Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günter Scholdt 1946 in Neu Kaliß Mecklenburg ist ein deutscher Literaturwissenschaftler Leben und WirkenNach dem Abitur

Günter Scholdt

  • Startseite
  • Günter Scholdt
Günter Scholdt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günter Scholdt (* 1946 in Neu Kaliß, Mecklenburg) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Leben und Wirken

Nach dem Abitur in Neustadt an der Weinstraße studierte Scholdt an der Universität des Saarlandes die Fächer Germanistik, Geschichte, Theaterwissenschaft und später auch Jura. 1973 legte er das Erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. Zwischen 1975 und 1985 unterrichtete er an verschiedenen saarländischen Schulen. 1976 wurde Scholdt über den Schriftsteller Norbert Jacques promoviert. 1992 habilitierte er sich mit der Schrift Autoren über Hitler, einer Studie zum Adolf-Hitler-Bild deutschsprachiger Schriftsteller zwischen 1919 und 1945.

Frank Schirrmacher lobte das Buch in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als „eine beispiellose Quelle, die Auskunft gibt über das Verhältnis von Intellektuellen und Nationalsozialismus, ein neues, überaus anregendes und weitreichendes Standardwerk, das viele Legenden zerstört und darüber hinaus außerordentlich aktuell ist.“. Der Historiker Burkhard Jellonek attestierte der Studie Akribie und dass die Exilliteratur-Forschung manche ihrer früheren Ergebnisse neubewerten müsse. Gleichzeitig kritisierte er, dass Scholdt die Ergebnisse der seriösen Geschichtswissenschaft nicht sorgfältig zur Kenntnis genommen habe, was „zu etlichen holzschnittartig vergröbernden Ergebnissen“ führe. Der kanadische Germanist Hans Eichner nannte das Buch einen „Markstein in der Geschichte der Exilforschung“. Die Lektüre aber sei „unerfreulich“. Eichner kritisierte, dass Scholdt etwa gegenüber Thomas und Heinrich Mann nicht ohne ein argumentum ad hominem auskomme, und bezeichnete einen Vergleich, den Scholdt zwischen Winston Churchill und Hitler anstellte, als „peinlich“.

Von 1990 bis 1996 arbeitete Scholdt am Landesinstitut für Pädagogik und Medien in Saarbrücken-Dudweiler. Am selben Ort leitete er von 1996 bis 2011 das Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass. 1998 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt. Inzwischen befindet er sich im Ruhestand. Zwischen 2007 und 2011 redigierte er die Zeitschrift „Die neueste Melusine“. Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Baden sprach Scholdt für seinen Vortrag Deutsche Literatur und „Drittes Reich“ – Eine Problemskizze, den er 1995 anlässlich einer Werner-Bergengruen-Tagung gehalten hatte, den interdisziplinären Bad Herrenalber Akademiepreis zu.

Seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte betreffen Regional- und Grenzliteratur im Raum Saarland, Lothringen, Luxemburg, Elsass; Literatur im Dritten Reich: Innere Emigration und Exil; Fragen der literarischen Wertung (Kanonbildung) und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen. Neben verschiedenen Hörfunk-, literatur- und geschichtsdidaktischen Arbeiten sowie (Mit-)Herausgeberschaften – u. a. Gustav-Regler-Werkausgabe (15 Bde.; 1994ff.), Dr. Mabuse: Medium des Bösen (3 Bde., 1994); Sammlung Bücherturm (bislang 12 Bde., 2002ff.) – veröffentlichte Scholdt zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zur deutschsprachigen Literatur seit Ende des 19. Jahrhunderts.

Politisch engagiert sich Scholdt im Kreis der Neuen Rechten. Er publizierte in der Edition Antaios des Verlegers Götz Kubitschek und schreibt für dessen Zeitschrift Sezession sowie für die Preußische Allgemeine Zeitung und die Junge Freiheit. Beim Institut für Staatspolitik und dem Zwischentag, einer kleinen Messe extrem rechter Verlage und Organisationen, hielt er Vorträge. Ende 2013 referierte er auf Einladung der Thüringer Alternative für Deutschland (AfD) programmatisch zum Thema Der historische Auftrag der AfD aus der Sicht eines Konservativen. Dabei beklagte er einen „grassierenden Antigermanismus“, empfahl „klassische konservative Tugenden zu pflegen“, kritisierte Einwanderungspolitik und Sozialstaatlichkeit und forderte, „Historiografie wieder einmal jenseits von aktuellen geschichtspolitischen Opportunitäten zu gestatten“. In Anlehnung an den Roman Der Untertan von Heinrich Mann identifizierte Scholdt 2015 in einem Artikel in der Sezession als Heßlings von heute (der Name der Romanhauptfigur ist Diederich Heßling) den Teil einer „mentalitätsprägenden Schicht und ‚Elite‘“, die „Pegida, AfD oder jedwede nennenswerten Patrioten“ bei den Ministerien oder dem „Staatsfunk“ denunzierten, „Asylanten oder Scheinasylanten“ zujubelten und eine Übererfüllung der „(vermeintlichen) sittlichen Norm“ bei Klimaschutz, Willkommenskultur, Inklusion und Genderbegriffen. Scholdt bedauerte, dass „die Mehrheit“ jener „Elite“ nicht das Handwerk lege.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Der Fall Norbert Jacques. Über Rang und Niedergang eines Erzählers (1880-1954). Akademischer Verlag Heinz, Stuttgart 1976, ISBN 978-3-88099-021-0.
  • mit Dirk Walter: Stundenblätter „Hauptmann von Köpenick“. Klett, Stuttgart 1979, ISBN 978-3-12-927131-5.
  • Gustav Regler 1898–1963. Saarländer – Weltbürger. Katalog zur Ausstellung. Mit einem Vorwort von Oskar Lafontaine. Hempel, Lebach 1988, ISBN 978-3-925192-28-9.
  • Autoren über Hitler. Deutschsprachige Schriftsteller 1919–1945 und ihr Bild vom „Führer“. Bouvier, Bonn/Berlin 1993, ISBN 3-416-02451-6.
  • Grenze und Region. Literatur und Literaturgeschichte im Grenzraum Saarland Lothringen-Luxemburg-Elsaß seit 1871. Gollenstein, Blieskastel 1996, ISBN 3-930008-29-7.
  • mit Hermann Gätje (Hrsg.): Gustav Regler: Werke, Bd. 6: Sohn aus Niemandsland. Tagebücher 1940–1943. In: Gerhard Schmidt-Henkel, Ralph Schock, Günter Scholdt, Hermann Gätje (Hrsg.): Gustav Regler, Werke. Stroemfeld, Basel/Frankfurt/M. 1994, ISBN 3-87877-434-6.
  • Gustav Regler. Odysseus im Labyrinth der Ideologien. Eine Biographie in Dokumenten. Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 1998, ISBN 3-86110-182-3.
  • Zwischen Welt und Winkel. Alfred Guldens Werk- und Lesebuch. Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 2004, ISBN 3-86110-352-4.
  • Adrienne Thomas. Aufzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg. Ein Tagebuch. In: v. Alf Lüdtke, Hans Medick, Jan Peters, Claudia Ulbrich und Winfried Schulze (Hrsg.) Selbstzeugnisse der Neuzeit. Bd. 14. Böhlau, Köln 2004, ISBN 3-412-07704-6.
  • Zehn Jahre Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass. Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 2006, ISBN 3-86110-418-0.
  • Das konservative Prinzip. Edition Antaios, Schnellroda 2011, ISBN 978-3-935063-95-1.
  • Vergeßt Broder! Sind wir immer noch Antisemiten? Verlag Antaios, Schnellroda 2013, ISBN 978-3-944422-36-7
  • mit Erich Baunach (Hrsg.): Stimmen aus dem Saarstaat: Zehn Autoren spiegeln das erste Nachkriegsjahrzehnt. Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 2015, ISBN 978-3-86110-579-4.
  • Die große Autorenschlacht. Weimars Literaten streiten über den Ersten Weltkrieg. Institut für Staatspolitik, Schnellroda 2015, ISBN 978-3-939869-65-8.
  • mit Hervé Atamaniuk (Hrsg.): Von Bitche nach Thionville: Lothringische Mundartdichtung der Gegenwart. Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert 2016, ISBN 978-3-86110-593-0.
  • Literarische Musterung. Warum wir Kohlhaas, Don Quijote und andere Klassiker neu lesen müssen. Verlag Antaios, Schnellroda 2017, ISBN 978-3-944422-29-9.
  • Anatomie einer Denunzianten-Republik. Über Saubermänner, Säuberfrauen und Schmuddelkinder. Natalia Lichtschlag Buchverlag, Grevenbroich 2018, ISBN 978-3-939562-83-2.
  • Populismus. Demagogisches Gespenst oder berechtigter Protest? Basilisken-Presse, Marburg an der Lahn 2020, ISBN 978-3-941365-74-2.
  • Brechts »Die Maßnahme« und die AfD. (= Kaplaken. 72) Verlag Antaios, Schnellroda 2020, ISBN 978-3-944422-72-5.
  • Schlaglichter auf die „Innere Emigration“. Nichtnationalsozialistische Belletristik in Deutschland 1933–1945. Lepanto Verlag, Rückersdorf 2022, ISBN 978-3-942605-25-0.
  • Reden wir über Postdemokratie. Freilich Verlag, Graz 2022, ISBN 978-3-9505285-0-3.

Weblinks

  • Literatur von und über Günter Scholdt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Günter Scholdt in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Website von Günter Scholdt

Einzelnachweise

  1. Frank Schirrmacher: Schreibm tuat er si Hitler. Günter Scholdts monumentale Studie über Autoren und den NS-Staat. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. August 1993.
  2. Burkhard Jellonnek: Günter Scholdt, Autoren über Hitler, Bonn 1993 [Rezension]. In: Archiv für Sozialgeschichte, 34 (1994), S. 703–707, zit. S. 706 (PDF).
  3. Hans Eichner: Günter Scholdt, Autoren über Hitler. Deutschsprachige Schriftsteller 1919 – 1945 und ihr Bild vom „Führer“. In: Arbitrium, 13, H. 2 (1995), S. 254–258 ISSN 1865-8849 Online; ISSN 0723-2977 Print DOI: 10.1515/arbi.1995.13.2.254, August 2009, Zit. S. 258.
  4. Ausgaben der „Neuesten Melusine“ seit 2007. Abgerufen am 11. Februar 2013
  5. Günter Scholdt: Deutsche Literatur und 'Drittes Reich' – Eine Problemskizze. In: Frank-Lothar Kroll (Hrsg.): Die totalitäre Erfahrung: deutsche Literatur und Drittes Reich (= Literarische Landschaften, 5. Hrsg.: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen). Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11277-6, S. 13–36
  6. Übersicht der Veröffentlichungen von Günter Scholdt. Abgerufen am 11. Februar 2013
  7. Alexander Häusler, Rainer Roeser: Die »Alternative für Deutschland« – Eine Antwort auf die rechtspopulistische Lücke? In: Stephan Braun, Alexander Geisler, Martin Gerster (Hrsg.): Strategien der extremen Rechten. Hintergründe – Analysen – Antworten. 2. Aufl., Springer, Wiesbaden 2016, S. 122.
  8. Patrick Bahners: Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus. Klett-Cotta, Stuttgart 2023, S. 120
Normdaten (Person): GND: 120561786 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n86138294 | VIAF: 46788928 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Scholdt, Günter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Literaturhistoriker
GEBURTSDATUM 1946
GEBURTSORT Neu Kaliß, Mecklenburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Scholdt, Was ist Günter Scholdt? Was bedeutet Günter Scholdt?

Gunter Scholdt 1946 in Neu Kaliss Mecklenburg ist ein deutscher Literaturwissenschaftler Leben und WirkenNach dem Abitur in Neustadt an der Weinstrasse studierte Scholdt an der Universitat des Saarlandes die Facher Germanistik Geschichte Theaterwissenschaft und spater auch Jura 1973 legte er das Erste Staatsexamen fur das Lehramt an Gymnasien ab Zwischen 1975 und 1985 unterrichtete er an verschiedenen saarlandischen Schulen 1976 wurde Scholdt uber den Schriftsteller Norbert Jacques promoviert 1992 habilitierte er sich mit der Schrift Autoren uber Hitler einer Studie zum Adolf Hitler Bild deutschsprachiger Schriftsteller zwischen 1919 und 1945 Frank Schirrmacher lobte das Buch in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als eine beispiellose Quelle die Auskunft gibt uber das Verhaltnis von Intellektuellen und Nationalsozialismus ein neues uberaus anregendes und weitreichendes Standardwerk das viele Legenden zerstort und daruber hinaus ausserordentlich aktuell ist Der Historiker Burkhard Jellonek attestierte der Studie Akribie und dass die Exilliteratur Forschung manche ihrer fruheren Ergebnisse neubewerten musse Gleichzeitig kritisierte er dass Scholdt die Ergebnisse der seriosen Geschichtswissenschaft nicht sorgfaltig zur Kenntnis genommen habe was zu etlichen holzschnittartig vergrobernden Ergebnissen fuhre Der kanadische Germanist Hans Eichner nannte das Buch einen Markstein in der Geschichte der Exilforschung Die Lekture aber sei unerfreulich Eichner kritisierte dass Scholdt etwa gegenuber Thomas und Heinrich Mann nicht ohne ein argumentum ad hominem auskomme und bezeichnete einen Vergleich den Scholdt zwischen Winston Churchill und Hitler anstellte als peinlich Von 1990 bis 1996 arbeitete Scholdt am Landesinstitut fur Padagogik und Medien in Saarbrucken Dudweiler Am selben Ort leitete er von 1996 bis 2011 das Literaturarchiv Saar Lor Lux Elsass 1998 wurde er zum ausserordentlichen Professor ernannt Inzwischen befindet er sich im Ruhestand Zwischen 2007 und 2011 redigierte er die Zeitschrift Die neueste Melusine Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Baden sprach Scholdt fur seinen Vortrag Deutsche Literatur und Drittes Reich Eine Problemskizze den er 1995 anlasslich einer Werner Bergengruen Tagung gehalten hatte den interdisziplinaren Bad Herrenalber Akademiepreis zu Seine Forschungs und Publikationsschwerpunkte betreffen Regional und Grenzliteratur im Raum Saarland Lothringen Luxemburg Elsass Literatur im Dritten Reich Innere Emigration und Exil Fragen der literarischen Wertung Kanonbildung und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen Neben verschiedenen Horfunk literatur und geschichtsdidaktischen Arbeiten sowie Mit Herausgeberschaften u a Gustav Regler Werkausgabe 15 Bde 1994ff Dr Mabuse Medium des Bosen 3 Bde 1994 Sammlung Bucherturm bislang 12 Bde 2002ff veroffentlichte Scholdt zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zur deutschsprachigen Literatur seit Ende des 19 Jahrhunderts Politisch engagiert sich Scholdt im Kreis der Neuen Rechten Er publizierte in der Edition Antaios des Verlegers Gotz Kubitschek und schreibt fur dessen Zeitschrift Sezession sowie fur die Preussische Allgemeine Zeitung und die Junge Freiheit Beim Institut fur Staatspolitik und dem Zwischentag einer kleinen Messe extrem rechter Verlage und Organisationen hielt er Vortrage Ende 2013 referierte er auf Einladung der Thuringer Alternative fur Deutschland AfD programmatisch zum Thema Der historische Auftrag der AfD aus der Sicht eines Konservativen Dabei beklagte er einen grassierenden Antigermanismus empfahl klassische konservative Tugenden zu pflegen kritisierte Einwanderungspolitik und Sozialstaatlichkeit und forderte Historiografie wieder einmal jenseits von aktuellen geschichtspolitischen Opportunitaten zu gestatten In Anlehnung an den Roman Der Untertan von Heinrich Mann identifizierte Scholdt 2015 in einem Artikel in der Sezession als Hesslings von heute der Name der Romanhauptfigur ist Diederich Hessling den Teil einer mentalitatspragenden Schicht und Elite die Pegida AfD oder jedwede nennenswerten Patrioten bei den Ministerien oder dem Staatsfunk denunzierten Asylanten oder Scheinasylanten zujubelten und eine Ubererfullung der vermeintlichen sittlichen Norm bei Klimaschutz Willkommenskultur Inklusion und Genderbegriffen Scholdt bedauerte dass die Mehrheit jener Elite nicht das Handwerk lege Veroffentlichungen Auswahl Der Fall Norbert Jacques Uber Rang und Niedergang eines Erzahlers 1880 1954 Akademischer Verlag Heinz Stuttgart 1976 ISBN 978 3 88099 021 0 mit Dirk Walter Stundenblatter Hauptmann von Kopenick Klett Stuttgart 1979 ISBN 978 3 12 927131 5 Gustav Regler 1898 1963 Saarlander Weltburger Katalog zur Ausstellung Mit einem Vorwort von Oskar Lafontaine Hempel Lebach 1988 ISBN 978 3 925192 28 9 Autoren uber Hitler Deutschsprachige Schriftsteller 1919 1945 und ihr Bild vom Fuhrer Bouvier Bonn Berlin 1993 ISBN 3 416 02451 6 Grenze und Region Literatur und Literaturgeschichte im Grenzraum Saarland Lothringen Luxemburg Elsass seit 1871 Gollenstein Blieskastel 1996 ISBN 3 930008 29 7 mit Hermann Gatje Hrsg Gustav Regler Werke Bd 6 Sohn aus Niemandsland Tagebucher 1940 1943 In Gerhard Schmidt Henkel Ralph Schock Gunter Scholdt Hermann Gatje Hrsg Gustav Regler Werke Stroemfeld Basel Frankfurt M 1994 ISBN 3 87877 434 6 Gustav Regler Odysseus im Labyrinth der Ideologien Eine Biographie in Dokumenten Rohrig Universitatsverlag St Ingbert 1998 ISBN 3 86110 182 3 Zwischen Welt und Winkel Alfred Guldens Werk und Lesebuch Rohrig Universitatsverlag St Ingbert 2004 ISBN 3 86110 352 4 Adrienne Thomas Aufzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg Ein Tagebuch In v Alf Ludtke Hans Medick Jan Peters Claudia Ulbrich und Winfried Schulze Hrsg Selbstzeugnisse der Neuzeit Bd 14 Bohlau Koln 2004 ISBN 3 412 07704 6 Zehn Jahre Literaturarchiv Saar Lor Lux Elsass Rohrig Universitatsverlag St Ingbert 2006 ISBN 3 86110 418 0 Das konservative Prinzip Edition Antaios Schnellroda 2011 ISBN 978 3 935063 95 1 Vergesst Broder Sind wir immer noch Antisemiten Verlag Antaios Schnellroda 2013 ISBN 978 3 944422 36 7 mit Erich Baunach Hrsg Stimmen aus dem Saarstaat Zehn Autoren spiegeln das erste Nachkriegsjahrzehnt Rohrig Universitatsverlag St Ingbert 2015 ISBN 978 3 86110 579 4 Die grosse Autorenschlacht Weimars Literaten streiten uber den Ersten Weltkrieg Institut fur Staatspolitik Schnellroda 2015 ISBN 978 3 939869 65 8 mit Herve Atamaniuk Hrsg Von Bitche nach Thionville Lothringische Mundartdichtung der Gegenwart Rohrig Universitatsverlag St Ingbert 2016 ISBN 978 3 86110 593 0 Literarische Musterung Warum wir Kohlhaas Don Quijote und andere Klassiker neu lesen mussen Verlag Antaios Schnellroda 2017 ISBN 978 3 944422 29 9 Anatomie einer Denunzianten Republik Uber Saubermanner Sauberfrauen und Schmuddelkinder Natalia Lichtschlag Buchverlag Grevenbroich 2018 ISBN 978 3 939562 83 2 Populismus Demagogisches Gespenst oder berechtigter Protest Basilisken Presse Marburg an der Lahn 2020 ISBN 978 3 941365 74 2 Brechts Die Massnahme und die AfD Kaplaken 72 Verlag Antaios Schnellroda 2020 ISBN 978 3 944422 72 5 Schlaglichter auf die Innere Emigration Nichtnationalsozialistische Belletristik in Deutschland 1933 1945 Lepanto Verlag Ruckersdorf 2022 ISBN 978 3 942605 25 0 Reden wir uber Postdemokratie Freilich Verlag Graz 2022 ISBN 978 3 9505285 0 3 WeblinksLiteratur von und uber Gunter Scholdt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Gunter Scholdt in der Deutschen Digitalen Bibliothek Website von Gunter ScholdtEinzelnachweiseFrank Schirrmacher Schreibm tuat er si Hitler Gunter Scholdts monumentale Studie uber Autoren und den NS Staat In Frankfurter Allgemeine Zeitung 14 August 1993 Burkhard Jellonnek Gunter Scholdt Autoren uber Hitler Bonn 1993 Rezension In Archiv fur Sozialgeschichte 34 1994 S 703 707 zit S 706 PDF Hans Eichner Gunter Scholdt Autoren uber Hitler Deutschsprachige Schriftsteller 1919 1945 und ihr Bild vom Fuhrer In Arbitrium 13 H 2 1995 S 254 258 ISSN 1865 8849 Online ISSN 0723 2977 Print DOI 10 1515 arbi 1995 13 2 254 August 2009 Zit S 258 Ausgaben der Neuesten Melusine seit 2007 Abgerufen am 11 Februar 2013 Gunter Scholdt Deutsche Literatur und Drittes Reich Eine Problemskizze In Frank Lothar Kroll Hrsg Die totalitare Erfahrung deutsche Literatur und Drittes Reich Literarische Landschaften 5 Hrsg Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen Duncker amp Humblot Berlin 2003 ISBN 3 428 11277 6 S 13 36 Ubersicht der Veroffentlichungen von Gunter Scholdt Abgerufen am 11 Februar 2013 Alexander Hausler Rainer Roeser Die Alternative fur Deutschland Eine Antwort auf die rechtspopulistische Lucke In Stephan Braun Alexander Geisler Martin Gerster Hrsg Strategien der extremen Rechten Hintergrunde Analysen Antworten 2 Aufl Springer Wiesbaden 2016 S 122 Patrick Bahners Die Wiederkehr Die AfD und der neue deutsche Nationalismus Klett Cotta Stuttgart 2023 S 120Normdaten Person GND 120561786 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n86138294 VIAF 46788928 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Scholdt GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher LiteraturhistorikerGEBURTSDATUM 1946GEBURTSORT Neu Kaliss Mecklenburg

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Arbeitsgericht Gießen

  • Juli 18, 2025

    Arbeitsgericht Brückenau

  • Juli 18, 2025

    Arabischer Gürtel

  • Juli 18, 2025

    Artur Dänhardt

  • Juli 18, 2025

    Arteriovenöse Malformation

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.