Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günther Eisenreich 12 April 1933 in Leipzig 16 Januar 2015 in Leipzig war ein deutscher Mathematiker der besonders auf d

Günther Eisenreich

  • Startseite
  • Günther Eisenreich
Günther Eisenreich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günther Eisenreich (* 12. April 1933 in Leipzig; † 16. Januar 2015 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker, der besonders auf dem Gebiet der Algebraischen Geometrie gearbeitet hat.

Leben und Wirken

Günther Eisenreich studierte Mathematik an der Universität Leipzig. 1963 wurde er mit der Arbeit Untersuchungen über Ideale in Stellenringen promoviert und 1968 habilitiert. 1970 wurde er an der Universität Leipzig zum Professor für Theoretische Mathematik berufen. Ab 1981 war er Leiter des Wissenschaftsbereiches Algebra.

Günther Eisenreich wurde 1998 emeritiert.

Schriften

Neben seinen wissenschaftlichen Arbeiten hat Günther Eisenreich mehrere Lehrbücher und Monografien geschrieben. Seine mit verfassten viersprachigen Wörterbücher für Mathematik und Physik wurden in mehreren Auflagen herausgegeben. Außerdem hat Günther Eisenreich fremdsprachige Werke übersetzt, bearbeitet bzw. herausgegeben.

  • Gábor Szász: Einführung in die Verbandstheorie. Aus dem Ungarischen übersetzt von Sándor Gacsályi und Arthur Moór. Bearbeitung: Günther Eisenreich. Verlag der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest 1962.
  • Zur Syzygientheorie und Theorie des inversen Systems perfekter Ideale und Vektormoduln in Polynomringen und Stellenringen. Habilitationsschrift. Universität Leipzig 1968. Akademie-Verlag, Berlin 1970.
  • Vorlesungen über Vektor- und Tensorrechnung. Teubner BSB, Leipzig 1971.
  • mit Ralf Sube: Physik. Fachwörterbuch Englisch, Deutsch, Französisch, Russisch. 2 Bände und ein Registerband. Verlag Technik, Berlin 1973. Lizenzausgabe: Wörterbuch Physik. Deutsch, Zürich, Frankfurt am Main 1973, ISBN 3-87144-143-0.
    • Zweisprachige Studentenausgabe (Englisch, Deutsch): Deutsch, Thun, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-87144-940-7.
  • Lineare Algebra und analytische Geometrie. Akademie-Verlag, Berlin 1980. 3. Auflage: Akademie-Verlag, Berlin 1991, ISBN 3-05-501301-8
  • Vorlesung über Funktionentheorie mehrerer Variabler. Teubner, Leipzig 1980.
  • mit Ralf Sube: Mathematik. Fachwörterbuch Englisch, Deutsch, Französisch, Russisch. Hauptband und Registerband. Verlag Technik, Berlin 1982. Lizenzausgabe: Wörterbuch Mathematik. Deutsch, Zürich, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-87144-445-6.
    • Ungarische Auflage: Akadémiai Kiadó, Budapest 1984, ISBN 963-05-3540-8.
    • Zweisprachige Studentenausgabe (Englisch, Deutsch): Deutsch, Thun, Frankfurt am Main 1987. 2. Auflage 1994, ISBN 3-87144-939-3.
  • mit Walter Purkert (Hrsg.): Felix Klein: Riemannsche Flächen. Vorlesungen, gehalten in Göttingen 1891/92. Teubner, Leipzig 1986.
  • Lexikon der Algebra. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-500231-8.
  • Serge Lang: Faszination Mathematik. Ein Wissenschaftler stellt sich der Offentlichkeit. Übersetzung aus dem Englischen von Günther Eisenreich. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 1989, ISBN 3-528-08956-3.
  • mit Ralf Sube: Langenscheidts Fachwörterbuch Mathematik. Englisch-Deutsch-Französisch-Russisch. 4. Auflage. Langenscheidt, Berlin u. a. 1996, ISBN 3-86117-074-4.

Weblinks

  • Literatur von und über Günther Eisenreich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Günther Eisenreich auf research.uni-leipzig.de, abgerufen am 22. November 2017
  • Günther Eisenreich im Mathematics Genealogy Project (englisch)
  • Günther Eisenreich in der Datenbank zbMATH
Normdaten (Person): GND: 106371045 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n80098018 | VIAF: 109340262 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Eisenreich, Günther
KURZBESCHREIBUNG deutscher Mathematiker
GEBURTSDATUM 12. April 1933
GEBURTSORT Leipzig
STERBEDATUM 16. Januar 2015
STERBEORT Leipzig

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Eisenreich, Was ist Günther Eisenreich? Was bedeutet Günther Eisenreich?

Gunther Eisenreich 12 April 1933 in Leipzig 16 Januar 2015 in Leipzig war ein deutscher Mathematiker der besonders auf dem Gebiet der Algebraischen Geometrie gearbeitet hat Leben und WirkenGunther Eisenreich studierte Mathematik an der Universitat Leipzig 1963 wurde er mit der Arbeit Untersuchungen uber Ideale in Stellenringen promoviert und 1968 habilitiert 1970 wurde er an der Universitat Leipzig zum Professor fur Theoretische Mathematik berufen Ab 1981 war er Leiter des Wissenschaftsbereiches Algebra Gunther Eisenreich wurde 1998 emeritiert SchriftenNeben seinen wissenschaftlichen Arbeiten hat Gunther Eisenreich mehrere Lehrbucher und Monografien geschrieben Seine mit verfassten viersprachigen Worterbucher fur Mathematik und Physik wurden in mehreren Auflagen herausgegeben Ausserdem hat Gunther Eisenreich fremdsprachige Werke ubersetzt bearbeitet bzw herausgegeben Gabor Szasz Einfuhrung in die Verbandstheorie Aus dem Ungarischen ubersetzt von Sandor Gacsalyi und Arthur Moor Bearbeitung Gunther Eisenreich Verlag der Ungarischen Akademie der Wissenschaften Budapest 1962 Zur Syzygientheorie und Theorie des inversen Systems perfekter Ideale und Vektormoduln in Polynomringen und Stellenringen Habilitationsschrift Universitat Leipzig 1968 Akademie Verlag Berlin 1970 Vorlesungen uber Vektor und Tensorrechnung Teubner BSB Leipzig 1971 mit Ralf Sube Physik Fachworterbuch Englisch Deutsch Franzosisch Russisch 2 Bande und ein Registerband Verlag Technik Berlin 1973 Lizenzausgabe Worterbuch Physik Deutsch Zurich Frankfurt am Main 1973 ISBN 3 87144 143 0 Zweisprachige Studentenausgabe Englisch Deutsch Deutsch Thun Frankfurt am Main 1987 ISBN 3 87144 940 7 Lineare Algebra und analytische Geometrie Akademie Verlag Berlin 1980 3 Auflage Akademie Verlag Berlin 1991 ISBN 3 05 501301 8 Vorlesung uber Funktionentheorie mehrerer Variabler Teubner Leipzig 1980 mit Ralf Sube Mathematik Fachworterbuch Englisch Deutsch Franzosisch Russisch Hauptband und Registerband Verlag Technik Berlin 1982 Lizenzausgabe Worterbuch Mathematik Deutsch Zurich Frankfurt am Main 1982 ISBN 3 87144 445 6 Ungarische Auflage Akademiai Kiado Budapest 1984 ISBN 963 05 3540 8 Zweisprachige Studentenausgabe Englisch Deutsch Deutsch Thun Frankfurt am Main 1987 2 Auflage 1994 ISBN 3 87144 939 3 mit Walter Purkert Hrsg Felix Klein Riemannsche Flachen Vorlesungen gehalten in Gottingen 1891 92 Teubner Leipzig 1986 Lexikon der Algebra Akademie Verlag Berlin 1989 ISBN 3 05 500231 8 Serge Lang Faszination Mathematik Ein Wissenschaftler stellt sich der Offentlichkeit Ubersetzung aus dem Englischen von Gunther Eisenreich Vieweg Braunschweig Wiesbaden 1989 ISBN 3 528 08956 3 mit Ralf Sube Langenscheidts Fachworterbuch Mathematik Englisch Deutsch Franzosisch Russisch 4 Auflage Langenscheidt Berlin u a 1996 ISBN 3 86117 074 4 WeblinksLiteratur von und uber Gunther Eisenreich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Gunther Eisenreich auf research uni leipzig de abgerufen am 22 November 2017 Gunther Eisenreich im Mathematics Genealogy Project englisch Gunther Eisenreich in der Datenbank zbMATHNormdaten Person GND 106371045 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n80098018 VIAF 109340262 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Eisenreich GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher MathematikerGEBURTSDATUM 12 April 1933GEBURTSORT LeipzigSTERBEDATUM 16 Januar 2015STERBEORT Leipzig

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Emil Hünten

  • Juli 19, 2025

    Emil Gröner

  • Juli 19, 2025

    ERF Südtirol

  • Juli 19, 2025

    Dänischer Wildschweinzaun

  • Juli 19, 2025

    Dänischer Widerstand

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.