Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günther Wiesemann 12 Oktober 1956 in Hattingen ist ein deutscher Komponist Pianist Organist und Perkussionist Günther Wi

Günther Wiesemann

  • Startseite
  • Günther Wiesemann
Günther Wiesemann
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günther Wiesemann (* 12. Oktober 1956 in Hattingen) ist ein deutscher Komponist, Pianist, Organist und Perkussionist.

Leben und Wirken

Günther Wiesemann schlug zuerst den Weg als Jazzpianist ein. Inspiriert von der Zusammenarbeit mit Schriftstellern wie Erich Fried und Max von der Grün kehrte er Anfang der 1980er Jahre zurück zu seiner Leidenschaft für zeitgenössische Musik und Textvertonungen und studierte Komposition bei Jürg Baur in Köln.

Ab 1981 legte er erste Kammermusikwerke vor. 1987 erhielt Wiesemann den Auftrag für die Oper , eine Art Neuzeitparabel von Max von der Grün. 1990 nahm Wiesemann für fünf Jahre einen Lehrauftrag für Neue Musik an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg an. Im selben Jahr wurde er gebeten, die Sparte für klinische Musiktherapie im Klinikum Velbert/Heiligenhaus aufzubauen. Seit 1989 geht Wiesemann einer intensiven Konzerttätigkeit als Pianist, Organist und Perkussionist mit eigenen Ensembles nach. Er engagiert sich hier vor allem bei Kammer- und Kirchenkonzerten.

Wiesemanns Werkverzeichnis umfasst derzeit etwa 600 Werke aller Genres der zeitgenössischen Musik. Seine Musiksprache weist neben den typischen zeitgenössischen Merkmalen eine Konzentration auf vereinzelte Brückenschläge zu historischen Musikstilen auf.

Ausgewählte Werke bis 2017

Orchestrale Werke

  • alimenti di vita (schumannbezogenes Orchesterwerk) (1994)
  • Dritte Symphonie (1997)

Musikdramatische Werke

  • Courage (III) für Sopran und Orchester (1992) (auf Texte von Oskar Ansull, Erich Fried, Bertolt Brecht und Ingeborg Bachmann)
  • oggi stesso, Requiem für Sopran, Bariton, zwei Sprecher, Chor, Solovioline, Tonband und Orchester (auf ein Libretto von Christoph Klimke und ein Gedicht von Hellmut Lemmer) (Auftragswerk der Konzertgesellschaft Schwerte und der Stiftung Kunst und Kultur des Landes NRW, 1994/97)

Bühnenwerke

  • Brot und Spiele, Oper in zwei Akten nach einem Libretto von Max von der Grün (1987–91), Erstfassung Opernhaus Dortmund 1989, Zweitfassung als Auftragswerk der Brucknerfestspiele, Linz 1991

Kammermusik

  • Sechs Umspielungen und Umtriebe für Flötentrio (1986/93)
  • permutations and circulations für Blechbläserdezett (1986/92/93)
  • Ausklang – inwendig Einklang, 2. Streichquartett (1993)
  • mascara de suenos, 4. Streichtrio (1994)
  • Inner circle II, für Violine, Klavier oder Orgel und Schlagwerk (2000/2008)
  • red madder, 5. Streichquartett (2003)
  • Rückenwind, integratio für Violine oder Viola, Klavier und Schlaginstrumente (2008)
  • la rotonda, Kehrtrichtung für Viola, Klavier oder Orgel und Schlaginstrumente (2012)
  • Gen Westen – Westwind für Violine, Viola, Flöte, Klavier und Schlagwerk (2023) (Uraufführung beim Euroclassic Festival)

Musik für den Kirchenraum

  • caelis aeternis für Violine (Viola), Orgel, Sprecher und kleine Schlaginstrumente u. a. zum Choral „O Welt, sieh hier dein Leben“ mit eigenem Text mit Bezug auf den Choral (2005/2006)
  • Xenia für Viola, Orgel, Triangel, Vibraton und Gong (2010)
  • Um Frieden, um Gnade, und für Violine, Orgel, Sprecher, Gong, Triangel und Klangschalen (2012/13) (auf einen Text des Komponisten)
  • in luce aeterna für Violine, Orgel und Schlagwerk (2014)
  • Die tägliche Neuheit des Himmels für Viola, Orgel, Triangel, Becken und Röhrenglocken (uraufgeführt 2016 im Altenberger Dom)
  • Sei und Sehnsucht für Flöte, Violine, Orgel und sound cup

Veröffentlichungen

  • CD Philharmonic Brass, telos records, Solingen, 1995
  • CD Florestan Quartett, kreuzberg records, Berlin, 1998
  • CD Gaudeamus Quartett Brasov, Entercom Saurus Records, 2006

Auszeichnungen

  • 1985: Preisträger der Dramatiker-Union Berlin als Stipendiat der Steinbrennerstiftung (Juryvorsitz Wolfgang Fortner und Aribert Reimann)
  • 1991: 1. Preis beim Klavierkompositionswettbewerb Bonn/Leipzig (Ostdeutscher Kulturrat)

Weblink

  • Homepage von Günther Wiesemann

Einzelnachweise

  1. Günther Wiesemann auf www.komponistenlexikon.de, abgerufen am 30. Mai 2025.
  2. Home. Abgerufen am 17. August 2017. 
Normdaten (Person): GND: 13455650X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no97049064 | VIAF: 311199849 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wiesemann, Günther
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist, Pianist, Organist und Perkussionist
GEBURTSDATUM 12. Oktober 1956
GEBURTSORT Hattingen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 08:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Wiesemann, Was ist Günther Wiesemann? Was bedeutet Günther Wiesemann?

Gunther Wiesemann 12 Oktober 1956 in Hattingen ist ein deutscher Komponist Pianist Organist und Perkussionist Gunther WiesemannLeben und WirkenGunther Wiesemann schlug zuerst den Weg als Jazzpianist ein Inspiriert von der Zusammenarbeit mit Schriftstellern wie Erich Fried und Max von der Grun kehrte er Anfang der 1980er Jahre zuruck zu seiner Leidenschaft fur zeitgenossische Musik und Textvertonungen und studierte Komposition bei Jurg Baur in Koln Ab 1981 legte er erste Kammermusikwerke vor 1987 erhielt Wiesemann den Auftrag fur die Oper eine Art Neuzeitparabel von Max von der Grun 1990 nahm Wiesemann fur funf Jahre einen Lehrauftrag fur Neue Musik an der Gerhard Mercator Universitat Duisburg an Im selben Jahr wurde er gebeten die Sparte fur klinische Musiktherapie im Klinikum Velbert Heiligenhaus aufzubauen Seit 1989 geht Wiesemann einer intensiven Konzerttatigkeit als Pianist Organist und Perkussionist mit eigenen Ensembles nach Er engagiert sich hier vor allem bei Kammer und Kirchenkonzerten Wiesemanns Werkverzeichnis umfasst derzeit etwa 600 Werke aller Genres der zeitgenossischen Musik Seine Musiksprache weist neben den typischen zeitgenossischen Merkmalen eine Konzentration auf vereinzelte Bruckenschlage zu historischen Musikstilen auf Ausgewahlte Werke bis 2017Orchestrale Werke alimenti di vita schumannbezogenes Orchesterwerk 1994 Dritte Symphonie 1997 Musikdramatische Werke Courage III fur Sopran und Orchester 1992 auf Texte von Oskar Ansull Erich Fried Bertolt Brecht und Ingeborg Bachmann oggi stesso Requiem fur Sopran Bariton zwei Sprecher Chor Solovioline Tonband und Orchester auf ein Libretto von Christoph Klimke und ein Gedicht von Hellmut Lemmer Auftragswerk der Konzertgesellschaft Schwerte und der Stiftung Kunst und Kultur des Landes NRW 1994 97 Buhnenwerke Brot und Spiele Oper in zwei Akten nach einem Libretto von Max von der Grun 1987 91 Erstfassung Opernhaus Dortmund 1989 Zweitfassung als Auftragswerk der Brucknerfestspiele Linz 1991Kammermusik Sechs Umspielungen und Umtriebe fur Flotentrio 1986 93 permutations and circulations fur Blechblaserdezett 1986 92 93 Ausklang inwendig Einklang 2 Streichquartett 1993 mascara de suenos 4 Streichtrio 1994 Inner circle II fur Violine Klavier oder Orgel und Schlagwerk 2000 2008 red madder 5 Streichquartett 2003 Ruckenwind integratio fur Violine oder Viola Klavier und Schlaginstrumente 2008 la rotonda Kehrtrichtung fur Viola Klavier oder Orgel und Schlaginstrumente 2012 Gen Westen Westwind fur Violine Viola Flote Klavier und Schlagwerk 2023 Urauffuhrung beim Euroclassic Festival Musik fur den Kirchenraum caelis aeternis fur Violine Viola Orgel Sprecher und kleine Schlaginstrumente u a zum Choral O Welt sieh hier dein Leben mit eigenem Text mit Bezug auf den Choral 2005 2006 Xenia fur Viola Orgel Triangel Vibraton und Gong 2010 Um Frieden um Gnade und fur Violine Orgel Sprecher Gong Triangel und Klangschalen 2012 13 auf einen Text des Komponisten in luce aeterna fur Violine Orgel und Schlagwerk 2014 Die tagliche Neuheit des Himmels fur Viola Orgel Triangel Becken und Rohrenglocken uraufgefuhrt 2016 im Altenberger Dom Sei und Sehnsucht fur Flote Violine Orgel und sound cupVeroffentlichungenCD Philharmonic Brass telos records Solingen 1995 CD Florestan Quartett kreuzberg records Berlin 1998 CD Gaudeamus Quartett Brasov Entercom Saurus Records 2006Auszeichnungen1985 Preistrager der Dramatiker Union Berlin als Stipendiat der Steinbrennerstiftung Juryvorsitz Wolfgang Fortner und Aribert Reimann 1991 1 Preis beim Klavierkompositionswettbewerb Bonn Leipzig Ostdeutscher Kulturrat WeblinkHomepage von Gunther WiesemannEinzelnachweiseGunther Wiesemann auf www komponistenlexikon de abgerufen am 30 Mai 2025 Home Abgerufen am 17 August 2017 Normdaten Person GND 13455650X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no97049064 VIAF 311199849 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Wiesemann GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist Pianist Organist und PerkussionistGEBURTSDATUM 12 Oktober 1956GEBURTSORT Hattingen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Mechlenreuth

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Marlesreuth

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Hundsdruck

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Hofstatt

  • Juli 20, 2025

    Turmhügel Hartungs

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.