Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Politiker Günter Kuhnert zum Schriftsteller siehe Günter Kunert Günter Kuhnert 5 Juli 1923

Günter Kuhnert

  • Startseite
  • Günter Kuhnert
Günter Kuhnert
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Politiker Günter Kuhnert; zum Schriftsteller siehe Günter Kunert.

Günter Kuhnert (* 5. Juli 1923 in Breslau; † November 2010 in Bremen) war ein deutscher Werkmeister und Politiker (FDP) in Bremen. Er war Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.

Biografie

Ausbildung und Beruf

Kuhnert absolvierte eine kaufmännische Ausbildung und war als Angestellter tätig. Von 1941 bis Oktober 1945 war er Soldat bzw. Kriegsgefangener im Zweiten Weltkrieg. Danach schlug er sich zunächst als Landarbeiter in Bremen-Nord durch. Seit 1948 war er bei der Bremer Wollkämmerei in Bremen als Werkmeister tätig und auch Mitglied im Betriebsrat.

Politik

Kuhnert beantragte am 10. Juli 1942 die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 1. September desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 9.331.984). Er war nach dem Krieg in der FDP in einem Ortsverein in Bremen-Nord. Den Nordbremer Kreisvorsitz hatte er von 1972 bis 1994 inne. Von 1976 bis 1984 war er Stellvertretender Landesvorsitzender der Bremer FDP.

Er war von 1967 bis 1983 mit Unterbrechungen und von 1987 bis 1991 rund 18 Jahre Mitglied in der 7. bis 10 und der 12. Bremischen Bürgerschaft und arbeitete in verschiedenen Deputationen und Ausschüssen der Bürgerschaft mit. Von 1991 bis 1995 war er Mitglied in der Deputation für Sport.

Von 1995 bis 1999 gehörte Kuhnert für die FDP dem Beirat des Stadtteils Bremen-Vegesack an.

Literatur

  • Norbert Korfmacher: Mitgliederverzeichnis der Bremischen Bürgerschaft 1946 bis 1996 (= Kommunalpolitik. Band 1). LIT, Münster 1997, ISBN 3-8258-3212-0.
  • Bremische Bürgerschaft (Hrsg.), Karl-Ludwig Sommer: Die NS-Vergangenheit früherer Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft. Projektstudie und wissenschaftliches Colloquium (= Kleine Schriften des Staatsarchivs Bremen. Heft 50). Staatsarchiv Bremen, Bremen 2014, ISBN 978-3-925729-72-0.

Einzelnachweise

  1. https://trauer.weser-kurier.de/traueranzeige/guenter-kuhnert
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/24070683
  3. Bremische Bürgerschaft (Hrsg.), Karl-Ludwig Sommer: Die NS-Vergangenheit früherer Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft. Projektstudie und wissenschaftliches Colloquium (= Kleine Schriften des Staatsarchivs Bremen. Heft 50). Staatsarchiv Bremen, Bremen 2014, ISBN 978-3-925729-72-0, S. 85
Personendaten
NAME Kuhnert, Günter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Werkmeister und Politiker (FDP), MdBB
GEBURTSDATUM 5. Juli 1923
GEBURTSORT Breslau
STERBEDATUM November 2010
STERBEORT Bremen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Kuhnert, Was ist Günter Kuhnert? Was bedeutet Günter Kuhnert?

Dieser Artikel behandelt den Politiker Gunter Kuhnert zum Schriftsteller siehe Gunter Kunert Gunter Kuhnert 5 Juli 1923 in Breslau November 2010 in Bremen war ein deutscher Werkmeister und Politiker FDP in Bremen Er war Mitglied der Bremischen Burgerschaft BiografieAusbildung und Beruf Kuhnert absolvierte eine kaufmannische Ausbildung und war als Angestellter tatig Von 1941 bis Oktober 1945 war er Soldat bzw Kriegsgefangener im Zweiten Weltkrieg Danach schlug er sich zunachst als Landarbeiter in Bremen Nord durch Seit 1948 war er bei der Bremer Wollkammerei in Bremen als Werkmeister tatig und auch Mitglied im Betriebsrat Politik Kuhnert beantragte am 10 Juli 1942 die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 1 September desselben Jahres aufgenommen Mitgliedsnummer 9 331 984 Er war nach dem Krieg in der FDP in einem Ortsverein in Bremen Nord Den Nordbremer Kreisvorsitz hatte er von 1972 bis 1994 inne Von 1976 bis 1984 war er Stellvertretender Landesvorsitzender der Bremer FDP Er war von 1967 bis 1983 mit Unterbrechungen und von 1987 bis 1991 rund 18 Jahre Mitglied in der 7 bis 10 und der 12 Bremischen Burgerschaft und arbeitete in verschiedenen Deputationen und Ausschussen der Burgerschaft mit Von 1991 bis 1995 war er Mitglied in der Deputation fur Sport Von 1995 bis 1999 gehorte Kuhnert fur die FDP dem Beirat des Stadtteils Bremen Vegesack an LiteraturNorbert Korfmacher Mitgliederverzeichnis der Bremischen Burgerschaft 1946 bis 1996 Kommunalpolitik Band 1 LIT Munster 1997 ISBN 3 8258 3212 0 Bremische Burgerschaft Hrsg Karl Ludwig Sommer Die NS Vergangenheit fruherer Mitglieder der Bremischen Burgerschaft Projektstudie und wissenschaftliches Colloquium Kleine Schriften des Staatsarchivs Bremen Heft 50 Staatsarchiv Bremen Bremen 2014 ISBN 978 3 925729 72 0 Einzelnachweisehttps trauer weser kurier de traueranzeige guenter kuhnert Bundesarchiv R 9361 IX KARTEI 24070683 Bremische Burgerschaft Hrsg Karl Ludwig Sommer Die NS Vergangenheit fruherer Mitglieder der Bremischen Burgerschaft Projektstudie und wissenschaftliches Colloquium Kleine Schriften des Staatsarchivs Bremen Heft 50 Staatsarchiv Bremen Bremen 2014 ISBN 978 3 925729 72 0 S 85PersonendatenNAME Kuhnert GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher Werkmeister und Politiker FDP MdBBGEBURTSDATUM 5 Juli 1923GEBURTSORT BreslauSTERBEDATUM November 2010STERBEORT Bremen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Eßlinger Zeitung

  • Juli 19, 2025

    Ewald Wüst

  • Juli 19, 2025

    Evelin Förster

  • Juli 19, 2025

    Eva Hönick

  • Juli 19, 2025

    Eva Barlösius

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.