Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günter Stock 7 Februar 1944 in Šidski Banovci heute zur Gemeinde Nijemci Kroatien gehörend ist ein deutscher Physiologe

Günter Stock

  • Startseite
  • Günter Stock
Günter Stock
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günter Stock (* 7. Februar 1944 in Šidski Banovci, heute zur Gemeinde Nijemci, Kroatien, gehörend) ist ein deutscher Physiologe. Er war von 2006 bis 2015 Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, von 2008 bis 2015 Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Von 2015 bis 2021 war er Vorstandsvorsitzender der Einstein Stiftung Berlin.

Leben

Günter Stock studierte von 1965 bis 1970 Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 1970 schloss er sein Studium mit dem Staatsexamen und der Promotion ab. Er war anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am I. Physiologischen Institut der Universität Heidelberg und habilitierte sich dort, nach einem Forschungsaufenthalt an der Universität Göteborg, 1978 für das Fach Physiologie. 1980 erhielt er einen Ruf auf die Professur für Vegetative Physiologie an der Universität Heidelberg.

1983 trat er als Leiter des Hauptdepartments Herz-Kreislauf-Pharmakologie in die Schering AG ein und übernahm 1987 die Leitung des dortigen Instituts für Pharmakologie. Die Freie Universität Berlin ernannte ihn 1986 zum außerplanmäßigen Professor. Er war von 1989 bis 2005 Mitglied des Vorstandes der Schering AG, wo er für die Unternehmensfunktion Forschung und Entwicklung zuständig war.

Von 2006 bis Oktober 2015 war Günter Stock Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, deren Mitglied er seit 1995 ist. Zu den strategischen Zielen der Amtszeit von Günter Stock gehörten: der weitere Ausbau der Forschung zu Zukunftsfragen durch interdisziplinäre Arbeitsgruppen, u. a. zu den Themenschwerpunkten „Exzellenzinitiative“, „Gentechnologiebericht“ oder „Zukunft mit Kindern – Fertilität und gesellschaftliche Entwicklung“; die verstärkte Erforschung und Erschließung des kulturhistorischen Erbes auf hohem wissenschaftlichen und methodischen Niveau und unter Nutzung modernster Instrumente sowie unter zukunftsorientierten Fragestellungen; die Erweiterung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft u. a. durch die Initiative „Akademie und Schule“ sowie durch „Jahresthemen“, mit denen die Akademie eigene Forschungsaktivitäten konzentriert und Aktivitäten anderer Institutionen unter einem gemeinsamen thematischen Dach bündelt.

Günter Stock war von 2008 bis 2015 Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Zwischen 2012 und 2018 war Günter Stock Präsident der All European Academies (ALLEA). Von Oktober 2015 bis Sommer 2021 hatte er den Vorstandsvorsitz der Einstein-Stiftung Berlin inne.

Mitgliedschaften

Günter Stock war von 1992 bis 2007 Mitglied des Wissenschaftsrates und war bis 2011 Vizepräsident und Mitglied des Verwaltungsrates der Max-Planck-Gesellschaft. 1995 wurde er Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Von 1999 bis 2015 war er Senator der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, von 2001 bis 2007 und von 2008 bis 2015 war er Senator und Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Er ist zudem Mitglied der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ), seit 2000 stellvertretender Vorsitzender der „Humboldt-Universitäts-Gesellschaft“, Verein der Freunde, der Ehemaligen und Förderer e. V., seit 2001 Mitglied des Kuratoriums der Humboldt-Universität zu Berlin. Günter Stock war Vorsitzender des Kuratoriums des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin und Mitglied von acatech – Konvent für Technikwissenschaften der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Er war Mitglied des Aufsichtsrates der Central European University in Budapest und ist Ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste und war Vorstandsvorsitzender des Freundeskreises des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin. 2006 wurde er Mitglied der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft, Mitglied im Aufsichtsrat der Charité, Mitglied des Kuratorium des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam. 2007–2015 war er Mitglied im Kuratorium Deutscher Studienpreis der Körber-Stiftung. Er ist seit 2007 Mitglied der Academia Europaea. Darüber hinaus ist Günter Stock Mitglied weiterer Aufsichtsräte, Kuratorien, wissenschaftlicher Institutionen und Mitglied des Stiftungsrates der Schering Stiftung. Stock war laut einem Artikel des Berliner Tagesspiegels von 2008 zum damaligen Zeitpunkt in über 60 wissenschaftspolitischen Positionen und Gremien aktiv, eine Ämterfülle, die teils bewundernd, teils auch kritisch kommentiert wurde.

Ehrungen und Auszeichnungen

1999 erhielt Günter Stock die Ehrendoktorwürde der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014 die der .

2003 wurde Stock mit dem Arthur-Burkhardt-Preis geehrt. Für sein „herausragendes persönliches Engagement in der Wissenschafts- und Forschungspolitik“ wurde Günter Stock 2006 mit dem Verdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

2007 wurde er in Anerkennung und Würdigung seiner hervorragenden Verdienste um die Stadt Berlin vom Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, mit dem Verdienstorden des Landes Berlin geehrt. 2012 wurde Stock mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. 2016 erhielt er den Verdienstorden des Landes Brandenburg.

Ausgewählte Publikationen

  • N. E. Andén, G. Stock: Effect of clozapine on the turnover of dopamine in the courpus striatum and in the limbic system. J. Pharm. Pharmacol. 24, 1973, S. 346–348.
  • G. Stock, V. Sturm, H. P. Schmitt, K. H. Schlör: The influence of chronic deep-brain stimulation on excitability and morphology of the stimulated tissue. In: Acta Neurochirurgica 47. 1979, S. 123–129.
  • G. Stock, H. Stumpf und K. H. Schlör: Die Bedeutung mesenzephaler, dienzephaler und limbischer Areale für die zentrale Kreislaufregulation. Therapiewoche 29 (1979), S. 45
  • G. Stock: Sozialphysiologie II. In: H. Schaefer (Hg.): Umwelt und Gesundheit – Aspekte einer sozialen Medizin. Funk-Kolleg Umwelt und Gesundheit, Bd. 1. Fischer Taschenbuch Verlag, 1982, S. 87–117.
  • G. Stock, P. Kummer, A. Steiger, H. Stumpf: Mögliche Bedeutung des Dopamin für den REM-Schlaf. In: Beckmann, Helmut und Thieme, Georg (Hg.): Biologische Psychiatrie. Verlag Stuttgart-New York 1982, S. 336–342.
  • G. Stock: Der Markt des Lebens – Die Bedeutung der Lebenswissenschaft für die Wirtschaft, Sonderdruck Kongreßband des XI. Europäischen Kongresses für Theologie 15.-19. September 2002 in Zürich. Gütersloher Verlagshaus, 2002, S. 80–95.
  • G. Stock: Kreativität – Quelle und Motor für Wissenschaft und Wohlstand?. In: Gerhart von Graevenitz, Jürgen Mittelstraß (Hg.): Kreativität ohne Fesseln. Über das Neue in Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur, Konstanzer Wissenschaftsforum. Bd. 1, UVK Universitätsverlag Konstanz, Konstanz 2008, S. 91–106.
  • G. Stock, S. Sydow: Personalisierte Medizin. In: Bundesgesundheitsblatt, Springer Verlag, Berlin-Heidelberg 2013

Mitherausgeberschaften

  • R. J. Gryglewski, G. Stock: Prostacyclin and its stable analogue Iloprost. Springer Verlag, Berlin-Heidelberg 1987.
  • Günter Stock, Ursula Habenicht: Schering Foundation Workshop, Bd. 2–28. Springer Verlag, Berlin-Heidelberg.
  • Günter Stock, Monika Lessl: Schering Foundation Workshop. Bd. 29–. 1991, Springer Verlag, Berlin-Heidelberg.
  • Jürgen Mittelstrass, Günther Stock: Chemie und Geisteswissenschaften. Akademie Verlag, Berlin 1992.
  • J. A. Dormandy, Günter Stock: Critical Leg Ischaemia: Its Pathophysiology and Management. Springer Verlag, Berlin-Heidelberg.

Festschrift

  • Monika Lessl, Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Von der Wahrnehmung zur Erkenntnis = From perception to understanding / Symposium der Schering Forschungsgesellschaft zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Stock, Februar 2004, Berlin; Heidelberg: Springer 2005, ISBN 978-3-540-24060-0.

Weblinks

Commons: Günter Stock – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Günter Stock im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. G. STOCK: Bericht des Präsidenten Günter Stock, Festsitzung zum Leibniztag. (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) Jahrbuch 2006, Akademie Verlag, Berlin 2007, S. 181–203. G. STOCK: Bericht des Präsidenten Günter Stock, Festsitzung zum Leibniztag. (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) Jahrbuch 2007, Akademie Verlag, Berlin 2008, S. 161–189.
  2. „Exzellenzinitiative“ (Memento des Originals vom 6. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 auf bbaw.de
  3. „Gentechnologiebericht“ bbaw.de, eine Interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  4. „Zukunft mit Kindern“ auf bbaw.de, eine Interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  5. „Akademie und Schule“ auf bbaw.de
  6. „Jahresthema“ auf jahresthema.bbaw.de. Das Jahresthema 2011/2012 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften lautet „ArteFakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen“.
  7. Antonio Loprieno becomes the new President of ALLEA -. In: ALLEA.org. All European Academies, 17. Mai 2018, abgerufen am 8. Oktober 2020 (amerikanisches Englisch). 
  8. Wechsel im Vorstandsvorsitz der Einstein Stiftung Berlin. Einstein-Stiftung Berlin, 21. August 2021, abgerufen am 19. Januar 2022. 
  9. Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea
  10. Anja Kühne: Professor Überall, in: Tagesspiegel vom 14. Februar 2008
Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und ihrer Vorgängerakademien

Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften / Königlich Preußische Sozietät der Wissenschaften: Gottfried Wilhelm Leibniz (1700–1716) | Marquard Ludwig Freiherr von Printzen (1716–1718) | Jakob Paul Freiherr von Gundling (1718–1731) | David Faßmann (1731) | Daniel Ernst Jablonski (1733–1741) | Pierre Louis Moreau de Maupertuis (1718–1731) | Johann Theodor Eller (1735–1760) | Jakob Elsner (1742–1750). Königliche Akademie der Wissenschaften: Johann Philipp Heinius (1744–1775) | Leonhard Euler (1744–1766) | Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens (1744–1771) | Andreas Sigismund Marggraf (1760–1782) | Joseph-Louis Comte de Lagrange (1766–1787) | Johann Bernhard Merian (1771–1807) | Johann Georg Sulzer (1776–1779) | Franz Carl Achard (1782–1810) | Nikolaus von Béguelin (1786–1789) | Johann Castillon (1787–1791) | Jean Henri Samuel Formey (1789–1797) | Johann III Bernoulli (1791–1807) | Christian Gottlieb Selle (1797–1800) | Frédéric de Castillon (1801–1812) | Carl Abraham Gerhard (1807–1812) | Georg Ludwig Spalding (1810–1811) | Jean Pierre Frédéric Ancillon (1810–1814) | Paul Erman (1810–1841) | Johann Georg Tralles (1810–1822) | Philipp Buttmann (1811–1826). Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin: Friedrich Schleiermacher (1815–1834) | Johann Franz Encke (1825–1863) | Friedrich Wilken (1830–1840) | August Boeckh (1834–1861) | Friedrich von Raumer (1841–1847) | Christian Gottfried Ehrenberg (1842–1867) | Friedrich Adolf Trendelenburg (1847–1871) | Moriz Haupt (1861–1874) | Ernst Eduard Kummer (1863–1878) | Emil du Bois-Reymond (1867–1895) | Ernst Curtius (1871–1893) | Theodor Mommsen (1874–1895) | Arthur von Auwers (1878–1912) | Hermann Diels (1895–1920) | Wilhelm von Waldeyer-Hartz (1896–1919) | Gustav Roethe (1911–1926) | Max Planck (1912–1938) | Max Rubner (1919–1932) | Heinrich Lüders (1920–1938) | Ernst Heymann (1926–1938). Deutsche Akademie der Wissenschaften: Heinrich von Ficker (1932–1937) | Hans Stille (1937–1938) | Theodor Vahlen (1938–1943). Akademie der Wissenschaften zu Berlin (West-Berlin): Horst Albach (1987–1990). Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Hubert Markl (1993–1995) | Dieter Simon (1995–2005) | Günter Stock (2006–2015) | Martin Grötschel (2015–2020) | Christoph Markschies (2020–heute).

Siehe auch: Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten der Akademie der Wissenschaften der DDR
Normdaten (Person): GND: 140936343 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n2010074410 | VIAF: 171937512 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Stock, Günter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Physiologe
GEBURTSDATUM 7. Februar 1944
GEBURTSORT Šidski Banovci, heute Gemeinde Nijemci

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Stock, Was ist Günter Stock? Was bedeutet Günter Stock?

Gunter Stock 7 Februar 1944 in Sidski Banovci heute zur Gemeinde Nijemci Kroatien gehorend ist ein deutscher Physiologe Er war von 2006 bis 2015 Prasident der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von 2008 bis 2015 Prasident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Von 2015 bis 2021 war er Vorstandsvorsitzender der Einstein Stiftung Berlin Gunter Stock vor 2009LebenGunter Stock studierte von 1965 bis 1970 Medizin an der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg 1970 schloss er sein Studium mit dem Staatsexamen und der Promotion ab Er war anschliessend wissenschaftlicher Mitarbeiter am I Physiologischen Institut der Universitat Heidelberg und habilitierte sich dort nach einem Forschungsaufenthalt an der Universitat Goteborg 1978 fur das Fach Physiologie 1980 erhielt er einen Ruf auf die Professur fur Vegetative Physiologie an der Universitat Heidelberg 1983 trat er als Leiter des Hauptdepartments Herz Kreislauf Pharmakologie in die Schering AG ein und ubernahm 1987 die Leitung des dortigen Instituts fur Pharmakologie Die Freie Universitat Berlin ernannte ihn 1986 zum ausserplanmassigen Professor Er war von 1989 bis 2005 Mitglied des Vorstandes der Schering AG wo er fur die Unternehmensfunktion Forschung und Entwicklung zustandig war Von 2006 bis Oktober 2015 war Gunter Stock Prasident der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften deren Mitglied er seit 1995 ist Zu den strategischen Zielen der Amtszeit von Gunter Stock gehorten der weitere Ausbau der Forschung zu Zukunftsfragen durch interdisziplinare Arbeitsgruppen u a zu den Themenschwerpunkten Exzellenzinitiative Gentechnologiebericht oder Zukunft mit Kindern Fertilitat und gesellschaftliche Entwicklung die verstarkte Erforschung und Erschliessung des kulturhistorischen Erbes auf hohem wissenschaftlichen und methodischen Niveau und unter Nutzung modernster Instrumente sowie unter zukunftsorientierten Fragestellungen die Erweiterung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft u a durch die Initiative Akademie und Schule sowie durch Jahresthemen mit denen die Akademie eigene Forschungsaktivitaten konzentriert und Aktivitaten anderer Institutionen unter einem gemeinsamen thematischen Dach bundelt Gunter Stock war von 2008 bis 2015 Prasident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Zwischen 2012 und 2018 war Gunter Stock Prasident der All European Academies ALLEA Von Oktober 2015 bis Sommer 2021 hatte er den Vorstandsvorsitz der Einstein Stiftung Berlin inne MitgliedschaftenGunter Stock war von 1992 bis 2007 Mitglied des Wissenschaftsrates und war bis 2011 Vizeprasident und Mitglied des Verwaltungsrates der Max Planck Gesellschaft 1995 wurde er Ordentliches Mitglied der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Von 1999 bis 2015 war er Senator der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina von 2001 bis 2007 und von 2008 bis 2015 war er Senator und Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG Er ist zudem Mitglied der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Arzte GDNA seit 2000 stellvertretender Vorsitzender der Humboldt Universitats Gesellschaft Verein der Freunde der Ehemaligen und Forderer e V seit 2001 Mitglied des Kuratoriums der Humboldt Universitat zu Berlin Gunter Stock war Vorsitzender des Kuratoriums des Deutschen Instituts fur Wirtschaftsforschung DIW Berlin und Mitglied von acatech Konvent fur Technikwissenschaften der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Er war Mitglied des Aufsichtsrates der Central European University in Budapest und ist Ordentliches Mitglied der Europaischen Akademie der Wissenschaften und Kunste und war Vorstandsvorsitzender des Freundeskreises des Japanisch Deutschen Zentrums Berlin 2006 wurde er Mitglied der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft Mitglied im Aufsichtsrat der Charite Mitglied des Kuratorium des Zentrums fur Zeithistorische Forschung ZZF Potsdam 2007 2015 war er Mitglied im Kuratorium Deutscher Studienpreis der Korber Stiftung Er ist seit 2007 Mitglied der Academia Europaea Daruber hinaus ist Gunter Stock Mitglied weiterer Aufsichtsrate Kuratorien wissenschaftlicher Institutionen und Mitglied des Stiftungsrates der Schering Stiftung Stock war laut einem Artikel des Berliner Tagesspiegels von 2008 zum damaligen Zeitpunkt in uber 60 wissenschaftspolitischen Positionen und Gremien aktiv eine Amterfulle die teils bewundernd teils auch kritisch kommentiert wurde Ehrungen und Auszeichnungen1999 erhielt Gunter Stock die Ehrendoktorwurde der Ludwig Maximilians Universitat Munchen 2014 die der 2003 wurde Stock mit dem Arthur Burkhardt Preis geehrt Fur sein herausragendes personliches Engagement in der Wissenschafts und Forschungspolitik wurde Gunter Stock 2006 mit dem Verdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet 2007 wurde er in Anerkennung und Wurdigung seiner hervorragenden Verdienste um die Stadt Berlin vom Regierenden Burgermeister von Berlin Klaus Wowereit mit dem Verdienstorden des Landes Berlin geehrt 2012 wurde Stock mit dem Grossen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet 2016 erhielt er den Verdienstorden des Landes Brandenburg Ausgewahlte PublikationenN E Anden G Stock Effect of clozapine on the turnover of dopamine in the courpus striatum and in the limbic system J Pharm Pharmacol 24 1973 S 346 348 G Stock V Sturm H P Schmitt K H Schlor The influence of chronic deep brain stimulation on excitability and morphology of the stimulated tissue In Acta Neurochirurgica 47 1979 S 123 129 G Stock H Stumpf und K H Schlor Die Bedeutung mesenzephaler dienzephaler und limbischer Areale fur die zentrale Kreislaufregulation Therapiewoche 29 1979 S 45 G Stock Sozialphysiologie II In H Schaefer Hg Umwelt und Gesundheit Aspekte einer sozialen Medizin Funk Kolleg Umwelt und Gesundheit Bd 1 Fischer Taschenbuch Verlag 1982 S 87 117 G Stock P Kummer A Steiger H Stumpf Mogliche Bedeutung des Dopamin fur den REM Schlaf In Beckmann Helmut und Thieme Georg Hg Biologische Psychiatrie Verlag Stuttgart New York 1982 S 336 342 G Stock Der Markt des Lebens Die Bedeutung der Lebenswissenschaft fur die Wirtschaft Sonderdruck Kongressband des XI Europaischen Kongresses fur Theologie 15 19 September 2002 in Zurich Gutersloher Verlagshaus 2002 S 80 95 G Stock Kreativitat Quelle und Motor fur Wissenschaft und Wohlstand In Gerhart von Graevenitz Jurgen Mittelstrass Hg Kreativitat ohne Fesseln Uber das Neue in Wissenschaft Wirtschaft und Kultur Konstanzer Wissenschaftsforum Bd 1 UVK Universitatsverlag Konstanz Konstanz 2008 S 91 106 G Stock S Sydow Personalisierte Medizin In Bundesgesundheitsblatt Springer Verlag Berlin Heidelberg 2013Mitherausgeberschaften R J Gryglewski G Stock Prostacyclin and its stable analogue Iloprost Springer Verlag Berlin Heidelberg 1987 Gunter Stock Ursula Habenicht Schering Foundation Workshop Bd 2 28 Springer Verlag Berlin Heidelberg Gunter Stock Monika Lessl Schering Foundation Workshop Bd 29 1991 Springer Verlag Berlin Heidelberg Jurgen Mittelstrass Gunther Stock Chemie und Geisteswissenschaften Akademie Verlag Berlin 1992 J A Dormandy Gunter Stock Critical Leg Ischaemia Its Pathophysiology and Management Springer Verlag Berlin Heidelberg FestschriftMonika Lessl Jurgen Mittelstrass Hrsg Von der Wahrnehmung zur Erkenntnis From perception to understanding Symposium der Schering Forschungsgesellschaft zu Ehren von Prof Dr Dr h c Gunter Stock Februar 2004 Berlin Heidelberg Springer 2005 ISBN 978 3 540 24060 0 WeblinksCommons Gunter Stock Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Gunter Stock im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseG STOCK Bericht des Prasidenten Gunter Stock Festsitzung zum Leibniztag Memento des Originals vom 23 September 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften vormals Preussische Akademie der Wissenschaften Jahrbuch 2006 Akademie Verlag Berlin 2007 S 181 203 G STOCK Bericht des Prasidenten Gunter Stock Festsitzung zum Leibniztag Memento des Originals vom 23 September 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften vormals Preussische Akademie der Wissenschaften Jahrbuch 2007 Akademie Verlag Berlin 2008 S 161 189 Exzellenzinitiative Memento des Originals vom 6 April 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf bbaw de Gentechnologiebericht bbaw de eine Interdisziplinaren Arbeitsgruppe der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Zukunft mit Kindern auf bbaw de eine Interdisziplinare Arbeitsgruppe der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Akademie und Schule auf bbaw de Jahresthema auf jahresthema bbaw de Das Jahresthema 2011 2012 der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften lautet ArteFakte Wissen ist Kunst Kunst ist Wissen Antonio Loprieno becomes the new President of ALLEA In ALLEA org All European Academies 17 Mai 2018 abgerufen am 8 Oktober 2020 amerikanisches Englisch Wechsel im Vorstandsvorsitz der Einstein Stiftung Berlin Einstein Stiftung Berlin 21 August 2021 abgerufen am 19 Januar 2022 Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea Anja Kuhne Professor Uberall in Tagesspiegel vom 14 Februar 2008Prasidenten der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und ihrer Vorgangerakademien Kurfurstlich Brandenburgische Societat der Wissenschaften Koniglich Preussische Sozietat der Wissenschaften Gottfried Wilhelm Leibniz 1700 1716 Marquard Ludwig Freiherr von Printzen 1716 1718 Jakob Paul Freiherr von Gundling 1718 1731 David Fassmann 1731 Daniel Ernst Jablonski 1733 1741 Pierre Louis Moreau de Maupertuis 1718 1731 Johann Theodor Eller 1735 1760 Jakob Elsner 1742 1750 Konigliche Akademie der Wissenschaften Johann Philipp Heinius 1744 1775 Leonhard Euler 1744 1766 Jean Baptiste de Boyer Marquis d Argens 1744 1771 Andreas Sigismund Marggraf 1760 1782 Joseph Louis Comte de Lagrange 1766 1787 Johann Bernhard Merian 1771 1807 Johann Georg Sulzer 1776 1779 Franz Carl Achard 1782 1810 Nikolaus von Beguelin 1786 1789 Johann Castillon 1787 1791 Jean Henri Samuel Formey 1789 1797 Johann III Bernoulli 1791 1807 Christian Gottlieb Selle 1797 1800 Frederic de Castillon 1801 1812 Carl Abraham Gerhard 1807 1812 Georg Ludwig Spalding 1810 1811 Jean Pierre Frederic Ancillon 1810 1814 Paul Erman 1810 1841 Johann Georg Tralles 1810 1822 Philipp Buttmann 1811 1826 Koniglich Preussische Akademie der Wissenschaften zu Berlin Friedrich Schleiermacher 1815 1834 Johann Franz Encke 1825 1863 Friedrich Wilken 1830 1840 August Boeckh 1834 1861 Friedrich von Raumer 1841 1847 Christian Gottfried Ehrenberg 1842 1867 Friedrich Adolf Trendelenburg 1847 1871 Moriz Haupt 1861 1874 Ernst Eduard Kummer 1863 1878 Emil du Bois Reymond 1867 1895 Ernst Curtius 1871 1893 Theodor Mommsen 1874 1895 Arthur von Auwers 1878 1912 Hermann Diels 1895 1920 Wilhelm von Waldeyer Hartz 1896 1919 Gustav Roethe 1911 1926 Max Planck 1912 1938 Max Rubner 1919 1932 Heinrich Luders 1920 1938 Ernst Heymann 1926 1938 Deutsche Akademie der Wissenschaften Heinrich von Ficker 1932 1937 Hans Stille 1937 1938 Theodor Vahlen 1938 1943 Akademie der Wissenschaften zu Berlin West Berlin Horst Albach 1987 1990 Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Hubert Markl 1993 1995 Dieter Simon 1995 2005 Gunter Stock 2006 2015 Martin Grotschel 2015 2020 Christoph Markschies 2020 heute Siehe auch Vorlage Navigationsleiste Prasidenten der Akademie der Wissenschaften der DDR Normdaten Person GND 140936343 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2010074410 VIAF 171937512 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stock GunterKURZBESCHREIBUNG deutscher PhysiologeGEBURTSDATUM 7 Februar 1944GEBURTSORT Sidski Banovci heute Gemeinde Nijemci

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Dynamitfabrik Krümmel

  • Juli 19, 2025

    Dursty Getränkemärkte

  • Juli 19, 2025

    Dresdner Universitätsjournal

  • Juli 19, 2025

    Dresdner Brückenstreit

  • Juli 19, 2025

    Dreissigjähriger Krieg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.