Günter Hans Lamprecht 21 Januar 1930 in Berlin 4 Oktober 2022 in Bonn Bad Godesberg war ein deutscher Schauspieler der i
Günter Lamprecht

Günter Hans Lamprecht (* 21. Januar 1930 in Berlin; † 4. Oktober 2022 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Schauspieler, der in Theater, Film und Fernsehen viele komplexe Charakterrollen spielte. Zu seinen bekanntesten Rollen zählen Franz Biberkopf in Rainer Werner Fassbinders Fernseh-Miniserie Berlin Alexanderplatz sowie der Berliner Tatort-Kommissar Franz Markowitz.
Leben
Günter Lamprecht, Sohn einer Putzfrau und eines Taxifahrers, war in der Endphase des Zweiten Weltkriegs in der Schlacht um Berlin im Alter von 15 Jahren als Sanitäter tätig. Nach Kriegsende wurde er nach einer abgebrochenen Dachdeckerlehre zunächst Orthopädiehandwerker. Lamprecht war in erster Ehe mit seiner Jugendliebe, der Modistin Angelika Braumann, verheiratet. Aus dieser Ehe ging seine einzige leibliche Tochter, Annette (geboren 1961), hervor.
Seine Erlebnisse während des Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren erzählte Lamprecht in dem Buch Und wehmütig bin ich immer noch. Eine Jugend in Berlin. 2007 erschien mit Ein höllisches Ding, das Leben der zweite Teil seiner Autobiografie. Der Titel ist ein Zitat aus Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz. In seiner Wahlheimat Rösberg, einem Ortsteil der Stadt Bornheim im Rheinland, engagierte er sich ehrenamtlich für soziale und karitative Zwecke und für die Bewahrung der Umwelt. Seit dem Jahr 1994 war er Schirmherr des Künstlerprojekts „ASTRONAUTENKOST“ in Solingen. Er war politisch aktiv und unterstützte in Wahlkämpfen die SPD.
Lamprecht war in zweiter Ehe mit der Schauspielerin Gisela Zülch verheiratet, die zwei Töchter mit in die Ehe brachte, und später mit Claudia Amm liiert, mit der er bis zu seinem Tod zusammenlebte. Am 1. November 1999 wurden Lamprecht und seine Lebensgefährtin von einem 16-Jährigen bei dessen Amoklauf in Bad Reichenhall angeschossen und schwer verletzt. Der Schauspieler beauftragte danach den Anwalt Rolf Bossi damit, die Eltern des Täters straf- und zivilrechtlich zu verklagen. Es kam jedoch nicht zu einer Anklageerhebung; über eventuelle Schadenersatzleistungen gibt es keine Informationen. Noch fünf Jahre nach der Tat klagte Lamprecht über Albträume und schlaflose Nächte.
Günter Lamprecht starb am 4. Oktober 2022 im Alter von 92 Jahren im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg. Er ruht auf dem Friedhof Merten im gleichnamigen Bornheimer Stadtteil bei Bonn.
Karriere
Theater
Während seiner 1952 begonnenen Ausbildung an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel spielte Lamprecht ab 1954 bereits kleinere Rollen unter Regisseuren wie Hans Lietzau und Erwin Piscator am Berliner Schillertheater. Sein erstes festes Theaterengagement folgte dann am Schauspielhaus Bochum, von wo aus er zum Theater Oberhausen wechselte, an dem er von 1959 bis 1961 engagiert war. Er spielte auf der Bühne Männer aus dem Volk, wie den Kowalski in Endstation Sehnsucht und den John in Gerhart Hauptmanns Die Ratten.
Film und Fernsehen
Zum ersten Mal im Kino war Lamprecht als Schläger in Brücke des Schicksals zu sehen. Erste Fernsehrollen hatte Lamprecht vor allem in Inszenierungen von Theaterstücken, wie zum Beispiel 1968 neben Willy und Lucy Millowitsch in dem Schwank Der Meisterboxer. In der ersten Tatort-Folge Taxi nach Leipzig war er 1970 als DDR-Grenzbeamter zu sehen. 1973 wirkte er in der ZDF-Serie Kara Ben Nemsi Effendi mit, im selben Jahr arbeitete er für Rainer Werner Fassbinder in Welt am Draht. Ein Jahr später hatte Lamprecht in Fassbinders Film Martha einen kurzen Auftritt als Arzt am Krankenbett der tragischen Hauptfigur. 1975 spielte er die Hauptrolle in dem Zweiteiler nach dem gleichnamigen Roman von Max von der Grün. 1976 übernahm er eine Schlüsselrolle im Kinofilm Das Brot des Bäckers. 1977 stellte er in Peter Beauvais’ Drama einen Alkoholiker dar.
1979 besetzte ihn Rainer Werner Fassbinder in Die Ehe der Maria Braun und anschließend als Franz Biberkopf in der gleichnamigen Verfilmung von Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz. Mit dieser bedeutenden Hauptrolle hatte er seinen Durchbruch und wurde mit viel Kritikerlob und internationalen Auszeichnungen bedacht. Weitere Popularität erlangte er durch die Rolle des Berliner Tatort-Kommissars Franz Markowitz, zwischen 1991 und 1995 entstanden acht Tatort-Folgen mit ihm.
Daneben spielte er auch in vielen kleineren Film- und Fernsehrollen, darunter in Die große Flatter (1979), als Kapitän des Versorgungsschiffes Weser in Das Boot (1981) und als Erik Charell in Comedian Harmonists (1997).
Lamprecht arbeitete bis ins hohe Alter als Schauspieler, wenngleich er nach der Jahrtausendwende sein Drehpensum beschränkte. 2016 spielte er in der 1000. Tatort-Folge Taxi nach Leipzig den ehemaligen Kriminalhauptkommissar Franz Markowitz, nachdem er 1970 bereits in der gleichnamigen Pilotfolge mitgespielt hatte. In der zweiten Staffel der Krimiserie Babylon Berlin spielte er 2017 den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Im September 2019 stand er für den im Jahr 2021 erstausgestrahlten Fernsehfilm Meeresleuchten von Wolfgang Panzer letztmals vor der Kamera.
Filmografie (Auswahl)
- 1957: Besuch im Ruhrgebiet
- 1960: Brücke des Schicksals
- 1964: Hafenpolizei – Quarantäne
- 1966: Melissa (Durbridge-Mehrteiler)
- 1967: Das Kriminalmuseum – Das Amulett (TV-Serie)
- 1968: Der Meisterboxer (Aufzeichnung aus dem Millowitsch-Theater)
- 1969: Der Vetter Basilio (Fernsehzweiteiler)
- 1970: Tatort – Taxi nach Leipzig
- 1971: Hamburg Transit – Der Tod im Koffer (TV-Serie)
- 1972: Privatdetektiv Frank Kross – Der Offenbarungseid (TV-Serie)
- 1972: Van der Valk und das Mädchen
- 1973: Tatort – Kressin und die zwei Damen aus Jade
- 1973: Welt am Draht
- 1973: Hamburg Transit – Vorstrafen: eine
- 1974: Martha
- 1975: Das Messer im Rücken
- 1975: Tatort – Kurzschluß
- 1975: Stellenweise Glatteis
- 1976: Der Stumme
- 1976: Das Brot des Bäckers
- 1976: Die Ilse ist weg
- 1976: Weder Tag noch Stunde
- 1976: Gesucht wird... – Paul Leppla (TV-Serie)
- 1976: Inspektion Lauenstadt – Bauer Schlegel (TV-Serie)
- 1977: Rückfälle
- 1977: Tatort – Flieder für Jaczek
- 1977: Es muß nicht immer Kaviar sein (TV-Serie)
- 1978: Die Ehe der Maria Braun
- 1979: Die Schattengrenze
- 1979: Die große Flatter
- 1979: Das gefrorene Herz
- 1979: Tödlicher Ausgang
- 1980: Fabian
- 1980: Berlin Alexanderplatz
- 1981: Das Boot
- 1981: Tatort – Schattenboxen
- 1981: Das Traumschiff – Barbados
- 1982: Tatort – Das Mädchen auf der Treppe
- 1982: Flüchtige Bekanntschaften
- 1982: Die Komplizen
- 1982: Milo Barus, der stärkste Mann der Welt
- 1982: Der Besuch der alten Dame (Schweizer Fernsehen DRS)
- 1983: Is was, Kanzler?
- 1983: Liebe ist kein Argument
- 1984: Ein Mann namens Parvus
- 1984: Blutiger Schnee (Wedle wyroków twoich...)
- 1984: Der Alte – Brennweite 1000 (TV-Serie)
- 1984: Super
- 1985: Liebfrauen (ZDF)
- 1985: Rote Küsse (Rouge Baiser)
- 1986: Roncalli (6-teilige TV-Serie)
- 1986: Der Alte – Gigolo ist tot
- 1987: Gegen die Regel
- 1987: Christian Rother – Bankier für Preußen (7-teilige TV-Serie)
- 1989: Dort oben im Wald bei diesen Leuten
- 1989: Die Männer vom K3 – Augen zu und durch
- 1990: Der Tod zu Basel
- 1990: Ron und Tanja (6-teilige TV-Serie)
- 1991: Tatort: Tödliche Vergangenheit
- 1991: Tatort: Tini
- 1991: Tatort: Blutwurstwalzer
- 1992: Herzsprung
- 1993: Tatort: Berlin – beste Lage
- 1993: Tatort: Tod einer alten Frau
- 1993: Engel ohne Flügel
- 1994: Angst
- 1994: Tatort: Die Sache Baryschna
- 1994: Tatort: Geschlossene Akten
- 1995: Tatort: Endstation
- 1997: Comedian Harmonists
- 1997: Berlin – Moskau
- 1998: Ein fast perfektes Alibi (auch: Glatteis)
- 1999: Mein Freund Balou
- 1999: Tatort – Drei Affen
- 2002: Epsteins Nacht
- 2005: Josef und Maria
- 2007: Der Fährmeister
- 2013: Sein Kampf
- 2013: Wir
- 2016: Tatort – Taxi nach Leipzig
- 2017: Babylon Berlin (Fernsehserie, Folge 2x6)
- 2021: Meeresleuchten (Fernsehfilm)
Hörspiel
- Peter Feraru: Wir sind doch keine Räuberbande. Mit Günter Lamprecht, Angelica Domröse. Regie: Holger Rink. Produktion: SFB 1990.
- Gunter Preuß: Segelohr. Regie: Annette Kurth, WDR, 1995.
- Jeremiah Healy: Lukey läßt grüßen. Regie: Annette Kurth, WDR, 1998.
- Ken Follett: Die Säulen der Erde (Sir Hamleigh). Regie: Leonhard Koppelmann. Hörspiel in 9 Teilen, Westdeutscher Rundfunk Köln 1999.
- nach William Shakespeare: Hamlets Rache. Kriminalhörspiel für Kinder. Bearbeitung: Jürgen Nola; Hamlet: Fritz Fenne, Claudius: Günter Lamprecht, Polonius: Peter Striebeck, Geist: Will Quadflieg, Sprecher: Hans Kemmer, Gertrud: Claudia Amm, u. a. Deutsche Grammophon Production / Universal Music 2003, ISBN 3-8291-1297-1.
- Jocelyne Saucier: Ein Leben mehr. Deutschlandfunk Kultur, 2017.
Literatur
- Günter Lamprecht: Und wehmütig bin ich immer noch. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2002, ISBN 3-462-03106-6.
- Günter Lamprecht: Ein höllisches Ding, das Leben. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 3-462-03777-3.
- Mertina Kern, Felix Grützner: Und wehmütig bin ich immer noch. Ein Gespräch mit dem Schauspieler Günter Lamprecht über Angst und Trauer. In: Leidfaden, 2. Jahrgang, 2013, Heft 2, S. 75–76.
Auszeichnungen
- 1978: Goldene Kamera für den Fernsehfilm Rückfalle
- 1982: Deutscher Darstellerpreis Chaplin-Schuh des Bundesverbandes deutscher Film- und Fernsehregisseure e. V. und Darstellerpreis der Biennale Venedig für die Rolle des Franz Biberkopf in Berlin Alexanderplatz
- 1983: USA-Kritikerpreis
- 1994: Goldener Gong für Drehbuch und Darstellung in Tatort – Geschlossene Akten
- 1995: Verdienstorden des Landes Berlin
- 2000: Goldene Kamera für Kommissar Markowitz in Tatort
- 2001: Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen
- 2006: Bundesverdienstkreuz (I. Klasse)
- 2007: Ehrenpreis des Hessischen Ministerpräsidenten für besondere Leistungen im Film- und TV-Bereich
- 2007: Herbert-Strate-Preis
- 2010: Großer Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland für sein Lebenswerk
- 2018: Ehrendarstellerpreis des Eat My Shorts – Hagener Kurzfilmfestivals
Weblinks
- Günter Lamprecht bei IMDb
- Günter Lamprecht bei Crew United
- Günter Lamprecht bei filmportal.de
- Literatur von und über Günter Lamprecht im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- wdr.de: Erlebte Geschichten: Günter Lamprecht in der WDR-5-Reihe Erlebte Geschichten vom 23. Januar 2005, Verfügbar bis zum 30. Dezember 2099
Einzelnachweise
- "Tatort"-Schauspieler Günter Lamprecht ist tot. In: n-tv.de. Abgerufen am 7. Oktober 2022.
- Günter Lamprecht: Und wehmütig bin ich immer noch. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2002. S. 163.
- Günter Lamprecht: Ein höllisches Ding, das Leben. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, S. 12–13.
- Günter Lamprecht: Ein höllisches Ding, das Leben. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, S. 122.
- „Ich lebe gern in Bornheim“ In: General-Anzeiger, 27. Oktober 2010, abgerufen am 7. Oktober 2022.
- Günter Lamprecht: Und wehmütig bin ich immer noch. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02928-2, S. 163.
- Günter Lamprecht: Ein höllisches Ding, das Leben. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03777-7, S. 10, 12, 13, 25, 56, 57, 60, 61, 62, 66, 67, 121, 122.
- Eltern des Amokläufers von Reichenhall sollen vor Gericht. In: Spiegel Online. 17. November 1999, abgerufen am 29. November 2014.
- Motiv bis heute unklar (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2024. Suche in Webarchiven)
- Tatort-Star Günter Lamprecht ist tot. In: t-online.de. 7. Oktober 2022, abgerufen am 7. Oktober 2022.
- Klaus Nerger: Das Grab von Günter Lamprecht. In: knerger.de. Abgerufen am 25. Januar 2024.
- Andrea Rickers: Hier ist es menschlich, WAZ 20. September 2010
- Taxi nach Leipzig. In: imdb.com. IMDb, abgerufen am 25. Januar 2024.
- Auf anspruchsvolle Weise unterhalten. Shakespeares Hamlet als Hörspiel für Kinder: Clüversborsteler komponierte die Musik. 26. Mai 2003, archiviert vom 2. Dezember 2013; abgerufen am 15. Juni 2025. am
- Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 734.
- Günter Lamprecht. ( des vom 13. Februar 2006 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: kundendienst.orf.at, abgerufen am 26. November 2010.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lamprecht, Günter |
ALTERNATIVNAMEN | Lamprecht, Günter Hans (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 21. Januar 1930 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 4. Oktober 2022 |
STERBEORT | Bonn-Bad Godesberg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Lamprecht, Was ist Günter Lamprecht? Was bedeutet Günter Lamprecht?
Gunter Hans Lamprecht 21 Januar 1930 in Berlin 4 Oktober 2022 in Bonn Bad Godesberg war ein deutscher Schauspieler der in Theater Film und Fernsehen viele komplexe Charakterrollen spielte Zu seinen bekanntesten Rollen zahlen Franz Biberkopf in Rainer Werner Fassbinders Fernseh Miniserie Berlin Alexanderplatz sowie der Berliner Tatort Kommissar Franz Markowitz Gunter Lamprecht vor 2010 LebenGunter Lamprecht links und Hilde Ziegler in Der Tod zu Basel von Urs Odermatt 1990 Gunter Lamprecht Sohn einer Putzfrau und eines Taxifahrers war in der Endphase des Zweiten Weltkriegs in der Schlacht um Berlin im Alter von 15 Jahren als Sanitater tatig Nach Kriegsende wurde er nach einer abgebrochenen Dachdeckerlehre zunachst Orthopadiehandwerker Lamprecht war in erster Ehe mit seiner Jugendliebe der Modistin Angelika Braumann verheiratet Aus dieser Ehe ging seine einzige leibliche Tochter Annette geboren 1961 hervor Seine Erlebnisse wahrend des Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren erzahlte Lamprecht in dem Buch Und wehmutig bin ich immer noch Eine Jugend in Berlin 2007 erschien mit Ein hollisches Ding das Leben der zweite Teil seiner Autobiografie Der Titel ist ein Zitat aus Alfred Doblins Roman Berlin Alexanderplatz In seiner Wahlheimat Rosberg einem Ortsteil der Stadt Bornheim im Rheinland engagierte er sich ehrenamtlich fur soziale und karitative Zwecke und fur die Bewahrung der Umwelt Seit dem Jahr 1994 war er Schirmherr des Kunstlerprojekts ASTRONAUTENKOST in Solingen Er war politisch aktiv und unterstutzte in Wahlkampfen die SPD Lamprecht war in zweiter Ehe mit der Schauspielerin Gisela Zulch verheiratet die zwei Tochter mit in die Ehe brachte und spater mit Claudia Amm liiert mit der er bis zu seinem Tod zusammenlebte Am 1 November 1999 wurden Lamprecht und seine Lebensgefahrtin von einem 16 Jahrigen bei dessen Amoklauf in Bad Reichenhall angeschossen und schwer verletzt Der Schauspieler beauftragte danach den Anwalt Rolf Bossi damit die Eltern des Taters straf und zivilrechtlich zu verklagen Es kam jedoch nicht zu einer Anklageerhebung uber eventuelle Schadenersatzleistungen gibt es keine Informationen Noch funf Jahre nach der Tat klagte Lamprecht uber Albtraume und schlaflose Nachte Gunter Lamprecht starb am 4 Oktober 2022 im Alter von 92 Jahren im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg Er ruht auf dem Friedhof Merten im gleichnamigen Bornheimer Stadtteil bei Bonn KarriereTheater Wahrend seiner 1952 begonnenen Ausbildung an der Max Reinhardt Schule fur Schauspiel spielte Lamprecht ab 1954 bereits kleinere Rollen unter Regisseuren wie Hans Lietzau und Erwin Piscator am Berliner Schillertheater Sein erstes festes Theaterengagement folgte dann am Schauspielhaus Bochum von wo aus er zum Theater Oberhausen wechselte an dem er von 1959 bis 1961 engagiert war Er spielte auf der Buhne Manner aus dem Volk wie den Kowalski in Endstation Sehnsucht und den John in Gerhart Hauptmanns Die Ratten Film und Fernsehen Wolfram Berger links und Gunter Lamprecht in Der Tod zu Basel 1990 Zum ersten Mal im Kino war Lamprecht als Schlager in Brucke des Schicksals zu sehen Erste Fernsehrollen hatte Lamprecht vor allem in Inszenierungen von Theaterstucken wie zum Beispiel 1968 neben Willy und Lucy Millowitsch in dem Schwank Der Meisterboxer In der ersten Tatort Folge Taxi nach Leipzig war er 1970 als DDR Grenzbeamter zu sehen 1973 wirkte er in der ZDF Serie Kara Ben Nemsi Effendi mit im selben Jahr arbeitete er fur Rainer Werner Fassbinder in Welt am Draht Ein Jahr spater hatte Lamprecht in Fassbinders Film Martha einen kurzen Auftritt als Arzt am Krankenbett der tragischen Hauptfigur 1975 spielte er die Hauptrolle in dem Zweiteiler nach dem gleichnamigen Roman von Max von der Grun 1976 ubernahm er eine Schlusselrolle im Kinofilm Das Brot des Backers 1977 stellte er in Peter Beauvais Drama einen Alkoholiker dar 1979 besetzte ihn Rainer Werner Fassbinder in Die Ehe der Maria Braun und anschliessend als Franz Biberkopf in der gleichnamigen Verfilmung von Alfred Doblins Roman Berlin Alexanderplatz Mit dieser bedeutenden Hauptrolle hatte er seinen Durchbruch und wurde mit viel Kritikerlob und internationalen Auszeichnungen bedacht Weitere Popularitat erlangte er durch die Rolle des Berliner Tatort Kommissars Franz Markowitz zwischen 1991 und 1995 entstanden acht Tatort Folgen mit ihm Daneben spielte er auch in vielen kleineren Film und Fernsehrollen darunter in Die grosse Flatter 1979 als Kapitan des Versorgungsschiffes Weser in Das Boot 1981 und als Erik Charell in Comedian Harmonists 1997 Lamprecht arbeitete bis ins hohe Alter als Schauspieler wenngleich er nach der Jahrtausendwende sein Drehpensum beschrankte 2016 spielte er in der 1000 Tatort Folge Taxi nach Leipzig den ehemaligen Kriminalhauptkommissar Franz Markowitz nachdem er 1970 bereits in der gleichnamigen Pilotfolge mitgespielt hatte In der zweiten Staffel der Krimiserie Babylon Berlin spielte er 2017 den Reichsprasidenten Paul von Hindenburg Im September 2019 stand er fur den im Jahr 2021 erstausgestrahlten Fernsehfilm Meeresleuchten von Wolfgang Panzer letztmals vor der Kamera Filmografie Auswahl 1957 Besuch im Ruhrgebiet 1960 Brucke des Schicksals 1964 Hafenpolizei Quarantane 1966 Melissa Durbridge Mehrteiler 1967 Das Kriminalmuseum Das Amulett TV Serie 1968 Der Meisterboxer Aufzeichnung aus dem Millowitsch Theater 1969 Der Vetter Basilio Fernsehzweiteiler 1970 Tatort Taxi nach Leipzig 1971 Hamburg Transit Der Tod im Koffer TV Serie 1972 Privatdetektiv Frank Kross Der Offenbarungseid TV Serie 1972 Van der Valk und das Madchen 1973 Tatort Kressin und die zwei Damen aus Jade 1973 Welt am Draht 1973 Hamburg Transit Vorstrafen eine 1974 Martha 1975 Das Messer im Rucken 1975 Tatort Kurzschluss 1975 Stellenweise Glatteis 1976 Der Stumme 1976 Das Brot des Backers 1976 Die Ilse ist weg 1976 Weder Tag noch Stunde 1976 Gesucht wird Paul Leppla TV Serie 1976 Inspektion Lauenstadt Bauer Schlegel TV Serie 1977 Ruckfalle 1977 Tatort Flieder fur Jaczek 1977 Es muss nicht immer Kaviar sein TV Serie 1978 Die Ehe der Maria Braun 1979 Die Schattengrenze 1979 Die grosse Flatter 1979 Das gefrorene Herz 1979 Todlicher Ausgang 1980 Fabian 1980 Berlin Alexanderplatz 1981 Das Boot 1981 Tatort Schattenboxen 1981 Das Traumschiff Barbados 1982 Tatort Das Madchen auf der Treppe 1982 Fluchtige Bekanntschaften 1982 Die Komplizen 1982 Milo Barus der starkste Mann der Welt 1982 Der Besuch der alten Dame Schweizer Fernsehen DRS 1983 Is was Kanzler 1983 Liebe ist kein Argument 1984 Ein Mann namens Parvus 1984 Blutiger Schnee Wedle wyrokow twoich 1984 Der Alte Brennweite 1000 TV Serie 1984 Super 1985 Liebfrauen ZDF 1985 Rote Kusse Rouge Baiser 1986 Roncalli 6 teilige TV Serie 1986 Der Alte Gigolo ist tot 1987 Gegen die Regel 1987 Christian Rother Bankier fur Preussen 7 teilige TV Serie 1989 Dort oben im Wald bei diesen Leuten 1989 Die Manner vom K3 Augen zu und durch 1990 Der Tod zu Basel 1990 Ron und Tanja 6 teilige TV Serie 1991 Tatort Todliche Vergangenheit 1991 Tatort Tini 1991 Tatort Blutwurstwalzer 1992 Herzsprung 1993 Tatort Berlin beste Lage 1993 Tatort Tod einer alten Frau 1993 Engel ohne Flugel 1994 Angst 1994 Tatort Die Sache Baryschna 1994 Tatort Geschlossene Akten 1995 Tatort Endstation 1997 Comedian Harmonists 1997 Berlin Moskau 1998 Ein fast perfektes Alibi auch Glatteis 1999 Mein Freund Balou 1999 Tatort Drei Affen 2002 Epsteins Nacht 2005 Josef und Maria 2007 Der Fahrmeister 2013 Sein Kampf 2013 Wir 2016 Tatort Taxi nach Leipzig 2017 Babylon Berlin Fernsehserie Folge 2x6 2021 Meeresleuchten Fernsehfilm HorspielPeter Feraru Wir sind doch keine Rauberbande Mit Gunter Lamprecht Angelica Domrose Regie Holger Rink Produktion SFB 1990 Gunter Preuss Segelohr Regie Annette Kurth WDR 1995 Jeremiah Healy Lukey lasst grussen Regie Annette Kurth WDR 1998 Ken Follett Die Saulen der Erde Sir Hamleigh Regie Leonhard Koppelmann Horspiel in 9 Teilen Westdeutscher Rundfunk Koln 1999 nach William Shakespeare Hamlets Rache Kriminalhorspiel fur Kinder Bearbeitung Jurgen Nola Hamlet Fritz Fenne Claudius Gunter Lamprecht Polonius Peter Striebeck Geist Will Quadflieg Sprecher Hans Kemmer Gertrud Claudia Amm u a Deutsche Grammophon Production Universal Music 2003 ISBN 3 8291 1297 1 Jocelyne Saucier Ein Leben mehr Deutschlandfunk Kultur 2017 LiteraturGunter Lamprecht Und wehmutig bin ich immer noch Kiepenheuer amp Witsch Koln 2002 ISBN 3 462 03106 6 Gunter Lamprecht Ein hollisches Ding das Leben Kiepenheuer amp Witsch Koln 2007 ISBN 3 462 03777 3 Mertina Kern Felix Grutzner Und wehmutig bin ich immer noch Ein Gesprach mit dem Schauspieler Gunter Lamprecht uber Angst und Trauer In Leidfaden 2 Jahrgang 2013 Heft 2 S 75 76 Auszeichnungen1978 Goldene Kamera fur den Fernsehfilm Ruckfalle 1982 Deutscher Darstellerpreis Chaplin Schuh des Bundesverbandes deutscher Film und Fernsehregisseure e V und Darstellerpreis der Biennale Venedig fur die Rolle des Franz Biberkopf in Berlin Alexanderplatz 1983 USA Kritikerpreis 1994 Goldener Gong fur Drehbuch und Darstellung in Tatort Geschlossene Akten 1995 Verdienstorden des Landes Berlin 2000 Goldene Kamera fur Kommissar Markowitz in Tatort 2001 Verdienstorden des Landes Nordrhein Westfalen 2006 Bundesverdienstkreuz I Klasse 2007 Ehrenpreis des Hessischen Ministerprasidenten fur besondere Leistungen im Film und TV Bereich 2007 Herbert Strate Preis 2010 Grosser Kulturpreis der Sparkassen Kulturstiftung Rheinland fur sein Lebenswerk 2018 Ehrendarstellerpreis des Eat My Shorts Hagener KurzfilmfestivalsWeblinksCommons Gunter Lamprecht Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gunter Lamprecht bei IMDb Gunter Lamprecht bei Crew United Gunter Lamprecht bei filmportal de Literatur von und uber Gunter Lamprecht im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek wdr de Erlebte Geschichten Gunter Lamprecht in der WDR 5 Reihe Erlebte Geschichten vom 23 Januar 2005 Verfugbar bis zum 30 Dezember 2099Einzelnachweise Tatort Schauspieler Gunter Lamprecht ist tot In n tv de Abgerufen am 7 Oktober 2022 Gunter Lamprecht Und wehmutig bin ich immer noch Kiepenheuer amp Witsch Koln 2002 S 163 Gunter Lamprecht Ein hollisches Ding das Leben Kiepenheuer amp Witsch Koln 2007 S 12 13 Gunter Lamprecht Ein hollisches Ding das Leben Kiepenheuer amp Witsch Koln 2007 S 122 Ich lebe gern in Bornheim In General Anzeiger 27 Oktober 2010 abgerufen am 7 Oktober 2022 Gunter Lamprecht Und wehmutig bin ich immer noch 5 Auflage Kiepenheuer amp Witsch Koln 2000 ISBN 3 462 02928 2 S 163 Gunter Lamprecht Ein hollisches Ding das Leben 1 Auflage Kiepenheuer amp Witsch Koln 2007 ISBN 978 3 462 03777 7 S 10 12 13 25 56 57 60 61 62 66 67 121 122 Eltern des Amoklaufers von Reichenhall sollen vor Gericht In Spiegel Online 17 November 1999 abgerufen am 29 November 2014 1 2 Motiv bis heute unklar Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Januar 2024 Suche in Webarchiven Tatort Star Gunter Lamprecht ist tot In t online de 7 Oktober 2022 abgerufen am 7 Oktober 2022 Klaus Nerger Das Grab von Gunter Lamprecht In knerger de Abgerufen am 25 Januar 2024 Andrea Rickers Hier ist es menschlich WAZ 20 September 2010 Taxi nach Leipzig In imdb com IMDb abgerufen am 25 Januar 2024 Auf anspruchsvolle Weise unterhalten Shakespeares Hamlet als Horspiel fur Kinder Cluversborsteler komponierte die Musik 26 Mai 2003 archiviert vom Original am 2 Dezember 2013 abgerufen am 15 Juni 2025 Walter Habel Hrsg Wer ist wer Das deutsche Who s who 24 Ausgabe Schmidt Romhild Lubeck 1985 ISBN 3 7950 2005 0 S 734 Gunter Lamprecht Memento des Originals vom 13 Februar 2006 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In kundendienst orf at abgerufen am 26 November 2010 VEhemalige Tatort Ermittler Teams zur Liste In Klammern stehen der Haupt Ermittlungsort und die Zahl der FalleBR Munchen 2 Munchen 7 Riedmuller Munchen 1 Scherrer Munchen 1 Veigl Munchen 15 HR Bergmann Frankfurt 3 Brinkmann Frankfurt 29 Dellwo und Sanger Frankfurt 18 Dietze Frankfurt 1 Felber Frankfurt 1 Konrad Frankfurt 8 Rolfs Frankfurt 1 Rullmann Hessen 1 Sander Frankfurt 1 Steier und Mey Frankfurt 7 Janneke und Brix Frankfurt 19 MDR Ehrlicher und Kain Leipzig und Dresden 45 Funck Schaffert und Grewel Erfurt 2 Lessing und Dorn Weimar 11 Saalfeld und Keppler Leipzig 21 NDR Batu Hamburg 6 Beck Lubeck 1 Hannover 4 Casstorff und Holicek Hamburg 15 Bonn Hamburg 3 Finke Kiel 7 Greve 1 Nagel Hannover 1 Bremen u a 2 Ronke Hamburg 1 Schnoor Bremerhaven 1 Sommer Hamburg 2 Stoever und Brockmoller Hamburg 41 Trimmel Hamburg 11 Tschiller und Gumer Hamburg 6 ORF Becker Wien 1 Fichtl Wien 8 1 nur ORF Wien 3 7 nur ORF Kant Wien 2 Lutinsky Wien 0 1 nur ORF Marek Wien 13 Wien 2 5 nur ORF Radio Bremen Bock Bremen 1 Lursen und Stedefreund Bremen und Bremerhaven 39 RBB SFB Berlin 2 Berlin 6 Berlin 2 Markowitz Berlin 8 Ritter und Stark Berlin 37 Roiter und Zorowski Berlin 12 Berlin 3 Berlin 6 SR Kappl und Deininger Saarbrucken 7 Saarbrucken 2 Palu Saarbrucken 18 Saarbrucken 4 Stellbrink und Marx Saarbrucken 8 SRF SF DRS Bern 9 Bern 2 Fluckiger und Ritschard Luzern 17 Howald Bern 1 SWR SDR SWF Berlinger und Rascher Mainz 5 Bienzle Stuttgart 25 Blum und Perlmann Konstanz 31 Mainz 3 Baden Baden 5 Baden Wurttemberg 16 Pfluger Baden Baden 1 Stuttgart 3 Wiegand Baden Baden u a 8 WDR Enders Essen Frankfurt 1 Flemming Koch und Ballauf Dusseldorf 15 Haferkamp Essen 20 Kressin bundesweit 7 Kreutzer Essen 1 Schimanski und Thanner Duisburg 29 Normdaten Person GND 122326644 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n00029688 VIAF 102396314 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Lamprecht GunterALTERNATIVNAMEN Lamprecht Gunter Hans vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher SchauspielerGEBURTSDATUM 21 Januar 1930GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 4 Oktober 2022STERBEORT Bonn Bad Godesberg