Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günther Tamaschke 26 Februar 1896 in Berlin 14 Oktober 1959 in Uhingen war ein deutscher SS Standartenführer sowie Lager

Günther Tamaschke

  • Startseite
  • Günther Tamaschke
Günther Tamaschke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günther Tamaschke (* 26. Februar 1896 in Berlin; † 14. Oktober 1959 in Uhingen) war ein deutscher SS-Standartenführer sowie Lagerdirektor des KZ Lichtenburg und des KZ Ravensbrück.

Leben

Günther Tamaschke, Sohn eines Kaufmanns, meldete sich nach dem abgelegten Notabitur 1914 als Kriegsfreiwilliger zum Deutschen Heer. Ab 1914 war er bei verschiedenen Einheiten während des Ersten Weltkriegs eingesetzt und geriet 1916 an der Somme in französische Kriegsgefangenschaft. Tamaschke kam erst im März 1920 wieder nach Berlin und beteiligte sich am Kapp-Putsch. Danach wurde er Mitglied eines Freikorps. Nach drei Semestern brach er aus Kostengründen ein Studium an der Berliner Handelshochschule ab und absolvierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Tamaschke heiratete und wurde Ende 1922 Teilhaber des Engros-Geschäftes seines Schwiegervaters. Politisch engagierte sich Tamaschke bei der Deutschvölkischen Freiheitspartei und war Begründer der Berliner Ortsgruppe des Deutschvölkischen Offiziersbundes. Tamaschke löste 1930 seinen Haushalt auf und beendete Ende 1932 seine Tätigkeit im Geschäft des Schwiegervaters. Nach einer Periode der Arbeitslosigkeit fand Tamaschke eine Beschäftigung im Bezirksamt Berlin-Neukölln.

Sein Beitritt zur NSDAP (Mitgliedsnummer 36.978) erfolgte bereits 1926 und zur SS (SS-Nummer 851), als eines der ersten Mitglieder der Berliner SS, 1927. Bei der SS stieg Tamaschke Mitte September 1935 bis zum SS-Standartenführer auf.

Durch den Einsatz von Kurt Daluege wurde Tamaschke im Mai 1934 Schutzhaftlagerführer im KZ Dachau und verblieb in dieser Funktion bis Anfang 1935. Unter Theodor Eicke, dem Inspekteur der Konzentrationslager, stieg Tamaschke anschließend bis zum Leiter der politischen Abteilung in der Inspektion der Konzentrationslager auf. Durch Eicke, der zu Tamaschke ein besonderes Vertrauensverhältnis pflegte, wurde er ab dem 1. Dezember 1937 als Lagerdirektor des neu eingerichteten Frauenkonzentrationslagers Lichtenburg eingesetzt. Bereits ab Dezember 1938 war er am Aufbau des KZ Ravensbrück beteiligt und hielt sich auf der Baustelle Fürstenberg auf. Nach der Auflösung des KZ Lichtenburg wechselte Tamaschke als Lagerdirektor mit seinem Stab im Mai 1939 in das neu errichtete KZ Ravensbrück.

Spätestens im August 1939 wurde Tamaschke von seinen Aufgaben als Lagerdirektor des KZ Ravensbrück entbunden und Anfang September 1939 aufgrund mangelnder Verwendungsmöglichkeit aus den SS-Totenkopfverbänden entlassen. Der Grund lag in Tamaschkes Privatleben. Tamaschke, der verheiratet war und mindestens ein Kind hatte, begann eine Affäre mit einer Aufseherin. Da diese Affäre öffentlich wurde und Tamaschkes Ehefrau sich bei Heinrich Himmlers persönlichem Stab beschwerte – auch darüber, dass er ihr keinen Unterhalt zahlte –, verlor Tamaschke das Vertrauen von Eicke und wurde seines Postens enthoben. Seine Ehe wurde spätestens 1940 geschieden. Im September 1939 wechselte er in das Bodenamt nach Prag. Anfang Januar 1942 wurde Tamaschke auf Betreiben Himmlers aus der SS entlassen, da er sich als Treuhänder in der Privatwirtschaft bei der „Arisierung“ jüdischen Vermögens bereichert haben sollte. Himmler nahm diese Entlassungsverfügung im März 1944 rückwirkend zum Januar 1942 zurück, da sich nach seinen Erkenntnissen die Vorwürfe gegen Tamaschke als unhaltbar erwiesen hatten. Danach diente Tamaschke im Heer und wurde noch im Oktober 1944 Führer beim Stab des SS-Oberabschnitts Böhmen und Mähren.

Tamaschke, der nach dem Kriegsende seinen letzten Wohnsitz in Uhingen hatte, starb am 14. Oktober 1959.

Literatur

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16048-0.
  • Karin Orth: Die Konzentrationslager-SS. dtv, München 2004, ISBN 3-423-34085-1.
  • Silke Schäfer: Zum Selbstverständnis von Frauen im Konzentrationslager. Das Lager Ravensbrück. Berlin 2002 (Dissertation TU Berlin), urn:nbn:de:kobv:83-opus-4303, doi:10.14279/depositonce-528.
  • Tom Segev: Die Soldaten des Bösen. Zur Geschichte der KZ-Kommandanten. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1995, ISBN 3-499-18826-0.
  • Johannes Tuchel: Konzentrationslager: Organisationsgeschichte und Funktion der Inspektion der Konzentrationslager 1934–1938. (= Schriften des Bundesarchivs, Band 39). H. Boldt, 1991, ISBN 3-7646-1902-3.

Einzelnachweise

  1. Johannes Tuchel: Konzentrationslager: Organisationsgeschichte und Funktion der Inspektion der Konzentrationslager 1934–1938. 1991, S. 392.
  2. Karin Orth: Die Konzentrationslager-SS. München 2004, S. 134f.
  3. Silke Schäfer: Zum Selbstverständnis von Frauen im Konzentrationslager. Das Lager Ravensbrück. Berlin 2002, S. 169f.
  4. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt am Main 2007, S. 617.
Normdaten (Person): GND: 1300388595 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 914169381386939550004 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Tamaschke, Günther
KURZBESCHREIBUNG deutscher SS-Standartenführer, Lagerdirektor des KZ Lichtenburg und KZ Ravensbrück
GEBURTSDATUM 26. Februar 1896
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 14. Oktober 1959
STERBEORT Uhingen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Tamaschke, Was ist Günther Tamaschke? Was bedeutet Günther Tamaschke?

Gunther Tamaschke 26 Februar 1896 in Berlin 14 Oktober 1959 in Uhingen war ein deutscher SS Standartenfuhrer sowie Lagerdirektor des KZ Lichtenburg und des KZ Ravensbruck LebenGunther Tamaschke Sohn eines Kaufmanns meldete sich nach dem abgelegten Notabitur 1914 als Kriegsfreiwilliger zum Deutschen Heer Ab 1914 war er bei verschiedenen Einheiten wahrend des Ersten Weltkriegs eingesetzt und geriet 1916 an der Somme in franzosische Kriegsgefangenschaft Tamaschke kam erst im Marz 1920 wieder nach Berlin und beteiligte sich am Kapp Putsch Danach wurde er Mitglied eines Freikorps Nach drei Semestern brach er aus Kostengrunden ein Studium an der Berliner Handelshochschule ab und absolvierte eine Ausbildung zum Bankkaufmann Tamaschke heiratete und wurde Ende 1922 Teilhaber des Engros Geschaftes seines Schwiegervaters Politisch engagierte sich Tamaschke bei der Deutschvolkischen Freiheitspartei und war Begrunder der Berliner Ortsgruppe des Deutschvolkischen Offiziersbundes Tamaschke loste 1930 seinen Haushalt auf und beendete Ende 1932 seine Tatigkeit im Geschaft des Schwiegervaters Nach einer Periode der Arbeitslosigkeit fand Tamaschke eine Beschaftigung im Bezirksamt Berlin Neukolln Sein Beitritt zur NSDAP Mitgliedsnummer 36 978 erfolgte bereits 1926 und zur SS SS Nummer 851 als eines der ersten Mitglieder der Berliner SS 1927 Bei der SS stieg Tamaschke Mitte September 1935 bis zum SS Standartenfuhrer auf Durch den Einsatz von Kurt Daluege wurde Tamaschke im Mai 1934 Schutzhaftlagerfuhrer im KZ Dachau und verblieb in dieser Funktion bis Anfang 1935 Unter Theodor Eicke dem Inspekteur der Konzentrationslager stieg Tamaschke anschliessend bis zum Leiter der politischen Abteilung in der Inspektion der Konzentrationslager auf Durch Eicke der zu Tamaschke ein besonderes Vertrauensverhaltnis pflegte wurde er ab dem 1 Dezember 1937 als Lagerdirektor des neu eingerichteten Frauenkonzentrationslagers Lichtenburg eingesetzt Bereits ab Dezember 1938 war er am Aufbau des KZ Ravensbruck beteiligt und hielt sich auf der Baustelle Furstenberg auf Nach der Auflosung des KZ Lichtenburg wechselte Tamaschke als Lagerdirektor mit seinem Stab im Mai 1939 in das neu errichtete KZ Ravensbruck Spatestens im August 1939 wurde Tamaschke von seinen Aufgaben als Lagerdirektor des KZ Ravensbruck entbunden und Anfang September 1939 aufgrund mangelnder Verwendungsmoglichkeit aus den SS Totenkopfverbanden entlassen Der Grund lag in Tamaschkes Privatleben Tamaschke der verheiratet war und mindestens ein Kind hatte begann eine Affare mit einer Aufseherin Da diese Affare offentlich wurde und Tamaschkes Ehefrau sich bei Heinrich Himmlers personlichem Stab beschwerte auch daruber dass er ihr keinen Unterhalt zahlte verlor Tamaschke das Vertrauen von Eicke und wurde seines Postens enthoben Seine Ehe wurde spatestens 1940 geschieden Im September 1939 wechselte er in das Bodenamt nach Prag Anfang Januar 1942 wurde Tamaschke auf Betreiben Himmlers aus der SS entlassen da er sich als Treuhander in der Privatwirtschaft bei der Arisierung judischen Vermogens bereichert haben sollte Himmler nahm diese Entlassungsverfugung im Marz 1944 ruckwirkend zum Januar 1942 zuruck da sich nach seinen Erkenntnissen die Vorwurfe gegen Tamaschke als unhaltbar erwiesen hatten Danach diente Tamaschke im Heer und wurde noch im Oktober 1944 Fuhrer beim Stab des SS Oberabschnitts Bohmen und Mahren Tamaschke der nach dem Kriegsende seinen letzten Wohnsitz in Uhingen hatte starb am 14 Oktober 1959 LiteraturErnst Klee Das Personenlexikon zum Dritten Reich Wer war was vor und nach 1945 Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am Main 2005 ISBN 3 596 16048 0 Karin Orth Die Konzentrationslager SS dtv Munchen 2004 ISBN 3 423 34085 1 Silke Schafer Zum Selbstverstandnis von Frauen im Konzentrationslager Das Lager Ravensbruck Berlin 2002 Dissertation TU Berlin urn nbn de kobv 83 opus 4303 doi 10 14279 depositonce 528 Tom Segev Die Soldaten des Bosen Zur Geschichte der KZ Kommandanten Rowohlt Reinbek bei Hamburg 1995 ISBN 3 499 18826 0 Johannes Tuchel Konzentrationslager Organisationsgeschichte und Funktion der Inspektion der Konzentrationslager 1934 1938 Schriften des Bundesarchivs Band 39 H Boldt 1991 ISBN 3 7646 1902 3 EinzelnachweiseJohannes Tuchel Konzentrationslager Organisationsgeschichte und Funktion der Inspektion der Konzentrationslager 1934 1938 1991 S 392 Karin Orth Die Konzentrationslager SS Munchen 2004 S 134f Silke Schafer Zum Selbstverstandnis von Frauen im Konzentrationslager Das Lager Ravensbruck Berlin 2002 S 169f Ernst Klee Das Personenlexikon zum Dritten Reich Frankfurt am Main 2007 S 617 Normdaten Person GND 1300388595 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 914169381386939550004 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Tamaschke GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher SS Standartenfuhrer Lagerdirektor des KZ Lichtenburg und KZ RavensbruckGEBURTSDATUM 26 Februar 1896GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 14 Oktober 1959STERBEORT Uhingen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Südkoreanischer Eishockeyverband

  • Juli 20, 2025

    Südjemenitischer Dinar

  • Juli 20, 2025

    Südamerikanischer Seebär

  • Juli 20, 2025

    Südafrikanischer Seebär

  • Juli 20, 2025

    Südafrikanische Oryxantilope

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.