Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günter Helmes 19 Juli 1954 in Birlenbach ist ein deutscher Literaturwissenschaftler Medienwissenschaftler Literaturkriti

Günter Helmes

  • Startseite
  • Günter Helmes
Günter Helmes
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günter Helmes (* 19. Juli 1954 in Birlenbach) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, Medienwissenschaftler, Literaturkritiker und Verleger, der sich unter Pseudonymen auch als Casualcarminist und Autor bei Wikipedia betätigt. Von 2003 bis zu seiner Pensionierung im August 2018 war er Universitätsprofessor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft und deren Didaktik an der Europa-Universität Flensburg.

Leben

Nach der Volksschule in Birlenbach (1961–1965) besuchte Günter Helmes das Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium in Weidenau (Siegen). Dort legte er 1973 das Abitur ab. Im gleichen Jahr begann er ein Lehramtsstudium Deutsch, Philosophie, Geschichte und Erziehungswissenschaften an der Gesamthochschule Siegen, ferner studierte er in Iowa City, an der Ruhruniversität Bochum und in Madison (Wisconsin), unter anderem bei Jens Malte Fischer, Moltke S. Gram, Jost Hermand, Johannes Janota, Jürgen Kühnel, Karl Prümm, Helmut Scheuer, Jochen Schulte-Sasse, Klaus Vondung und Christoph Wulf. 1980 legte er in Siegen die Erste Philologische Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien ab. 1985 wurde er mit einer von Helmut Kreuzer (Siegen) betreuten und von der Studienstiftung des deutschen Volkes geförderten Arbeit über das publizistische Werk des Wiener Expressionisten und Literaturmanagers Robert Müller (1887–1924) promoviert. Dabei handelte es sich um die erste Monographie über den lange Zeit vergessenen Autor, der zusammen mit Kurt Hiller (Berlin) den Aktivismus repräsentierte und der heute zum engsten Kreise der – deutschsprachigen – Moderne gerechnet wird.

Von 1984 bis 1986 war Günter Helmes Lektor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) am University College London, danach bis 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent an der Universität Paderborn. In diese Zeit fallen Gastdozenturen an der University of Auckland und an der TU Dresden. In Paderborn habilitierte er sich 1994 mit einer Studie zur Poetik des deutschsprachigen Romans des Naturalismus, aus der Aufsatzpublikationen hervorgingen, sowie weiteren Forschungsarbeiten. Die Umhabilitation an die Universität Siegen erfolgte 1998 unter dem Dekanat von Burkhard Schaeder. 2001 wurde er in Siegen zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

Nach der Habilitation nahm Günter Helmes Vertretungsprofessuren, Gastdozenturen und Forschungsassistenturen an Universitäten in Guangzhou/VR China und Szeged/Ungarn sowie an den Universitäten in Halle (Saale), Kassel und Siegen wahr. Daneben baute er seit 1996 den Carl Böschen Verlag auf (eingestellt 2014), der Belletristik (u. a. Kay Hoff, Theodor Weißenborn und Camilla Collett) sowie literatur-, medien- und kulturwissenschaftliche Studien verlegte.

An der Europa-Universität Flensburg kümmerte sich Günter Helmes u. a. als langjähriges Mitglied des Akademischen Senats vor allem um die Stärkung der lehramtsbezogenen Studienfächer, die Integration der Medienwissenschaft in germanistische und andere Studiengänge, den Aus- und Aufbau der Germanistik und außerschulischer Masterstudiengänge sowie um internationale Kontakte. Er initiierte, z. T. zusammen mit weiteren Kollegen, Kooperationen mit Universitäten in Adana, Fès, Istanbul, Moskau, Pensa, Valencia, Winneba und Wrocław und lehrte an einigen dieser Universitäten im Rahmen von Kurzzeitdozenturen.

Über dieses Engagement in der universitären Selbstverwaltung hinaus war es Günter Helmes auch in Flensburg ein besonderes Anliegen, der universitären Lehre jenen hohen Stellenwert beizumessen, der ihr insbesondere an anglo-amerikanischen Universitäten ganz selbstverständlich, in der bundesrepublikanischen akademischen Welt jedoch eher selten zukommt.

Lehre und Forschung von Günter Helmes sind Ausdruck vielfältiger, fachübergreifender Interessen. Sie richten sich auf unterschiedliche Zeiträume und Kulturen, auf die sog. E- wie auf die U-Kultur, auf unterschiedliche Medien und auf die Erwachsenenwelt ebenso wie auf diejenige der Kinder und Jugendlichen. Dabei spielen Fragen nach Eigenart und Besonderheit ebenso eine Rolle wie diejenigen nach Beeinflussung, Interaktion, Austausch und Mischung. Diese Interessen münden in dem Selbstverständnis, einen auf individuelle wie gesellschaftliche Praxis bezogenen Beitrag zum kollektiven Gedächtnis und Handeln leisten zu wollen.

Günter Helmes ist (Mit-)Herausgeber der Werke Richard Beer-Hofmanns, Robert Müllers, Gerson Sterns und Theodor Weißenborns. Darüber hinaus hat er Werke von Hermann Bahr, Gabriele Reuter und Johannes Schlaf und eine Anthologie mit 50 deutschsprachigen Don-Juan-Texten herausgegeben sowie zahlreiche Sammelbände und Aufsätze zur Geschichte und Theorie von Literatur, Medien und Kultur insbesondere des 18. bis 21. Jahrhunderts (mit) vorgelegt. Zusammen mit (Universität Kassel), gibt er im Hamburger die Schriftenreihe SchriftBilder. Studien zur Medien- und Kulturwissenschaft heraus, zusammen mit dem Os Dorfbläddche.

Günter Helmes ist Vater dreier Töchter sowie Großvater von sechs Enkelkindern. Er lebt in Schärding am Inn.

Monographien

  • Robert Müller: Themen und Tendenzen seiner publizistischen Schriften. Lang, Frankfurt/M. 1986. ISBN 3-8204-9762-5. Neuausgabe: Igel Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86815-536-5.
  • Studien zur Poetik des naturalistischen Romans (unveröffentlicht).
  • Das soll Herder sein? Bildnisse von Johann Gottfried Herder als Manifestationen (re-)präsentations- und erinnerungskultureller Praktiken zwischen spätem 18. und frühem 20. Jahrhundert. Igel Verlag, Hamburg 2020, ISBN 978-3-86815-743-7.
  • Die Geschichte hinter dem Bild. Titanic. 15. April 1912. Landeszentrale für politische Bildung – Thüringen, Erfurt 2021.
  • Novellenkunst. Karen Blixens Meisternovelle „Babettes Fest“. Mit einer Nachbemerkung zu Gabriel Axels gleichnamigem Film. Hamburg 2021.
  • Lebensbilder auf Zelluloid. Über deutschsprachige biographische Spielfilme der 1950er Jahre. Hamburg 2021.

Sammelbände (Auswahl)

  • Expressionismus, Aktivismus, Exotismus. Studien zum literarischen Werk Robert Müllers (1887-1924) (mit Helmut Kreuzer). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1981, ISBN 3-525-20750-6.
  • Dieter Wellershoff. Studien zu seinem Werk (mit , Manfred Durzak und Hartmut Steinecke). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1990, ISBN 3-462-02049-8.
  • Richard Beer-Hofmann. Studien zu seinem Werk (mit Norbert Otto Eke). Königshausen & Neumann, Würzburg 1993, ISBN 3-88479-573-2.
  • Weltbürger – Textwelten. Helmut Kreuzer zum Dank (mit , Egon Schwarz und ). Peter Lang, Frankfurt/M. 1995, ISBN 3-631-48201-9.
  • Kindermedien – Medienkinder. Ästhetische, pädagogische und ökonomische Aspekte der Jugendkultur (mit ). Carl Böschen, Siegen 1997, ISBN 3-932212-08-8.
  • Literatur und Leben. Anthropologische Aspekte in der Kultur der Moderne. Helmut Scheuer zum 60. Geburtstag (mit Ariane Martin, Birgit Nübel und ). Gunter Narr, Tübingen 2002, ISBN 3-8233-5883-9.
  • Texte zur Medientheorie (mit ). Reclam, Stuttgart 2002, ISBN 3-15-018239-5.
  • B. Traven: Frühe Romane und mediale Adaptionen. Carl Böschen, Siegen 2003, ISBN 3-932212-58-4.
  • Das „Fernsehtheater Moritzburg“: Institution und Spielplan (mit Steffi Schültzke). Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2003, ISBN 3-936522-99-5.
  • Angeschwemmt – Fortgeschrieben. Robinsonaden in den Künsten des 20. und 21. Jahrhunderts (mit und Stefan Greif). Königshausen & Neumann, Würzburg 2010, ISBN 978-3-8260-3261-5.
  • „Schicht um Schicht behutsam freilegen.“ Die Regiearbeiten von Rainer Wolffhardt. Igel Verlag, Hamburg 2012 [= SchriftBilder. Studien zur Medien- und Kulturwissenschaft, Bd. 1], ISBN 978-3-86815-553-2.
  • Gescheit, gescheiter, gescheitert? Das zeitgenössische Bild von Schule und Lehrer in Literatur und Medien (mit ). Hamburg 2016 [= SchriftBilder. Studien zur Medien- und Kulturwissenschaft, Bd. 8], ISBN 978-3-86815-713-0.
  • Vielfalt und Diversität in Film und Fernsehen (mit Julia Ricart Brede). Waxmann, Münster 2017, ISBN 978-3-8309-3019-8.
  • Biographische Filme der DEFA. Zwischen Rekonstruktion, Dramaturgie und Weltanschauung (mit Michael Grisko). Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2020. ISBN 978-3-96023-353-4.
  • „Auferstanden aus Ruinen“. Planen, Bauen und Wohnen in Spiel- und Dokumentarfilmen der DDR. (mit Michael Grisko). wbg Academic in Herder, Freiburg 2024, ISBN 978-3-534-64140-6.

Editionen literarischer Texte (Auswahl)

  • Robert Müller: Gesammelte Werke in Einzelausgaben (14 Bde., Paderborn 1990ff.). Davon selbst: Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs. Herausgegeben von Robert Müller Anno 1915. Paderborn 1990. Auch: Stuttgart 1993. Wieder: Hamburg 2010; Camera obscura. Paderborn 1991; Flibustier. Paderborn 1992; Kritische Schriften. Bd. I [1912-1916] (mit ). Paderborn 1993. Wieder: Hamburg 2011; Paralipomena (mit Thomas Schwarz). Hamburg 2019.
  • Richard Beer-Hofmann: Gesammelte Werke in Einzelausgaben, (7 Bde., Paderborn 1993ff.; mit Andreas Thomasberger und ). Davon selbst: Richard Beer-Hofmann: Novellen (Camelias. Das Kind). Paderborn 1993.
  • Theodor Weißenborn: Werke (6 Bde.; Siegen 2002ff.).
  • Gerson Stern: Werke (3 Bde., Siegen 1999ff.; mit ).
  • Don Juan. 50 deutschsprachige Variationen eines europäischen Mythos (mit ). Paderborn 1994. Wieder: Hamburg 2011.
  • Hermann Bahr: Die gute Schule. Seelenstände. Berlin 1997.
  • Gabriele Reuter: Ellen von der Weiden. Berlin 1997.
  • Johannes Schlaf: Junge Leute. Berlin 1997.

Aufsätze (Auswahl)

  • Von ‚Formindalls’ und anderen ‚Hominiden’. Überlegungen zu Arno Schmidts Die Gelehrtenrepublik. In: Arno Schmidt. Das Frühwerk II, hrsg. von . Aachen 1988, S. 216–255.
  • Spinoza in der schönen Literatur. Bilder zwischen Vormärz und Weimarer Republik. In: , Vol. 5, 1990, S. 119–149.
  • „Du bist ein Fuchs, Bettinchen!“ Bettine von Arnims Briefwechsel mit Hermann von Pückler-Muskau und Julius Döring und Dieter Kühns Bettines letzte Liebschaften. In: Dieter Kühn. Materialien, hrsg. v. Helmut Scheuer und Werner Klüppelholz. Frankfurt/M. 1992, S. 191–209.
  • Auf Geibel komm raus! Der junge Arno Holz zwischen Tradition und Innovation. In: Arno Holz. Text + Kritik. Bd. 121. München 1994, S. 12–19.
  • „Was geht mit mir vor? Wo bin ich? Was will ich?“ Eine Typologie deutschsprachiger Don-Juan-Texte zwischen Nikolaus Lenau und Max Frisch. In: Don Juan und Femme fatale, hrsg. von Helmut Kreuzer. München 1995, S. 59–97.
  • „Qual und Leiden ließen meine Flügel neu sprießen.“ Über Entwürfe und Skizzen zu Richard Beer-Hofmanns Die Historie von König David. In: Richard Beer-Hofmann. Zwischen Ästhetizismus und Judentum, hrsg. von Dieter Borchmeyer. Paderborn 1996, S. 119–133.
  • Soziale Romane des Naturalismus. In: Hansers Sozialgeschichte der Literatur. Bd. 7: Naturalismus, hrsg. von . München 2000, S. 104–115.
  • Ausbrüche, Einbrüche, Aufbrüche: Autorinnen der zwanziger Jahre. In: Nora verläßt ihr Puppenheim. Autorinnen des 20. Jahrhunderts und ihr Beitrag zur ästhetischen Innovation, hrsg. von Waltraud Wende. Stuttgart und Weimar 2000, S. 88–102.
  • „Wenn ich nur zu Eis gefrieren könnte“ oder: Die Familie als Ort der Gewalt. Das Jugendbuch Tanz in die Hölle von Tor Fretheim. In: Der Deutschunterricht (2000), H. 6, S. 77–87.
  • Bunte Steine als „Supplement der Gesetze“? Eine Relektüre Adalbert Stifters. In: Literatur und Leben. Anthropologische Aspekte in der Kultur der Moderne. Helmut Scheuer zum 60. Geburtstag, hrsg. von Günter Helmes u. a. Tübingen 2002, S. 55–70.
  • Wolfdietrich Schnurre: Das Begräbnis und Das Manöver. Interpretationen. In: Klassische deutsche Kurzgeschichten, hrsg. von . Stuttgart 2004, S. 13–22 u. 146–150.
  • Erich Kästner als Medienautor: Die Drehbücher zu den Filmen Münchhausen und Dann schon lieber Lebertran. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 2007, S. 167–181.
  • Der Untergang der Titanic. Modellkatastrophe und Medienmythos. In: Bildatlas zum 20. und beginnenden 21. Jahrhundert, Bd. 1, hrsg. von Gerhard Paul. Göttingen 2009, S. 124–131.
  • „Die neue Robinsonade, eine technische; die neue Wildnis, eine zerstörte Stadt.“ Bertolt Brechts und Arnolt Bronnens Filmfabel Robinsonade auf Assuncion. In: Angeschwemmt – Fortgeschrieben. Robinsonaden in den Künsten des 20. und 21. Jahrhunderts (zus. mit Ada Bieber und Stefan Greif). Würzburg 2009, S. 9–35.
  • Die erzählstrategische Vermittlung von Diskursen in B. Travens Das Totenschiff. In: B. Traven. Autor – Werk – Werkgeschichte, hrsg. v. . Würzburg 2012, S. 183–194.
  • „Mein Trotz hat meine Müdigkeit umarmt, / vermählt sich meine Kraft mit meiner Schwäche.“ Das Fernsehspiel Berliner Antigone (1968) von Leopold Ahlsen und Rainer Wolffhardt und dessen Prä-Texte. In: „Schicht um Schicht behutsam freilegen.“ Die Regiearbeiten von Rainer Wolffhardt, hrsg. v. Günter Helmes. Hamburg 2012, S. 113–145.
  • „‚Lies sie oder lies sie nicht, du wirst beides bereuen’“. Sören Kierkegaards Don-Giovanni-Auslegung und deren textliches Umfeld. In: Existenz und Reflexion. Aktuelle Aspekte der Kierkegaard-Rezeption, hrsg. v. Matthias Bauer und Markus Pohlmeyer. Hamburg 2012, S. 86–113.
  • „Manche freut der Regen, die haben noch Korn vom vorigen Jahr, die brauchen keins.“ Landleben, Landwirtschaft und Kapitalismus in Adam Scharrers Bauernroman Maulwürfe (1933). Mit einleitenden Hinweisen auf Anna Seghers’ Der Kopflohn (1933) In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik, Bd. 15, 2011/12, S. 147–176.
  • Georg Brandes und der französische Naturalismus. Unter besonderer Berücksichtigung von Émile Zola. In: Georg Brandes und der Modernitätsdiskurs. Moderne und Antimoderne in Europa I, hrsg. v. Matthias Bauer und Ivy York Möller-Christensen. Hamburg 2013, S. 42–74.
  • Von Trizonesiern, Konjunkturrittern und Herzensbrechern. Der Schlagersound der 1950er Jahre (zusammen mit Ada Bieber). In: Soundgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, hrsg. v. Gerhard Paul. Bonn 2013, S. 352–357.
  • Fliegende Fäuste, bewegende Bilder. Der Boxfilm zwischen Blockbuster und Programmkino [zus. mit Jürgen Schwier]. In: Sport im Film, hrsg. von Robert Gugutzer u. Barbara Englert. Konstanz, München 2014, S. 161–178.
  • „Senkt die Fahnen vor ihr, denn sie ist unvergleichlich und unerreicht.“ Annäherungen an Asta Nielsen, den ersten ‚Star‘ der Filmgeschichte. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik, Bd. 17, 2015/16, S. 47–73.
  • „Der Angriff muss fortgesetzt werden, koste es, was es wolle.“ Eine Musterung filmischer Inszenierungen des Ersten Weltkriegs. Mit Hinweisen auf literarische Thematisierungen. In: „... so blickt der Krieg in allen Enden hindurch“. Die Hansestadt Lübeck im Kriegsalltag 1914–1918, hrsg. von und . Lübeck 2016, S. 219–263.
  • Herrschaft und Rebellion gegen Gott und die Welt in Rainer Simons Spielfilm-Essay Till Eulenspiegel (1975). In: Die Zeit, die Welt und das Ich. Zum filmischen Werk von Rainer Simon, hrsg. von Michael Grisko. Potsdam 2016, S. 66–90.
  • „Kein Autor würde ein dickes Buch schreiben, wenn er im Vornherein wüsste, auf welche Weise es später gelesen werden wird“. Von Missbräuchen, Frauenphantasien und Erzählanstrengungen in Juli Zehs Klügelei Spieltrieb (2004). In: Gescheit, gescheiter, gescheitert? Das zeitgenössische Bild von Schule und Lehrer in Literatur und Medien, hrsg. von Günter Helmes und Günter Rinke. Hamburg 2016, S. 43–80.
  • „Ich hab’ echt gedacht, der Beruf passt zu mir. Aber weißt Du was: ich kann Kinder nicht ausstehen.“ Hinweise auf neuere und neueste deutschsprachige Spiel- und Fernsehfilme zu den Themen „Schule“ und „Lehrersein“. In: Gescheit, gescheiter, gescheitert? Das zeitgenössische Bild von Schule und Lehrern in Literatur und Medien, hrsg. von Günter Helmes und Günter Rinke. Hamburg 2016, S. 157–204.
  • Intertextualität, Interkulturalität, Intermedialität. B. Travens Erzählung Macario im Spannungsfeld zwischen literarischen Quellen und filmischer Adaption. In: B. Traven – der (un-)bekannte Schriftsteller, hrsg. von Auracia E. Borszik und Hanna Mateo. Hamburg 2017, S. 105–137.
  • Spielfilm, Behinderung, Behinderte. Beobachtungen zu einem frühen Klassiker des Genres „“ und dessen historischen und zeitgenössischen Kontexten. Das Lehrstück Freaks (1932) von Tod Browning. In: Vielfalt und Diversität in Film und Fernsehen, hrsg. von Julia Ricart Brede und Günter Helmes. Münster u. a. 2017, S. 19–62.
  • „An einem Tag wie jeder andere“ ... in einem Film wie kein zweiter. Michael Hanekes Funny Games (1997) als Reflexion auf Gewalt, den Film und den Zuschauer. In: Visualisierungen von Gewalt. Beiträge zu Film, Theater und Literatur, hrsg. von Dagmar von Hoff, Brigitte E. Jirku und Lena Wetenkamp. Berlin: Peter Lang 2018, S. 81–99. ISBN 978-3-631-71763-9.
  • „Die Zeugung geht durch unser Gehirn“. Die Erfindung von ,New York' in Robert Müllers Manhattan (1923). In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik, Bd. 19, 2018, S. 127–154.
  • Die Erschaffung von ,Robert Müller' durch Kulturkritik, Germanistik und Komparatistik im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts. Mit einem Ausblick auf Forschungsbeiträge der Gegenwart. In: Robert Müller: Paralipomena, hrsg. von Thomas Schwarz und Günter Helmes. Hamburg: Igel Verlag 2019, S. 223–241.
  • Von protestantischer Askese, Pariser Kommune, einem dîner français und etlichem anderen mehr. Lebensleere, Lebenshunger und Lebenskunst in Isak Dinesens / Karen Blixens / Tania Blixens Novelle „Babette's Feast“ (1950, 1958) / „Babettes Gæstebud“ (1952, 1958) / „Babettes Fest“ (1960). In: Julia Ricart Brede, Naima Tahiri: Essen und Trinken. Multidisziplinäre Perspektiven auf menschliches Alltagshandeln in unterschiedlichen Kulturen. Hamburg 2020, S. 39–107. ISBN 978-3-86815-727-7
  • „Ich bin kein Bundschuher, ich will nicht die Welt anzünden wie ihr, ich will malen“. Bernhard Stephans Jerg-Ratgeb-Film JÖRG RATGEB, MALER (1977). In: Biographische Filme der DEFA. Zwischen Rekonstruktion, Dramaturgie und Weltanschauung. Hrsg. von Michael Grisko und Günter Helmes. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2020, S. 122–175. ISBN 978-3-96023-353-4.
  • Von „sogenannter guter Familie“ zwischen Doppelmonarchie und Erster Republik in Marta Karlweis’ Roman Schwindel (1931). In: , Johann Holzner (Hg.): Der Generationenroman. 2 Bde. Berlin 2021, Bd. 1, S. 151–166.
  • Francisco Franco oder Wann nimmt die lange Nacht ein Ende? Jüngere und jüngste spanische Geschichte in genealogischen Generationenromanen von Verena Boos, und Inger-Maria Mahlke. In: Helmut Grugger, Johannes Holzner (Hg.): Der Generationenroman. 2 Bde. Berlin 2021, Bd. 2, S. 564–600.
  • Kleiner Mann, kannst was tun! Amerikanismus in Wolf Durians Berlin-Roman für Kinder und Jugendliche Kai aus der Kiste. Eine ganz unglaubliche Geschichte (1926). In: Michael Grisko (Hg.): Von Fahrstühlen und Hollywood-Stars. Amerika zwischen Denkfigur und kultureller Praxis in der Weimarer Republik. Leipzig 2023, S. 99–126.
  • „Dann schon lieber Lebertran“. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Kästner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin 2023, S. 235–240.
  • „Mit freiem Geist und wahrer Liebe gegen die Philisterwelt.“ Zur ersten vollständigen Edition der Korrespondenz zwischen Bettine von Arnim und Julius Döring. In: Jahrbuch der Internationalen Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 33/34/35, 2021/22/23, S. 209–216.
  • Planen, Bauen und Wohnen in der DDR – zwischen gesellschaftlicher Realität, filmischer Inszenierung und verfassungsmäßiger Garantie. In: Michael Grisko, Günter Helmes (Hg.): „Auferstanden aus Ruinen“. Planen, Bauen und Wohnen in Spiel- und Dokumentarfilmen der DDR. Freiburg i. Breisgau 2024, S. 7–23.
  • Es lebt der Mensch, solang’ er wohnt. Das Thema „Wohnen“ in Produktionen des Fernsehtheaters Moritzburg. In: Michael Grisko, Günter Helmes (Hg.): „Auferstanden aus Ruinen“. Planen, Bauen und Wohnen in Spiel- und Dokumentarfilmen der DDR. Freiburg i. Breisgau 2024, S. 191–207.
  • Der deutschsprachige biographische Spielfilm der 1950er Jahre. In: Stefan Neuhaus, (Hg.): Handbuch Literatur und Kultur der Wirtschaftswunderzeit. Berlin/Boston 2024, S. 501–516.
  • Der westdeutsche Schlager der Adenauer-Ära. In: Stefan Neuhaus, Nicole Mattern (Hg.): Handbuch Literatur und Kultur der Wirtschaftswunderzeit. Berlin/Boston 2024, S. 605–616.

Kurzbeiträge

Helmes hat über zweihundert Rezensionen, Lexikonartikel, Apparate, Bibliographien und Interviews vorgelegt, u. a. in Organen wie Arbitrium, Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik, Bertelsmanns Lexikon der Weltliteratur, Filmblatt, German Studies, Germanistik, Harenbergs Lexikon der Weltliteratur, Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft, literaturkritik.de, MedienWissenschaft, Metzler Literatur Lexikon, Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Reclams Romanlexikon, Neue Passauer Presse und Universitas.

Literarisches

  • Nä ihr Kennr ihr Lü! Geschichte, Geschichten und Geflunker aus einem Siegener Stadtteil (zus. mit Gernot von Blödelfels). Norderstedt 2020. ISBN 978-3-7519-4101-3.
  • Duettaler Wunderton oder Reim, reimer am reimsten (zus. mit Antje Werber und Gernot von Blödelfels). Norderstedt 2024. ISBN 978-3-758-3188-32.

Weblinks

  • Seite an der Universität Flensburg

Einzelnachweise

  1. Vgl. jüngst auch : Literarischer Expressionismus. Göttingen: V & R 2015, Aufbaumodul 3: Spatial und material turns, S. 223–279. ISBN 978-3-8470-0363-2.
  2. Heimatverein Birlenbach
Normdaten (Person): GND: 13375037X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n81092963 | VIAF: 267455029 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Helmes, Günter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Literatur- und Medienwissenschaftler
GEBURTSDATUM 19. Juli 1954
GEBURTSORT Birlenbach

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 15:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Helmes, Was ist Günter Helmes? Was bedeutet Günter Helmes?

Gunter Helmes 19 Juli 1954 in Birlenbach ist ein deutscher Literaturwissenschaftler Medienwissenschaftler Literaturkritiker und Verleger der sich unter Pseudonymen auch als Casualcarminist und Autor bei Wikipedia betatigt Von 2003 bis zu seiner Pensionierung im August 2018 war er Universitatsprofessor fur Neuere deutsche Literaturwissenschaft Medienwissenschaft und deren Didaktik an der Europa Universitat Flensburg Gunter Helmes 2021 LebenNach der Volksschule in Birlenbach 1961 1965 besuchte Gunter Helmes das Furst Johann Moritz Gymnasium in Weidenau Siegen Dort legte er 1973 das Abitur ab Im gleichen Jahr begann er ein Lehramtsstudium Deutsch Philosophie Geschichte und Erziehungswissenschaften an der Gesamthochschule Siegen ferner studierte er in Iowa City an der Ruhruniversitat Bochum und in Madison Wisconsin unter anderem bei Jens Malte Fischer Moltke S Gram Jost Hermand Johannes Janota Jurgen Kuhnel Karl Prumm Helmut Scheuer Jochen Schulte Sasse Klaus Vondung und Christoph Wulf 1980 legte er in Siegen die Erste Philologische Staatsprufung fur das Lehramt an Gymnasien ab 1985 wurde er mit einer von Helmut Kreuzer Siegen betreuten und von der Studienstiftung des deutschen Volkes geforderten Arbeit uber das publizistische Werk des Wiener Expressionisten und Literaturmanagers Robert Muller 1887 1924 promoviert Dabei handelte es sich um die erste Monographie uber den lange Zeit vergessenen Autor der zusammen mit Kurt Hiller Berlin den Aktivismus reprasentierte und der heute zum engsten Kreise der deutschsprachigen Moderne gerechnet wird Von 1984 bis 1986 war Gunter Helmes Lektor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD am University College London danach bis 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Assistent an der Universitat Paderborn In diese Zeit fallen Gastdozenturen an der University of Auckland und an der TU Dresden In Paderborn habilitierte er sich 1994 mit einer Studie zur Poetik des deutschsprachigen Romans des Naturalismus aus der Aufsatzpublikationen hervorgingen sowie weiteren Forschungsarbeiten Die Umhabilitation an die Universitat Siegen erfolgte 1998 unter dem Dekanat von Burkhard Schaeder 2001 wurde er in Siegen zum ausserplanmassigen Professor ernannt Nach der Habilitation nahm Gunter Helmes Vertretungsprofessuren Gastdozenturen und Forschungsassistenturen an Universitaten in Guangzhou VR China und Szeged Ungarn sowie an den Universitaten in Halle Saale Kassel und Siegen wahr Daneben baute er seit 1996 den Carl Boschen Verlag auf eingestellt 2014 der Belletristik u a Kay Hoff Theodor Weissenborn und Camilla Collett sowie literatur medien und kulturwissenschaftliche Studien verlegte An der Europa Universitat Flensburg kummerte sich Gunter Helmes u a als langjahriges Mitglied des Akademischen Senats vor allem um die Starkung der lehramtsbezogenen Studienfacher die Integration der Medienwissenschaft in germanistische und andere Studiengange den Aus und Aufbau der Germanistik und ausserschulischer Masterstudiengange sowie um internationale Kontakte Er initiierte z T zusammen mit weiteren Kollegen Kooperationen mit Universitaten in Adana Fes Istanbul Moskau Pensa Valencia Winneba und Wroclaw und lehrte an einigen dieser Universitaten im Rahmen von Kurzzeitdozenturen Uber dieses Engagement in der universitaren Selbstverwaltung hinaus war es Gunter Helmes auch in Flensburg ein besonderes Anliegen der universitaren Lehre jenen hohen Stellenwert beizumessen der ihr insbesondere an anglo amerikanischen Universitaten ganz selbstverstandlich in der bundesrepublikanischen akademischen Welt jedoch eher selten zukommt Lehre und Forschung von Gunter Helmes sind Ausdruck vielfaltiger fachubergreifender Interessen Sie richten sich auf unterschiedliche Zeitraume und Kulturen auf die sog E wie auf die U Kultur auf unterschiedliche Medien und auf die Erwachsenenwelt ebenso wie auf diejenige der Kinder und Jugendlichen Dabei spielen Fragen nach Eigenart und Besonderheit ebenso eine Rolle wie diejenigen nach Beeinflussung Interaktion Austausch und Mischung Diese Interessen munden in dem Selbstverstandnis einen auf individuelle wie gesellschaftliche Praxis bezogenen Beitrag zum kollektiven Gedachtnis und Handeln leisten zu wollen Gunter Helmes ist Mit Herausgeber der Werke Richard Beer Hofmanns Robert Mullers Gerson Sterns und Theodor Weissenborns Daruber hinaus hat er Werke von Hermann Bahr Gabriele Reuter und Johannes Schlaf und eine Anthologie mit 50 deutschsprachigen Don Juan Texten herausgegeben sowie zahlreiche Sammelbande und Aufsatze zur Geschichte und Theorie von Literatur Medien und Kultur insbesondere des 18 bis 21 Jahrhunderts mit vorgelegt Zusammen mit Universitat Kassel gibt er im Hamburger die Schriftenreihe SchriftBilder Studien zur Medien und Kulturwissenschaft heraus zusammen mit dem Os Dorfbladdche Gunter Helmes ist Vater dreier Tochter sowie Grossvater von sechs Enkelkindern Er lebt in Scharding am Inn MonographienRobert Muller Themen und Tendenzen seiner publizistischen Schriften Lang Frankfurt M 1986 ISBN 3 8204 9762 5 Neuausgabe Igel Verlag Hamburg 2011 ISBN 978 3 86815 536 5 Studien zur Poetik des naturalistischen Romans unveroffentlicht Das soll Herder sein Bildnisse von Johann Gottfried Herder als Manifestationen re prasentations und erinnerungskultureller Praktiken zwischen spatem 18 und fruhem 20 Jahrhundert Igel Verlag Hamburg 2020 ISBN 978 3 86815 743 7 Die Geschichte hinter dem Bild Titanic 15 April 1912 Landeszentrale fur politische Bildung Thuringen Erfurt 2021 Novellenkunst Karen Blixens Meisternovelle Babettes Fest Mit einer Nachbemerkung zu Gabriel Axels gleichnamigem Film Hamburg 2021 Lebensbilder auf Zelluloid Uber deutschsprachige biographische Spielfilme der 1950er Jahre Hamburg 2021 Sammelbande Auswahl Expressionismus Aktivismus Exotismus Studien zum literarischen Werk Robert Mullers 1887 1924 mit Helmut Kreuzer Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1981 ISBN 3 525 20750 6 Dieter Wellershoff Studien zu seinem Werk mit Manfred Durzak und Hartmut Steinecke Kiepenheuer amp Witsch Koln 1990 ISBN 3 462 02049 8 Richard Beer Hofmann Studien zu seinem Werk mit Norbert Otto Eke Konigshausen amp Neumann Wurzburg 1993 ISBN 3 88479 573 2 Weltburger Textwelten Helmut Kreuzer zum Dank mit Egon Schwarz und Peter Lang Frankfurt M 1995 ISBN 3 631 48201 9 Kindermedien Medienkinder Asthetische padagogische und okonomische Aspekte der Jugendkultur mit Carl Boschen Siegen 1997 ISBN 3 932212 08 8 Literatur und Leben Anthropologische Aspekte in der Kultur der Moderne Helmut Scheuer zum 60 Geburtstag mit Ariane Martin Birgit Nubel und Gunter Narr Tubingen 2002 ISBN 3 8233 5883 9 Texte zur Medientheorie mit Reclam Stuttgart 2002 ISBN 3 15 018239 5 B Traven Fruhe Romane und mediale Adaptionen Carl Boschen Siegen 2003 ISBN 3 932212 58 4 Das Fernsehtheater Moritzburg Institution und Spielplan mit Steffi Schultzke Leipziger Universitatsverlag Leipzig 2003 ISBN 3 936522 99 5 Angeschwemmt Fortgeschrieben Robinsonaden in den Kunsten des 20 und 21 Jahrhunderts mit und Stefan Greif Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2010 ISBN 978 3 8260 3261 5 Schicht um Schicht behutsam freilegen Die Regiearbeiten von Rainer Wolffhardt Igel Verlag Hamburg 2012 SchriftBilder Studien zur Medien und Kulturwissenschaft Bd 1 ISBN 978 3 86815 553 2 Gescheit gescheiter gescheitert Das zeitgenossische Bild von Schule und Lehrer in Literatur und Medien mit Hamburg 2016 SchriftBilder Studien zur Medien und Kulturwissenschaft Bd 8 ISBN 978 3 86815 713 0 Vielfalt und Diversitat in Film und Fernsehen mit Julia Ricart Brede Waxmann Munster 2017 ISBN 978 3 8309 3019 8 Biographische Filme der DEFA Zwischen Rekonstruktion Dramaturgie und Weltanschauung mit Michael Grisko Leipziger Universitatsverlag Leipzig 2020 ISBN 978 3 96023 353 4 Auferstanden aus Ruinen Planen Bauen und Wohnen in Spiel und Dokumentarfilmen der DDR mit Michael Grisko wbg Academic in Herder Freiburg 2024 ISBN 978 3 534 64140 6 Editionen literarischer Texte Auswahl Robert Muller Gesammelte Werke in Einzelausgaben 14 Bde Paderborn 1990ff Davon selbst Tropen Der Mythos der Reise Urkunden eines deutschen Ingenieurs Herausgegeben von Robert Muller Anno 1915 Paderborn 1990 Auch Stuttgart 1993 Wieder Hamburg 2010 Camera obscura Paderborn 1991 Flibustier Paderborn 1992 Kritische Schriften Bd I 1912 1916 mit Paderborn 1993 Wieder Hamburg 2011 Paralipomena mit Thomas Schwarz Hamburg 2019 Richard Beer Hofmann Gesammelte Werke in Einzelausgaben 7 Bde Paderborn 1993ff mit Andreas Thomasberger und Davon selbst Richard Beer Hofmann Novellen Camelias Das Kind Paderborn 1993 Theodor Weissenborn Werke 6 Bde Siegen 2002ff Gerson Stern Werke 3 Bde Siegen 1999ff mit Don Juan 50 deutschsprachige Variationen eines europaischen Mythos mit Paderborn 1994 Wieder Hamburg 2011 Hermann Bahr Die gute Schule Seelenstande Berlin 1997 Gabriele Reuter Ellen von der Weiden Berlin 1997 Johannes Schlaf Junge Leute Berlin 1997 Aufsatze Auswahl Von Formindalls und anderen Hominiden Uberlegungen zu Arno Schmidts Die Gelehrtenrepublik In Arno Schmidt Das Fruhwerk II hrsg von Aachen 1988 S 216 255 Spinoza in der schonen Literatur Bilder zwischen Vormarz und Weimarer Republik In Vol 5 1990 S 119 149 Du bist ein Fuchs Bettinchen Bettine von Arnims Briefwechsel mit Hermann von Puckler Muskau und Julius Doring und Dieter Kuhns Bettines letzte Liebschaften In Dieter Kuhn Materialien hrsg v Helmut Scheuer und Werner Kluppelholz Frankfurt M 1992 S 191 209 Auf Geibel komm raus Der junge Arno Holz zwischen Tradition und Innovation In Arno Holz Text Kritik Bd 121 Munchen 1994 S 12 19 Was geht mit mir vor Wo bin ich Was will ich Eine Typologie deutschsprachiger Don Juan Texte zwischen Nikolaus Lenau und Max Frisch In Don Juan und Femme fatale hrsg von Helmut Kreuzer Munchen 1995 S 59 97 Qual und Leiden liessen meine Flugel neu spriessen Uber Entwurfe und Skizzen zu Richard Beer Hofmanns Die Historie von Konig David In Richard Beer Hofmann Zwischen Asthetizismus und Judentum hrsg von Dieter Borchmeyer Paderborn 1996 S 119 133 Soziale Romane des Naturalismus In Hansers Sozialgeschichte der Literatur Bd 7 Naturalismus hrsg von Munchen 2000 S 104 115 Ausbruche Einbruche Aufbruche Autorinnen der zwanziger Jahre In Nora verlasst ihr Puppenheim Autorinnen des 20 Jahrhunderts und ihr Beitrag zur asthetischen Innovation hrsg von Waltraud Wende Stuttgart und Weimar 2000 S 88 102 Wenn ich nur zu Eis gefrieren konnte oder Die Familie als Ort der Gewalt Das Jugendbuch Tanz in die Holle von Tor Fretheim In Der Deutschunterricht 2000 H 6 S 77 87 Bunte Steine als Supplement der Gesetze Eine Relekture Adalbert Stifters In Literatur und Leben Anthropologische Aspekte in der Kultur der Moderne Helmut Scheuer zum 60 Geburtstag hrsg von Gunter Helmes u a Tubingen 2002 S 55 70 Wolfdietrich Schnurre Das Begrabnis und Das Manover Interpretationen In Klassische deutsche Kurzgeschichten hrsg von Stuttgart 2004 S 13 22 u 146 150 Erich Kastner als Medienautor Die Drehbucher zu den Filmen Munchhausen und Dann schon lieber Lebertran In Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 2007 S 167 181 Der Untergang der Titanic Modellkatastrophe und Medienmythos In Bildatlas zum 20 und beginnenden 21 Jahrhundert Bd 1 hrsg von Gerhard Paul Gottingen 2009 S 124 131 Die neue Robinsonade eine technische die neue Wildnis eine zerstorte Stadt Bertolt Brechts und Arnolt Bronnens Filmfabel Robinsonade auf Assuncion In Angeschwemmt Fortgeschrieben Robinsonaden in den Kunsten des 20 und 21 Jahrhunderts zus mit Ada Bieber und Stefan Greif Wurzburg 2009 S 9 35 Die erzahlstrategische Vermittlung von Diskursen in B Travens Das Totenschiff In B Traven Autor Werk Werkgeschichte hrsg v Wurzburg 2012 S 183 194 Mein Trotz hat meine Mudigkeit umarmt vermahlt sich meine Kraft mit meiner Schwache Das Fernsehspiel Berliner Antigone 1968 von Leopold Ahlsen und Rainer Wolffhardt und dessen Pra Texte In Schicht um Schicht behutsam freilegen Die Regiearbeiten von Rainer Wolffhardt hrsg v Gunter Helmes Hamburg 2012 S 113 145 Lies sie oder lies sie nicht du wirst beides bereuen Soren Kierkegaards Don Giovanni Auslegung und deren textliches Umfeld In Existenz und Reflexion Aktuelle Aspekte der Kierkegaard Rezeption hrsg v Matthias Bauer und Markus Pohlmeyer Hamburg 2012 S 86 113 Manche freut der Regen die haben noch Korn vom vorigen Jahr die brauchen keins Landleben Landwirtschaft und Kapitalismus in Adam Scharrers Bauernroman Maulwurfe 1933 Mit einleitenden Hinweisen auf Anna Seghers Der Kopflohn 1933 In Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik Bd 15 2011 12 S 147 176 Georg Brandes und der franzosische Naturalismus Unter besonderer Berucksichtigung von Emile Zola In Georg Brandes und der Modernitatsdiskurs Moderne und Antimoderne in Europa I hrsg v Matthias Bauer und Ivy York Moller Christensen Hamburg 2013 S 42 74 Von Trizonesiern Konjunkturrittern und Herzensbrechern Der Schlagersound der 1950er Jahre zusammen mit Ada Bieber In Soundgeschichte des 20 und 21 Jahrhunderts hrsg v Gerhard Paul Bonn 2013 S 352 357 Fliegende Fauste bewegende Bilder Der Boxfilm zwischen Blockbuster und Programmkino zus mit Jurgen Schwier In Sport im Film hrsg von Robert Gugutzer u Barbara Englert Konstanz Munchen 2014 S 161 178 Senkt die Fahnen vor ihr denn sie ist unvergleichlich und unerreicht Annaherungen an Asta Nielsen den ersten Star der Filmgeschichte In Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik Bd 17 2015 16 S 47 73 Der Angriff muss fortgesetzt werden koste es was es wolle Eine Musterung filmischer Inszenierungen des Ersten Weltkriegs Mit Hinweisen auf literarische Thematisierungen In so blickt der Krieg in allen Enden hindurch Die Hansestadt Lubeck im Kriegsalltag 1914 1918 hrsg von und Lubeck 2016 S 219 263 Herrschaft und Rebellion gegen Gott und die Welt in Rainer Simons Spielfilm Essay Till Eulenspiegel 1975 In Die Zeit die Welt und das Ich Zum filmischen Werk von Rainer Simon hrsg von Michael Grisko Potsdam 2016 S 66 90 Kein Autor wurde ein dickes Buch schreiben wenn er im Vornherein wusste auf welche Weise es spater gelesen werden wird Von Missbrauchen Frauenphantasien und Erzahlanstrengungen in Juli Zehs Klugelei Spieltrieb 2004 In Gescheit gescheiter gescheitert Das zeitgenossische Bild von Schule und Lehrer in Literatur und Medien hrsg von Gunter Helmes und Gunter Rinke Hamburg 2016 S 43 80 Ich hab echt gedacht der Beruf passt zu mir Aber weisst Du was ich kann Kinder nicht ausstehen Hinweise auf neuere und neueste deutschsprachige Spiel und Fernsehfilme zu den Themen Schule und Lehrersein In Gescheit gescheiter gescheitert Das zeitgenossische Bild von Schule und Lehrern in Literatur und Medien hrsg von Gunter Helmes und Gunter Rinke Hamburg 2016 S 157 204 Intertextualitat Interkulturalitat Intermedialitat B Travens Erzahlung Macario im Spannungsfeld zwischen literarischen Quellen und filmischer Adaption In B Traven der un bekannte Schriftsteller hrsg von Auracia E Borszik und Hanna Mateo Hamburg 2017 S 105 137 Spielfilm Behinderung Behinderte Beobachtungen zu einem fruhen Klassiker des Genres und dessen historischen und zeitgenossischen Kontexten Das Lehrstuck Freaks 1932 von Tod Browning In Vielfalt und Diversitat in Film und Fernsehen hrsg von Julia Ricart Brede und Gunter Helmes Munster u a 2017 S 19 62 An einem Tag wie jeder andere in einem Film wie kein zweiter Michael Hanekes Funny Games 1997 als Reflexion auf Gewalt den Film und den Zuschauer In Visualisierungen von Gewalt Beitrage zu Film Theater und Literatur hrsg von Dagmar von Hoff Brigitte E Jirku und Lena Wetenkamp Berlin Peter Lang 2018 S 81 99 ISBN 978 3 631 71763 9 Die Zeugung geht durch unser Gehirn Die Erfindung von New York in Robert Mullers Manhattan 1923 In Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik Bd 19 2018 S 127 154 Die Erschaffung von Robert Muller durch Kulturkritik Germanistik und Komparatistik im letzten Drittel des 20 Jahrhunderts Mit einem Ausblick auf Forschungsbeitrage der Gegenwart In Robert Muller Paralipomena hrsg von Thomas Schwarz und Gunter Helmes Hamburg Igel Verlag 2019 S 223 241 Von protestantischer Askese Pariser Kommune einem diner francais und etlichem anderen mehr Lebensleere Lebenshunger und Lebenskunst in Isak Dinesens Karen Blixens Tania Blixens Novelle Babette s Feast 1950 1958 Babettes Gaestebud 1952 1958 Babettes Fest 1960 In Julia Ricart Brede Naima Tahiri Essen und Trinken Multidisziplinare Perspektiven auf menschliches Alltagshandeln in unterschiedlichen Kulturen Hamburg 2020 S 39 107 ISBN 978 3 86815 727 7 Ich bin kein Bundschuher ich will nicht die Welt anzunden wie ihr ich will malen Bernhard Stephans Jerg Ratgeb Film JORG RATGEB MALER 1977 In Biographische Filme der DEFA Zwischen Rekonstruktion Dramaturgie und Weltanschauung Hrsg von Michael Grisko und Gunter Helmes Leipzig Leipziger Universitatsverlag 2020 S 122 175 ISBN 978 3 96023 353 4 Von sogenannter guter Familie zwischen Doppelmonarchie und Erster Republik in Marta Karlweis Roman Schwindel 1931 In Johann Holzner Hg Der Generationenroman 2 Bde Berlin 2021 Bd 1 S 151 166 Francisco Franco oder Wann nimmt die lange Nacht ein Ende Jungere und jungste spanische Geschichte in genealogischen Generationenromanen von Verena Boos und Inger Maria Mahlke In Helmut Grugger Johannes Holzner Hg Der Generationenroman 2 Bde Berlin 2021 Bd 2 S 564 600 Kleiner Mann kannst was tun Amerikanismus in Wolf Durians Berlin Roman fur Kinder und Jugendliche Kai aus der Kiste Eine ganz unglaubliche Geschichte 1926 In Michael Grisko Hg Von Fahrstuhlen und Hollywood Stars Amerika zwischen Denkfigur und kultureller Praxis in der Weimarer Republik Leipzig 2023 S 99 126 Dann schon lieber Lebertran In Stefan Neuhaus Hg Kastner Handbuch Leben Werk Wirkung Berlin 2023 S 235 240 Mit freiem Geist und wahrer Liebe gegen die Philisterwelt Zur ersten vollstandigen Edition der Korrespondenz zwischen Bettine von Arnim und Julius Doring In Jahrbuch der Internationalen Bettina von Arnim Gesellschaft 33 34 35 2021 22 23 S 209 216 Planen Bauen und Wohnen in der DDR zwischen gesellschaftlicher Realitat filmischer Inszenierung und verfassungsmassiger Garantie In Michael Grisko Gunter Helmes Hg Auferstanden aus Ruinen Planen Bauen und Wohnen in Spiel und Dokumentarfilmen der DDR Freiburg i Breisgau 2024 S 7 23 Es lebt der Mensch solang er wohnt Das Thema Wohnen in Produktionen des Fernsehtheaters Moritzburg In Michael Grisko Gunter Helmes Hg Auferstanden aus Ruinen Planen Bauen und Wohnen in Spiel und Dokumentarfilmen der DDR Freiburg i Breisgau 2024 S 191 207 Der deutschsprachige biographische Spielfilm der 1950er Jahre In Stefan Neuhaus Hg Handbuch Literatur und Kultur der Wirtschaftswunderzeit Berlin Boston 2024 S 501 516 Der westdeutsche Schlager der Adenauer Ara In Stefan Neuhaus Nicole Mattern Hg Handbuch Literatur und Kultur der Wirtschaftswunderzeit Berlin Boston 2024 S 605 616 KurzbeitrageHelmes hat uber zweihundert Rezensionen Lexikonartikel Apparate Bibliographien und Interviews vorgelegt u a in Organen wie Arbitrium Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik Bertelsmanns Lexikon der Weltliteratur Filmblatt German Studies Germanistik Harenbergs Lexikon der Weltliteratur Jahrbuch der Bettina von Arnim Gesellschaft literaturkritik de MedienWissenschaft Metzler Literatur Lexikon Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft Reclams Romanlexikon Neue Passauer Presse und Universitas LiterarischesNa ihr Kennr ihr Lu Geschichte Geschichten und Geflunker aus einem Siegener Stadtteil zus mit Gernot von Blodelfels Norderstedt 2020 ISBN 978 3 7519 4101 3 Duettaler Wunderton oder Reim reimer am reimsten zus mit Antje Werber und Gernot von Blodelfels Norderstedt 2024 ISBN 978 3 758 3188 32 WeblinksSeite an der Universitat FlensburgEinzelnachweiseVgl jungst auch Literarischer Expressionismus Gottingen V amp R 2015 Aufbaumodul 3 Spatial und material turns S 223 279 ISBN 978 3 8470 0363 2 Heimatverein BirlenbachNormdaten Person GND 13375037X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81092963 VIAF 267455029 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Helmes GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher Literatur und MedienwissenschaftlerGEBURTSDATUM 19 Juli 1954GEBURTSORT Birlenbach

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Adolf Thomälen

  • Juli 19, 2025

    Adolf Römer

  • Juli 19, 2025

    Adolf Stählin

  • Juli 19, 2025

    Adolf Schön

  • Juli 19, 2025

    Adolf Läuppi

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.