Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Eugen Reinhold Günther Hadank 20 Oktober 1892 in Berlin 23 August 1973 ebenda war ein deutscher Schauspieler und Theater

Günther Hadank

  • Startseite
  • Günther Hadank
Günther Hadank
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Eugen Reinhold Günther Hadank (* 20. Oktober 1892 in Berlin; † 23. August 1973 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Theaterregisseur.

Leben

Günther Hadank war ein Sohn des Berliner Juweliers Oskar Hadank (1848–1920) und seiner Frau Antonie, geb. Gubitz.

Nach Unterricht an der Schauspielschule des Deutschen Theaters in Berlin begann er 1911 seine Bühnenlaufbahn am Stadttheater von Bonn. 1913 bis 1915 spielte er am Berliner Schillertheater, 1915/16 und erneut 1917/18 agierte er in Dresden und 1916/17 in Weimar.

1920 erhielt er ein Engagement an der Volksbühne Berlin. Er verkörperte in den folgenden drei Jahrzehnten an Berliner Theatern (Volksbühne, Schillertheater, Preußisches Staatstheater, Deutsches Theater, Lessing-Theater, Theater am Schiffbauerdamm u. a.) unter anderem die Titelhelden in Peer Gynt, Faust und Prinz von Homburg. Am Deutschen Theater übernahm er auch immer öfter die Regie. Hadank inszenierte unter anderem Der Tod des Empedokles, Penthesilea und Die Braut von Messina.

Nach 1945 gehörte er zum Ensemble des Schillertheaters in Westberlin. Als Schauspiellehrer unterrichtete er an der 1951 von Hilde Körber gegründeten, 1953 in Max-Reinhardt-Schule des Landes Berlin umbenannten Schauspielschule (1964 integriert in die HdK, heute UdK). Aus dieser Zeit stammen die meisten seiner theatertheoretischen Schriften und Vorträge.

Seit 1924 übernahm er auch Filmrollen, wo er in kleineren Parts oftmals bedeutende Persönlichkeiten der Geschichte darstellte wie Wellington in Napoleon auf St. Helena, Seydlitz in Yorck und Moltke in Bismarck.

Als Theaterschauspieler arbeitete er mit zahlreichen bedeutenden Regisseuren wie Jürgen Fehling, Leopold Jessner, Berthold Viertel, Erich Engel, Paul Wegener, Lothar Müthel, Karlheinz Stroux, Rudolf Sellner, Rudolf Noelte u.v.m.

Im Jahr 1918 heiratete er Theodora Natalia Leopoldine Johanna von Stockert (* Wien 5. Mai 1892, † Berlin 12. September 1975).

In der Zeit des Nationalsozialismus scheint Hadank sich als Regisseur ideologischer Instrumentalisierung entzogen zu haben. So fasst Marco Castellari Stimmen zu Hadanks 1942 am Deutschen Theater Berlin gefeierter „Empedokles“-Inszenierung zusammen: „Hadank als Regisseur scheint zwar kaum Konzessionen an herrschende Diskurse gemacht zu haben, darin wohl vom Intendanten Hilpert unterstützt, und die Inszenierung wurde insgesamt laut verfügbaren Quellen ins Abstrakte gerückt, wobei sprachlich und gestisch eine stilisierte Ausdrucksweise vorgezogen wurde. Keine politische Redundanz also (…), bei Beibehaltung allerdings des so gut wie obligatorischen feierlichen und monumentalen Stils. Dadurch wurde der Tod des Empedokles der unmittelbaren Aktualisierung entzogen“.

Filmografie

  • 1924: Ssanin
  • 1927: Grand Hotel …!
  • 1928: Freiwild (siehe auch Freiwild (Schauspiel))
  • 1928: Dornenweg einer Fürstin
  • 1929: Napoleon auf St. Helena
  • 1931: M
  • 1931: Yorck
  • 1932: Goethe lebt…!
  • 1932: Der schwarze Husar
  • 1932: Es wird schon wieder besser
  • 1933: Spione am Werk
  • 1934: Ein Mann will nach Deutschland
  • 1936: August der Starke
  • 1937: Tango Notturno
  • 1937: Ein Volksfeind
  • 1938: Du und ich
  • 1938: Die kleine und die große Liebe
  • 1939: Der anonyme Brief
  • 1940: Friedrich Schiller – Der Triumph eines Genies
  • 1940: Bismarck
  • 1941: Kameraden
  • 1942: Dr. Crippen an Bord
  • 1943: Der unendliche Weg
  • 1951: Hanna Amon
  • 1953: Das Chiffontuch
  • 1953: Die verschlossene Tür
  • 1957: Vergeßt mir meine Traudel nicht
  • 1957: Herrscher ohne Krone
  • 1963: Das Band

Theater

Schauspieler

  • 1915: Henri Nathansen: Der gute Bürger (Misshandelter Junge) – Regie: ? (Schiller Theater Berlin)
  • 1920: Friedrich Schiller: Kabale und Liebe (Wurm) – Regie: (Volksbühne Theater am Bülow-Platz Berlin)
  • 1920: Friedrich Hebbel: Gyges und sein Ring – Regie: Guido Herzfeld (Volksbühne Theater am Bülow-Platz Berlin)
  • 1921: Rabindranath Tagore: Das Postamt (Generalarzt) – Regie: Jürgen Fehling (Volksbühne Theater am Bülow-Platz Berlin)
  • 1921: Henrik Ibsen: Peer Gynt (Peer) – Regie: ? (Großes Schauspielhaus Berlin)
  • 1921: Ferdinand Raimund: Der Bauer als Millionär – Regie: Jürgen Fehling (Volksbühne Theater am Bülow-Platz Berlin)
  • 1925: Johann Wolfgang von Goethe: Götz von Berlichingen (Weißlingen) – Regie: Richard Rosenheim ( Lessingtheater Berlin)
  • 1925: Dietzenschmidt: Die kleine Sklavin (Matthias) – Regie: Heinz Goldberg (Trianon-Theater Berlin)
  • 1925: Klabund nach Edmond Rostand: Der junge Aar (Kaiser Franz) – Regie: Berthold Viertel (Lessingtheater Berlin)
  • 1926: Paul Raynal: Das Grab des unbekannten Soldaten (Junger Soldat) – Regie: Berthold Viertel (Kleines Theater Berlin)
  • 1926: Friedrich Schiller: Die Räuber – Regie: Erich Pabst (Harzer Bergtheater Thale)
  • 1926: Friedrich Schiller: Wilhelm Tell (Arnold von Sewa) – Regie: Leopold Jessner (Großes Schauspielhaus Berlin)
  • 1927: Else Lasker-Schüler: Die Wupper (Carl Pius) – Regie: Jürgen Fehling (Großes Schauspielhaus Berlin)
  • 1927: Heinrich von Kleist: Prinz Friedrich von Homburg (Prinz Friedrich von Homburg) – Regie: ? (Schiller Theater Berlin)
  • 1927: Friedrich Hebbel: Herodes und Marianne (Titus) – Regie: Leopold Jessner (Schiller Theater Berlin)
  • 1928: Johann Wolfgang von Goethe: Clavigo – Regie: Jürgen Fehling (Schiller Theater Berlin)
  • 1928: Fritz von Unruh: Louis Ferdinand Prinz von Preußen (König) – Regie: Leopold Jessner (Großes Schauspielhaus Berlin)
  • 1928: : Der Ueberblick – Regie: ? (Deutsches Künstlertheater)
  • 1929: Jean Cocteau: Orpheus (Der Glaser) – Regie: Gustaf Gründgens (Theater am Schiffbauerdamm Berlin – Versuchsbühne)
  • 1929: Ehm Welk: Kreuzabnahme – Regie: Paul Bildt (Volksbühne Theater am Bülow-Platz Berlin)
  • 1929: Julius Sternheim: Querschnitt durch Gott – Regie: ? (Theater am Nollendorfplatz Berlin)
  • 1930: Hugo von Hofmannsthal: Der Schwierige – Regie: Max Reinhardt (Komödie Berlin)
  • 1930: Arnold Zweig: Der Streit um den Sergeanten Grischa – Regie: Alexis Granowsky (Theater am Nollendorfplatz Berlin)
  • 1931: Friedrich Wolf: Tai Yang erwacht – Regie: Erwin Piscator (Wallner-Theater Berlin)
  • 1931: Johann Wolfgang von Goethe: Die natürliche Tochter (Gerichtsrat) – Regie: Lothar Müthel (Schauspielhaus am Gendarmenmarkt Berlin)
  • 1932: Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris _ Regie: ? (Deutsches Theater Berlin - Kammerspiele)
  • 1937: Heinrich von Kleist: Amphitryon – Regie: Lothar Müthel (Schauspielhaus am Gendarmenmarkt Berlin)
  • 1937: Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti – Regie: Gustaf Gründgens (Staatstheater Berlin – Kleines Haus)
  • 1937: William Shakespeare: Richard III. – Regie: Jürgen Fehling (Schauspielhaus am Gendarmenmarkt Berlin)
  • 1937: William Shakespeare: Hamlet – Regie: Lothar Müthel (Staatstheater Berlin – Kleines Haus)
  • 1938: Wolfgang Goetz: Neidhard von Gneisenau – Regie: Erich Ziegel (Schauspielhaus am Gendarmenmarkt Berlin)
  • 1939: Hans Rehberg: Die Königin Isabella – Regie: Gustaf Gründgens (Staatstheater Berlin – Kleines Haus)
  • 1946: Friedrich Schiller: Kabale und Liebe (Präsident) – Regie: Herbert Maisch (Komödie am Kurfürstendamm Berlin)
  • 1946: Georg Kaiser: Adrienne Ambrossat – Regie: Hans Deppe (Komödie am Kurfürstendamm Berlin)
  • 1946: Jean Anouilh: Antigone – Regie: Bruno Hübner (Komödie am Kurfürstendamm Berlin)
  • 1951: William Shakespeare: Ende gut, alles gut (König von Frankreich) – Regie: Hans Lietzau (Komödie am Kurfürstendamm Berlin)
  • 1953: Franz Seitz: Dorado (Erzbischof von Sevilla) – Regie: (Komödie am Kurfürstendamm Berlin)
  • 1961: Johann Wolfgang von Goethe: Egmont – Regie: Rudolf Sellner (Schiller Theater Berlin)

Regisseur

  • 1942: Friedrich Hölderlin: Der Tod des Empedokles (Deutsches Theater Berlin)
  • 1948: Friedrich Schiller: Die Braut von Messina (Theater der Jugend im Titania-Palast)

Hörspiele

  • 1925: Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris - Regie: Alfred Braun – Mit: Heinz Bernecker, Günther Hadank (Orest), Fritz Alten, Gerda Müller u. a. - Funk-Stunde AG (Berlin)
  • 1926: Johann Wolfgang von Goethe: Egmont - Regie: Alfred Braun – Mit: Agnes Straub, Karl Ebert, Theodor Loos, Werner Krauß, Paul Bildt, Lucie Mannheim, Günther Hadank u. a. - Funk-Stunde AG (Berlin)
  • 1926: Georg Büchner: Leonce und Lena - Regie: Alfred Braun – Mit: Günther Hadank (Prinz Leonce), Edith Fritz (Prinzessin Lena), Werner Krauß (Valerio) u. a. - Funk-Stunde AG (Berlin)
  • 1926: Arthur Schnitzler: Der grüne Kakadu - Regie: Alfred Braun – Mit: Günther Hadank u. a. - Funk-Stunde AG (Berlin)
  • 1926: Arthur Schnitzler: Die Gefährtin - Regie: Alfred Braun – Karl Ebert, Günther Hadank u. a. - Funk-Stunde AG (Berlin)
  • 1926: Georg Kaiser: Von Morgens bis Mitternacht - Regie: Alfred Braun – Mit: Werner Krauß, Marianne Oswald, Edith Fritz, Lothar Müthel, Günther Hadank u. a. - Funk-Stunde AG (Berlin)
  • 1927: Hugo von Hofmannsthal: Der Tor und der Tod - Regie: Alfred Braun – Mit: Albert Steinrück, Günther Hadank u. a. - Funk-Stunde AG (Berlin)
  • 1927: Henrik Ibsen: Rosmersholm - Regie: Alfred Braun – Mit: Günther Hadank (Johannes Rosmer), Gerda Müller, Walter Franck, Paul Bildt, Albert Steinrück - Funk-Stunde AG (Berlin)
  • 1927: Friedrich Schiller: Wallenstein - Regie: Alfred Braun – Kommentar: Arnolt Bronnen - Mit: Eugen Klöpfer (Wallenstein), Paul Bildt, Günther Hadank u. v. a. - Funk-Stunde AG (Berlin)
  • 1929: Friedrich Wolf: SOS … rao rao … Foyn - "Krassin" rettet "Italia" – Regie: Alfred Braun – Mit: Hans Rameau, Robert Aßmann, Elsa Wagner, Ernst Busch, Günther Hadank, Fritz Alten, Gustav von Wangenheim u. v. a. - RRG
  • 1946: Günther Weisenborn: Die guten Feinde - Regie: Theodor Mühlen – Mit: Günther Hadank, Heinz Drache u. a. - Berliner Rundfunk
  • 1947: Hugo von Hofmannsthal: Das Salzburger große Welttheater - Regie: Hanns Korngiebel - Günther Hadank (Meister) u. a. - RIAS
  • 1948: Oskar Wessel: Hiroshima (Dokumentation) - Regie: Otto Kurth – Mit Günther Hadank, O. E. Hasse, Elsa Wagner u. a. - NWDR
  • 1949: George Bernard Shaw: Die heilige Johanna – Regie: Alfred Braun – Berliner Rundfunk
  • 1949: Friedrich Karl Kaul: Der Weg ins Nichts - Regie: Alfred Braun – Mit Günther Hadank (Untersuchungsrichter) u. a. - Berliner Rundfunk
  • 1950: Theodor Plievier: Die Ballade vom Frieden - Regie: Otto Kurth – Mit: Günther Hadank u. v. a. – NWDR
  • 1951: Hans José Rehfisch, Wilhelm Herzog: Affäre Dreyfus - Regie: Curt Goetz-Pflug – Mit: Horst Caspar, Antje Weisgerber, Dorothea Wieck, Victor de Kowa, Günther Hadank u. a. - NWDR
  • 1953: Conrad Ferdinand Meyer: Füße im Feuer - Regie: Gert Westphal – Mit: Günther Hadank, Rosemarie Gerstenberg u. a. – NWDR
  • 1953: Josef Martin Bauer: Der glaubwürdige Lügner - Regie: Fritz Schröder-Jahn – Mit: Günther Hadank u. a. - NWDR
  • 1953: Hans Christian Branner: Die Geschwister - Regie: Otto Kurth – Mit: Günther Hadank, Rosemarie Gerstenberg - NWDR
  • 1953: Erwin Wickert: Die vergessene Frage - Regie: Fritz Schröder-Jahn – Mit: Günther Hadank u. a. – NWDR
  • 1954: Johannes von Saaz: Ackermann und Tod (Ackermann aus Böhmen) – Regie: Hans Bernd Müller - Mit: O. E. Hasse, Ernst Schröder, Günther Hadank (Gott) – SFB
  • 1954: Hugo von Hofmannsthal: Der Tor und der Tod – Regie: Günther Hadank – Mit: Günther Hadank u. a. - SFB
  • 1954: Alfred Andersch: Die Letzten vom Schwarzen Mann - Regie: Fritz Schröder-Jahn – Mit: Günther Hadank, Helga Feddersen u. a. - HR; NWDR
  • 1954: Paul Valéry: Mein Faust - Regie: Gert Westphal – Mit: Günther Hadank (Faust), Paul Hoffmann (Mephistofeles) u. a. - SWF
  • 1954: Josef Martin Bauer: Geld oder Leben - Regie: Ulrich Lauterbach Mit: Günther Hadank, Lieselotte Köster, Erich Ponto, René Deltgen - HR; SDR
  • 1955: Johann Wolfgang von Goethe: Aus Goethes Faust: Der Ostertag - Regie: Curt Goetz-Pflug – Mit: Günther Hadank (Faust) u. a. – SFB
  • 1955: André Gide: Die Heimkehr des verlorenen Sohnes - Regie: Carlheinz Riepenhausen – Mit: Günther Hadank, Berta Drews u. a. – SFB
  • 1955: Hugo von Hofmannsthal: Jedermann - Regie: Hans Bernd Müller - Mit: Wilhelm Borchert, Joana Maria Gorvin, Günther Hadank, Tilly Lauenstein u. v. a. - SFB
  • 1956: Johann Wolfgang von Goethe: Aus Goethes Faust: Die Nacht in der Studierstube - Regie: Curt Goetz-Pflug – Mit: Günther Hadank (Faust) u. a. – SFB
  • 1956: Bertolt Brecht: Das Verhör des Lukullus - Regie: Fritz Schröder-Jahn – Mit: Ernst Schröder (Lukullus), Günther Hadank (Totenrichter) u. a. - NDR
  • 1956: Friedrich Dürrenmatt: Die Panne - Regie: Gustav Burmester – Mit: Paul Bildt, Günther Hadank u. a. – NDR (Hörspielpreis der Kriegsblinden 1957)
  • 1956: Herman Wouk: Der Verräter - Regie: Curt Goetz-Pflug – Mit: Günther Hadank, Karl Eberth u. a. - SFB
  • 1956: Karl Ude: Die Pferde auf Elsenhöhe - Regie: Theodor Steiner – Mit: Günther Hadank u. a. - HR
  • 1959: Georg Kaiser: Die Bürger von Calais - Regie: Rudolf Noelte – Mit: Bernhard Minetti, Thomas Holtzmann, Günther Hadank - RIAS
  • 1962: Bertolt Brecht: Das Verhör des Lukullus - Regie: Rudolf Noelte – Mit: Will Quadflieg (Lukullus), Günther Hadank (Totenrichter) u. a. – NDR

Literatur

  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 3: F – H. Barry Fitzgerald – Ernst Hofbauer. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 474.
  • Wilhelm Kosch: Deutsches Theaterlexikon. Ingrid Bigler-Marschall: Nachtragsband, Teil 2 G – J, De Gruyter 2014, ISBN 978-3-11-028755-4, Eintrag: Hadank, Günther.

Weblinks

  • Günther Hadank bei IMDb
  • Günther Hadank in der HD-Hörspieldatenbank HspDt.te

Einzelnachweise

  1. Geburtsregister Standesamt Berlin 6, Nr. 2068/1892
  2. Sterberegister Standesamt Charlottenburg von Berlin, Nr. 2519/1973
  3. Volksbühne, Spielzeitchronik 1920-1930, Antigone (1921) bei „volksbuehne.adk.de“, abgerufen am 25. Januar 2022.
  4. Theaterplakat „Das Grabmal des unbekannten Soldaten“, Theater am Schiffbauerdamm 1936, in der Sammlung Stiftung Stadtmuseum Berlin.
  5. Eintrag „Hadank, Günther“ in: Deutsches Theaterlexikon (Nachtragsband, Teil 2 G – J), De Gruyter 2014.
  6. Der Senator für Volksbildung, Max-Reinhardt-Schule des Landes Berlin, Berlin-Dahlem, Clayallee 34 (Hrsg.): Festschrift zum zehnjährigen Bestehen der Max-Rheinhardt-Schule des Landes Berlin.
  7. Heiratsregister Standesamt Dresden III, Nr. 199/1918
  8. Günther Hadank, selbst entworfene Hochzeitsanzeige, 1915 - im privaten Nachlass.
  9. Marco Castellari: Hölderin und das Theater, Zeitschrift für antike Literatur und ihre Rezeption (vol. 10), De Gruyter 2018. (S. 277)
  10. HD-Hörspieldatenbank bei HspDt.to, abgerufen am 25. Januar 2022.
Normdaten (Person): GND: 116357924 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 37664915 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hadank, Günther
ALTERNATIVNAMEN Hadank, Eugen Reinhold Günther
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler und Theaterregisseur
GEBURTSDATUM 20. Oktober 1892
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 23. August 1973
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Hadank, Was ist Günther Hadank? Was bedeutet Günther Hadank?

Eugen Reinhold Gunther Hadank 20 Oktober 1892 in Berlin 23 August 1973 ebenda war ein deutscher Schauspieler und Theaterregisseur LebenGunther Hadank war ein Sohn des Berliner Juweliers Oskar Hadank 1848 1920 und seiner Frau Antonie geb Gubitz Nach Unterricht an der Schauspielschule des Deutschen Theaters in Berlin begann er 1911 seine Buhnenlaufbahn am Stadttheater von Bonn 1913 bis 1915 spielte er am Berliner Schillertheater 1915 16 und erneut 1917 18 agierte er in Dresden und 1916 17 in Weimar 1920 erhielt er ein Engagement an der Volksbuhne Berlin Er verkorperte in den folgenden drei Jahrzehnten an Berliner Theatern Volksbuhne Schillertheater Preussisches Staatstheater Deutsches Theater Lessing Theater Theater am Schiffbauerdamm u a unter anderem die Titelhelden in Peer Gynt Faust und Prinz von Homburg Am Deutschen Theater ubernahm er auch immer ofter die Regie Hadank inszenierte unter anderem Der Tod des Empedokles Penthesilea und Die Braut von Messina Nach 1945 gehorte er zum Ensemble des Schillertheaters in Westberlin Als Schauspiellehrer unterrichtete er an der 1951 von Hilde Korber gegrundeten 1953 in Max Reinhardt Schule des Landes Berlin umbenannten Schauspielschule 1964 integriert in die HdK heute UdK Aus dieser Zeit stammen die meisten seiner theatertheoretischen Schriften und Vortrage Seit 1924 ubernahm er auch Filmrollen wo er in kleineren Parts oftmals bedeutende Personlichkeiten der Geschichte darstellte wie Wellington in Napoleon auf St Helena Seydlitz in Yorck und Moltke in Bismarck Als Theaterschauspieler arbeitete er mit zahlreichen bedeutenden Regisseuren wie Jurgen Fehling Leopold Jessner Berthold Viertel Erich Engel Paul Wegener Lothar Muthel Karlheinz Stroux Rudolf Sellner Rudolf Noelte u v m Im Jahr 1918 heiratete er Theodora Natalia Leopoldine Johanna von Stockert Wien 5 Mai 1892 Berlin 12 September 1975 In der Zeit des Nationalsozialismus scheint Hadank sich als Regisseur ideologischer Instrumentalisierung entzogen zu haben So fasst Marco Castellari Stimmen zu Hadanks 1942 am Deutschen Theater Berlin gefeierter Empedokles Inszenierung zusammen Hadank als Regisseur scheint zwar kaum Konzessionen an herrschende Diskurse gemacht zu haben darin wohl vom Intendanten Hilpert unterstutzt und die Inszenierung wurde insgesamt laut verfugbaren Quellen ins Abstrakte geruckt wobei sprachlich und gestisch eine stilisierte Ausdrucksweise vorgezogen wurde Keine politische Redundanz also bei Beibehaltung allerdings des so gut wie obligatorischen feierlichen und monumentalen Stils Dadurch wurde der Tod des Empedokles der unmittelbaren Aktualisierung entzogen Filmografie1924 Ssanin 1927 Grand Hotel 1928 Freiwild siehe auch Freiwild Schauspiel 1928 Dornenweg einer Furstin 1929 Napoleon auf St Helena 1931 M 1931 Yorck 1932 Goethe lebt 1932 Der schwarze Husar 1932 Es wird schon wieder besser 1933 Spione am Werk 1934 Ein Mann will nach Deutschland 1936 August der Starke 1937 Tango Notturno 1937 Ein Volksfeind 1938 Du und ich 1938 Die kleine und die grosse Liebe 1939 Der anonyme Brief 1940 Friedrich Schiller Der Triumph eines Genies 1940 Bismarck 1941 Kameraden 1942 Dr Crippen an Bord 1943 Der unendliche Weg 1951 Hanna Amon 1953 Das Chiffontuch 1953 Die verschlossene Tur 1957 Vergesst mir meine Traudel nicht 1957 Herrscher ohne Krone 1963 Das BandTheaterSchauspieler 1915 Henri Nathansen Der gute Burger Misshandelter Junge Regie Schiller Theater Berlin 1920 Friedrich Schiller Kabale und Liebe Wurm Regie Volksbuhne Theater am Bulow Platz Berlin 1920 Friedrich Hebbel Gyges und sein Ring Regie Guido Herzfeld Volksbuhne Theater am Bulow Platz Berlin 1921 Rabindranath Tagore Das Postamt Generalarzt Regie Jurgen Fehling Volksbuhne Theater am Bulow Platz Berlin 1921 Henrik Ibsen Peer Gynt Peer Regie Grosses Schauspielhaus Berlin 1921 Ferdinand Raimund Der Bauer als Millionar Regie Jurgen Fehling Volksbuhne Theater am Bulow Platz Berlin 1925 Johann Wolfgang von Goethe Gotz von Berlichingen Weisslingen Regie Richard Rosenheim Lessingtheater Berlin 1925 Dietzenschmidt Die kleine Sklavin Matthias Regie Heinz Goldberg Trianon Theater Berlin 1925 Klabund nach Edmond Rostand Der junge Aar Kaiser Franz Regie Berthold Viertel Lessingtheater Berlin 1926 Paul Raynal Das Grab des unbekannten Soldaten Junger Soldat Regie Berthold Viertel Kleines Theater Berlin 1926 Friedrich Schiller Die Rauber Regie Erich Pabst Harzer Bergtheater Thale 1926 Friedrich Schiller Wilhelm Tell Arnold von Sewa Regie Leopold Jessner Grosses Schauspielhaus Berlin 1927 Else Lasker Schuler Die Wupper Carl Pius Regie Jurgen Fehling Grosses Schauspielhaus Berlin 1927 Heinrich von Kleist Prinz Friedrich von Homburg Prinz Friedrich von Homburg Regie Schiller Theater Berlin 1927 Friedrich Hebbel Herodes und Marianne Titus Regie Leopold Jessner Schiller Theater Berlin 1928 Johann Wolfgang von Goethe Clavigo Regie Jurgen Fehling Schiller Theater Berlin 1928 Fritz von Unruh Louis Ferdinand Prinz von Preussen Konig Regie Leopold Jessner Grosses Schauspielhaus Berlin 1928 Der Ueberblick Regie Deutsches Kunstlertheater 1929 Jean Cocteau Orpheus Der Glaser Regie Gustaf Grundgens Theater am Schiffbauerdamm Berlin Versuchsbuhne 1929 Ehm Welk Kreuzabnahme Regie Paul Bildt Volksbuhne Theater am Bulow Platz Berlin 1929 Julius Sternheim Querschnitt durch Gott Regie Theater am Nollendorfplatz Berlin 1930 Hugo von Hofmannsthal Der Schwierige Regie Max Reinhardt Komodie Berlin 1930 Arnold Zweig Der Streit um den Sergeanten Grischa Regie Alexis Granowsky Theater am Nollendorfplatz Berlin 1931 Friedrich Wolf Tai Yang erwacht Regie Erwin Piscator Wallner Theater Berlin 1931 Johann Wolfgang von Goethe Die naturliche Tochter Gerichtsrat Regie Lothar Muthel Schauspielhaus am Gendarmenmarkt Berlin 1932 Johann Wolfgang von Goethe Iphigenie auf Tauris Regie Deutsches Theater Berlin Kammerspiele 1937 Heinrich von Kleist Amphitryon Regie Lothar Muthel Schauspielhaus am Gendarmenmarkt Berlin 1937 Gotthold Ephraim Lessing Emilia Galotti Regie Gustaf Grundgens Staatstheater Berlin Kleines Haus 1937 William Shakespeare Richard III Regie Jurgen Fehling Schauspielhaus am Gendarmenmarkt Berlin 1937 William Shakespeare Hamlet Regie Lothar Muthel Staatstheater Berlin Kleines Haus 1938 Wolfgang Goetz Neidhard von Gneisenau Regie Erich Ziegel Schauspielhaus am Gendarmenmarkt Berlin 1939 Hans Rehberg Die Konigin Isabella Regie Gustaf Grundgens Staatstheater Berlin Kleines Haus 1946 Friedrich Schiller Kabale und Liebe Prasident Regie Herbert Maisch Komodie am Kurfurstendamm Berlin 1946 Georg Kaiser Adrienne Ambrossat Regie Hans Deppe Komodie am Kurfurstendamm Berlin 1946 Jean Anouilh Antigone Regie Bruno Hubner Komodie am Kurfurstendamm Berlin 1951 William Shakespeare Ende gut alles gut Konig von Frankreich Regie Hans Lietzau Komodie am Kurfurstendamm Berlin 1953 Franz Seitz Dorado Erzbischof von Sevilla Regie Komodie am Kurfurstendamm Berlin 1961 Johann Wolfgang von Goethe Egmont Regie Rudolf Sellner Schiller Theater Berlin Regisseur 1942 Friedrich Holderlin Der Tod des Empedokles Deutsches Theater Berlin 1948 Friedrich Schiller Die Braut von Messina Theater der Jugend im Titania Palast Horspiele1925 Johann Wolfgang von Goethe Iphigenie auf Tauris Regie Alfred Braun Mit Heinz Bernecker Gunther Hadank Orest Fritz Alten Gerda Muller u a Funk Stunde AG Berlin 1926 Johann Wolfgang von Goethe Egmont Regie Alfred Braun Mit Agnes Straub Karl Ebert Theodor Loos Werner Krauss Paul Bildt Lucie Mannheim Gunther Hadank u a Funk Stunde AG Berlin 1926 Georg Buchner Leonce und Lena Regie Alfred Braun Mit Gunther Hadank Prinz Leonce Edith Fritz Prinzessin Lena Werner Krauss Valerio u a Funk Stunde AG Berlin 1926 Arthur Schnitzler Der grune Kakadu Regie Alfred Braun Mit Gunther Hadank u a Funk Stunde AG Berlin 1926 Arthur Schnitzler Die Gefahrtin Regie Alfred Braun Karl Ebert Gunther Hadank u a Funk Stunde AG Berlin 1926 Georg Kaiser Von Morgens bis Mitternacht Regie Alfred Braun Mit Werner Krauss Marianne Oswald Edith Fritz Lothar Muthel Gunther Hadank u a Funk Stunde AG Berlin 1927 Hugo von Hofmannsthal Der Tor und der Tod Regie Alfred Braun Mit Albert Steinruck Gunther Hadank u a Funk Stunde AG Berlin 1927 Henrik Ibsen Rosmersholm Regie Alfred Braun Mit Gunther Hadank Johannes Rosmer Gerda Muller Walter Franck Paul Bildt Albert Steinruck Funk Stunde AG Berlin 1927 Friedrich Schiller Wallenstein Regie Alfred Braun Kommentar Arnolt Bronnen Mit Eugen Klopfer Wallenstein Paul Bildt Gunther Hadank u v a Funk Stunde AG Berlin 1929 Friedrich Wolf SOS rao rao Foyn Krassin rettet Italia Regie Alfred Braun Mit Hans Rameau Robert Assmann Elsa Wagner Ernst Busch Gunther Hadank Fritz Alten Gustav von Wangenheim u v a RRG 1946 Gunther Weisenborn Die guten Feinde Regie Theodor Muhlen Mit Gunther Hadank Heinz Drache u a Berliner Rundfunk 1947 Hugo von Hofmannsthal Das Salzburger grosse Welttheater Regie Hanns Korngiebel Gunther Hadank Meister u a RIAS 1948 Oskar Wessel Hiroshima Dokumentation Regie Otto Kurth Mit Gunther Hadank O E Hasse Elsa Wagner u a NWDR 1949 George Bernard Shaw Die heilige Johanna Regie Alfred Braun Berliner Rundfunk 1949 Friedrich Karl Kaul Der Weg ins Nichts Regie Alfred Braun Mit Gunther Hadank Untersuchungsrichter u a Berliner Rundfunk 1950 Theodor Plievier Die Ballade vom Frieden Regie Otto Kurth Mit Gunther Hadank u v a NWDR 1951 Hans Jose Rehfisch Wilhelm Herzog Affare Dreyfus Regie Curt Goetz Pflug Mit Horst Caspar Antje Weisgerber Dorothea Wieck Victor de Kowa Gunther Hadank u a NWDR 1953 Conrad Ferdinand Meyer Fusse im Feuer Regie Gert Westphal Mit Gunther Hadank Rosemarie Gerstenberg u a NWDR 1953 Josef Martin Bauer Der glaubwurdige Lugner Regie Fritz Schroder Jahn Mit Gunther Hadank u a NWDR 1953 Hans Christian Branner Die Geschwister Regie Otto Kurth Mit Gunther Hadank Rosemarie Gerstenberg NWDR 1953 Erwin Wickert Die vergessene Frage Regie Fritz Schroder Jahn Mit Gunther Hadank u a NWDR 1954 Johannes von Saaz Ackermann und Tod Ackermann aus Bohmen Regie Hans Bernd Muller Mit O E Hasse Ernst Schroder Gunther Hadank Gott SFB 1954 Hugo von Hofmannsthal Der Tor und der Tod Regie Gunther Hadank Mit Gunther Hadank u a SFB 1954 Alfred Andersch Die Letzten vom Schwarzen Mann Regie Fritz Schroder Jahn Mit Gunther Hadank Helga Feddersen u a HR NWDR 1954 Paul Valery Mein Faust Regie Gert Westphal Mit Gunther Hadank Faust Paul Hoffmann Mephistofeles u a SWF 1954 Josef Martin Bauer Geld oder Leben Regie Ulrich Lauterbach Mit Gunther Hadank Lieselotte Koster Erich Ponto Rene Deltgen HR SDR 1955 Johann Wolfgang von Goethe Aus Goethes Faust Der Ostertag Regie Curt Goetz Pflug Mit Gunther Hadank Faust u a SFB 1955 Andre Gide Die Heimkehr des verlorenen Sohnes Regie Carlheinz Riepenhausen Mit Gunther Hadank Berta Drews u a SFB 1955 Hugo von Hofmannsthal Jedermann Regie Hans Bernd Muller Mit Wilhelm Borchert Joana Maria Gorvin Gunther Hadank Tilly Lauenstein u v a SFB 1956 Johann Wolfgang von Goethe Aus Goethes Faust Die Nacht in der Studierstube Regie Curt Goetz Pflug Mit Gunther Hadank Faust u a SFB 1956 Bertolt Brecht Das Verhor des Lukullus Regie Fritz Schroder Jahn Mit Ernst Schroder Lukullus Gunther Hadank Totenrichter u a NDR 1956 Friedrich Durrenmatt Die Panne Regie Gustav Burmester Mit Paul Bildt Gunther Hadank u a NDR Horspielpreis der Kriegsblinden 1957 1956 Herman Wouk Der Verrater Regie Curt Goetz Pflug Mit Gunther Hadank Karl Eberth u a SFB 1956 Karl Ude Die Pferde auf Elsenhohe Regie Theodor Steiner Mit Gunther Hadank u a HR 1959 Georg Kaiser Die Burger von Calais Regie Rudolf Noelte Mit Bernhard Minetti Thomas Holtzmann Gunther Hadank RIAS 1962 Bertolt Brecht Das Verhor des Lukullus Regie Rudolf Noelte Mit Will Quadflieg Lukullus Gunther Hadank Totenrichter u a NDRLiteraturKay Weniger Das grosse Personenlexikon des Films Die Schauspieler Regisseure Kameraleute Produzenten Komponisten Drehbuchautoren Filmarchitekten Ausstatter Kostumbildner Cutter Tontechniker Maskenbildner und Special Effects Designer des 20 Jahrhunderts Band 3 F H Barry Fitzgerald Ernst Hofbauer Schwarzkopf amp Schwarzkopf Berlin 2001 ISBN 3 89602 340 3 S 474 Wilhelm Kosch Deutsches Theaterlexikon Ingrid Bigler Marschall Nachtragsband Teil 2 G J De Gruyter 2014 ISBN 978 3 11 028755 4 Eintrag Hadank Gunther WeblinksGunther Hadank bei IMDb Gunther Hadank in der HD Horspieldatenbank HspDt teEinzelnachweiseGeburtsregister Standesamt Berlin 6 Nr 2068 1892 Sterberegister Standesamt Charlottenburg von Berlin Nr 2519 1973 Volksbuhne Spielzeitchronik 1920 1930 Antigone 1921 bei volksbuehne adk de abgerufen am 25 Januar 2022 Theaterplakat Das Grabmal des unbekannten Soldaten Theater am Schiffbauerdamm 1936 in der Sammlung Stiftung Stadtmuseum Berlin Eintrag Hadank Gunther in Deutsches Theaterlexikon Nachtragsband Teil 2 G J De Gruyter 2014 Der Senator fur Volksbildung Max Reinhardt Schule des Landes Berlin Berlin Dahlem Clayallee 34 Hrsg Festschrift zum zehnjahrigen Bestehen der Max Rheinhardt Schule des Landes Berlin Heiratsregister Standesamt Dresden III Nr 199 1918 Gunther Hadank selbst entworfene Hochzeitsanzeige 1915 im privaten Nachlass Marco Castellari Holderin und das Theater Zeitschrift fur antike Literatur und ihre Rezeption vol 10 De Gruyter 2018 S 277 HD Horspieldatenbank bei HspDt to abgerufen am 25 Januar 2022 Normdaten Person GND 116357924 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 37664915 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hadank GuntherALTERNATIVNAMEN Hadank Eugen Reinhold GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler und TheaterregisseurGEBURTSDATUM 20 Oktober 1892GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 23 August 1973STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Emil Jönsson

  • Juli 20, 2025

    Emil Döblin

  • Juli 20, 2025

    Emil Brüllmann

  • Juli 20, 2025

    ETSV Würzburg

  • Juli 20, 2025

    ESV Münster

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.