Hans Günter Wallraff 1 Oktober 1942 in Burscheid ist ein deutscher investigativer Journalist und Schriftsteller Er ist d
Günter Wallraff

Hans Günter Wallraff (* 1. Oktober 1942 in Burscheid) ist ein deutscher investigativer Journalist und Schriftsteller. Er ist durch seine Reportagen über diverse Großunternehmen, die Bild-Zeitung und verschiedene Institutionen bekannt geworden.
Biografie
H. Günter Wallraff wurde als Sohn von Josef Wallraff und seiner Frau Johanna Wallraff, geborene Pannier, in Burscheid geboren. Sein Vater war Antifaschist, bereiste viele Länder und wurde in Spanien sesshaft. Nach dem Tod seiner spanischen Frau lernte er Wallraffs Mutter kennen. Er war erst Arbeiter, später Angestellter bei Ford in Köln. Seine Mutter entstammte einer südfranzösischen Hugenottenfamilie, ihre Eltern waren Klavierbauer. Als Günter Wallraff fünf Jahre alt war, erkrankte sein Vater schwer – eine Folge seiner Arbeit in der Lackiererei von Ford, die sein Sohn später „Lackhölle“ nannte. Da die Mutter für den Unterhalt der Familie arbeiten gehen musste, kam Günter Wallraff vorübergehend in ein katholisches Waisenhaus. Nach seiner Geburt evangelisch getauft, wurde er nun auf Drängen der Ordensschwestern mit Einwilligung seines todkranken Vaters katholisch. Als er 16 Jahre alt war, starb sein Vater. Zu Gymnasialzeiten schrieb Wallraff einige Gedichte und schickte sie Heinrich Böll, mit dessen Neffen er befreundet war und dessen Nichte er später heiratete. Er unterstützte seine Mutter als Zeitungsausträger und Lagerarbeiter. Nach der 10. Klasse verließ er das Gymnasium und begann eine Buchhändlerlehre, die er 1962 abschloss. Von 1957 bis 1961 hatte er als Buchhändler gearbeitet.
Im Frühjahr 1963 stellte Wallraff zwei Monate vor der Einberufung zur Bundeswehr einen Antrag auf Kriegsdienstverweigerung; weil dieser Antrag jedoch zu spät erfolgte, wurde er zum 1. Juli 1963 eingezogen. Er versuchte mit verschiedenen Aktionen, seine vorzeitige Entlassung zu provozieren. Als der Antrag Ende September abgelehnt wurde, legte er umgehend Widerspruch ein. Wallraff (Dienstgrad Schütze) weigerte sich 10 Monate, ein Gewehr in die Hand zu nehmen. Seine Vorgesetzten, darunter ehemalige Nazis, ließen ihn an Gewaltmärschen teilnehmen. Statt eines Gewehrs hatte er einen langen Stock zu schultern. Seine Erfahrungen notierte Wallraff und kündigte, unterstützt von Böll, das Veröffentlichen eines Bundeswehrtagebuchs an, als Enthüllungsartikel für Twen. Daraufhin bot man ihm Freistellung gegen Veröffentlichungsverzicht an, was Wallraff ablehnte. Der Truppenarzt nahm einen Sturz mit Gehirnerschütterung trotz Genesung zum Vorwand, ihn in die geschlossene neurologisch-psychiatrische Abteilung des Bundeswehrlazaretts Koblenz einzuweisen. Dort wurden „kein krankhafter Befund“ oder „körperliche Beschwerden“ festgestellt, jedoch erklärte man ihn mit Tauglichkeitsgrad VI für „verwendungsunfähig auf Dauer“. Die Diagnose „abnorme Persönlichkeit“ und „untauglich für Krieg und Frieden“ im vorläufigen Entlassungsbericht wurde mit Wallraffs Veröffentlichungen in der „Zeitschrift für Lyrik“ und seinem Interesse an pazifistischer Literatur begründet. Wegen „Entwicklung individualistischer pazifistischer Überzeugung“ sei er „dauernd verwendungsunfähig“ und würde „auch im Verteidigungsfall nur als Versager auftreten“. Dieser Befund des Oberstabsarztes vom 14. Februar 1964, neurologisch-psychiatrische Abteilung des Bundeswehr-Krankenhauses, ist heute im Militärhistorischen Museum in Dresden ausgestellt. Seine Erfahrungen veröffentlichte Wallraff 1964 in Twen und später in zwei Buchausgaben (1982, 1994). Trotzdem ist Wallraff für eine Wiedereinsetzung der Wehrpflicht bzw. eines sozialen Pflichtjahres in Deutschland, da er bei einer Berufsarmee die Gefahr einer geschlossenen Gesellschaft und in einem Pflichtjahr gesellschaftliche Vorteile sehe.
Die ersten Reportagen
Von 1963 bis 1966 war Wallraff als Arbeiter bzw. Fabrikarbeiter in diversen Großbetrieben tätig, unter anderem in einer Sinteranlage eines Stahlwerks von Thyssen. Die Gewerkschaftszeitung Metall druckte 1965 erste Reportagen ab, mit denen er Aufsehen erregte. Im darauf folgenden Jahr veröffentlichte Wallraff einen ersten Sammelband Wir brauchen dich – Als Arbeiter in deutschen Industriebetrieben (Taschenbuchausgabe 1970: Industriereportagen). Die Reportagen lieferten authentische Einblicke in die industrielle Arbeitswelt. Nachdem Wallraff durch seine Industriereportagen bekannt geworden war, schloss er sich 1965 der Dortmunder Gruppe 61 an. Im darauf folgenden Jahr arbeitete er erst für das Hamburger Abendecho, dann bis 1967 für die Zeitschrift pardon als Redakteur, ab 1968 schließlich für die Zeitschrift konkret.
Trotz „Wallraff-Steckbriefen“ in den Chefetagen der von ihm „besuchten“ Unternehmen, mit denen andere Personalbüros vorgewarnt werden sollten, konnte er seine Recherchen unerkannt fortsetzen, indem er stets eine andere Identität annahm. So erschienen 1969 13 unerwünschte Reportagen, für die er beispielsweise in die Rolle eines Alkoholikers in einer psychiatrischen Klinik, eines Obdachlosen, eines Studenten auf Zimmersuche sowie eines potenziellen Napalmlieferanten für die Streitkräfte der Vereinigten Staaten schlüpfte. Nach der Veröffentlichung des Buches wurde er wegen Amtsanmaßung angeklagt, weil er sich bei verschiedenen Unternehmen am Telefon als „Ministerialrat Kröver von einem Zivilausschuss des Bundesinnenministeriums“ ausgegeben hatte. Das Amtsgericht Frankfurt am Main sprach ihn am 9. Dezember 1969 frei, weil er „mit seiner Berufung auf ein Informations- oder Notwehrrecht einem ‚Tatbestandsirrtum‘ unterlegen sei, der den strafbaren Vorsatz ausschließe“.
Im Jahr 1971 strahlte das ZDF die von Wallraff geschriebene Fernsehreportage Flucht vor den Heimen aus, in der es um Fürsorgeerziehung ging. In der Folgezeit recherchierte er mehr und mehr zusammen mit anderen Autoren. So erschien 1973 Ihr da oben – wir da unten und wurde sofort ein Bestseller. Während Bernt Engelmann die Ansichten und Lebensgewohnheiten von Industriellen untersuchte, ermittelte Wallraff in entsprechenden Betrieben undercover als Arbeiter, darunter die Melitta-Werke, Fichtel & Sachs und Thurn und Taxis, sowie in der Rolle eines Portiers und Boten im Gerling-Konzern.
Das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen wies 1982 in einem Berufungsverfahren die Klage Wallraffs gegen die Überwachung seines Telefons im März 1974 zurück und bezeichnete die Durchführung als rechtmäßig.
Protest und Inhaftierung in Griechenland
Als Delegierter des „Ausschusses Griechenland-Solidarität“ kettete sich Wallraff am 10. Mai 1974 an einen Lichtmast auf dem Syntagma-Platz in Athen und verteilte Flugblätter, die das Terrorregime der griechischen Militärdiktatur kritisierten. Da die heraneilenden Geheimpolizisten Wallraff für einen Einheimischen hielten, misshandelten sie ihn an Ort und Stelle. Im Hauptquartier der Sicherheitspolizei wurde er gefoltert, bis er seine Identität offenbarte. Nach seiner Verurteilung zu 14 Monaten Einzelhaft kam er in das Gefängnis in Korydallos. Nach dem Zusammenbruch der Militärdiktatur wurden im August alle politischen Häftlinge freigelassen, unter ihnen Wallraff. In dem Buch Unser Faschismus nebenan. Griechenland gestern – ein Lehrstück für morgen hat Wallraff seine Erfahrungen, mithilfe von Eckart Spoo, dargestellt.
Der Vorfall wurde von Klaus Staeck 1975 in einem Plakat mit dem Titel „Die Kunst der 70er Jahre findet nicht im Saale statt“ aufgegriffen.
Spínola-Aktion
In der Rolle eines Waffenhändlers und Franz-Josef-Strauß-Unterhändlers kam Wallraff am 25. März 1976 in Düsseldorf mit dem früheren portugiesischen Staatspräsidenten General Spínola zusammen, dessen Gefolgsleute er während eines dreimonatigen Portugal-Aufenthaltes kennengelernt hatte. Bevor Spínola seinen Putschplan in die Tat umsetzen konnte, machte Wallraff die Details darüber am 7. April auf einer Pressekonferenz in Bonn publik. Während die Medien im europäischen Ausland sehr ausführlich darüber berichteten, nahmen sich in der Bundesrepublik Deutschland lediglich das ARD-Magazin Panorama, der Stern sowie die auflagenschwachen Blätter antifaschistischer Ausrichtung des Themas an. Wallraff, der zu dieser Zeit vom Bundesnachrichtendienst überwacht wurde, und Hella Schlumberger schrieben dann das Buch Aufdeckung einer Verschwörung. Die Spínola-Aktion.
„Anti-Bild-Trilogie“
Im Jahre 1977 arbeitete Wallraff dreieinhalb Monate lang als Redakteur bei der Bild-Zeitung in Hannover. In dem Bestseller Der Aufmacher. Der Mann, der bei „Bild“ Hans Esser war schildert er seine Erfahrungen in der Lokalredaktion Hannover und weist der Bild-Zeitung schwere journalistische Versäumnisse und unsaubere Recherchemethoden nach. Der Deutsche Presserat sprach daraufhin sechs Rügen gegen die Bild-Zeitung aus und rügte auch Wallraff für seine „nicht zulässige verdeckte Recherche“. Die Axel Springer AG verklagte Wallraff daraufhin mehrfach, sodass in den weiteren Auflagen etliche Passagen geändert wurden. Seit 2012 erscheint das Buch wieder unzensiert.
1978 rief Wallraff den Hilfsfonds „Wenn Bild lügt, kämpft dagegen“ ins Leben, um Betroffene der Bild-Berichterstattung juristisch zu unterstützen. 1979 erschien das Buch Zeugen der Anklage. Die „Bild“-Beschreibung wird fortgesetzt. Darin äußerten sich erstmals viele Betroffene und langjährige Mitarbeiter des Blattes. 1981 folgte Das „Bild“-Handbuch. Das Bild-Handbuch bis zum Bildausfall als eine Art juristischer Ratgeber für Geschädigte.
Im selben Jahr fand die von der Axel Springer AG eingeleitete Prozess-Serie, die der Repression des Werks diente, ein Ende. Der Bundesgerichtshof entschied weitgehend zu Gunsten Wallraffs. Dagegen legte die Axel Springer AG eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht ein. In seinem Grundsatzurteil vom 25. Januar 1984 rügte dieses aber lediglich die teils wörtliche Schilderung einer Redaktionskonferenz.
1987 gab der konkret-Herausgeber Hermann L. Gremliza bekannt, dass er den Großteil der „Anti-BILD-Trilogie“ als Ghostwriter geschrieben habe. Wallraff habe kein einziges seiner Bücher ganz allein geschrieben. Gremliza wiederholte im Januar 2012 nochmals, er selbst habe den Aufmacher von Anfang bis Ende geschrieben. Uwe Herzog gab an, Teile der Recherchen zu Ganz unten durchgeführt und einen Teil dieses Buches geschrieben zu haben. Wallraff selbst bestreitet nicht, mit Ko-Autoren gearbeitet zu haben, hält dies aber für nebensächlich, auch beanspruche keiner von ihnen irgendwelche Rechte an den Werken. Wallraff zufolge lektorierte Gremliza als damaliger Herausgeber diktierte Texte.
Ganz unten
Ab 1983 arbeitete Wallraff zwei Jahre lang als türkischer Gastarbeiter „Ali Levent Sinirlioğlu“ bei verschiedenen Unternehmen, unter anderem bei McDonald’s und Thyssen. Außerdem nahm er an klinischen Studien im Bereich der Pharmaforschung teil. Die von ihm als äußerst negativ empfundenen Erfahrungen, vom Umgangston gegenüber Gastarbeitern über Steuerspartricks der Firmen bis hin zur Verletzung elementarer Arbeitsschutzregeln, beschrieb er ausführlich in dem Buch Ganz unten, das in Zusammenarbeit mit mehreren Mitautoren entstand. Später gründete er den Hilfsfonds „Ausländersolidarität“. Der Dokumentarfilm Ganz unten erschien 1986. Das Buch Ganz unten wurde in Deutschland bislang über fünf Millionen Mal verkauft und erschien in 38 Übersetzungen. Es ist damit das erfolgreichste deutsche Sachbuch seit dem Jahr 1945.
In Israel während des Zweiten Golfkriegs
Nachdem Saddam Hussein am 24. Dezember 1990 gedroht hatte, Israel im Falle eines Angriffs der Koalitionsstreitkräfte zu zerstören, reiste Wallraff 1991 durch israelische Kibbuzim und sprach unter anderem mit jüdischen Holocaust-Überlebenden. Seine Eindrücke und Erkenntnisse beschrieb er in dem Nachwort zu Lea Fleischmanns Buch Gas. Tagebuch einer Bedrohung – Israel während des Golfkriegs.
Bei Abdullah Öcalan in Syrien
Im Dezember 1996 traf sich Wallraff mit dem PKK-Führer Abdullah Öcalan in einem syrischen Ausbildungslager, um mit ihm über Die Suren Apos des kurdischen Dissidenten Selim Çürükkaya zu reden, der aufgrund dieses Buches mit dem Tode bedroht wurde. Wallraff wurde dank seiner Rolle als türkischer Arbeiter „Ali“ von Öcalan freundlich empfangen, scheiterte aber in Bezug auf die Aufhebung des Mordbefehls. Das Gespräch wurde von der Zeit abgedruckt.
Verhältnis zur DDR
Freundschaften mit DDR-Dissidenten
Nach eigenen Angaben war Wallraff mit dem DDR-Schriftsteller und -Bürgerrechtler Jürgen Fuchs befreundet.
In seiner Verteidigungsrede vor dem Athener Militärtribunal 1974 kritisierte er die DDR.
Nach der Ausbürgerung Wolf Biermanns aus der DDR fand dieser vorübergehend bei Wallraff Unterschlupf. Daraufhin wurden dessen Bücher, die in Lizenz in der DDR erschienen waren, dort aus dem Vertrieb genommen. Wallraff durfte nicht mehr in die DDR einreisen.
Er räumte 2015 ein: „Wir wussten von den Menschenrechtsverletzungen im Sozialismus, haben dies aber nicht nachhaltig genug thematisiert.“
Verdacht auf Stasi-Tätigkeit
Im September 2003 wurden Wallraff nach Einsichtnahme der BStU in die Rosenholz-Dateien Verbindungen zum Staatssicherheitsdienst der DDR in den 1960er und 1970er Jahren nachgewiesen; welcher Natur diese waren, ist aber umstritten. So wurde er von 1968 und 1971 von der HVA als Inoffizieller Mitarbeiter mit Arbeitsakte (IMA) Wagner geführt. Wallraff bestreitet nicht, in Kontakt mit der Stasi gewesen und als IM Wagner geführt gewesen zu sein, sondern jemals aktiv für die Stasi gearbeitet zu haben. Am 17. Dezember 2004 entschied das Landgericht Hamburg aufgrund einer Klage Wallraffs gegen den Axel-Springer-Verlag, dessen Medien ihn mehrfach als inoffiziellen Mitarbeiter und Stasi-Mitarbeiter bezeichnet hatten, dass durch die vorgelegten Dokumente der Verlag keinen Nachweis für seine Behauptungen erbringen konnte und diese deshalb zukünftig nicht wiederholen darf. Am 10. Januar 2006 bestätigte das Hanseatische Oberlandesgericht endgültig das Urteil gegen den Axel-Springer-Verlag, mit dem diesem verboten wird, Wallraff der Mitarbeit für die DDR-Staatssicherheit zu bezichtigen. 2010 gewährte der dänische Geheimdienst Historikern Zugang zu seinen Protokollen über Günter Wallraff aus den 1970er Jahren. Aus diesen geht hervor, dass sich Wallraff unter vier Augen mit dem Journalisten und IM Friedhelm Heinz Gundlach getroffen hatte.
Weitere verdeckte Recherchen
Bereits in den 1990er Jahren recherchierte Wallraff in Japan als iranischer Arbeiter. Die dazugehörige Reportage fand im japanischen Fernsehen Aufmerksamkeit.
In Deutschland recherchiert Wallraff seit Mai 2007 für das wiederbelebte Zeit-Magazin Leben. Bei den Recherchen für die erste Reportage dieser Reihe verkaufte er in einem Callcenter der Firma CallOn im Direktvertrieb Systemlotto-Scheine der Firma LottoTeam. Da die Branche keine „älteren Leute“ einstelle, nahm Wallraff mithilfe eines Maskenbildners die Identität eines 16 Jahre jüngeren Mannes an. Wallraff berichtete über die dort und in einem Call-Center der Firma ZIU-International angewandten Methoden und kritisierte neben einer Belästigung der Angerufenen eine Fehlinformation der Mitarbeiter, systematische Verstöße gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und Versuche, Vertragsabschlüsse durch wahrheitswidrige Behauptungen und Einschüchterung der Angerufenen zu erzwingen. Im November 2007 strahlte das ZDF den Dokumentarfilm Bei Anruf Abzocke aus.
Für die zweite Reportage dieser Reihe arbeitete Wallraff 2008 einen Monat lang für die Gebr. Weinzheimer Brotfabrik aus Stromberg, deren einziger Kunde damals der Lebensmitteldiscounter Lidl war, und veröffentlichte im Zeit-Magazin den Artikel Unser täglich Brötchen, in dem er neben der schlechten Bezahlung die Arbeitsbedingungen, Sicherheitsmängel und Hygienezustände kritisierte. Lidl reagierte auf die Veröffentlichung mit einer öffentlichen Stellungnahme, und Bernd Westerhorstmann, der Inhaber der Backfabrik, erstattete Anzeige gegen Wallraff wegen Hausfriedensbruchs. Nach Informationen des NDR sagte der Backbetrieb allerdings zu, seine Mitarbeiter künftig übertariflich zu bezahlen. Im September 2010 wurde über die Schließung des Betriebes, als Folge der Enthüllungen, berichtet. Gegen den Besitzer der Bäckerei wurde ein Prozess wegen fahrlässiger Körperverletzung geführt, in dem Wallraff als Zeuge vernommen wurde. Der Besitzer wurde freigesprochen.
Von Dezember 2008 bis Februar 2009 recherchierte Wallraff in Obdachlosenunterkünften unter anderem in Köln, Frankfurt am Main und Hannover und machte selbst „Platte“, um die Lebensbedingungen von Menschen ohne festen Wohnsitz zu untersuchen. Dabei deckte er zahlreiche Missstände in den Heimen auf: Manche würden nachts von innen verschlossen, es herrsche ein Klima von Angst und Gewalt und es mangele an Betreuungspersonal. Es müsse mehr Sozialarbeiter geben, die sich den Menschen vor Ort zuwenden. Wallraff selbst sieht Obdachlosigkeit als in der Wirtschaftskrise zunehmend zentrales Thema an, das bald jeden treffen könne. Infolge der Reportage über die Zustände in der Notunterkunft „Bunker am Welfenplatz“ in Hannover wurde diese geschlossen.
Im April 2009 deckte Wallraff in der Zeit einen weiteren Datenskandal bei der Deutschen Bahn auf.
Die Arbeitsbedingungen beim Logistikdienstleister General Logistics Systems (GLS) waren Inhalt einer im Mai 2012 ausgestrahlten Recherche Wallraffs. Nach einer mehrmonatigen Tätigkeit bei GLS warf der Journalist dem Unternehmen Lohndumping und desolate Arbeitsbedingungen vor. Die Beschäftigten würden in eine Scheinselbstständigkeit gedrängt und müssten bis zu 14 Stunden pro Tag arbeiten. Dies würde durch fingierte Angaben gegenüber Behörden verschleiert.
Schwarz auf Weiß
Im Herbst 2009 erschien mit dem Film Schwarz auf Weiß – eine Reise durch Deutschland die nächste Undercover-Reportage von Günter Wallraff. Er hatte sich diesmal mit Hilfe einer Maskenbildnerin zu dunkler Hautfarbe verhelfen lassen. Monatelang tourte er als Somalier Kwami Ogonno mit einem Kamerateam quer durch Deutschland und entdeckte auf vielen Stationen seiner Reise latenten oder offenen Rassismus. Die schwarze Autorin Noah Sow kritisierte diese Aktion unter anderem mit den Worten: „Er äfft unterdrückte Minderheiten nach und erntet damit Geld, Aufmerksamkeit und sogar Respekt.“ Als „angemalter Weißer“ könne man schwarze Erfahrungen nicht machen. Die Methode selbst, so kritisiert die Süddeutsche Zeitung, sei rassistisch. Wallraff betreibe „weniger eine Anklage gegen den Rassismus als eine Inszenierung seiner eigenen Vorurteile“. In einer Stellungnahme wies dieser den Vorwurf während einer Diskussionsrunde des Fernsehsenders ARTE im Januar 2011 zurück und nannte im Gegenzug die Vorschrift, „wie ein Schwarzer zu sein habe“, rassistisch.
Betrugsvorwürfe gegen Wallraff
Im August 2012 berichteten die FAZ und Der Spiegel über Vorwürfe von Wallraffs langjährigem Mitarbeiter André Fahnemann, er habe auf Wallraffs Anweisung hin eidesstattliche Versicherungen von Informanten gefälscht. Zudem habe Wallraff ihn vier Jahre lang ohne Vertrag und bei geringem Gehalt beschäftigt, während Fahnemann mit seinem Wissen staatliche Leistungen bezogen habe, was den Tatbestand der Beihilfe zum Sozialbetrug erfülle. Richard Brox, ein anderer Mitarbeiter Wallraffs aus der Obdachlosenszene, widersprach den Vorwürfen. Wallraffs Anwalt Winfried Seibert wies die Vorwürfe ebenfalls zurück und sprach von einer „fiesen Denunziationsarie“: Fahnemann sei nie bei Wallraff angestellt gewesen. Man wisse nichts von Manipulationen und gehe davon aus, dass keine „in diesem Sinne gefälschte eidesstattliche Versicherung zu Gericht gelangt ist“. Die Staatsanwaltschaften in Köln und Bad Kreuznach leiteten Ermittlungsverfahren ein, die jedoch alle eingestellt wurden.
RTL-Produktionen/Team Wallraff
Am 30. Mai 2012 wurde eine Wallraff-Sendung unter dem Titel „Günter Wallraff deckt auf! Der neueste Fall des Undercover-Spezialisten“ gezeigt. Am 17. Juni 2013 folgte eine weitere Sendung unter dem Titel „Team Wallraff – Undercover-Reporter decken auf“. Im April/Mai 2014 folgte eine Serie von drei Sendungen, die wegen einer Reportage zur Imbiss-Kette Burger King ein großes Medienecho erreichte. Einen Zusammenhang zwischen seiner Zusammenarbeit mit dem Konkurrenzunternehmen McDonald’s und den Enthüllungen über Burger King wies Wallraff zurück. Wallraff hatte 2010 an drei Veranstaltungen des von ihm zuvor in „Ganz Unten“ kritisierten Unternehmens McDonald’s mitgewirkt. Die Honorare ließ Wallraff an eine gekündigte Betriebsrätin und an seine Stiftung überweisen.
Privates
Günter Wallraff war in erster Ehe ab 1966 mit der Erzieherin Birgit Wallraff, geborene Böll, einer Nichte des Schriftstellers Heinrich Böll, verheiratet. Aus dieser Ehe stammen zwei Töchter, Ruth und Ines. Es folgte eine Ehe mit der Lehrerin Dorlies Pollmann; aus dieser Beziehung ging eine Tochter hervor. Seit 1991 ist Wallraff in dritter Ehe mit der Fernsehjournalistin Barbara Munsch verheiratet, mit der er zwei Töchter hat. Im April 2019 verletzte sich Wallraff bei einem Fahrradsturz in Köln schwer. Wallraff wohnt in Ehrenfeld (Köln).
Sonstiges
Wallraff ist mit dem britischen Schriftsteller Salman Rushdie befreundet. Nach der Fatwa des damaligen iranischen Staatschefs Chomeini gegen Rushdie hielt sich dieser im Jahr 1989 für einige Tage bei Wallraff versteckt. 2007 führte Wallraffs Vorschlag, in den Räumen der Kölner Moschee aus Rushdies Werk Die Satanischen Verse zu lesen, und die Ablehnung dieses Vorschlags durch die DİTİB, den Betreiber der neuen Zentralmoschee in Köln, zu vorübergehenden medialen Aufgeregtheiten.
Einige seiner Unterlagen waren im eingestürzten historischen Archiv der Stadt Köln aufbewahrt worden. Alle 240 Kisten konnten unbeschädigt geborgen werden.
Für die Finanzierung von Stipendien für verdeckte Recherchen forderte Wallraff 2008 eine Stiftung, deren Ziel es ist, Projekten junger Journalisten zu helfen. Die Stipendiaten sollen demnach „für ein bis drei Monate“ finanzielle Unterstützung erhalten, um „ungestört recherchieren zu können“. Wallraff erklärte, die Sozialreportage sei „weiterhin aktuell und notwendig“.
Recherchestil
„[…] man muss sich verkleiden, um die Gesellschaft zu demaskieren, muss täuschen und sich verstellen, um die Wahrheit herauszufinden.“
Wallraff wurde durch seine Recherchemethoden, bei denen er sich meist mit anderer Identität in das unmittelbare Kernumfeld des Reportage-Ziels einschleuste, international bekannt. So entstanden Dokumentationen, die aufgrund von persönlichem Erleben soziale Missstände anprangerten und versuchten, neue Einblicke in die Funktionsweise der Gesellschaft zu vermitteln.
Die auf diese Weise betroffenen Personen oder Firmen kritisierten, dass Wallraff ihr Persönlichkeitsrecht oder Betriebsgeheimnisse verletzt habe, und versuchten die Veröffentlichung seiner Rechercheergebnisse oftmals juristisch zu unterbinden. Die Gerichte, die darüber zu urteilen hatten, stuften Wallraffs Vorgehen als legal ein und begründeten ihre Urteilsfindung mit der Pressefreiheit sowie dem Interesse der Allgemeinheit an Bereichen, die die öffentliche Meinungsbildung betreffen. Vor dem Landgericht Köln einigte sich Wallraff mit einem Großbäcker auf einen Vergleich, womit er einige negative Äußerungen über diesen zurückzieht oder entschärft.
Die Regisseurin Claudia von Alemann bezeichnet in Anspielung ihr getarntes Vorgehen beim Drehen der Dokumentation Es kommt drauf an, sie zu verändern (1973) über die Situation von Frauen in der Produktion als „Wallraffiade“.
Für den Recherchestil verwendet man in Schweden den Begriff „wallraffing“, abgeleitet von dem entsprechenden Verb „att wallraffa“, das sogar in die aktuelle Ausgabe der Wortliste der Schwedischen Akademie aufgenommen wurde.
Engagement
- Günter Wallraff ist seit 1971 Mitglied des PEN-Zentrum Deutschland und seit 2022 Gründungsmitglied des PEN Berlin.
- Günter Wallraff ist u. a. Mitglied des Bürgerkomitees alternative Ehrenbürgerschaft, das in Köln die Alternative Kölner Ehrenbürgerschaft vergibt.
- Günter Wallraff unterstützt als Botschafter die Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus.
- Im Mai 2012 bot er dem unter Morddrohung stehenden Künstler Shahin Najafi Schutz an und nahm ihn bei sich auf.
- Im Oktober 2015 wurde bekannt, dass sich Wallraff 2014 als Austauschgeisel für einen früheren US-Soldaten, der von der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien entführt und gefangen gehalten wurde, angeboten hatte. Die Botschaft der USA lehnte das auch wegen des Risikos für Wallraff ab.
- Am 6. Februar 2020 stellten Günter Wallraff mit Sigmar Gabriel (Bundesaußenminister a. D.), Gerhart Baum (Bundesinnenminister a. D.) und Sevim Dağdelen (MdB) in der Bundespressekonferenz in Berlin den Appell „Julian Assange aus der Haft entlassen“ vor, der von weit mehr als 100 Prominenten aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Medien unterzeichnet wurde.
Preise und Auszeichnungen
- 1968: Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für Industriereportagen, zurückgegeben
- 1971: Mitgliedschaft im PEN-Zentrum der Bundesrepublik Deutschland
- 1979: Gerrit-Engelke-Preis Hannover (zusammen mit Günter Herburger)
- 1983: Monismanienpreis / Göteborgs Nation und Universität Uppsala (S)
- 1984: Carl-von-Ossietzky-Medaille
- 1985: Literaturpreis der Menschenrechte (Frankreich) zusammen mit James Baldwin
- 1986: Courage Orden des HCV Bürstadt
- 1987: British Academy of Film and Television Arts
- 1987: Französischer Medienpreis Prix Jean d’Arcy für den Film Ganz unten
- 2010: Martinipreis der SPD Südpfalz
- 2010: Gerty-Spies-Literaturpreis
- 2010: Siebenpfeiffer-Preis der Siebenpfeiffer-Stiftung
- 2011: Gold World Medal beim New York Festival in der Kategorie Investigativer Report für den Film Schwarz auf Weiß
- 2011: Anti-Mobbing-Award
- 2013: August-Bebel-Preis der (von Günter Grass gegründeten) August-Bebel-Stiftung, für sein Lebenswerk, Verleihung am 22. Februar 2013
- 2014: Deutscher Fernsehpreis für seine Undercover-Reportage „Team Wallraff“, Verleihung am 3. Oktober 2014
- 2016: Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises, Verleihung am 13. Januar 2016
- 2019: Hans-Böckler-Preis der Stadt Köln
- 2020: Hermann-Kesten-Preis
- 2024 Otto-Brenner-Preis für sein Lebenswerk
Günter-Wallraff-Preis für Journalismuskritik
Seit 2015 verleiht die Initiative Nachrichtenaufklärung e. V. (INA) im Rahmen des jährlichen Kölner Forums für Journalismuskritik beim Deutschlandfunk den mit 5.000 Euro dotierten Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte. Die INA hat sich zum Ziel gesetzt, Personen oder Institutionen auszuzeichnen, die sich „auf originelle und ausgewogene Weise kritisch mit dem Journalismus auseinandersetzen“.
Bibliografie
Werke
- Wir brauchen Dich – Fabrikreportagen. Als Arbeiter in deutschen Industriebetrieben. Mit einem Nachwort von Christian Geissler. Rütten und Loenig, München 1966.
- Vorläufiger Lebenslauf. Nach Akten und Selbstaussagen des Stefan B. zwergschul-ergänzungsheft Band II Teil 3, Verlag Peter Paul Zahl, Berlin 1968.
- Meskalin – Ein Selbstversuch. Mit Original-Offsetlithographien von Jens Jensen. 1968, DNB 458568686.
- Nachspiele. Szenische Dokumentation. 1968, ISBN 3-923306-02-4.
- 13 unerwünschte Reportagen. 1969, ISBN 3-462-03174-0.
- Hängt den D. auf! Ein nicht gesendetes Fernsehspiel. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Heft 10, 1969, S. 1110–1120.
- Industriereportagen. Als Arbeiter in deutschen Großbetrieben. 1970, ISBN 3-462-02143-5.
- Von einem, der auszog und das Fürchten lernte. Bericht, Umfrage, Aktion. Aus der unterschlagenen Wirklichkeit. 1970, ISBN 3-921040-01-9.
- Neue Reportagen, Untersuchungen und Lehrbeispiele. 1972, ISBN 3-462-00856-0.
- mit Bernt Engelmann: Ihr da oben, wir da unten. 1973, ISBN 3-462-00937-0.
- mit Jens Hagen: Was wollt ihr denn, ihr lebt ja noch. Chronik einer Industrieansiedlung. 1974 , ISBN 3-453-43066-2.
- Wie hätten wir’s denn gerne? Unternehmenstrategen proben den Klassenkampf. Zusammen mit Bernd Kuhlmann. 1975, ISBN 3-87294-325-1.
- mit Eckart Spoo: Unser Faschismus nebenan. Griechenland gestern – ein Lehrstück für morgen. 1975, ISBN 3-462-01035-2.
- 13 unerwünschte Reportagen. 1975.
- Die Reportagen. 1976, ISBN 3-462-01128-6.
- mit Hella Schlumberger: Aufdeckung einer Verschwörung. Die Spinola-Aktion. 1976, ISBN 3-462-01180-4.
- mit Heinrich Böll: Berichte zur Gesinnungslage der Nation/Berichte zur Gesinnungslage des Staatsschutzes. 1977, ISBN 3-499-17134-1.
- Der Aufmacher – Der Mann, der bei „Bild“ Hans Esser war. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1977, ISBN 3-462-02663-1. (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 24. Oktober 1977 bis zum 5. Februar 1978)
- Zeugen der Anklage. Die „BILD“-Beschreibung wird fortgesetzt. 1979, ISBN 3-462-01540-0.
- Das „Bild“-Handbuch, bis zum Bildausfall. 1982 .
- Die unheimliche Republik. Politische Verfolgung in der Bundesrepublik. Zusammen mit Heinrich Hannover. 1982.
- Nicaragua von innen. 1983, ISBN 3-922144-34-9.
- Die nackten Füße Nicaraguas. Dokumentarfilm, Drehbuch zusammen mit Manfred Vosz.
- Mein Lesebuch. 1984, ISBN 3-596-25794-8.
- Bericht vom Mittelpunkt der Welt. Die Reportagen. 1984, ISBN 3-462-01645-8.
- Befehlsverweigerung. Die Bundeswehr- und Betriebsreportagen 1984, ISBN 3-462-01644-X.
- Bild-Störung. Ein Handbuch. 1985, ISBN 3-462-01676-8.
- Enthüllungen. Recherchen, Reportagen und Reden vor Gericht. Mit einem Nachwort von Oskar Negt. 1985, ISBN 3-88243-219-5.
- Ganz unten. Beschreibung des Schicksals von illegal eingeschleusten Arbeitern. 1985, ISBN 3-462-01924-4. (Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 11. November 1985 bis zum 14. April 1986)
- Günter Wallraffs BILDerbuch. Nachwort von Heinrich Böll. 1985.
- Predigt von unten. 1986, ISBN 3-88243-063-X.
- Reportagen 1963–1974. Mit Materialien und einem Nachwort des Autors. 1987, ISBN 3-462-01796-9.
- Vom Ende der Eiszeit und wie man Feuer macht. Aufsätze, Kritiken, Reden. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Hans Mayer. 1987, ISBN 3-462-01845-0.
- Akteneinsicht. 1987.
- Und macht euch die Erde untertan. Eine Widerrede. 1987, ISBN 3-88243-084-2.
- Ganz unten. Mit einer Dokumentation der Folgen. 1988, ISBN 3-462-02193-1.
- Wallraff war da. Ein Lesebuch von Günter Wallraff. 1989, ISBN 3-88243-116-4.
- Mein Tagebuch aus der Bundeswehr. Mit einem Beitrag von Flottillenadmiral Elmar Schmähling und einem Dialog zwischen Günter Wallraff und Jürgen Fuchs. 1992, ISBN 3-462-02206-7.
- Ich – der Andere. Reportagen aus vier Jahrzehnten. 2002, ISBN 3-462-03167-8.
- Aus der schönen neuen Welt. Expeditionen ins Landesinnere. 2009, ISBN 978-3-462-04049-4.
- Günter Wallraff Undercover. Reportagen aus der schönen neuen Welt: „Wo Arbeit wehtut“, „Bei Anruf Abzocke“, „Unter Null“. Regie: Pagonis Pagonakis. Absolut Medien, Berlin 2010, ISBN 978-3-89848-523-4 (DVD, 3 Teile, 117 Minuten).
- Die Lastenträger. Arbeit im freien Fall – flexibel schuften ohne Perspektive. Kiepenheuer und Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04625-0 (herausgegeben von Günter Wallraff)
- Im Einsatz für Aufklärung und Menschlichkeit. Existenzielle Erfahrungen und Ermittlungen. Reclam, Ditzingen 2022, ISBN 978-3-15-014313-1.
Herausgeberschaft
- Heinz G. Schmidt: Der neue Sklavenmarkt. 1985.
- S. G. Turan: Freiwild. 1992.
- A. Lessing: Mein Leben im Versteck. 1994.
- S. Cürükkaya: PKK – Die Diktatur des Abdullah Öcalan. 1997.
- D. Kaya: Meine einzige Schuld ist, als Kurdin geboren zu sein. 1998.
- mit Karl-Heinz Göttert (Hrsg.): Fallada zum Vergnügen. Reclam, Stuttgart 2022, ISBN 978-3-15-014258-5.
Artikel
- Undercover. In: Die Zeit. Nr. 22, 2007.
- Unser täglich Brötchen. In: Die Zeit. Nr. 19, 2008.
- Unter null. In: Die Zeit. Nr. 11, 2009.
- In fremder Haut. In: Zeitmagazin. Nr. 43, 2009.
- Armee der Unsichtbaren. In: Zeitmagazin. Nr. 23, 2012. Undercover als Paketfahrer beim Paketdienst GLS.
Sekundärliteratur
- Reinhard Dithmar: Günter Wallraffs Industriereportagen. Kronberg 1973.
- Christian Linder (Hrsg.): In Sachen Wallraff. Berichte, Analysen und Dokumente. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1975.
- Hans Bessermann: Der Fall Günter Wallraff. v. Hase und Koehler, Mainz 1979.
- Neuausgabe: In Sachen Wallraff. Von den „Industriereportagen“ bis „Ganz unten“. Berichte, Analysen, Meinungen und Dokumente. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1986.
- Ulla Hahn, Michael Töteberg: Günter Wallraff. 1979.
- Wallraff, H. Günter. In: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 1201.
- Frank Berger: Thyssen gegen Wallraff. Chronik einer politischen Affäre. Steidle Verlag, Göttingen 1988.
- Wilfried Kriese: In meinen Augen Günter Wallraff. Mauer Verlag, Rottenburg am Neckar 2004.
- Ina Braun: Günter Wallraff interkulturell gelesen. Traugott Bautz, Nordhausen 2006, ISBN 3-88309-207-X (Interkulturelle Bibliothek)
- Jürgen Gottschlich: Der Mann, der Günter Wallraff ist. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03926-9.
- Wolfgang Bittner, Mark vom Hofe: Ein Leben mit vielen Gesichtern. Günter Wallraff. In: Ich mische mich ein. Markante Lebensläufe. Horlemann, Bad Honnef 2006, ISBN 3-89502-222-5.
Filme
- Flucht vor den Heimen. 1971.
- mit Roland Gall: Ermittlungen gegen Unbekannt. Fritz Wagner Filmproduktion, 1973/1974.
- Steckbrief eines Unerwünschten 1975, 105 Min, Interview von Günter Wallraff durch das DDR-Fernsehen mit drei exemplarischen Fällen als nachgestellte Spielszenen durch die DEFA („Fürst Mönch Emmeram und sein Knecht“, „Melitta-Report“, „Mahlzeit, Herr Direktor“ (Gerling)).
- Informationen aus dem Hinterland. 1977, 78 Min (Dokumentation zu den Recherchen bei Bild-Hannover)
- Knoblauch, Kölsch und Edelweiß. 1981, (Dokumentation zu Wallraffs Wohnviertel Köln-Ehrenfeld)
- Die nackten Füße Nicaraguas. 1983, 100 Min (Dokumentarfilm, Drehbuch)
- Jörg Gfrörer, Günter Wallraff: Ganz unten. KAOS Film- und Videoteam GmbH (Köln)/Pirat-Film (Köln)/Radio Bremen (RB), 1985, (Wallraffs Erfahrungen als türkischer Gastarbeiter Ali bei Thyssen)
- Alias Günter Wallraff. Ein DEFA-Dokumentarfilm von Roland Steiner. 1988
- Das gesellschaftliche „Phänomen“ Günter Wallraff. Versuch einer filmischen Befragung.
- Günter Wallraff: Schwarz auf Weiß. Captator Film GmbH, Kinostart: 22. Oktober 2009 (Wallraff als Flüchtling aus Somalia)
- Team Wallraff deckt auf. Fernsehreihe seit dem 28. April 2014, RTL
- Lutz Hachmeister: Wallraff war hier. Dokumentation zu Günter Wallraffs 75. Geburtstag, 60 Min., RTL 2017
Schauspiel
- Wir sind Günter Wallraff! von Alexander Eisenach und Johannes Kirsten, inszeniert im Frühjahr 2015 für das Staatsschauspiel Hannover
Hörspiel
- mit Jens Hagen: Das Kraftwerk. Hessischer Rundfunk, 1968.
Interviews
- G. Wallraff, „13 unerwünschte Reportagen“, Radiointerview, Saarländischer Rundfunk, 1970, 55min, MP3
- Engelmann/Wallraff, „Ihr da oben – wir da unten“, Radiointerview, Saarländischer Rundfunk, 1974, 55min, MP3
- G. Wallraff, „Der Mann, der bei Bild…“, Radiointerview, Saarländischer Rundfunk, 1977, 55min, MP3
- „Ich bin aus Fehlern zusammengesetzt“, Interview mit Günter Wallraff in der Süddeutschen Zeitung, 2008
- G. Wallraff, „Ich, der andere“, Radiointerview, Saarländischer Rundfunk, 2002, 55min, MP3
- „Die besten Träume sind die, in denen ich fliege“. In: Süddeutsche Zeitung Magazin. 30. Oktober 2015, S. 14–23.
- Barbara Stühlmeyer: Wegschauen geht nicht. Ein Interview mit Günter Wallraff zum 75. Geburtstag. In: Die Tagespost. 30. September 2017, S. 10.
TV-Talkshows (Beispiel)
- Günther Jauch: „Amazon ist asozial“ am 8. Dezember 2013, mit Laura Karasek, Günter Wallraff und Ranga Yogeshwar
Weblinks
- Webpräsenz von Günter Wallraff
- Literatur von und über Günter Wallraff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Günter Wallraff in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Günter Wallraff bei IMDb
- Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Günter Wallraff bei Perlentaucher
- Eintrag bei „Who’s who“
- Millionär der Missstände. Ausführliches Porträt in der Süddeutschen Zeitung von Hans Leyendecker, 17. Mai 2010
- Der Aufmacher. Würdigung zum 70. Geburtstag im Tagesspiegel von Caroline Fetscher, 1. Oktober 2012
- Gudrun Sachse: Der getürkte Türke. ( vom 30. September 2007 im Internet Archive) Interview im NZZ Folio. 8/2006.
- Deutschlandfunk Dlf Zeitzeugen im Gespräch vom August 2022: Stefan Koldehoff im Gespräch mit dem Publizisten und Investigativjournalisten Günter Wallraff. Publizist, Aktivist, Nonkonformist
Einzelnachweise
- Hans Bessermann: Der Fall Günter Wallraff. Mainz 1979, S. 13.
- Malte Herwig: Undercover-Reporter Wallraff im Interview. 6. November 2015, abgerufen am 8. März 2023.
- „Die Gefahr, alles aufs Spiel zu setzen, schärft meinen Blick“. In Süddeutsche Zeitung Magazin, 10. Mai 2024, S. 8 ff.; abgerufen am 21. Mai 2024.
- M E I N E L E H R J A H R E ( 2 2 ) : Als Pazifist bei der Bundeswehr – Nachrichten und Analysen auf ZEIT online – Hochschule. 21. März 2007, archiviert vom 21. März 2007; abgerufen am 8. März 2023. am
- Wallraff für Wiedereinführung der Wehrpflicht. Der Enthüllungsjournalist sieht in der Wehrpflicht Vorteile für eine Demokratie. In: Deutschlandfunk Kultur. 25. Juni 2018, archiviert vom 1. August 2018; abgerufen am 1. August 2018. (nicht mehr online verfügbar) am
- Ina Braun: Günter Wallraff: Leben, Werk, Wirken, Methode. Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3542-5, S. 26.
- Jo, Jo, Jo. In: Der Spiegel. Nr. 51, 1969, S. 86 (online – 15. Dezember 1969). Zitat: „Das Gericht sprach Wallraff denn auch auf Kosten der Staatskasse frei, weil er mit seiner Berufung auf ein Informations- oder Notwehrrecht einem ‚Tatbestandsirrtum‘ unterlegen sei, der den strafbaren Vorsatz ausschließe. Der ungenierten journalistischen Ausbeutung einer abgestandenen Blockwarts- und Untertanen-Mentalität mittels vorgetäuschter Titel nach der Art Wallraffs schob das Gericht allerdings einen Riegel vor. Es wollte ‚mit diesem Urteil nicht zum Ausdruck bringen, daß sich in Zukunft jeder als Ministerialrat‘ ausgeben dürfe.“
- die Kunst der 70er Jahre – Edition Staeck. Abgerufen am 3. September 2020.
- Der „Fall Wallraff“ – Vom Regen in die Jauche. Abgerufen am 8. März 2023.
- Recht: Das Anstößige. In: Der Spiegel. Nr. 5, 1981, S. 48–50 (online – 26. Januar 1981).
- Springer/Wallraff. Abgerufen am 7. März 2023.
- Hermann L. Gremliza: Preisrede Karl Kraus-Preis 1987. In: Konkret. 11/1987, S. 41.
- Jan Süselbeck: Ali im Rosenholz. Abgerufen am 8. März 2023.
- Herman L. Gremliza: von Konkret. In: Konkret. 11/2007. (konkret-verlage.de ( vom 12. Januar 2009 im Internet Archive))
- Hermann L. Gremliza: …der das Buch über Wallraffs Erlebnisse in der Bild-Redaktion von der ersten Zeile des Vorworts bis zur letzten Zeile des Nachworts geschrieben hat, das war ich…. In: Konkret. 1/2012, S. 66.
- Moralische Schriftstellerei: Eine unkritische Biografie Günter Wallraffs – Nachrichten – NZZ.ch. 8. April 2015, archiviert vom 8. April 2015; abgerufen am 8. März 2023. am
- Jürgen Gottschlich: Der Mann, der Günter Wallraff ist. 2007, ISBN 978-3-462-03926-9.
- Hans Leyendecker: Der Mann, der vielleicht kein Einzeltäter war. Abgerufen am 8. März 2023.
- active value: Ganz unten. Abgerufen am 3. September 2020.
- Die besten Träume sind die, in denen ich fliege. In: Süddeutsche Zeitung Magazin. 30. Oktober 2015, S. 18.
- IM „Wagner“: Behörde bestätigt Wallraffs Stasi-Tätigkeit ( vom 4. Februar 2012 im Internet Archive). In: stern.de. 4. September 2003.
- Jürgen Schreiber: Die Stasi lebt. Berichte aus einem unterwanderten Land. München 2009, S. 174.
- Evelyn Finger, Annabel Wahba: Günter Wallraff: „Das waren freundliche Herren“. In: Die Zeit. Nr. 18, 26. April 2012.
- Stephanie Kirchner: Stasi-Vorwürfe: Günter Wallraff: Konspiratives Treffen mit Stasi-Mitarbeiter?. In: Der Tagesspiegel. 9. September 2010.
- Thomas Lückerath: Wallraff für „Die Zeit“ undercover im Einsatz. In: DWDL.de. 19. Mai 2007, abgerufen am 3. Juni 2023.
- Recherche: Undercover | Gesellschaft | ZEIT ONLINE. 26. Dezember 2011, archiviert vom 26. Dezember 2011; abgerufen am 8. März 2023. am
- Bei Anruf Abzocke. Abgerufen am 8. März 2023 (deutsch).
- Unser täglich Brötchen. Abgerufen am 8. März 2023.
- Stellungnahme von Lidl zur Reportage Unser täglich Brötchen. Mai 2008. (www.lidl.de ( vom 6. Mai 2008 im Internet Archive))
- Billig-Backfabrik zeigt Kritiker Wallraff an. In: Netzeitung. 7. Mai 2008. netzeitung.de ( vom 9. Mai 2008 im Internet Archive)
- Hans-Gerd Öfinger: Tarifvertrag in Lidl-Brotfabrik (neues deutschland). Abgerufen am 3. September 2020.
- Bäckerei schließt nach Wallraff-Bericht: 23 Arbeitslose. In: Merkur-online.de. 30. September 2010, abgerufen am 3. November 2011.
- Angeklagter Brotfabrikant freigesprochen. In: Handelsblatt. 6. September 2012, abgerufen am 2. September 2023.
- Gesellschaft: Wie leben Obdachlose in Deutschland? | ZEIT ONLINE. 22. April 2016, archiviert vom 22. April 2016; abgerufen am 8. März 2023. am
- Bunker am Welfenplatz hat für Obdachlose ausgedient Ost Aus den Stadtteilen Hannover / HAZ – Hannoversche Allgemeine. 15. Januar 2011, archiviert vom 15. Januar 2011; abgerufen am 8. März 2023. am
- "Es kann jeden treffen". Abgerufen am 8. März 2023.
- "Wir nehmen das sehr ernst". Abgerufen am 8. März 2023.
- Verdeckte Recherche: Günter Wallraff obdachlos in Frankfurt. Reaktionen auf die Recherche in Obdachlosenheimen. In: hr-online. 4. März 2009. (hr-online.de ( vom 9. März 2009 im Internet Archive))
- Wallraff-Reportage: Hannover weist Kritik zurück. Reaktionen auf die Recherche. In: NDR online. 5. März 2009. (ndr.de ( vom 9. März 2009 im Internet Archive))
- Datenschutz: In Mehdorns Diensten. In: Die Zeit. 23. April 2009. (zeit.de ( vom 2. Juni 2012 im Internet Archive))
- Günter Wallraff erhebt schwere Vorwürfe gegen Paketzusteller GLS. In: Der Spiegel. 30. Mai 2012 (spiegel.de [abgerufen am 8. März 2023]).
- Paketzusteller: Armee der Unsichtbaren | Karriere | ZEIT ONLINE. 3. Juni 2012, archiviert vom 3. Juni 2012; abgerufen am 8. März 2023. am
- Ein angemalter Weißer ist kein Schwarzer. Interview zum Film „Schwarz auf Weiß“. In: tagesschau.de. Archiviert vom 2. März 2013; abgerufen am 2. November 2013. (nicht mehr online verfügbar) am
- Andrian Kreye: Ein Mann will gehasst werden. Abgerufen am 8. März 2023.
- ARTE-Diskussionsrunde vom 25. Januar 2011 (21:35 Uhr bis 22:05 Uhr) mit Günter Wallraff und Lilian Thuram unter der Gesprächsleitung von Thomas Kausch.
- Annabel Wahba: Alles selbst erlebt. Ein Exmitarbeiter beschuldigt Günter Wallraff, Staatsanwälte ermitteln. Was ist dran an den Vorwürfen?, in: Die Zeit Nr. 34, 16. August 2012, S. 6.
- Gegen Auflage: Ermittlungen gegen Wallraff eingestellt. Abgerufen am 8. März 2023.
- Paul Wrusch: Wallraff über Undercover-Journalismus: „Ich bin kein Provokateur“. In: Die Tageszeitung: taz. 7. Januar 2015, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 8. März 2023]).
- Burger King beklagt Umsatzeinbußen nach Wallraff-Bericht. In: Der Spiegel. 8. Mai 2014, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 8. März 2023]).
- Michael Hanfeld: Zur Kritik an Wallraffs Berichten über Burger King. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 8. März 2023]).
- Jürgen Gottschlich: Der Mann, der Günter Wallraff ist: Die Biographie. Kiepenheuer & Witsch, 2009, ISBN 978-3-462-30099-4 (Google Books Seite 80).
- Uli Kreikebaum: Enthüllungsjournalist: Günter Wallraff bei Fahrradunfall in Köln schwer verletzt. 12. April 2019, abgerufen am 13. April 2019.
- Islam-Debatte: Günter Wallraff will in Moschee aus „Satanischen Versen“ lesen. In: Der Spiegel. 10. Juli 2007, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 8. März 2023]).
- Streit um Moscheen-Lesung: Wallraff beschimpft Islamfunktionär. In: Der Spiegel. 25. September 2007, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 8. März 2023]).
- Sonja Zekri: Jämmerlich durchgefallen. Abgerufen am 8. März 2023.
- Jörg Lau: Weiter Streit um Wallraffs Rushdie-Lesung. 25. September 2007, abgerufen am 8. März 2023 (deutsch).
- Markenzeichen undercover. Interview. In: Märkische Allgemeine. 24. Oktober 2009.
- Verdeckte Recherchen: Günter Wallraff fordert eine Stiftung – Nachrichten – NZZ.ch. 7. April 2015, archiviert vom 7. April 2015; abgerufen am 8. März 2023. am
- Wallraff schließt Vergleich mit Großbäcker. In: Süddeutsche Zeitung. 6. Januar 2012. (sueddeutsche.de)
- Dennis Kittler: Sprachliches Denkmal für Günter Wallraff. In: Leo. 16. Mai 2006. (tu-chemnitz.de ( vom 13. August 2006 im Internet Archive))
- Mitgründer:innen. Archiviert vom 18. Juli 2022; abgerufen am 18. Juli 2022. (nicht mehr online verfügbar) am
- Hedwig Neven DuMont wird alternative Ehrenbürgerin. ( vom 22. Mai 2012 im Internet Archive) express.de, 19. Juli 2011.
- Botschafter – Kultur und TV. Gemeinnützige Respekt! Kein Platz für Rassismus GmbH, archiviert vom 4. März 2016; abgerufen am 14. Februar 2015. (nicht mehr online verfügbar) am
- Frank Patalong: Musiker Shahin Najafi von Irans Ajatollahs zum Ketzer erklärt. In: Der Spiegel. 15. Mai 2012, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 8. März 2023]).
- Rapper Shahin Najafi: 100 Peitschenhiebe für ein Lied | Kultur | ZEIT ONLINE. 18. Mai 2012, archiviert vom 18. Mai 2012; abgerufen am 8. März 2023. am
- Enthüller Wallraff bot sich als Geisel für IS an. Abgerufen am 8. März 2023.
- Unterzeichner. In: assange-helfen.de. 7. Januar 2020, abgerufen am 3. September 2020.
- Michael Hansen, Bürstadt Germany: Heimat- u. Carneval-Verein 1959 e. V. Bürstadt – Courage-Ordensträger. Abgerufen am 3. September 2020.
- Günter Wallraff – Thema Mobbing – Botschafter gegen Mobbing. Mobbing ist der Versuch, Menschen sozial ins Abseits zu drängen. Was tun? Abgerufen am 3. September 2020.
- Hans-Böckler-Preis 2019 der Stadt Köln. Abgerufen am 8. März 2023.
- Hermann Kesten-Preis für Günter Wallraff. In: fnp.de. 29. Juli 2020, abgerufen am 1. Dezember 2022.
- Günter-Wallraff-Preis. Abgerufen am 3. September 2020.
- Steckbrief eines Unerwünschten. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 21. Mai 2021.
- Steckbrief eines Unerwünschten ( vom 27. November 2011 im Internet Archive) WDR
- Team Wallraff – Reporter undercover | RTL News. Abgerufen am 8. März 2023.
- Staatsschauspiel Hannover : > Wir sind Günter Wallraff! 5. November 2017, archiviert vom 5. November 2017; abgerufen am 1. Dezember 2022. (nicht mehr online verfügbar) am
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wallraff, Günter |
ALTERNATIVNAMEN | Wallraff, Hans-Günter (vollständiger Name); Sinirlioglu, Ali Levent (Pseudonym); Sinirlioglu, Ali (Pseudonym); Sinirlioglu, Levent (Pseudonym); Esser, Hans (Pseudonym); Ogonno, Kwami (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Investigativjournalist und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 1. Oktober 1942 |
GEBURTSORT | Burscheid |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günter Wallraff, Was ist Günter Wallraff? Was bedeutet Günter Wallraff?
Hans Gunter Wallraff 1 Oktober 1942 in Burscheid ist ein deutscher investigativer Journalist und Schriftsteller Er ist durch seine Reportagen uber diverse Grossunternehmen die Bild Zeitung und verschiedene Institutionen bekannt geworden Gunter Wallraff 2022 BiografieH Gunter Wallraff wurde als Sohn von Josef Wallraff und seiner Frau Johanna Wallraff geborene Pannier in Burscheid geboren Sein Vater war Antifaschist bereiste viele Lander und wurde in Spanien sesshaft Nach dem Tod seiner spanischen Frau lernte er Wallraffs Mutter kennen Er war erst Arbeiter spater Angestellter bei Ford in Koln Seine Mutter entstammte einer sudfranzosischen Hugenottenfamilie ihre Eltern waren Klavierbauer Als Gunter Wallraff funf Jahre alt war erkrankte sein Vater schwer eine Folge seiner Arbeit in der Lackiererei von Ford die sein Sohn spater Lackholle nannte Da die Mutter fur den Unterhalt der Familie arbeiten gehen musste kam Gunter Wallraff vorubergehend in ein katholisches Waisenhaus Nach seiner Geburt evangelisch getauft wurde er nun auf Drangen der Ordensschwestern mit Einwilligung seines todkranken Vaters katholisch Als er 16 Jahre alt war starb sein Vater Zu Gymnasialzeiten schrieb Wallraff einige Gedichte und schickte sie Heinrich Boll mit dessen Neffen er befreundet war und dessen Nichte er spater heiratete Er unterstutzte seine Mutter als Zeitungsaustrager und Lagerarbeiter Nach der 10 Klasse verliess er das Gymnasium und begann eine Buchhandlerlehre die er 1962 abschloss Von 1957 bis 1961 hatte er als Buchhandler gearbeitet Im Fruhjahr 1963 stellte Wallraff zwei Monate vor der Einberufung zur Bundeswehr einen Antrag auf Kriegsdienstverweigerung weil dieser Antrag jedoch zu spat erfolgte wurde er zum 1 Juli 1963 eingezogen Er versuchte mit verschiedenen Aktionen seine vorzeitige Entlassung zu provozieren Als der Antrag Ende September abgelehnt wurde legte er umgehend Widerspruch ein Wallraff Dienstgrad Schutze weigerte sich 10 Monate ein Gewehr in die Hand zu nehmen Seine Vorgesetzten darunter ehemalige Nazis liessen ihn an Gewaltmarschen teilnehmen Statt eines Gewehrs hatte er einen langen Stock zu schultern Seine Erfahrungen notierte Wallraff und kundigte unterstutzt von Boll das Veroffentlichen eines Bundeswehrtagebuchs an als Enthullungsartikel fur Twen Daraufhin bot man ihm Freistellung gegen Veroffentlichungsverzicht an was Wallraff ablehnte Der Truppenarzt nahm einen Sturz mit Gehirnerschutterung trotz Genesung zum Vorwand ihn in die geschlossene neurologisch psychiatrische Abteilung des Bundeswehrlazaretts Koblenz einzuweisen Dort wurden kein krankhafter Befund oder korperliche Beschwerden festgestellt jedoch erklarte man ihn mit Tauglichkeitsgrad VI fur verwendungsunfahig auf Dauer Die Diagnose abnorme Personlichkeit und untauglich fur Krieg und Frieden im vorlaufigen Entlassungsbericht wurde mit Wallraffs Veroffentlichungen in der Zeitschrift fur Lyrik und seinem Interesse an pazifistischer Literatur begrundet Wegen Entwicklung individualistischer pazifistischer Uberzeugung sei er dauernd verwendungsunfahig und wurde auch im Verteidigungsfall nur als Versager auftreten Dieser Befund des Oberstabsarztes vom 14 Februar 1964 neurologisch psychiatrische Abteilung des Bundeswehr Krankenhauses ist heute im Militarhistorischen Museum in Dresden ausgestellt Seine Erfahrungen veroffentlichte Wallraff 1964 in Twen und spater in zwei Buchausgaben 1982 1994 Trotzdem ist Wallraff fur eine Wiedereinsetzung der Wehrpflicht bzw eines sozialen Pflichtjahres in Deutschland da er bei einer Berufsarmee die Gefahr einer geschlossenen Gesellschaft und in einem Pflichtjahr gesellschaftliche Vorteile sehe Gunter Wallraff 2012 Die ersten Reportagen Von 1963 bis 1966 war Wallraff als Arbeiter bzw Fabrikarbeiter in diversen Grossbetrieben tatig unter anderem in einer Sinteranlage eines Stahlwerks von Thyssen Die Gewerkschaftszeitung Metall druckte 1965 erste Reportagen ab mit denen er Aufsehen erregte Im darauf folgenden Jahr veroffentlichte Wallraff einen ersten Sammelband Wir brauchen dich Als Arbeiter in deutschen Industriebetrieben Taschenbuchausgabe 1970 Industriereportagen Die Reportagen lieferten authentische Einblicke in die industrielle Arbeitswelt Nachdem Wallraff durch seine Industriereportagen bekannt geworden war schloss er sich 1965 der Dortmunder Gruppe 61 an Im darauf folgenden Jahr arbeitete er erst fur das Hamburger Abendecho dann bis 1967 fur die Zeitschrift pardon als Redakteur ab 1968 schliesslich fur die Zeitschrift konkret Trotz Wallraff Steckbriefen in den Chefetagen der von ihm besuchten Unternehmen mit denen andere Personalburos vorgewarnt werden sollten konnte er seine Recherchen unerkannt fortsetzen indem er stets eine andere Identitat annahm So erschienen 1969 13 unerwunschte Reportagen fur die er beispielsweise in die Rolle eines Alkoholikers in einer psychiatrischen Klinik eines Obdachlosen eines Studenten auf Zimmersuche sowie eines potenziellen Napalmlieferanten fur die Streitkrafte der Vereinigten Staaten schlupfte Nach der Veroffentlichung des Buches wurde er wegen Amtsanmassung angeklagt weil er sich bei verschiedenen Unternehmen am Telefon als Ministerialrat Krover von einem Zivilausschuss des Bundesinnenministeriums ausgegeben hatte Das Amtsgericht Frankfurt am Main sprach ihn am 9 Dezember 1969 frei weil er mit seiner Berufung auf ein Informations oder Notwehrrecht einem Tatbestandsirrtum unterlegen sei der den strafbaren Vorsatz ausschliesse Im Jahr 1971 strahlte das ZDF die von Wallraff geschriebene Fernsehreportage Flucht vor den Heimen aus in der es um Fursorgeerziehung ging In der Folgezeit recherchierte er mehr und mehr zusammen mit anderen Autoren So erschien 1973 Ihr da oben wir da unten und wurde sofort ein Bestseller Wahrend Bernt Engelmann die Ansichten und Lebensgewohnheiten von Industriellen untersuchte ermittelte Wallraff in entsprechenden Betrieben undercover als Arbeiter darunter die Melitta Werke Fichtel amp Sachs und Thurn und Taxis sowie in der Rolle eines Portiers und Boten im Gerling Konzern Das Oberverwaltungsgericht fur das Land Nordrhein Westfalen wies 1982 in einem Berufungsverfahren die Klage Wallraffs gegen die Uberwachung seines Telefons im Marz 1974 zuruck und bezeichnete die Durchfuhrung als rechtmassig Protest und Inhaftierung in Griechenland Als Delegierter des Ausschusses Griechenland Solidaritat kettete sich Wallraff am 10 Mai 1974 an einen Lichtmast auf dem Syntagma Platz in Athen und verteilte Flugblatter die das Terrorregime der griechischen Militardiktatur kritisierten Da die heraneilenden Geheimpolizisten Wallraff fur einen Einheimischen hielten misshandelten sie ihn an Ort und Stelle Im Hauptquartier der Sicherheitspolizei wurde er gefoltert bis er seine Identitat offenbarte Nach seiner Verurteilung zu 14 Monaten Einzelhaft kam er in das Gefangnis in Korydallos Nach dem Zusammenbruch der Militardiktatur wurden im August alle politischen Haftlinge freigelassen unter ihnen Wallraff In dem Buch Unser Faschismus nebenan Griechenland gestern ein Lehrstuck fur morgen hat Wallraff seine Erfahrungen mithilfe von Eckart Spoo dargestellt Der Vorfall wurde von Klaus Staeck 1975 in einem Plakat mit dem Titel Die Kunst der 70er Jahre findet nicht im Saale statt aufgegriffen Spinola Aktion In der Rolle eines Waffenhandlers und Franz Josef Strauss Unterhandlers kam Wallraff am 25 Marz 1976 in Dusseldorf mit dem fruheren portugiesischen Staatsprasidenten General Spinola zusammen dessen Gefolgsleute er wahrend eines dreimonatigen Portugal Aufenthaltes kennengelernt hatte Bevor Spinola seinen Putschplan in die Tat umsetzen konnte machte Wallraff die Details daruber am 7 April auf einer Pressekonferenz in Bonn publik Wahrend die Medien im europaischen Ausland sehr ausfuhrlich daruber berichteten nahmen sich in der Bundesrepublik Deutschland lediglich das ARD Magazin Panorama der Stern sowie die auflagenschwachen Blatter antifaschistischer Ausrichtung des Themas an Wallraff der zu dieser Zeit vom Bundesnachrichtendienst uberwacht wurde und Hella Schlumberger schrieben dann das Buch Aufdeckung einer Verschworung Die Spinola Aktion Anti Bild Trilogie Gunter Wallraff bei einer Lesung wahrend seiner Anti Bild Kampagne 1981 Im Jahre 1977 arbeitete Wallraff dreieinhalb Monate lang als Redakteur bei der Bild Zeitung in Hannover In dem Bestseller Der Aufmacher Der Mann der bei Bild Hans Esser war schildert er seine Erfahrungen in der Lokalredaktion Hannover und weist der Bild Zeitung schwere journalistische Versaumnisse und unsaubere Recherchemethoden nach Der Deutsche Presserat sprach daraufhin sechs Rugen gegen die Bild Zeitung aus und rugte auch Wallraff fur seine nicht zulassige verdeckte Recherche Die Axel Springer AG verklagte Wallraff daraufhin mehrfach sodass in den weiteren Auflagen etliche Passagen geandert wurden Seit 2012 erscheint das Buch wieder unzensiert 1978 rief Wallraff den Hilfsfonds Wenn Bild lugt kampft dagegen ins Leben um Betroffene der Bild Berichterstattung juristisch zu unterstutzen 1979 erschien das Buch Zeugen der Anklage Die Bild Beschreibung wird fortgesetzt Darin ausserten sich erstmals viele Betroffene und langjahrige Mitarbeiter des Blattes 1981 folgte Das Bild Handbuch Das Bild Handbuch bis zum Bildausfall als eine Art juristischer Ratgeber fur Geschadigte Im selben Jahr fand die von der Axel Springer AG eingeleitete Prozess Serie die der Repression des Werks diente ein Ende Der Bundesgerichtshof entschied weitgehend zu Gunsten Wallraffs Dagegen legte die Axel Springer AG eine Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht ein In seinem Grundsatzurteil vom 25 Januar 1984 rugte dieses aber lediglich die teils wortliche Schilderung einer Redaktionskonferenz 1987 gab der konkret Herausgeber Hermann L Gremliza bekannt dass er den Grossteil der Anti BILD Trilogie als Ghostwriter geschrieben habe Wallraff habe kein einziges seiner Bucher ganz allein geschrieben Gremliza wiederholte im Januar 2012 nochmals er selbst habe den Aufmacher von Anfang bis Ende geschrieben Uwe Herzog gab an Teile der Recherchen zu Ganz unten durchgefuhrt und einen Teil dieses Buches geschrieben zu haben Wallraff selbst bestreitet nicht mit Ko Autoren gearbeitet zu haben halt dies aber fur nebensachlich auch beanspruche keiner von ihnen irgendwelche Rechte an den Werken Wallraff zufolge lektorierte Gremliza als damaliger Herausgeber diktierte Texte Ganz unten Gunter Wallraff 1985 Hauptartikel Ganz unten Ab 1983 arbeitete Wallraff zwei Jahre lang als turkischer Gastarbeiter Ali Levent Sinirlioglu bei verschiedenen Unternehmen unter anderem bei McDonald s und Thyssen Ausserdem nahm er an klinischen Studien im Bereich der Pharmaforschung teil Die von ihm als ausserst negativ empfundenen Erfahrungen vom Umgangston gegenuber Gastarbeitern uber Steuerspartricks der Firmen bis hin zur Verletzung elementarer Arbeitsschutzregeln beschrieb er ausfuhrlich in dem Buch Ganz unten das in Zusammenarbeit mit mehreren Mitautoren entstand Spater grundete er den Hilfsfonds Auslandersolidaritat Der Dokumentarfilm Ganz unten erschien 1986 Das Buch Ganz unten wurde in Deutschland bislang uber funf Millionen Mal verkauft und erschien in 38 Ubersetzungen Es ist damit das erfolgreichste deutsche Sachbuch seit dem Jahr 1945 In Israel wahrend des Zweiten Golfkriegs Nachdem Saddam Hussein am 24 Dezember 1990 gedroht hatte Israel im Falle eines Angriffs der Koalitionsstreitkrafte zu zerstoren reiste Wallraff 1991 durch israelische Kibbuzim und sprach unter anderem mit judischen Holocaust Uberlebenden Seine Eindrucke und Erkenntnisse beschrieb er in dem Nachwort zu Lea Fleischmanns Buch Gas Tagebuch einer Bedrohung Israel wahrend des Golfkriegs Bei Abdullah Ocalan in Syrien Im Dezember 1996 traf sich Wallraff mit dem PKK Fuhrer Abdullah Ocalan in einem syrischen Ausbildungslager um mit ihm uber Die Suren Apos des kurdischen Dissidenten Selim Curukkaya zu reden der aufgrund dieses Buches mit dem Tode bedroht wurde Wallraff wurde dank seiner Rolle als turkischer Arbeiter Ali von Ocalan freundlich empfangen scheiterte aber in Bezug auf die Aufhebung des Mordbefehls Das Gesprach wurde von der Zeit abgedruckt Verhaltnis zur DDR Freundschaften mit DDR Dissidenten Nach eigenen Angaben war Wallraff mit dem DDR Schriftsteller und Burgerrechtler Jurgen Fuchs befreundet In seiner Verteidigungsrede vor dem Athener Militartribunal 1974 kritisierte er die DDR Nach der Ausburgerung Wolf Biermanns aus der DDR fand dieser vorubergehend bei Wallraff Unterschlupf Daraufhin wurden dessen Bucher die in Lizenz in der DDR erschienen waren dort aus dem Vertrieb genommen Wallraff durfte nicht mehr in die DDR einreisen Er raumte 2015 ein Wir wussten von den Menschenrechtsverletzungen im Sozialismus haben dies aber nicht nachhaltig genug thematisiert Verdacht auf Stasi Tatigkeit Im September 2003 wurden Wallraff nach Einsichtnahme der BStU in die Rosenholz Dateien Verbindungen zum Staatssicherheitsdienst der DDR in den 1960er und 1970er Jahren nachgewiesen welcher Natur diese waren ist aber umstritten So wurde er von 1968 und 1971 von der HVA als Inoffizieller Mitarbeiter mit Arbeitsakte IMA Wagner gefuhrt Wallraff bestreitet nicht in Kontakt mit der Stasi gewesen und als IM Wagner gefuhrt gewesen zu sein sondern jemals aktiv fur die Stasi gearbeitet zu haben Am 17 Dezember 2004 entschied das Landgericht Hamburg aufgrund einer Klage Wallraffs gegen den Axel Springer Verlag dessen Medien ihn mehrfach als inoffiziellen Mitarbeiter und Stasi Mitarbeiter bezeichnet hatten dass durch die vorgelegten Dokumente der Verlag keinen Nachweis fur seine Behauptungen erbringen konnte und diese deshalb zukunftig nicht wiederholen darf Am 10 Januar 2006 bestatigte das Hanseatische Oberlandesgericht endgultig das Urteil gegen den Axel Springer Verlag mit dem diesem verboten wird Wallraff der Mitarbeit fur die DDR Staatssicherheit zu bezichtigen 2010 gewahrte der danische Geheimdienst Historikern Zugang zu seinen Protokollen uber Gunter Wallraff aus den 1970er Jahren Aus diesen geht hervor dass sich Wallraff unter vier Augen mit dem Journalisten und IM Friedhelm Heinz Gundlach getroffen hatte Weitere verdeckte Recherchen Gunter Wallraff 2007 Bereits in den 1990er Jahren recherchierte Wallraff in Japan als iranischer Arbeiter Die dazugehorige Reportage fand im japanischen Fernsehen Aufmerksamkeit In Deutschland recherchiert Wallraff seit Mai 2007 fur das wiederbelebte Zeit Magazin Leben Bei den Recherchen fur die erste Reportage dieser Reihe verkaufte er in einem Callcenter der Firma CallOn im Direktvertrieb Systemlotto Scheine der Firma LottoTeam Da die Branche keine alteren Leute einstelle nahm Wallraff mithilfe eines Maskenbildners die Identitat eines 16 Jahre jungeren Mannes an Wallraff berichtete uber die dort und in einem Call Center der Firma ZIU International angewandten Methoden und kritisierte neben einer Belastigung der Angerufenen eine Fehlinformation der Mitarbeiter systematische Verstosse gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und Versuche Vertragsabschlusse durch wahrheitswidrige Behauptungen und Einschuchterung der Angerufenen zu erzwingen Im November 2007 strahlte das ZDF den Dokumentarfilm Bei Anruf Abzocke aus Fur die zweite Reportage dieser Reihe arbeitete Wallraff 2008 einen Monat lang fur die Gebr Weinzheimer Brotfabrik aus Stromberg deren einziger Kunde damals der Lebensmitteldiscounter Lidl war und veroffentlichte im Zeit Magazin den Artikel Unser taglich Brotchen in dem er neben der schlechten Bezahlung die Arbeitsbedingungen Sicherheitsmangel und Hygienezustande kritisierte Lidl reagierte auf die Veroffentlichung mit einer offentlichen Stellungnahme und Bernd Westerhorstmann der Inhaber der Backfabrik erstattete Anzeige gegen Wallraff wegen Hausfriedensbruchs Nach Informationen des NDR sagte der Backbetrieb allerdings zu seine Mitarbeiter kunftig ubertariflich zu bezahlen Im September 2010 wurde uber die Schliessung des Betriebes als Folge der Enthullungen berichtet Gegen den Besitzer der Backerei wurde ein Prozess wegen fahrlassiger Korperverletzung gefuhrt in dem Wallraff als Zeuge vernommen wurde Der Besitzer wurde freigesprochen Von Dezember 2008 bis Februar 2009 recherchierte Wallraff in Obdachlosenunterkunften unter anderem in Koln Frankfurt am Main und Hannover und machte selbst Platte um die Lebensbedingungen von Menschen ohne festen Wohnsitz zu untersuchen Dabei deckte er zahlreiche Missstande in den Heimen auf Manche wurden nachts von innen verschlossen es herrsche ein Klima von Angst und Gewalt und es mangele an Betreuungspersonal Es musse mehr Sozialarbeiter geben die sich den Menschen vor Ort zuwenden Wallraff selbst sieht Obdachlosigkeit als in der Wirtschaftskrise zunehmend zentrales Thema an das bald jeden treffen konne Infolge der Reportage uber die Zustande in der Notunterkunft Bunker am Welfenplatz in Hannover wurde diese geschlossen Im April 2009 deckte Wallraff in der Zeit einen weiteren Datenskandal bei der Deutschen Bahn auf Die Arbeitsbedingungen beim Logistikdienstleister General Logistics Systems GLS waren Inhalt einer im Mai 2012 ausgestrahlten Recherche Wallraffs Nach einer mehrmonatigen Tatigkeit bei GLS warf der Journalist dem Unternehmen Lohndumping und desolate Arbeitsbedingungen vor Die Beschaftigten wurden in eine Scheinselbststandigkeit gedrangt und mussten bis zu 14 Stunden pro Tag arbeiten Dies wurde durch fingierte Angaben gegenuber Behorden verschleiert Schwarz auf Weiss Im Herbst 2009 erschien mit dem Film Schwarz auf Weiss eine Reise durch Deutschland die nachste Undercover Reportage von Gunter Wallraff Er hatte sich diesmal mit Hilfe einer Maskenbildnerin zu dunkler Hautfarbe verhelfen lassen Monatelang tourte er als Somalier Kwami Ogonno mit einem Kamerateam quer durch Deutschland und entdeckte auf vielen Stationen seiner Reise latenten oder offenen Rassismus Die schwarze Autorin Noah Sow kritisierte diese Aktion unter anderem mit den Worten Er afft unterdruckte Minderheiten nach und erntet damit Geld Aufmerksamkeit und sogar Respekt Als angemalter Weisser konne man schwarze Erfahrungen nicht machen Die Methode selbst so kritisiert die Suddeutsche Zeitung sei rassistisch Wallraff betreibe weniger eine Anklage gegen den Rassismus als eine Inszenierung seiner eigenen Vorurteile In einer Stellungnahme wies dieser den Vorwurf wahrend einer Diskussionsrunde des Fernsehsenders ARTE im Januar 2011 zuruck und nannte im Gegenzug die Vorschrift wie ein Schwarzer zu sein habe rassistisch Betrugsvorwurfe gegen Wallraff Im August 2012 berichteten die FAZ und Der Spiegel uber Vorwurfe von Wallraffs langjahrigem Mitarbeiter Andre Fahnemann er habe auf Wallraffs Anweisung hin eidesstattliche Versicherungen von Informanten gefalscht Zudem habe Wallraff ihn vier Jahre lang ohne Vertrag und bei geringem Gehalt beschaftigt wahrend Fahnemann mit seinem Wissen staatliche Leistungen bezogen habe was den Tatbestand der Beihilfe zum Sozialbetrug erfulle Richard Brox ein anderer Mitarbeiter Wallraffs aus der Obdachlosenszene widersprach den Vorwurfen Wallraffs Anwalt Winfried Seibert wies die Vorwurfe ebenfalls zuruck und sprach von einer fiesen Denunziationsarie Fahnemann sei nie bei Wallraff angestellt gewesen Man wisse nichts von Manipulationen und gehe davon aus dass keine in diesem Sinne gefalschte eidesstattliche Versicherung zu Gericht gelangt ist Die Staatsanwaltschaften in Koln und Bad Kreuznach leiteten Ermittlungsverfahren ein die jedoch alle eingestellt wurden RTL Produktionen Team Wallraff Hauptartikel Team Wallraff Am 30 Mai 2012 wurde eine Wallraff Sendung unter dem Titel Gunter Wallraff deckt auf Der neueste Fall des Undercover Spezialisten gezeigt Am 17 Juni 2013 folgte eine weitere Sendung unter dem Titel Team Wallraff Undercover Reporter decken auf Im April Mai 2014 folgte eine Serie von drei Sendungen die wegen einer Reportage zur Imbiss Kette Burger King ein grosses Medienecho erreichte Einen Zusammenhang zwischen seiner Zusammenarbeit mit dem Konkurrenzunternehmen McDonald s und den Enthullungen uber Burger King wies Wallraff zuruck Wallraff hatte 2010 an drei Veranstaltungen des von ihm zuvor in Ganz Unten kritisierten Unternehmens McDonald s mitgewirkt Die Honorare liess Wallraff an eine gekundigte Betriebsratin und an seine Stiftung uberweisen Privates Gunter Wallraff war in erster Ehe ab 1966 mit der Erzieherin Birgit Wallraff geborene Boll einer Nichte des Schriftstellers Heinrich Boll verheiratet Aus dieser Ehe stammen zwei Tochter Ruth und Ines Es folgte eine Ehe mit der Lehrerin Dorlies Pollmann aus dieser Beziehung ging eine Tochter hervor Seit 1991 ist Wallraff in dritter Ehe mit der Fernsehjournalistin Barbara Munsch verheiratet mit der er zwei Tochter hat Im April 2019 verletzte sich Wallraff bei einem Fahrradsturz in Koln schwer Wallraff wohnt in Ehrenfeld Koln Sonstiges Wallraff ist mit dem britischen Schriftsteller Salman Rushdie befreundet Nach der Fatwa des damaligen iranischen Staatschefs Chomeini gegen Rushdie hielt sich dieser im Jahr 1989 fur einige Tage bei Wallraff versteckt 2007 fuhrte Wallraffs Vorschlag in den Raumen der Kolner Moschee aus Rushdies Werk Die Satanischen Verse zu lesen und die Ablehnung dieses Vorschlags durch die DITIB den Betreiber der neuen Zentralmoschee in Koln zu vorubergehenden medialen Aufgeregtheiten Einige seiner Unterlagen waren im eingesturzten historischen Archiv der Stadt Koln aufbewahrt worden Alle 240 Kisten konnten unbeschadigt geborgen werden Fur die Finanzierung von Stipendien fur verdeckte Recherchen forderte Wallraff 2008 eine Stiftung deren Ziel es ist Projekten junger Journalisten zu helfen Die Stipendiaten sollen demnach fur ein bis drei Monate finanzielle Unterstutzung erhalten um ungestort recherchieren zu konnen Wallraff erklarte die Sozialreportage sei weiterhin aktuell und notwendig RecherchestilDas Wort wallraffreportage in einer schwedischen Kulturzeitung 2011 man muss sich verkleiden um die Gesellschaft zu demaskieren muss tauschen und sich verstellen um die Wahrheit herauszufinden Gunter Wallraff Vorwort zu Ganz unten 1985 Wallraff wurde durch seine Recherchemethoden bei denen er sich meist mit anderer Identitat in das unmittelbare Kernumfeld des Reportage Ziels einschleuste international bekannt So entstanden Dokumentationen die aufgrund von personlichem Erleben soziale Missstande anprangerten und versuchten neue Einblicke in die Funktionsweise der Gesellschaft zu vermitteln Die auf diese Weise betroffenen Personen oder Firmen kritisierten dass Wallraff ihr Personlichkeitsrecht oder Betriebsgeheimnisse verletzt habe und versuchten die Veroffentlichung seiner Rechercheergebnisse oftmals juristisch zu unterbinden Die Gerichte die daruber zu urteilen hatten stuften Wallraffs Vorgehen als legal ein und begrundeten ihre Urteilsfindung mit der Pressefreiheit sowie dem Interesse der Allgemeinheit an Bereichen die die offentliche Meinungsbildung betreffen Vor dem Landgericht Koln einigte sich Wallraff mit einem Grossbacker auf einen Vergleich womit er einige negative Ausserungen uber diesen zuruckzieht oder entscharft Die Regisseurin Claudia von Alemann bezeichnet in Anspielung ihr getarntes Vorgehen beim Drehen der Dokumentation Es kommt drauf an sie zu verandern 1973 uber die Situation von Frauen in der Produktion als Wallraffiade Fur den Recherchestil verwendet man in Schweden den Begriff wallraffing abgeleitet von dem entsprechenden Verb att wallraffa das sogar in die aktuelle Ausgabe der Wortliste der Schwedischen Akademie aufgenommen wurde EngagementGunter Wallraff ist seit 1971 Mitglied des PEN Zentrum Deutschland und seit 2022 Grundungsmitglied des PEN Berlin Gunter Wallraff ist u a Mitglied des Burgerkomitees alternative Ehrenburgerschaft das in Koln die Alternative Kolner Ehrenburgerschaft vergibt Gunter Wallraff unterstutzt als Botschafter die Initiative Respekt Kein Platz fur Rassismus Im Mai 2012 bot er dem unter Morddrohung stehenden Kunstler Shahin Najafi Schutz an und nahm ihn bei sich auf Im Oktober 2015 wurde bekannt dass sich Wallraff 2014 als Austauschgeisel fur einen fruheren US Soldaten der von der Terrormiliz Islamischer Staat IS in Syrien entfuhrt und gefangen gehalten wurde angeboten hatte Die Botschaft der USA lehnte das auch wegen des Risikos fur Wallraff ab Am 6 Februar 2020 stellten Gunter Wallraff mit Sigmar Gabriel Bundesaussenminister a D Gerhart Baum Bundesinnenminister a D und Sevim Dagdelen MdB in der Bundespressekonferenz in Berlin den Appell Julian Assange aus der Haft entlassen vor der von weit mehr als 100 Prominenten aus Politik Wissenschaft Kultur und Medien unterzeichnet wurde Preise und Auszeichnungen1968 Forderpreis des Landes Nordrhein Westfalen fur Industriereportagen zuruckgegeben 1971 Mitgliedschaft im PEN Zentrum der Bundesrepublik Deutschland 1979 Gerrit Engelke Preis Hannover zusammen mit Gunter Herburger 1983 Monismanienpreis Goteborgs Nation und Universitat Uppsala S 1984 Carl von Ossietzky Medaille 1985 Literaturpreis der Menschenrechte Frankreich zusammen mit James Baldwin 1986 Courage Orden des HCV Burstadt 1987 British Academy of Film and Television Arts 1987 Franzosischer Medienpreis Prix Jean d Arcy fur den Film Ganz unten 2010 Martinipreis der SPD Sudpfalz 2010 Gerty Spies Literaturpreis 2010 Siebenpfeiffer Preis der Siebenpfeiffer Stiftung 2011 Gold World Medal beim New York Festival in der Kategorie Investigativer Report fur den Film Schwarz auf Weiss 2011 Anti Mobbing Award 2013 August Bebel Preis der von Gunter Grass gegrundeten August Bebel Stiftung fur sein Lebenswerk Verleihung am 22 Februar 2013 2014 Deutscher Fernsehpreis fur seine Undercover Reportage Team Wallraff Verleihung am 3 Oktober 2014 2016 Ehrenpreis des Deutschen Fernsehpreises Verleihung am 13 Januar 2016 2019 Hans Bockler Preis der Stadt Koln 2020 Hermann Kesten Preis 2024 Otto Brenner Preis fur sein LebenswerkGunter Wallraff Preis fur JournalismuskritikSeit 2015 verleiht die Initiative Nachrichtenaufklarung e V INA im Rahmen des jahrlichen Kolner Forums fur Journalismuskritik beim Deutschlandfunk den mit 5 000 Euro dotierten Gunter Wallraff Preis fur Pressefreiheit und Menschenrechte Die INA hat sich zum Ziel gesetzt Personen oder Institutionen auszuzeichnen die sich auf originelle und ausgewogene Weise kritisch mit dem Journalismus auseinandersetzen BibliografieWerke Wir brauchen Dich Fabrikreportagen Als Arbeiter in deutschen Industriebetrieben Mit einem Nachwort von Christian Geissler Rutten und Loenig Munchen 1966 Vorlaufiger Lebenslauf Nach Akten und Selbstaussagen des Stefan B zwergschul erganzungsheft Band II Teil 3 Verlag Peter Paul Zahl Berlin 1968 Meskalin Ein Selbstversuch Mit Original Offsetlithographien von Jens Jensen 1968 DNB 458568686 Nachspiele Szenische Dokumentation 1968 ISBN 3 923306 02 4 13 unerwunschte Reportagen 1969 ISBN 3 462 03174 0 Hangt den D auf Ein nicht gesendetes Fernsehspiel In Blatter fur deutsche und internationale Politik Heft 10 1969 S 1110 1120 Industriereportagen Als Arbeiter in deutschen Grossbetrieben 1970 ISBN 3 462 02143 5 Von einem der auszog und das Furchten lernte Bericht Umfrage Aktion Aus der unterschlagenen Wirklichkeit 1970 ISBN 3 921040 01 9 Neue Reportagen Untersuchungen und Lehrbeispiele 1972 ISBN 3 462 00856 0 mit Bernt Engelmann Ihr da oben wir da unten 1973 ISBN 3 462 00937 0 mit Jens Hagen Was wollt ihr denn ihr lebt ja noch Chronik einer Industrieansiedlung 1974 ISBN 3 453 43066 2 Wie hatten wir s denn gerne Unternehmenstrategen proben den Klassenkampf Zusammen mit Bernd Kuhlmann 1975 ISBN 3 87294 325 1 mit Eckart Spoo Unser Faschismus nebenan Griechenland gestern ein Lehrstuck fur morgen 1975 ISBN 3 462 01035 2 13 unerwunschte Reportagen 1975 Die Reportagen 1976 ISBN 3 462 01128 6 mit Hella Schlumberger Aufdeckung einer Verschworung Die Spinola Aktion 1976 ISBN 3 462 01180 4 mit Heinrich Boll Berichte zur Gesinnungslage der Nation Berichte zur Gesinnungslage des Staatsschutzes 1977 ISBN 3 499 17134 1 Der Aufmacher Der Mann der bei Bild Hans Esser war Kiepenheuer amp Witsch Koln 1977 ISBN 3 462 02663 1 Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste vom 24 Oktober 1977 bis zum 5 Februar 1978 Zeugen der Anklage Die BILD Beschreibung wird fortgesetzt 1979 ISBN 3 462 01540 0 Das Bild Handbuch bis zum Bildausfall 1982 Die unheimliche Republik Politische Verfolgung in der Bundesrepublik Zusammen mit Heinrich Hannover 1982 Nicaragua von innen 1983 ISBN 3 922144 34 9 Die nackten Fusse Nicaraguas Dokumentarfilm Drehbuch zusammen mit Manfred Vosz Mein Lesebuch 1984 ISBN 3 596 25794 8 Bericht vom Mittelpunkt der Welt Die Reportagen 1984 ISBN 3 462 01645 8 Befehlsverweigerung Die Bundeswehr und Betriebsreportagen 1984 ISBN 3 462 01644 X Bild Storung Ein Handbuch 1985 ISBN 3 462 01676 8 Enthullungen Recherchen Reportagen und Reden vor Gericht Mit einem Nachwort von Oskar Negt 1985 ISBN 3 88243 219 5 Ganz unten Beschreibung des Schicksals von illegal eingeschleusten Arbeitern 1985 ISBN 3 462 01924 4 Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste vom 11 November 1985 bis zum 14 April 1986 Gunter Wallraffs BILDerbuch Nachwort von Heinrich Boll 1985 Predigt von unten 1986 ISBN 3 88243 063 X Reportagen 1963 1974 Mit Materialien und einem Nachwort des Autors 1987 ISBN 3 462 01796 9 Vom Ende der Eiszeit und wie man Feuer macht Aufsatze Kritiken Reden Mit einem Vorwort von Prof Dr Hans Mayer 1987 ISBN 3 462 01845 0 Akteneinsicht 1987 Und macht euch die Erde untertan Eine Widerrede 1987 ISBN 3 88243 084 2 Ganz unten Mit einer Dokumentation der Folgen 1988 ISBN 3 462 02193 1 Wallraff war da Ein Lesebuch von Gunter Wallraff 1989 ISBN 3 88243 116 4 Mein Tagebuch aus der Bundeswehr Mit einem Beitrag von Flottillenadmiral Elmar Schmahling und einem Dialog zwischen Gunter Wallraff und Jurgen Fuchs 1992 ISBN 3 462 02206 7 Ich der Andere Reportagen aus vier Jahrzehnten 2002 ISBN 3 462 03167 8 Aus der schonen neuen Welt Expeditionen ins Landesinnere 2009 ISBN 978 3 462 04049 4 Gunter Wallraff Undercover Reportagen aus der schonen neuen Welt Wo Arbeit wehtut Bei Anruf Abzocke Unter Null Regie Pagonis Pagonakis Absolut Medien Berlin 2010 ISBN 978 3 89848 523 4 DVD 3 Teile 117 Minuten Die Lastentrager Arbeit im freien Fall flexibel schuften ohne Perspektive Kiepenheuer und Witsch Koln 2014 ISBN 978 3 462 04625 0 herausgegeben von Gunter Wallraff Im Einsatz fur Aufklarung und Menschlichkeit Existenzielle Erfahrungen und Ermittlungen Reclam Ditzingen 2022 ISBN 978 3 15 014313 1 Herausgeberschaft Heinz G Schmidt Der neue Sklavenmarkt 1985 S G Turan Freiwild 1992 A Lessing Mein Leben im Versteck 1994 S Curukkaya PKK Die Diktatur des Abdullah Ocalan 1997 D Kaya Meine einzige Schuld ist als Kurdin geboren zu sein 1998 mit Karl Heinz Gottert Hrsg Fallada zum Vergnugen Reclam Stuttgart 2022 ISBN 978 3 15 014258 5 Artikel Undercover In Die Zeit Nr 22 2007 Unser taglich Brotchen In Die Zeit Nr 19 2008 Unter null In Die Zeit Nr 11 2009 In fremder Haut In Zeitmagazin Nr 43 2009 Armee der Unsichtbaren In Zeitmagazin Nr 23 2012 Undercover als Paketfahrer beim Paketdienst GLS Sekundarliteratur Reinhard Dithmar Gunter Wallraffs Industriereportagen Kronberg 1973 Christian Linder Hrsg In Sachen Wallraff Berichte Analysen und Dokumente Kiepenheuer amp Witsch Koln 1975 Hans Bessermann Der Fall Gunter Wallraff v Hase und Koehler Mainz 1979 Neuausgabe In Sachen Wallraff Von den Industriereportagen bis Ganz unten Berichte Analysen Meinungen und Dokumente Kiepenheuer amp Witsch Koln 1986 Ulla Hahn Michael Toteberg Gunter Wallraff 1979 Wallraff H Gunter In Walter Habel Hrsg Wer ist wer Das deutsche Who s who 24 Ausgabe Schmidt Romhild Lubeck 1985 ISBN 3 7950 2005 0 S 1201 Frank Berger Thyssen gegen Wallraff Chronik einer politischen Affare Steidle Verlag Gottingen 1988 Wilfried Kriese In meinen Augen Gunter Wallraff Mauer Verlag Rottenburg am Neckar 2004 Ina Braun Gunter Wallraff interkulturell gelesen Traugott Bautz Nordhausen 2006 ISBN 3 88309 207 X Interkulturelle Bibliothek Jurgen Gottschlich Der Mann der Gunter Wallraff ist Kiepenheuer amp Witsch Koln 2007 ISBN 978 3 462 03926 9 Wolfgang Bittner Mark vom Hofe Ein Leben mit vielen Gesichtern Gunter Wallraff In Ich mische mich ein Markante Lebenslaufe Horlemann Bad Honnef 2006 ISBN 3 89502 222 5 FilmeFlucht vor den Heimen 1971 mit Roland Gall Ermittlungen gegen Unbekannt Fritz Wagner Filmproduktion 1973 1974 Steckbrief eines Unerwunschten 1975 105 Min Interview von Gunter Wallraff durch das DDR Fernsehen mit drei exemplarischen Fallen als nachgestellte Spielszenen durch die DEFA Furst Monch Emmeram und sein Knecht Melitta Report Mahlzeit Herr Direktor Gerling Informationen aus dem Hinterland 1977 78 Min Dokumentation zu den Recherchen bei Bild Hannover Knoblauch Kolsch und Edelweiss 1981 Dokumentation zu Wallraffs Wohnviertel Koln Ehrenfeld Die nackten Fusse Nicaraguas 1983 100 Min Dokumentarfilm Drehbuch Jorg Gfrorer Gunter Wallraff Ganz unten KAOS Film und Videoteam GmbH Koln Pirat Film Koln Radio Bremen RB 1985 Wallraffs Erfahrungen als turkischer Gastarbeiter Ali bei Thyssen Alias Gunter Wallraff Ein DEFA Dokumentarfilm von Roland Steiner 1988 Das gesellschaftliche Phanomen Gunter Wallraff Versuch einer filmischen Befragung Gunter Wallraff Schwarz auf Weiss Captator Film GmbH Kinostart 22 Oktober 2009 Wallraff als Fluchtling aus Somalia Team Wallraff deckt auf Fernsehreihe seit dem 28 April 2014 RTL Lutz Hachmeister Wallraff war hier Dokumentation zu Gunter Wallraffs 75 Geburtstag 60 Min RTL 2017SchauspielWir sind Gunter Wallraff von Alexander Eisenach und Johannes Kirsten inszeniert im Fruhjahr 2015 fur das Staatsschauspiel HannoverHorspielmit Jens Hagen Das Kraftwerk Hessischer Rundfunk 1968 InterviewsG Wallraff 13 unerwunschte Reportagen Radiointerview Saarlandischer Rundfunk 1970 55min MP3 Engelmann Wallraff Ihr da oben wir da unten Radiointerview Saarlandischer Rundfunk 1974 55min MP3 G Wallraff Der Mann der bei Bild Radiointerview Saarlandischer Rundfunk 1977 55min MP3 Ich bin aus Fehlern zusammengesetzt Interview mit Gunter Wallraff in der Suddeutschen Zeitung 2008 G Wallraff Ich der andere Radiointerview Saarlandischer Rundfunk 2002 55min MP3 Die besten Traume sind die in denen ich fliege In Suddeutsche Zeitung Magazin 30 Oktober 2015 S 14 23 Barbara Stuhlmeyer Wegschauen geht nicht Ein Interview mit Gunter Wallraff zum 75 Geburtstag In Die Tagespost 30 September 2017 S 10 TV Talkshows Beispiel Gunther Jauch Amazon ist asozial am 8 Dezember 2013 mit Laura Karasek Gunter Wallraff und Ranga YogeshwarWeblinksCommons Gunter Wallraff Sammlung von Bildern Wikiquote Gunter Wallraff Zitate Webprasenz von Gunter Wallraff Literatur von und uber Gunter Wallraff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Gunter Wallraff in der Deutschen Digitalen Bibliothek Gunter Wallraff bei IMDb Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Gunter Wallraff bei Perlentaucher Eintrag bei Who s who Millionar der Missstande Ausfuhrliches Portrat in der Suddeutschen Zeitung von Hans Leyendecker 17 Mai 2010 Der Aufmacher Wurdigung zum 70 Geburtstag im Tagesspiegel von Caroline Fetscher 1 Oktober 2012 Gudrun Sachse Der geturkte Turke Memento vom 30 September 2007 im Internet Archive Interview im NZZ Folio 8 2006 Deutschlandfunk Dlf Zeitzeugen im Gesprach vom August 2022 Stefan Koldehoff im Gesprach mit dem Publizisten und Investigativjournalisten Gunter Wallraff Publizist Aktivist NonkonformistEinzelnachweiseHans Bessermann Der Fall Gunter Wallraff Mainz 1979 S 13 Malte Herwig Undercover Reporter Wallraff im Interview 6 November 2015 abgerufen am 8 Marz 2023 Die Gefahr alles aufs Spiel zu setzen scharft meinen Blick In Suddeutsche Zeitung Magazin 10 Mai 2024 S 8 ff abgerufen am 21 Mai 2024 M E I N E L E H R J A H R E 2 2 Als Pazifist bei der Bundeswehr Nachrichten und Analysen auf ZEIT online Hochschule 21 Marz 2007 archiviert vom Original am 21 Marz 2007 abgerufen am 8 Marz 2023 Wallraff fur Wiedereinfuhrung der Wehrpflicht Der Enthullungsjournalist sieht in der Wehrpflicht Vorteile fur eine Demokratie In Deutschlandfunk Kultur 25 Juni 2018 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 August 2018 abgerufen am 1 August 2018 Ina Braun Gunter Wallraff Leben Werk Wirken Methode Wurzburg 2007 ISBN 978 3 8260 3542 5 S 26 Jo Jo Jo In Der Spiegel Nr 51 1969 S 86 online 15 Dezember 1969 Zitat Das Gericht sprach Wallraff denn auch auf Kosten der Staatskasse frei weil er mit seiner Berufung auf ein Informations oder Notwehrrecht einem Tatbestandsirrtum unterlegen sei der den strafbaren Vorsatz ausschliesse Der ungenierten journalistischen Ausbeutung einer abgestandenen Blockwarts und Untertanen Mentalitat mittels vorgetauschter Titel nach der Art Wallraffs schob das Gericht allerdings einen Riegel vor Es wollte mit diesem Urteil nicht zum Ausdruck bringen dass sich in Zukunft jeder als Ministerialrat ausgeben durfe die Kunst der 70er Jahre Edition Staeck Abgerufen am 3 September 2020 Der Fall Wallraff Vom Regen in die Jauche Abgerufen am 8 Marz 2023 Recht Das Anstossige In Der Spiegel Nr 5 1981 S 48 50 online 26 Januar 1981 Springer Wallraff Abgerufen am 7 Marz 2023 Hermann L Gremliza Preisrede Karl Kraus Preis 1987 In Konkret 11 1987 S 41 Jan Suselbeck Ali im Rosenholz Abgerufen am 8 Marz 2023 Herman L Gremliza von Konkret In Konkret 11 2007 konkret verlage de Memento vom 12 Januar 2009 im Internet Archive Hermann L Gremliza der das Buch uber Wallraffs Erlebnisse in derBild Redaktion von der ersten Zeile des Vorworts bis zur letzten Zeile des Nachworts geschrieben hat das war ich In Konkret 1 2012 S 66 Moralische Schriftstellerei Eine unkritische Biografie Gunter Wallraffs Nachrichten NZZ ch 8 April 2015 archiviert vom Original am 8 April 2015 abgerufen am 8 Marz 2023 Jurgen Gottschlich Der Mann der Gunter Wallraff ist 2007 ISBN 978 3 462 03926 9 Hans Leyendecker Der Mann der vielleicht kein Einzeltater war Abgerufen am 8 Marz 2023 active value Ganz unten Abgerufen am 3 September 2020 Die besten Traume sind die in denen ich fliege In Suddeutsche Zeitung Magazin 30 Oktober 2015 S 18 IM Wagner Behorde bestatigt Wallraffs Stasi Tatigkeit Memento vom 4 Februar 2012 imInternet Archive In stern de 4 September 2003 Jurgen Schreiber Die Stasi lebt Berichte aus einem unterwanderten Land Munchen 2009 S 174 Evelyn Finger Annabel Wahba Gunter Wallraff Das waren freundliche Herren In Die Zeit Nr 18 26 April 2012 Stephanie Kirchner Stasi Vorwurfe Gunter Wallraff Konspiratives Treffen mit Stasi Mitarbeiter In Der Tagesspiegel 9 September 2010 Thomas Luckerath Wallraff fur Die Zeit undercover im Einsatz In DWDL de 19 Mai 2007 abgerufen am 3 Juni 2023 Recherche Undercover Gesellschaft ZEIT ONLINE 26 Dezember 2011 archiviert vom Original am 26 Dezember 2011 abgerufen am 8 Marz 2023 Bei Anruf Abzocke Abgerufen am 8 Marz 2023 deutsch Unser taglich Brotchen Abgerufen am 8 Marz 2023 Stellungnahme von Lidl zur Reportage Unser taglich Brotchen Mai 2008 www lidl de Memento vom 6 Mai 2008 im Internet Archive Billig Backfabrik zeigt Kritiker Wallraff an In Netzeitung 7 Mai 2008 netzeitung de Memento vom 9 Mai 2008 im Internet Archive Hans Gerd Ofinger Tarifvertrag in Lidl Brotfabrik neues deutschland Abgerufen am 3 September 2020 Backerei schliesst nach Wallraff Bericht 23 Arbeitslose In Merkur online de 30 September 2010 abgerufen am 3 November 2011 Angeklagter Brotfabrikant freigesprochen In Handelsblatt 6 September 2012 abgerufen am 2 September 2023 Gesellschaft Wie leben Obdachlose in Deutschland ZEIT ONLINE 22 April 2016 archiviert vom Original am 22 April 2016 abgerufen am 8 Marz 2023 Bunker am Welfenplatz hat fur Obdachlose ausgedient Ost Aus den Stadtteilen Hannover HAZ Hannoversche Allgemeine 15 Januar 2011 archiviert vom Original am 15 Januar 2011 abgerufen am 8 Marz 2023 Es kann jeden treffen Abgerufen am 8 Marz 2023 Wir nehmen das sehr ernst Abgerufen am 8 Marz 2023 Verdeckte Recherche Gunter Wallraff obdachlos in Frankfurt Reaktionen auf die Recherche in Obdachlosenheimen In hr online 4 Marz 2009 hr online de Memento vom 9 Marz 2009 im Internet Archive Wallraff Reportage Hannover weist Kritik zuruck Reaktionen auf die Recherche In NDR online 5 Marz 2009 ndr de Memento vom 9 Marz 2009 im Internet Archive Datenschutz In Mehdorns Diensten In Die Zeit 23 April 2009 zeit de Memento vom 2 Juni 2012 im Internet Archive Gunter Wallraff erhebt schwere Vorwurfe gegen Paketzusteller GLS In Der Spiegel 30 Mai 2012 spiegel de abgerufen am 8 Marz 2023 Paketzusteller Armee der Unsichtbaren Karriere ZEIT ONLINE 3 Juni 2012 archiviert vom Original am 3 Juni 2012 abgerufen am 8 Marz 2023 Ein angemalter Weisser ist kein Schwarzer Interview zum Film Schwarz auf Weiss In tagesschau de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 Marz 2013 abgerufen am 2 November 2013 Andrian Kreye Ein Mann will gehasst werden Abgerufen am 8 Marz 2023 ARTE Diskussionsrunde vom 25 Januar 2011 21 35 Uhr bis 22 05 Uhr mit Gunter Wallraff und Lilian Thuram unter der Gesprachsleitung von Thomas Kausch Annabel Wahba Alles selbst erlebt Ein Exmitarbeiter beschuldigt Gunter Wallraff Staatsanwalte ermitteln Was ist dran an den Vorwurfen in Die Zeit Nr 34 16 August 2012 S 6 Gegen Auflage Ermittlungen gegen Wallraff eingestellt Abgerufen am 8 Marz 2023 Paul Wrusch Wallraff uber Undercover Journalismus Ich bin kein Provokateur In Die Tageszeitung taz 7 Januar 2015 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 8 Marz 2023 Burger King beklagt Umsatzeinbussen nach Wallraff Bericht In Der Spiegel 8 Mai 2014 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 8 Marz 2023 Michael Hanfeld Zur Kritik an Wallraffs Berichten uber Burger King In FAZ NET ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 8 Marz 2023 Jurgen Gottschlich Der Mann der Gunter Wallraff ist Die Biographie Kiepenheuer amp Witsch 2009 ISBN 978 3 462 30099 4 Google Books Seite 80 Uli Kreikebaum Enthullungsjournalist Gunter Wallraff bei Fahrradunfall in Koln schwer verletzt 12 April 2019 abgerufen am 13 April 2019 Islam Debatte Gunter Wallraff will in Moschee aus Satanischen Versen lesen In Der Spiegel 10 Juli 2007 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 8 Marz 2023 Streit um Moscheen Lesung Wallraff beschimpft Islamfunktionar In Der Spiegel 25 September 2007 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 8 Marz 2023 Sonja Zekri Jammerlich durchgefallen Abgerufen am 8 Marz 2023 Jorg Lau Weiter Streit um Wallraffs Rushdie Lesung 25 September 2007 abgerufen am 8 Marz 2023 deutsch Markenzeichen undercover Interview In Markische Allgemeine 24 Oktober 2009 Verdeckte Recherchen Gunter Wallraff fordert eine Stiftung Nachrichten NZZ ch 7 April 2015 archiviert vom Original am 7 April 2015 abgerufen am 8 Marz 2023 Wallraff schliesst Vergleich mit Grossbacker In Suddeutsche Zeitung 6 Januar 2012 sueddeutsche de Dennis Kittler Sprachliches Denkmal fur Gunter Wallraff In Leo 16 Mai 2006 tu chemnitz de Memento vom 13 August 2006 im Internet Archive Mitgrunder innen Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 Juli 2022 abgerufen am 18 Juli 2022 Hedwig Neven DuMont wird alternative Ehrenburgerin Memento vom 22 Mai 2012 im Internet Archive express de 19 Juli 2011 Botschafter Kultur und TV Gemeinnutzige Respekt Kein Platz fur Rassismus GmbH archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 Marz 2016 abgerufen am 14 Februar 2015 Frank Patalong Musiker Shahin Najafi von Irans Ajatollahs zum Ketzer erklart In Der Spiegel 15 Mai 2012 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 8 Marz 2023 Rapper Shahin Najafi 100 Peitschenhiebe fur ein Lied Kultur ZEIT ONLINE 18 Mai 2012 archiviert vom Original am 18 Mai 2012 abgerufen am 8 Marz 2023 Enthuller Wallraff bot sich als Geisel fur IS an Abgerufen am 8 Marz 2023 Unterzeichner In assange helfen de 7 Januar 2020 abgerufen am 3 September 2020 Michael Hansen Burstadt Germany Heimat u Carneval Verein 1959 e V Burstadt Courage Ordenstrager Abgerufen am 3 September 2020 Gunter Wallraff Thema Mobbing Botschafter gegen Mobbing Mobbing ist der Versuch Menschen sozial ins Abseits zu drangen Was tun Abgerufen am 3 September 2020 Hans Bockler Preis 2019 der Stadt Koln Abgerufen am 8 Marz 2023 Hermann Kesten Preis fur Gunter Wallraff In fnp de 29 Juli 2020 abgerufen am 1 Dezember 2022 Gunter Wallraff Preis Abgerufen am 3 September 2020 Steckbrief eines Unerwunschten In Lexikon des internationalen Films Filmdienst abgerufen am 21 Mai 2021 Steckbrief eines Unerwunschten Memento vom 27 November 2011 imInternet Archive WDR Team Wallraff Reporter undercover RTL News Abgerufen am 8 Marz 2023 Staatsschauspiel Hannover gt Wir sind Gunter Wallraff 5 November 2017 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 November 2017 abgerufen am 1 Dezember 2022 Normdaten Person GND 118628836 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50019462 NDL 00476789 VIAF 108239883 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Wallraff GunterALTERNATIVNAMEN Wallraff Hans Gunter vollstandiger Name Sinirlioglu Ali Levent Pseudonym Sinirlioglu Ali Pseudonym Sinirlioglu Levent Pseudonym Esser Hans Pseudonym Ogonno Kwami Pseudonym KURZBESCHREIBUNG deutscher Investigativjournalist und SchriftstellerGEBURTSDATUM 1 Oktober 1942GEBURTSORT Burscheid