Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günther Rühle 3 Juni 1924 in Gießen 10 Dezember 2021 in Bad Soden war ein deutscher Kritiker Publizist und Intendant Als

Günther Rühle

  • Startseite
  • Günther Rühle
Günther Rühle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günther Rühle (* 3. Juni 1924 in Gießen; † 10. Dezember 2021 in Bad Soden) war ein deutscher Kritiker, Publizist und Intendant. Als Feuilletonchef großer deutscher Tageszeitungen galt Rühle ab den 1960er Jahren als einer der einflussreichsten Theaterkritiker. Von 1985 bis 1990 leitete er als Intendant das Schauspiel Frankfurt.

Günther Rühle war Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. Von 1993 bis 1999 war er Präsident der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste in Frankfurt am Main, später deren Ehrenpräsident. 2009 wurde der im Rahmen der Woche junger Schauspielerinnen und Schauspieler verliehene Preis für die beste darstellerische Leistung in Günther-Rühle-Preis umbenannt.

Werdegang

Familie, Kindheit und Jugend

Günther Rühle – ein Sohn des Wirtschaftsprüfers und Mundartdichters Ludwig Rühle – wuchs bis 1935 in Weilburg an der Lahn auf, wo der mütterliche Großvater eine Bäckerei betrieb. Nach der Machtergreifung verlor der Vater seine Anstellung beim Städtischen Revisionsamt in Frankfurt. Die Familie zog 1935 nach Bremen. Hier war Ludwig Rühle als Wirtschaftsprüfer in internationalen Großunternehmen tätig. Günther Rühle besuchte in Bremen von 1935 bis 1942 das Alte Gymnasium. Im Juli 1942 wurde er zum Arbeitsdienst eingezogen und ab Oktober 1942 zum Kriegsdienst bei der Luftwaffe (Flak). 1946 holte er an seinem Bremer Gymnasium das Abitur nach. Ein berühmtes Mitglied von Rühles Familie war der preußische General und Freund Heinrich von Kleists, Otto August Rühle von Lilienstern.

Studium und Theaterkritiker

Von 1946 bis 1952 studierte Rühle Germanistik, Geschichte und Volkskunde an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Bei Josef Kunz wurde er 1952 promoviert. Nach der Promotion arbeitete er 1953 als Journalist bei der Frankfurter Rundschau. 1954 ging er in die Feuilleton-Redaktion der Frankfurter Neuen Presse. Seit seinem Eintritt bei der FAZ 1960 entwickelte sich Rühle zum einflussreichen Theaterkritiker. 1974 übernahm er dort die Leitung der Feuilleton-Redaktion. 1990 wurde Rühle Feuilletonchef des Berliner Tagesspiegels.

Intendant

Der damalige Frankfurter Kulturdezernent Hilmar Hoffmann konnte 1984 Günther Rühle als Nachfolger für den ausscheidenden Adolf Dresen gewinnen: Von 1985 bis 1990 war er Intendant des Schauspiels Frankfurt. Rühle verpflichtete Michael Gruner und Dietrich Hilsdorf als Hausregisseure, entdeckte Schauspieler wie Martin Wuttke und Thomas Thieme und förderte den Regisseur und Dichter Einar Schleef. 1985 inszenierte Dietrich Hilsdorf das umstrittene Fassbinder-Stück Der Müll, die Stadt und der Tod in den Kammerspielen des Schauspiels Frankfurt, und es kam auf Grund behaupteter antisemitischer Tendenzen im Stück zum Eklat. Mit einer Besetzung der Bühne durch 30 Mitglieder v. a. der Jüdischen Gemeinde wurde die Premiere am 31. Oktober 1985 verhindert. Rühle setzte eine Aufführung für ca. 200 Kritiker und Beschäftigte des Schauspiels für den 4. November an, die vom Verlag als Uraufführung gewertet wurde. Die Frankfurter Rundschau schrieb am 5. November 1985: „Das Frankfurter Theater hat es auf sich genommen, … den Beweis (zu) erbringen …, dass Faßbinders Szenen nicht von einer antisemitischen Grundhaltung bestimmt sind.“ Aufgrund der anhaltenden Proteste wurde das Stück abgesetzt, weil die Sicherheit des Publikums nicht zu gewährleisten war.

Für den aus der DDR stammenden Regisseur Einar Schleef brachte die Frankfurter Zeit in der Intendanz von Günther Rühle den künstlerischen Durchbruch. Rühle hielt zu Schleef und sicherte ihm kontinuierliche Arbeitsmöglichkeiten zu – trotz anfänglichen Misserfolgs der Inszenierungen und heftiger Angriffe seitens der Frankfurter Theaterkritik gegen Schleef. 1988 wurde das Schauspiel Frankfurt mit Schleefs Inszenierung Vor Sonnenaufgang zum Berliner Theatertreffen eingeladen.

1989 bot Hilmar Hoffmann dem Intendanten Rühle eine Vertragsverlängerung um drei Jahre an; Rühle lehnte ab und begründete dies mit den durchweg negativen Reaktionen der Frankfurter Presse auf die Aufführungen an seinem Haus. Seine Amtszeit endete mit der Spielzeit 1989/90.

Publizistische Tätigkeit

Ab 1995 arbeitete Rühle als freier Publizist. Er war Hauptherausgeber der Werkausgabe in Einzelbänden von Alfred Kerr bei S. Fischer, Präsident der Alfred-Kerr-Stiftung in Berlin und Herausgeber der Gesammelten Werke von Marieluise Fleißer bei Suhrkamp. 1988 erschien Rühles zweibändiges Werk zur Geschichte der deutschen Theaterkritik: Theater für die Republik. Im Spiegel der Kritik.

Der erste Band seiner zu Lebzeiten zweibändigen Dokumentation der deutschen Theatergeschichte Theater in Deutschland 1887 bis 1945. Seine Ereignisse – seine Menschen erschien 2007 im Verlag S. Fischer. Im Jahr 2014 folgte der zweite Band, der die Jahre von 1945 bis 1966 umfasst. Das Werk wird wegen der enormen Detailkenntnis und der anschaulichen Darstellung von der Kritik nahezu einhellig gelobt und gilt als theatergeschichtliches Standardwerk. Aus Krankheitsgründen hatte Günther Rühle das Manuskript des dritten Bandes an Hermann Beil und Stephan Dörschel zur Bearbeitung und Herausgabe übergeben. Der dritte Band ist im Oktober 2022 posthum erschienen.

Günther Rühle starb im Dezember 2021 im Alter von 97 Jahren in Bad Soden.

Zitat

„Theaterkritik ist die Kunst deutender Vergegenwärtigung eines in der Vergangenheit liegenden Bühnengeschehens. In diesem Sinne ist die scheinbar so aktualitätshörige Tageskritik Teil einer fortlaufenden Theatergeschichte – auch da, wo sie selbst sich nicht so versteht. Niemand hat dies so deutlich gezeigt und so fruchtbar zu machen gewusst wie Günther Rühle.“

– Hubert Spiegel: Die Leidenschaft ist aufgebraucht, es war die beste Zeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 276, 26. November 2022, S. L 7.

Schriften (Auswahl)

  • Theater in unserer Zeit. 3 Bände. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1976/1982/1992
  • als Hrsg.: Bücher, die das Jahrhundert bewegten. Zeitanalysen, wiedergelesen. Piper, München 1978, ISBN 3-492-02399-1; Fischer TB 5008, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-596-25008-0.
  • Die Büchermacher. Von Autoren, Verlegern, Buchhändlern, Messen und Konzernen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985, ISBN 978-3-5183-7705-5.
  • Theater für die Republik. Im Spiegel der Kritik. 1. Bd. 1917–1925. Überarbeitete Neuauflage. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-10-068503-2.
  • Theater für die Republik. Im Spiegel der Kritik. 2. Bd. 1926–1933. Überarbeitete Neuauflage. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-10-068504-0.
  • Theater in Deutschland 1887–1945. Seine Ereignisse – seine Menschen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-068508-7. Auszüge
  • Theater in Deutschland 1945–1966. Seine Ereignisse – seine Menschen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-10-001461-0. Auszüge
  • Theater in Deutschland 1967–1995. Seine Ereignisse – seine Menschen. Posthum herausgegeben von Hermann Beil und Stephan Dörschel. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2022, ISBN 978-3-10-397161-3, Rezension.
  • Ein alter Mann wird älter. Ein merkwürdiges Tagebuch. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Gerhard Ahrens. Alexander Verlag, Berlin 2021, ISBN 978-3-89581-576-8. Auszüge

Auszeichnungen und Ehrungen

  • 1963: Theodor-Wolff-Preis
  • 2007: Johann-Heinrich-Merck-Preis
  • 2009: Hermann-Sinsheimer-Preis
  • 2010: Binding-Kulturpreis
  • 2013: Rahel-Varnhagen-von-Ense-Medaille

Rühle war Ehrenbürger der Stadt Bensheim.

Literatur

  • C. Bernd Sucher (Hrsg.): Theater Lexikon, Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03322-3.
  • Das, was ich schreibe, wird einmal als Wahrheit gelten. Ein Gespräch mit dem Theatermann Günther Rühle, der heute 95 Jahre alt wird. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Juni 2019, S. 9.
  • Moritz Rinke: Kritiken für Orchester. Zum Tod meines leisen, kleinen, großen Lehrers Günther Rühle. In: Die ZEIT, Nr. 52, 16. Dezember 2021, S. 62.

Weblinks

  • Literatur von und über Günther Rühle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Günther Rühle bei Perlentaucher
  • Vita von Günther Rühle als Stiftungsratsmitglied der Alfred-Kerr-Stiftung
  • Günther Rühle beim S. Fischer Verlag
  • Günther-Rühle-Archiv im Archiv der Akademie der Künste, Berlin
  • Radiointerviews mit Günther Rühle im Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek

Einzelnachweise

  1. Berlin.de Aktuelles vom 10. Dezember 2021: Theaterkritiker und Ex-Intendant Günther Rühle ist tot, abgerufen am 10. Dezember 2021
  2. Dem Neuen eine Chance: Günther Rühle wird 80 von Ulrich Greiner, Die Zeit 3. Juni 2004
  3. Günther Rühle: Ein alter Mann wird älter. Ein merkwürdiges Tagebuch. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Gerhard Ahrens. Alexander Verlag, Berlin 2021, S. 212.
  4. Günther Rühle im Munzinger-Archiv, abgerufen am 10. Dezember 2021 (Artikelanfang frei abrufbar)
  5. Vita Josef Kunz.
  6. Hans Schueler: Schonzone und Schonzeit. In: Die Zeit. 5. Dezember 1986.
  7. Wolfgang Behrens: Einar Schleef. Werk und Person. Verlag Theater der Zeit, Berlin 2003, ISBN 3-934344-30-5, S. 135.
  8. Rezensionsnotizen zu Theater in Deutschland 1887–1945 bei Perlentaucher
  9. Peter von Becker: Er schrieb Theatergeschichte. tagesspiegel.de, veröffentlicht und abgerufen am 11. Dezember 2021.
  10. Günther Rühle ist tot. boersenblatt.net, veröffentlicht und abgerufen am 10. Dezember 2021.
  11. Auszüge aus: Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus; Walther Rathenau: Von kommenden Dingen; Ernst Bloch: Geist der Utopie; Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes; Karl Barth: Der Römerbrief; Georg Lukács: Geschichte und Klassenbewußtsein; Martin Heidegger: Was ist Metaphysik?; Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur; José Ortega y Gasset: Der Aufstand der Massen; Alfred Rosenberg: Der Mythus des zwanzigsten Jahrhunderts; Karl Jaspers: Die geistige Situation der Zeit; Ernst Jünger: Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt; Helmuth Plessner: Die verspätete Nation; Max Horkheimer & Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung; Romano Guardini: Das Ende der Neuzeit; Günther Anders: Die Antiquiertheit des Menschen; Arnold Gehlen: Die Seele im technischen Zeitalter; Alexander und Margarete Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern; Herbert Marcuse: Der eindimensionale Mensch.
  12. Hubert Spiegel: Die Leidenschaft ist aufgebraucht, es war die beste Zeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 276, 26. November 2022, S. L 7.
  13. bensheim.de: Ehrenbürger Günther Rühle mit dem Binding-Kulturpreis ausgezeichnet (Memento vom 8. August 2013 im Webarchiv archive.today), 17. Juni 2010
Normdaten (Person): GND: 11571894X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n82120665 | VIAF: 110039323 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Rühle, Günther
KURZBESCHREIBUNG deutscher Theaterkritiker, -intendant und Publizist
GEBURTSDATUM 3. Juni 1924
GEBURTSORT Gießen
STERBEDATUM 10. Dezember 2021
STERBEORT Bad Soden

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Rühle, Was ist Günther Rühle? Was bedeutet Günther Rühle?

Gunther Ruhle 3 Juni 1924 in Giessen 10 Dezember 2021 in Bad Soden war ein deutscher Kritiker Publizist und Intendant Als Feuilletonchef grosser deutscher Tageszeitungen galt Ruhle ab den 1960er Jahren als einer der einflussreichsten Theaterkritiker Von 1985 bis 1990 leitete er als Intendant das Schauspiel Frankfurt Gunther Ruhle war Mitglied des PEN Zentrums Deutschland Von 1993 bis 1999 war er Prasident der Deutschen Akademie der Darstellenden Kunste in Frankfurt am Main spater deren Ehrenprasident 2009 wurde der im Rahmen der Woche junger Schauspielerinnen und Schauspieler verliehene Preis fur die beste darstellerische Leistung in Gunther Ruhle Preis umbenannt WerdegangFamilie Kindheit und Jugend Gunther Ruhle ein Sohn des Wirtschaftsprufers und Mundartdichters Ludwig Ruhle wuchs bis 1935 in Weilburg an der Lahn auf wo der mutterliche Grossvater eine Backerei betrieb Nach der Machtergreifung verlor der Vater seine Anstellung beim Stadtischen Revisionsamt in Frankfurt Die Familie zog 1935 nach Bremen Hier war Ludwig Ruhle als Wirtschaftsprufer in internationalen Grossunternehmen tatig Gunther Ruhle besuchte in Bremen von 1935 bis 1942 das Alte Gymnasium Im Juli 1942 wurde er zum Arbeitsdienst eingezogen und ab Oktober 1942 zum Kriegsdienst bei der Luftwaffe Flak 1946 holte er an seinem Bremer Gymnasium das Abitur nach Ein beruhmtes Mitglied von Ruhles Familie war der preussische General und Freund Heinrich von Kleists Otto August Ruhle von Lilienstern Studium und Theaterkritiker Von 1946 bis 1952 studierte Ruhle Germanistik Geschichte und Volkskunde an der Johann Wolfgang Goethe Universitat Frankfurt am Main Bei Josef Kunz wurde er 1952 promoviert Nach der Promotion arbeitete er 1953 als Journalist bei der Frankfurter Rundschau 1954 ging er in die Feuilleton Redaktion der Frankfurter Neuen Presse Seit seinem Eintritt bei der FAZ 1960 entwickelte sich Ruhle zum einflussreichen Theaterkritiker 1974 ubernahm er dort die Leitung der Feuilleton Redaktion 1990 wurde Ruhle Feuilletonchef des Berliner Tagesspiegels Intendant Der damalige Frankfurter Kulturdezernent Hilmar Hoffmann konnte 1984 Gunther Ruhle als Nachfolger fur den ausscheidenden Adolf Dresen gewinnen Von 1985 bis 1990 war er Intendant des Schauspiels Frankfurt Ruhle verpflichtete Michael Gruner und Dietrich Hilsdorf als Hausregisseure entdeckte Schauspieler wie Martin Wuttke und Thomas Thieme und forderte den Regisseur und Dichter Einar Schleef 1985 inszenierte Dietrich Hilsdorf das umstrittene Fassbinder Stuck Der Mull die Stadt und der Tod in den Kammerspielen des Schauspiels Frankfurt und es kam auf Grund behaupteter antisemitischer Tendenzen im Stuck zum Eklat Mit einer Besetzung der Buhne durch 30 Mitglieder v a der Judischen Gemeinde wurde die Premiere am 31 Oktober 1985 verhindert Ruhle setzte eine Auffuhrung fur ca 200 Kritiker und Beschaftigte des Schauspiels fur den 4 November an die vom Verlag als Urauffuhrung gewertet wurde Die Frankfurter Rundschau schrieb am 5 November 1985 Das Frankfurter Theater hat es auf sich genommen den Beweis zu erbringen dass Fassbinders Szenen nicht von einer antisemitischen Grundhaltung bestimmt sind Aufgrund der anhaltenden Proteste wurde das Stuck abgesetzt weil die Sicherheit des Publikums nicht zu gewahrleisten war Fur den aus der DDR stammenden Regisseur Einar Schleef brachte die Frankfurter Zeit in der Intendanz von Gunther Ruhle den kunstlerischen Durchbruch Ruhle hielt zu Schleef und sicherte ihm kontinuierliche Arbeitsmoglichkeiten zu trotz anfanglichen Misserfolgs der Inszenierungen und heftiger Angriffe seitens der Frankfurter Theaterkritik gegen Schleef 1988 wurde das Schauspiel Frankfurt mit Schleefs Inszenierung Vor Sonnenaufgang zum Berliner Theatertreffen eingeladen 1989 bot Hilmar Hoffmann dem Intendanten Ruhle eine Vertragsverlangerung um drei Jahre an Ruhle lehnte ab und begrundete dies mit den durchweg negativen Reaktionen der Frankfurter Presse auf die Auffuhrungen an seinem Haus Seine Amtszeit endete mit der Spielzeit 1989 90 Publizistische Tatigkeit Ab 1995 arbeitete Ruhle als freier Publizist Er war Hauptherausgeber der Werkausgabe in Einzelbanden von Alfred Kerr bei S Fischer Prasident der Alfred Kerr Stiftung in Berlin und Herausgeber der Gesammelten Werke von Marieluise Fleisser bei Suhrkamp 1988 erschien Ruhles zweibandiges Werk zur Geschichte der deutschen Theaterkritik Theater fur die Republik Im Spiegel der Kritik Der erste Band seiner zu Lebzeiten zweibandigen Dokumentation der deutschen Theatergeschichte Theater in Deutschland 1887 bis 1945 Seine Ereignisse seine Menschen erschien 2007 im Verlag S Fischer Im Jahr 2014 folgte der zweite Band der die Jahre von 1945 bis 1966 umfasst Das Werk wird wegen der enormen Detailkenntnis und der anschaulichen Darstellung von der Kritik nahezu einhellig gelobt und gilt als theatergeschichtliches Standardwerk Aus Krankheitsgrunden hatte Gunther Ruhle das Manuskript des dritten Bandes an Hermann Beil und Stephan Dorschel zur Bearbeitung und Herausgabe ubergeben Der dritte Band ist im Oktober 2022 posthum erschienen Gunther Ruhle starb im Dezember 2021 im Alter von 97 Jahren in Bad Soden Zitat Theaterkritik ist die Kunst deutender Vergegenwartigung eines in der Vergangenheit liegenden Buhnengeschehens In diesem Sinne ist die scheinbar so aktualitatshorige Tageskritik Teil einer fortlaufenden Theatergeschichte auch da wo sie selbst sich nicht so versteht Niemand hat dies so deutlich gezeigt und so fruchtbar zu machen gewusst wie Gunther Ruhle Hubert Spiegel Die Leidenschaft ist aufgebraucht es war die beste Zeit In Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr 276 26 November 2022 S L 7 Schriften Auswahl Theater in unserer Zeit 3 Bande Suhrkamp Frankfurt am Main 1976 1982 1992 als Hrsg Bucher die das Jahrhundert bewegten Zeitanalysen wiedergelesen Piper Munchen 1978 ISBN 3 492 02399 1 Fischer TB 5008 Frankfurt am Main 1980 ISBN 3 596 25008 0 Die Buchermacher Von Autoren Verlegern Buchhandlern Messen und Konzernen Suhrkamp Frankfurt am Main 1985 ISBN 978 3 5183 7705 5 Theater fur die Republik Im Spiegel der Kritik 1 Bd 1917 1925 Uberarbeitete Neuauflage S Fischer Verlag Frankfurt am Main 1988 ISBN 3 10 068503 2 Theater fur die Republik Im Spiegel der Kritik 2 Bd 1926 1933 Uberarbeitete Neuauflage S Fischer Verlag Frankfurt am Main 1988 ISBN 3 10 068504 0 Theater in Deutschland 1887 1945 Seine Ereignisse seine Menschen S Fischer Verlag Frankfurt am Main 2007 ISBN 978 3 10 068508 7 Auszuge Theater in Deutschland 1945 1966 Seine Ereignisse seine Menschen S Fischer Verlag Frankfurt am Main 2014 ISBN 978 3 10 001461 0 Auszuge Theater in Deutschland 1967 1995 Seine Ereignisse seine Menschen Posthum herausgegeben von Hermann Beil und Stephan Dorschel S Fischer Verlag Frankfurt am Main 2022 ISBN 978 3 10 397161 3 Rezension Ein alter Mann wird alter Ein merkwurdiges Tagebuch Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Gerhard Ahrens Alexander Verlag Berlin 2021 ISBN 978 3 89581 576 8 AuszugeAuszeichnungen und Ehrungen1963 Theodor Wolff Preis 2007 Johann Heinrich Merck Preis 2009 Hermann Sinsheimer Preis 2010 Binding Kulturpreis 2013 Rahel Varnhagen von Ense Medaille Ruhle war Ehrenburger der Stadt Bensheim LiteraturC Bernd Sucher Hrsg Theater Lexikon Autoren Regisseure Schauspieler Dramaturgen Buhnenbildner Kritiker Deutscher Taschenbuch Verlag Munchen 1995 ISBN 3 423 03322 3 Das was ich schreibe wird einmal als Wahrheit gelten Ein Gesprach mit dem Theatermann Gunther Ruhle der heute 95 Jahre alt wird In Frankfurter Allgemeine Zeitung 3 Juni 2019 S 9 Moritz Rinke Kritiken fur Orchester Zum Tod meines leisen kleinen grossen Lehrers Gunther Ruhle In Die ZEIT Nr 52 16 Dezember 2021 S 62 WeblinksLiteratur von und uber Gunther Ruhle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Gunther Ruhle bei Perlentaucher Vita von Gunther Ruhle als Stiftungsratsmitglied der Alfred Kerr Stiftung Gunther Ruhle beim S Fischer Verlag Gunther Ruhle Archiv im Archiv der Akademie der Kunste Berlin Radiointerviews mit Gunther Ruhle im Onlinearchiv der Osterreichischen MediathekEinzelnachweiseBerlin de Aktuelles vom 10 Dezember 2021 Theaterkritiker und Ex Intendant Gunther Ruhle ist tot abgerufen am 10 Dezember 2021 Dem Neuen eine Chance Gunther Ruhle wird 80 von Ulrich Greiner Die Zeit 3 Juni 2004 Gunther Ruhle Ein alter Mann wird alter Ein merkwurdiges Tagebuch Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Gerhard Ahrens Alexander Verlag Berlin 2021 S 212 Gunther Ruhle im Munzinger Archiv abgerufen am 10 Dezember 2021 Artikelanfang frei abrufbar Vita Josef Kunz Hans Schueler Schonzone und Schonzeit In Die Zeit 5 Dezember 1986 Wolfgang Behrens Einar Schleef Werk und Person Verlag Theater der Zeit Berlin 2003 ISBN 3 934344 30 5 S 135 Rezensionsnotizen zu Theater in Deutschland 1887 1945 bei Perlentaucher Peter von Becker Er schrieb Theatergeschichte tagesspiegel de veroffentlicht und abgerufen am 11 Dezember 2021 Gunther Ruhle ist tot boersenblatt net veroffentlicht und abgerufen am 10 Dezember 2021 Auszuge aus Max Weber Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus Walther Rathenau Von kommenden Dingen Ernst Bloch Geist der Utopie Oswald Spengler Der Untergang des Abendlandes Karl Barth Der Romerbrief Georg Lukacs Geschichte und Klassenbewusstsein Martin Heidegger Was ist Metaphysik Sigmund Freud Das Unbehagen in der Kultur Jose Ortega y Gasset Der Aufstand der Massen Alfred Rosenberg Der Mythus des zwanzigsten Jahrhunderts Karl Jaspers Die geistige Situation der Zeit Ernst Junger Der Arbeiter Herrschaft und Gestalt Helmuth Plessner Die verspatete Nation Max Horkheimer amp Theodor W Adorno Dialektik der Aufklarung Romano Guardini Das Ende der Neuzeit Gunther Anders Die Antiquiertheit des Menschen Arnold Gehlen Die Seele im technischen Zeitalter Alexander und Margarete Mitscherlich Die Unfahigkeit zu trauern Herbert Marcuse Der eindimensionale Mensch Hubert Spiegel Die Leidenschaft ist aufgebraucht es war die beste Zeit In Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr 276 26 November 2022 S L 7 bensheim de Ehrenburger Gunther Ruhle mit dem Binding Kulturpreis ausgezeichnet Memento vom 8 August 2013 im Webarchiv archive today 17 Juni 2010Normdaten Person GND 11571894X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82120665 VIAF 110039323 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ruhle GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher Theaterkritiker intendant und PublizistGEBURTSDATUM 3 Juni 1924GEBURTSORT GiessenSTERBEDATUM 10 Dezember 2021STERBEORT Bad Soden

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Amtsgericht Mügeln

  • Juli 20, 2025

    Amtsgericht Markranstädt

  • Juli 20, 2025

    Amtliche Prüfungsnummer

  • Juli 20, 2025

    Amt Travemünde

  • Juli 20, 2025

    Amt Steinbrück

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.