Günther Graßmann 14 Oktober 1900 in München 25 November 1993 in Pöcking war ein deutscher Maler und Graphiker LebenGraßm
Günther Graßmann

Günther Graßmann (* 14. Oktober 1900 in München; † 25. November 1993 in Pöcking) war ein deutscher Maler und Graphiker.
Leben
Graßmann leistete 1918 kurz seinen Militärdienst. 1919 legte er das Abitur am Alten Realgymnasium in München ab. Graßmann studierte 1919 bis 1921 zunächst an der TH München Architektur, dann widmete er sich 1921 bis 1923 dem Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München in der Klasse von Hermann Groeber. Während seines Studiums wurde er Mitglied des AGV München. Anschließend begab sich Graßmann auf eine Bildungsreise, die ihn an den Rhein, nach Amsterdam, Rotterdam, den Haag und Delft (1923/1924), führte. Graßmann war am 8. November 1923 Augenzeuge des Hitlerputsches im Bürgerbräukeller.
Ab 1925 war Graßmann als freischaffender Maler tätig, es erfolgten Studienaufenthalte in Serbien, Spanien (u. a. auf Mallorca) und in den Niederlanden. Er nahm 1927 an der großen Jahresausstellung im Münchner Glaspalast teil. Es folgten Reisen nach Berlin, Dresden, Leipzig, Wien und Prag. Am 29. September 1929 heiratete Günther Graßmann Luise Planck (* 12. April 1902, † 1983), eine Nichte von Max Planck.
In den Jahren 1930 bis 1937 gehörte Graßmann der Ausstellungsgemeinschaft 7 Münchner Maler an. Zu dieser Künstlervereinigung zählten neben Graßmann noch die in München lebenden Albert Burkart, Franz Doll, Wilhelm Maxon, Otto Nückel, Walter Schulz-Matan sowie Karl Zerbe. 1931 verbrannten zwei Bilder Graßmanns bei der Glaspalast-Katastrophe. 1934 stellte der Künstler auf der Biennale in Venedig aus. Günther Graßmann arbeitete häufig mit den Architekten Bruno Biehler und Hans Döllgast zusammen.
Er protestierte im März 1931 zusammen mit Adolf Hartmann, Christian Hess und Wolf Panizza gegen eine NS-Veranstaltung in München mit Paul Schultze-Naumburg und Alfred Rosenberg. Von 1933 bis zur Zwangsauflösung 1936 war Graßmann Mitglied im Deutschen Künstlerbund und der Münchner Secession (bis zu deren Verbot 1938). Einige Werke Graßmanns entsprachen nicht dem Nazi-Kunstkanon, und 1937 wurden in der Aktion „Entartete Kunst“ nachweislich drei aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmt. Danach verlegte er sich auf Arbeiten im Kasernenbau, dazu kamen z. B. Arbeiten an Mosaiken am Münchner Nordbad. Zusammen mit Alfons Epple, Edgar Ende oder Wolf Panizza bearbeitete Günther Graßmann circa 38 Aufträge des Nazi-Regimes zur malerischen Ausgestaltung von Wehrmachtsgebäuden. Graßmann beschäftigte mehrere Künstler, vor allem Künstler mit Malverbot. Die Bauleitungen von Wehrmacht und Luftwaffe sowie der Reichsautobahnen boten bei künstlerischen Arbeiten gewisse Freiheiten.
1939 bis 1940 leistete Graßmann erneut Militärdienst. Am 11. April 1941 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 1. Juli desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 8.799.631). 1941 bis 1945 war er als Lehrer an der Städelschule in Frankfurt am Main tätig. 1943 nahm er mit zwei Werken an der großen Ausstellung Junge Kunst im Deutschen Reich im Wiener Künstlerhaus teil, eine der wenigen NS-Ausstellungen, die vorzeitig wegen „Verdachts Entarteter Kunst“ geschlossen wurde.
Im April 1945 kehrte Graßmann nach München zurück. Er lebte vom Verkauf von Gemälden, Zeichnungen, Druckgraphiken sowie von der künstlerischen Gestaltung von Bauwerken. 1950 bemalte Graßmann den Rathausturm in Passau, die Halle der in den 1950er Jahren erbauten Allianz-Generaldirektion am Englischen Garten in München wurde von Graßmann künstlerisch ausgestattet. Zudem war er an der Gestaltung des wiederaufgebauten Alten Rathausturms in München beteiligt.
In München wirkte Graßmann im Sommer 1945 an der Gründung des Berufsverbands bildender Künstler mit. 1946 beteiligte er sich an der Wiederbegründung der Münchner Secession. In den Jahren 1955 bis 1973 war Graßmann der Präsident der Münchner Secession, später deren Ehrenpräsident, seit 1959 blieb er Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Der Nachlass Graßmanns liegt im Deutschen Kunstarchiv.
Werke
- Zwei Fresken mit Aposteldarstellungen am Eingang der Gustav-Adolf-Kirche München-Ramersdorf, 1935
1937 als „entartet“ aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmte Werke
- Bucht von Gas-Catella, Aquarell, Städtisches Kunsthaus Kassel, vernichtet
- Die Brücke, Öl auf Leinwand, 55 × 109 cm, Bayerische Staatsgemäldesammlungen München, vernichtet
- Chiemgau, 1933, Mischtechnik auf Holz, 64,5 × 122 cm, Bayerische Staatsgemäldesammlungen München, 1940 an die Sammlung zurückgegeben
Vorträge und Essays (Auswahl)
- Kunst und Reflexion: das Sichtbare und das Sagbare: Vortrag in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste am 18. Oktober 1984, München ca. 1984.
- Kunsttheorie – Maß oder Anmaßung? München 1973.
Ehrungen
- Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (20. Februar 1963)
- Bayerischer Verdienstorden (1966)
- Offizierskreuz des Ordre des Arts et des Lettres (1970)
Literatur
- Carmen Behrens, Walter Schulz-Matan 1889–1965. Ein Magischer Realist, Göttingen 2009.
- Gabriele Frommer: Alfons Epple, Skizzen zu einem Lebensbild. In: Gabriele Frommer / Hans Bucher (Hrsg.): Alfons Epple 1899–1948. Spuren eines Künstlerlebens. Fridingen 1993, S. 6–60.
- Elke Lauterbach: Sieben Münchner Maler: Eine Ausstellungsgemeinschaft in der Zeit von 1931–1937. (= Schriften aus dem Institut für Kunstgeschichte der Universität München, Bd. 70), München 1999.
- Winfried Nerdinger (Hrsg.): Bauen im Nationalsozialismus. Bayern 1933–1945. Ausstellung des Architekturmuseums der Technischen Universität München und des Münchner Stadtmuseums (= Ausstellungskataloge des Architekturmuseums der Technischen Universität München und des Münchner Stadtmuseums Nr. 9), München 1993.
- Doris Schmidt: Ein Maler als Zeitzeuge. Zum Tod von Günther Graßmann. Süddeutsche Zeitung, ca. November 1993.
- Günther Graßmann, Malerei und Graphik. Ausstellung zum 85. Geburtstag. Bayerische Akademie der Schönen Künste, Ausstellung und Katalog in Zusammenarbeit mit Günther Graßmann, Inge Feuchtmayr, Marie Stelzer. Garching 1985.
- Rainer Zimmermann: Expressiver Realismus: Malerei der verschollenen Generation. Hirmer, Berlin 1994, ISBN 3-7774-6420-1, S. 379
Weblinks
- Bundesarchiv – Zentrale Datenbank Nachlässe [4]
- Deutsches Kunstarchiv – Bestandsliste [5]
- Glasfenster von Günther Graßmann in der Kirche St. Raphael, München ( vom 1. Januar 2014 im Webarchiv archive.today)
- SPD Pressedienst, München, eigener Drahtbericht, 6. März 1931 [6]
- Vita von Günther Graßmann auf eart.de
- 100 Jahre, der Countdown – Verrückte Jahre 1920–1932
Einzelnachweise
- Lebensdaten
- Verband Alter SVer (VASV): Anschriftenbuch und Vademecum. Ludwigshafen am Rhein 1959, S. 48.
- 100 Jahre, der Countdown – Verrückte Jahre 1920–1932 Archivierte Kopie ( des vom 7. Januar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- 100 Jahre Der Countdown 1920–1932 Die Verrückten Jahre, ab 0:29:19 und ab 0:31:02
- Erinnerungen an Max Planck. In: Mitteilungen der Max-Planck-Gesellschaft, Heft 2/1973, S. 91 ff.
- Einführungsteil von Elke Lauterbach: Sieben Münchner Maler. 1999 ( des vom 2. Januar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
- Inge Feuchtmayr: Der Weg eines Münchner Malers durch unser Jahrhundert – Günther Graßmann zum 85. Geburtstag. In: Günther Graßmann, Malerei und Graphik. Ausstellung zum 85. Geburtstag. Bayerische Akademie der Schönen Künste, Ausstellung und Katalog in Zusammenarbeit mit Günther Graßmann, Inge Feuchtmayr, Marie Stelzer. Garching 1985, S. 14–18.
- Carmen Behrens, Walter Schulz-Matan 1889–1965. Ein Magischer Realist, Göttingen 2009, S. 442–443.
- Katalog der Ausstellung, S. 75: Nr. 2412 Holländische Landschaft, Öl; Nr. 2413 Vorstadt, Öl. Graßmann stellte bei den „Juryfreien“ aus. Abgerufen am 2. Januar 2014.
- Vgl. Der Stürmer Nr. 12, März 1931; Winfried Nerdinger (Hrsg.): Architekturführer München. Reimer, Berlin 2002, ISBN 3-496-01211-0, S. 129.
- SPD Pressedienst, München, eigener Drahtbericht, 6. März 1931 [1]
- s. DKB-Mitgliederverzeichnis 1936, in: 1936 verbotene Bilder, Ausstellungskatalog zur 34. Jahresausstellung des DKB in Bonn, Deutscher Künstlerbund, Berlin 1986. (S. 99)
- Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin, abgerufen am 30. Dezember 2022.
- Vgl. Winfried Nerdinger (Hrsg.): Bauen im Nationalsozialismus. Bayern 1933–1945. Ausstellung des Architekturmuseums der Technischen Universität München und des Münchner Stadtmuseums (= Ausstellungskataloge des Architekturmuseums der Technischen Universität München und des Münchner Stadtmuseums Nr. 9), München 1993, S. 354f.
- Inge Feuchtmayr: Der Weg eines Münchner Malers durch unser Jahrhundert – Günther Graßmann zum 85. Geburtstag. In: Günther Graßmann, Malerei und Graphik. Ausstellung zum 85. Geburtstag. Bayerische Akademie der Schönen Künste, Ausstellung und Katalog in Zusammenarbeit mit Günther Graßmann, Inge Feuchtmayr, Marie Stelzer. Garching 1985, S. 18.
- Gabriele Frommer: Alfons Epple, Skizzen zu einem Lebensbild. In: Gabriele Frommer / Hans Bucher (Hrsg.): Alfons Epple 1899–1948. Spuren eines Künstlerlebens. Fridingen 1993, S. 37.
- Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/11760018
- Katalog: Wilhelm Rüdiger (Hrsg.): Junge Kunst im Deutschen Reich. i. A. des Reichsstatthalters & Reichsleiters Baldur von Schirach. Ausstellung Februar – März 1943 im Künstlerhaus Wien. Ehrlich & Schmidt, Wien 1943.
- Inge Feuchtmayr: Der Weg eines Münchner Malers durch unser Jahrhundert – Günther Graßmann zum 85. Geburtstag. In: Günther Graßmann, Malerei und Graphik. Ausstellung zum 85. Geburtstag. Bayerische Akademie der Schönen Künste, Ausstellung und Katalog in Zusammenarbeit mit Günther Graßmann, Inge Feuchtmayr, Marie Stelzer. Garching 1985, S. 19–20.
- Deutsches Kunstarchiv – Bestandsliste [2]
- Bundesarchiv – Zentrale Datenbank Nachlässe [3]
- Bundespräsidialamt
Personendaten | |
---|---|
NAME | Graßmann, Günther |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler und Grafiker |
GEBURTSDATUM | 14. Oktober 1900 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 25. November 1993 |
STERBEORT | Pöcking |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Graßmann, Was ist Günther Graßmann? Was bedeutet Günther Graßmann?
Gunther Grassmann 14 Oktober 1900 in Munchen 25 November 1993 in Pocking war ein deutscher Maler und Graphiker LebenGrassmann leistete 1918 kurz seinen Militardienst 1919 legte er das Abitur am Alten Realgymnasium in Munchen ab Grassmann studierte 1919 bis 1921 zunachst an der TH Munchen Architektur dann widmete er sich 1921 bis 1923 dem Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Kunste Munchen in der Klasse von Hermann Groeber Wahrend seines Studiums wurde er Mitglied des AGV Munchen Anschliessend begab sich Grassmann auf eine Bildungsreise die ihn an den Rhein nach Amsterdam Rotterdam den Haag und Delft 1923 1924 fuhrte Grassmann war am 8 November 1923 Augenzeuge des Hitlerputsches im Burgerbraukeller Ab 1925 war Grassmann als freischaffender Maler tatig es erfolgten Studienaufenthalte in Serbien Spanien u a auf Mallorca und in den Niederlanden Er nahm 1927 an der grossen Jahresausstellung im Munchner Glaspalast teil Es folgten Reisen nach Berlin Dresden Leipzig Wien und Prag Am 29 September 1929 heiratete Gunther Grassmann Luise Planck 12 April 1902 1983 eine Nichte von Max Planck In den Jahren 1930 bis 1937 gehorte Grassmann der Ausstellungsgemeinschaft 7 Munchner Maler an Zu dieser Kunstlervereinigung zahlten neben Grassmann noch die in Munchen lebenden Albert Burkart Franz Doll Wilhelm Maxon Otto Nuckel Walter Schulz Matan sowie Karl Zerbe 1931 verbrannten zwei Bilder Grassmanns bei der Glaspalast Katastrophe 1934 stellte der Kunstler auf der Biennale in Venedig aus Gunther Grassmann arbeitete haufig mit den Architekten Bruno Biehler und Hans Dollgast zusammen Er protestierte im Marz 1931 zusammen mit Adolf Hartmann Christian Hess und Wolf Panizza gegen eine NS Veranstaltung in Munchen mit Paul Schultze Naumburg und Alfred Rosenberg Von 1933 bis zur Zwangsauflosung 1936 war Grassmann Mitglied im Deutschen Kunstlerbund und der Munchner Secession bis zu deren Verbot 1938 Einige Werke Grassmanns entsprachen nicht dem Nazi Kunstkanon und 1937 wurden in der Aktion Entartete Kunst nachweislich drei aus offentlichen Sammlungen beschlagnahmt Danach verlegte er sich auf Arbeiten im Kasernenbau dazu kamen z B Arbeiten an Mosaiken am Munchner Nordbad Zusammen mit Alfons Epple Edgar Ende oder Wolf Panizza bearbeitete Gunther Grassmann circa 38 Auftrage des Nazi Regimes zur malerischen Ausgestaltung von Wehrmachtsgebauden Grassmann beschaftigte mehrere Kunstler vor allem Kunstler mit Malverbot Die Bauleitungen von Wehrmacht und Luftwaffe sowie der Reichsautobahnen boten bei kunstlerischen Arbeiten gewisse Freiheiten 1939 bis 1940 leistete Grassmann erneut Militardienst Am 11 April 1941 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 1 Juli desselben Jahres aufgenommen Mitgliedsnummer 8 799 631 1941 bis 1945 war er als Lehrer an der Stadelschule in Frankfurt am Main tatig 1943 nahm er mit zwei Werken an der grossen Ausstellung Junge Kunst im Deutschen Reich im Wiener Kunstlerhaus teil eine der wenigen NS Ausstellungen die vorzeitig wegen Verdachts Entarteter Kunst geschlossen wurde Im April 1945 kehrte Grassmann nach Munchen zuruck Er lebte vom Verkauf von Gemalden Zeichnungen Druckgraphiken sowie von der kunstlerischen Gestaltung von Bauwerken 1950 bemalte Grassmann den Rathausturm in Passau die Halle der in den 1950er Jahren erbauten Allianz Generaldirektion am Englischen Garten in Munchen wurde von Grassmann kunstlerisch ausgestattet Zudem war er an der Gestaltung des wiederaufgebauten Alten Rathausturms in Munchen beteiligt In Munchen wirkte Grassmann im Sommer 1945 an der Grundung des Berufsverbands bildender Kunstler mit 1946 beteiligte er sich an der Wiederbegrundung der Munchner Secession In den Jahren 1955 bis 1973 war Grassmann der Prasident der Munchner Secession spater deren Ehrenprasident seit 1959 blieb er Mitglied der Bayerischen Akademie der Schonen Kunste Der Nachlass Grassmanns liegt im Deutschen Kunstarchiv WerkeZwei Fresken mit Aposteldarstellungen am Eingang der Gustav Adolf Kirche Munchen Ramersdorf 19351937 als entartet aus offentlichen Sammlungen beschlagnahmte Werke Bucht von Gas Catella Aquarell Stadtisches Kunsthaus Kassel vernichtet Die Brucke Ol auf Leinwand 55 109 cm Bayerische Staatsgemaldesammlungen Munchen vernichtet Chiemgau 1933 Mischtechnik auf Holz 64 5 122 cm Bayerische Staatsgemaldesammlungen Munchen 1940 an die Sammlung zuruckgegebenVortrage und Essays Auswahl Kunst und Reflexion das Sichtbare und das Sagbare Vortrag in der Bayerischen Akademie der Schonen Kunste am 18 Oktober 1984 Munchen ca 1984 Kunsttheorie Mass oder Anmassung Munchen 1973 EhrungenBundesverdienstkreuz 1 Klasse 20 Februar 1963 Bayerischer Verdienstorden 1966 Offizierskreuz des Ordre des Arts et des Lettres 1970 LiteraturCarmen Behrens Walter Schulz Matan 1889 1965 Ein Magischer Realist Gottingen 2009 Gabriele Frommer Alfons Epple Skizzen zu einem Lebensbild In Gabriele Frommer Hans Bucher Hrsg Alfons Epple 1899 1948 Spuren eines Kunstlerlebens Fridingen 1993 S 6 60 Elke Lauterbach Sieben Munchner Maler Eine Ausstellungsgemeinschaft in der Zeit von 1931 1937 Schriften aus dem Institut fur Kunstgeschichte der Universitat Munchen Bd 70 Munchen 1999 Winfried Nerdinger Hrsg Bauen im Nationalsozialismus Bayern 1933 1945 Ausstellung des Architekturmuseums der Technischen Universitat Munchen und des Munchner Stadtmuseums Ausstellungskataloge des Architekturmuseums der Technischen Universitat Munchen und des Munchner Stadtmuseums Nr 9 Munchen 1993 Doris Schmidt Ein Maler als Zeitzeuge Zum Tod von Gunther Grassmann Suddeutsche Zeitung ca November 1993 Gunther Grassmann Malerei und Graphik Ausstellung zum 85 Geburtstag Bayerische Akademie der Schonen Kunste Ausstellung und Katalog in Zusammenarbeit mit Gunther Grassmann Inge Feuchtmayr Marie Stelzer Garching 1985 Rainer Zimmermann Expressiver Realismus Malerei der verschollenen Generation Hirmer Berlin 1994 ISBN 3 7774 6420 1 S 379WeblinksBundesarchiv Zentrale Datenbank Nachlasse 4 Deutsches Kunstarchiv Bestandsliste 5 Glasfenster von Gunther Grassmann in der Kirche St Raphael Munchen Memento vom 1 Januar 2014 im Webarchiv archive today SPD Pressedienst Munchen eigener Drahtbericht 6 Marz 1931 6 Vita von Gunther Grassmann auf eart de 100 Jahre der Countdown Verruckte Jahre 1920 1932EinzelnachweiseLebensdaten Verband Alter SVer VASV Anschriftenbuch und Vademecum Ludwigshafen am Rhein 1959 S 48 100 Jahre der Countdown Verruckte Jahre 1920 1932 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 7 Januar 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 100 Jahre Der Countdown 1920 1932 Die Verruckten Jahre ab 0 29 19 und ab 0 31 02 Erinnerungen an Max Planck In Mitteilungen der Max Planck Gesellschaft Heft 2 1973 S 91 ff Einfuhrungsteil von Elke Lauterbach Sieben Munchner Maler 1999 Memento des Originals vom 2 Januar 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Inge Feuchtmayr Der Weg eines Munchner Malers durch unser Jahrhundert Gunther Grassmann zum 85 Geburtstag In Gunther Grassmann Malerei und Graphik Ausstellung zum 85 Geburtstag Bayerische Akademie der Schonen Kunste Ausstellung und Katalog in Zusammenarbeit mit Gunther Grassmann Inge Feuchtmayr Marie Stelzer Garching 1985 S 14 18 Carmen Behrens Walter Schulz Matan 1889 1965 Ein Magischer Realist Gottingen 2009 S 442 443 Katalog der Ausstellung S 75 Nr 2412 Hollandische Landschaft Ol Nr 2413 Vorstadt Ol Grassmann stellte bei den Juryfreien aus Abgerufen am 2 Januar 2014 Vgl Der Sturmer Nr 12 Marz 1931 Winfried Nerdinger Hrsg Architekturfuhrer Munchen Reimer Berlin 2002 ISBN 3 496 01211 0 S 129 SPD Pressedienst Munchen eigener Drahtbericht 6 Marz 1931 1 s DKB Mitgliederverzeichnis 1936 in 1936 verbotene Bilder Ausstellungskatalog zur 34 Jahresausstellung des DKB in Bonn Deutscher Kunstlerbund Berlin 1986 S 99 Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion Entartete Kunst Forschungsstelle Entartete Kunst FU Berlin abgerufen am 30 Dezember 2022 Vgl Winfried Nerdinger Hrsg Bauen im Nationalsozialismus Bayern 1933 1945 Ausstellung des Architekturmuseums der Technischen Universitat Munchen und des Munchner Stadtmuseums Ausstellungskataloge des Architekturmuseums der Technischen Universitat Munchen und des Munchner Stadtmuseums Nr 9 Munchen 1993 S 354f Inge Feuchtmayr Der Weg eines Munchner Malers durch unser Jahrhundert Gunther Grassmann zum 85 Geburtstag In Gunther Grassmann Malerei und Graphik Ausstellung zum 85 Geburtstag Bayerische Akademie der Schonen Kunste Ausstellung und Katalog in Zusammenarbeit mit Gunther Grassmann Inge Feuchtmayr Marie Stelzer Garching 1985 S 18 Gabriele Frommer Alfons Epple Skizzen zu einem Lebensbild In Gabriele Frommer Hans Bucher Hrsg Alfons Epple 1899 1948 Spuren eines Kunstlerlebens Fridingen 1993 S 37 Bundesarchiv R 9361 IX KARTEI 11760018 Katalog Wilhelm Rudiger Hrsg Junge Kunst im Deutschen Reich i A des Reichsstatthalters amp Reichsleiters Baldur von Schirach Ausstellung Februar Marz 1943 im Kunstlerhaus Wien Ehrlich amp Schmidt Wien 1943 Inge Feuchtmayr Der Weg eines Munchner Malers durch unser Jahrhundert Gunther Grassmann zum 85 Geburtstag In Gunther Grassmann Malerei und Graphik Ausstellung zum 85 Geburtstag Bayerische Akademie der Schonen Kunste Ausstellung und Katalog in Zusammenarbeit mit Gunther Grassmann Inge Feuchtmayr Marie Stelzer Garching 1985 S 19 20 Deutsches Kunstarchiv Bestandsliste 2 Bundesarchiv Zentrale Datenbank Nachlasse 3 BundesprasidialamtNormdaten Person GND 12087721X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2010080128 VIAF 72235414 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Grassmann GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und GrafikerGEBURTSDATUM 14 Oktober 1900GEBURTSORT MunchenSTERBEDATUM 25 November 1993STERBEORT Pocking