Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Güterbahn Deuben Stand vor 1961 Streckenlänge 0 946 kmSpurweite 1000 mm Meterspur Stromsystem 600 V Minimaler Radius 10

Güterbahn Deuben

  • Startseite
  • Güterbahn Deuben
Güterbahn Deuben
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Güterbahn Deuben
(Stand vor 1961)
Streckenlänge:0,946 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:600 V =
Minimaler Radius:10 m
Streckengeschwindigkeit:10 km/h
Legende
Anschlussgleis von Potschappel (1435 mm)
Umsetzanlage
Straßenbahnhof Deuben
Straßenbahn von Dresden (1450 mm)
Straßenbahn nach Coßmannsdorf (1450 mm)
Weißeritz
Anschl. Lederfabrik Sohre
Anschl. Egermühle

Die Staatliche Güterbahn Deuben (auch Güterzuführungsanlage Deuben) war eine nur dem Güterverkehr dienende Straßenbahn auf dem Gebiet der heutigen Stadt Freital. Ursprünglich von den Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen erbaut, war sie später Teil der Dresdner Straßenbahn. Sie war als meterspurige Anschlussbahn für die zahlreichen Fabriken zwischen Potschappel und Hainsberg vorgesehen. Tatsächlich betrieben wurde aber nur das zur Lederfabrik Sohre AG und der Egermühle im Poisental führende Stichgleis.

Geschichte

Bereits seit 1902 bestand die Plauensche Grundbahn zwischen den damals noch selbstständigen Gemeinden Löbtau (1903 zu Dresden) und Deuben (1921 zu Freital), die später bis Coßmannsdorf fortgesetzt wurde. Im Gegensatz zu den innerstädtischen Dresdner Linien befand sich diese – wie auch andere Überlandstrecken – im Besitz der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen, um eine Konkurrenzsituation zu den Eisenbahnstrecken von vornherein auszuschließen. Erbaut war diese in der in Dresden üblichen Spurweite von 1450 Millimetern. Den Betrieb führte pachtweise die Deutsche Straßenbahn-Gesellschaft in Dresden, ab 1906 die Städtische Straßenbahn Dresden. Bei deren Bau wurde zwischen Potschappel und Deuben auf 2,75 Kilometern eine dritte Schiene für die Güterbahn gelegt. Mit der Verlängerung der Straßenbahn nach Hainsberg wurde die dritte Schiene bis in Höhe Schmelztiegelfabrik (heute Kirchstraße) verlängert. Damit bestand für Unternehmen zwischen Potschappel und Hainsberg nun die Möglichkeit des Eisenbahnanschlusses über die Güterbahn. Die Wahl der Spurweite war in der Absicht begründet, ausschließlich normalspurige Güterwagen auf Rollwagen zu den Fabriken zu befördern. Entgegen den Erwartungen meldeten nur die Egermühle sowie die Lederfabrik Sohre in Deuben ihr Interesse für eine Anbindung an. Da beide Betriebe etwas abseits der Straßenbahntrasse lagen, wurde ein durchgehend meterspuriges Gleis vom über die Poisentalstraße zu diesen Unternehmen errichtet. Von der errichteten dreischienigen Anlage wurden lediglich 9,18 Meter benutzt.

Am 18. Januar 1906 wurde die Strecke eröffnet. Die Betriebsführung übernahm die Städtische Straßenbahn Dresden. Bereits im ersten Betriebsjahr wurden 28.610 Tonnen Güter befördert.

Mit der Gründung der Deutschen Reichsbahn 1920 verblieben die staatlichen Straßenbahnen im Eigentum des nunmehrigen Freistaates Sachsen. 1926 wurden sie Teil der Dresdner Überland-Verkehr GmbH (DRÜVEG), die erst 1941 in der Dresdner Straßenbahn aufging. Da sich auch nach dem Ersten Weltkrieg keine weiteren Kunden fanden, wurde die dritte Schiene im Straßenbahngleis bis 1936 wieder entfernt. Es verblieb nur das Gleis zur Lederfabrik und zur Egermühle. 1966 wurde das kurze dreischienige Gleis schließlich in ein Vierschienengleis umgebaut.

Die Deubener Güterbahn war so bis 1972 in Betrieb, zunächst als Straßenbahn betrieben, ab 1961 als Anschlussbahn. Bereits 1967 endete die Bedienung der Egermühle (endgültig mit Beseitigung eines Streckenstücks von 10 Metern Länge am 5. November 1967), am 19. November 1972 verkehrten letztmals Wagenzuführungen zur Lederfabrik. Die Straßenbahnstrecke nach Coßmannsdorf wurde wenig später – am 26. Mai 1974 – ebenfalls aufgegeben.

Lokomotiven und Wagen

Im Auftrag der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen wurden für die Deubener Güterbahn 1905 bei Henschel & Sohn in Kassel zwei elektrische Straßenbahnlokomotiven mit Mittelführerstand unter den Fabriknummern 7443 und 7444 gebaut. Sie erhielten die Betriebsnummern 1 und 2 (später 3091 und 3092). Sie waren die ersten von den K.Sächs.Sts.E.B. beschafften elektrischen Lokomotiven und gehörten bis 1920 buchmäßig zu deren Bestand. Beide Lokomotiven blieben nach der Außerbetriebsetzung – nach deren Zwischenlagerung bei der Industriebahn Albertstadt – museal erhalten. Die ehemalige Nummer 1 gehört heute dem Straßenbahnmuseum Dresden, die Nummer 2 wurde 1979 an den Hersteller in Kassel als Museumslokomotive verkauft und steht – in den Ursprungszustand versetzt – im Technik-Museum Kassel. Fälschlicherweise trägt sie Fabrikschild und Nummer der Schwesterlokomotive Nummer 1.

Für den Transport normalspuriger Wagen erhielt die Deubener Güterbahn 1905 und 1906 zwölf Rollwagen der Gattungen 899 und 900, die von Kelle & Hildebrandt in Großluga geliefert wurden. Zwei weitere Rollwagen der Gattung 900 wurden 1917 nachbeschafft. Die Wagen waren ungefedert und hatten als Bremsausrüstung nur eine Wurfhebelbremse. Fahrzeuge mit ähnlichen Abmessungen wurden später auch für die Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal beschafft. Ein weiterer Rollwagen zur Beförderung dreiachsiger Wagen kam 1917 von der meterspurigen Schmalspurbahn Reichenbach–Oberheinsdorf, wurde jedoch bald abgestellt und 1928 verschrottet. Die Rollwagen wurden 1966 (einer), 1967 (fünf), 1972 (drei) und 1973 (einer) verschrottet, drei wurden an die Lockwitztalbahn abgegeben. Rollwagen 3507 blieb als Museumsexponat erhalten und befindet sich heute im Besitz des Traditionsbahn Radebeul e. V.

Als Arbeitswagen wurden 1930 nach deren Umspurung ein Schneepflug, ein Salz- und ein Achsbruchwagen von der Lößnitzbahn umgesetzt, wobei der Schneepflug 1933 verschrottet wurde, ohne dass er je im Einsatz war. Zwei Jahre später wurde der Salzwagen verschrottet. Der Achsbruchwagen blieb bis zur Stilllegung im Einsatz und wurde 1973 verschrottet.

Literatur

  • Mario Schatz: Meterspurige Straßenbahnen in Dresden; Kenning-Verlag, Nordhorn, 2007, ISBN 978-3-933613-76-9, S. 55–64.
  • Wolfgang Messerschmidt, Siegfried Kademann: Henschel Lokomotiven von 1848 bis heute, Steiger Verlag, Moers 1985, S. 177

Weblinks

  • Beschreibung auf www.bimmelbahn.de (Memento vom 13. Februar 2008 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Die Wagen der Sächsischen Sekundärbahnen; EK-Verlag 1998, S. 129, 219

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 20:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Güterbahn Deuben, Was ist Güterbahn Deuben? Was bedeutet Güterbahn Deuben?

Guterbahn Deuben Stand vor 1961 Streckenlange 0 946 kmSpurweite 1000 mm Meterspur Stromsystem 600 V Minimaler Radius 10 mStreckengeschwindigkeit 10 km hLegende Anschlussgleis von Potschappel 1435 mm UmsetzanlageStrassenbahnhof DeubenStrassenbahn von Dresden 1450 mm Strassenbahn nach Cossmannsdorf 1450 mm WeisseritzAnschl Lederfabrik SohreAnschl Egermuhle Die Staatliche Guterbahn Deuben auch Guterzufuhrungsanlage Deuben war eine nur dem Guterverkehr dienende Strassenbahn auf dem Gebiet der heutigen Stadt Freital Ursprunglich von den Koniglich Sachsischen Staatseisenbahnen erbaut war sie spater Teil der Dresdner Strassenbahn Sie war als meterspurige Anschlussbahn fur die zahlreichen Fabriken zwischen Potschappel und Hainsberg vorgesehen Tatsachlich betrieben wurde aber nur das zur Lederfabrik Sohre AG und der Egermuhle im Poisental fuhrende Stichgleis GeschichteBereits seit 1902 bestand die Plauensche Grundbahn zwischen den damals noch selbststandigen Gemeinden Lobtau 1903 zu Dresden und Deuben 1921 zu Freital die spater bis Cossmannsdorf fortgesetzt wurde Im Gegensatz zu den innerstadtischen Dresdner Linien befand sich diese wie auch andere Uberlandstrecken im Besitz der Koniglich Sachsischen Staatseisenbahnen um eine Konkurrenzsituation zu den Eisenbahnstrecken von vornherein auszuschliessen Erbaut war diese in der in Dresden ublichen Spurweite von 1450 Millimetern Den Betrieb fuhrte pachtweise die Deutsche Strassenbahn Gesellschaft in Dresden ab 1906 die Stadtische Strassenbahn Dresden Bei deren Bau wurde zwischen Potschappel und Deuben auf 2 75 Kilometern eine dritte Schiene fur die Guterbahn gelegt Mit der Verlangerung der Strassenbahn nach Hainsberg wurde die dritte Schiene bis in Hohe Schmelztiegelfabrik heute Kirchstrasse verlangert Damit bestand fur Unternehmen zwischen Potschappel und Hainsberg nun die Moglichkeit des Eisenbahnanschlusses uber die Guterbahn Die Wahl der Spurweite war in der Absicht begrundet ausschliesslich normalspurige Guterwagen auf Rollwagen zu den Fabriken zu befordern Entgegen den Erwartungen meldeten nur die Egermuhle sowie die Lederfabrik Sohre in Deuben ihr Interesse fur eine Anbindung an Da beide Betriebe etwas abseits der Strassenbahntrasse lagen wurde ein durchgehend meterspuriges Gleis vom uber die Poisentalstrasse zu diesen Unternehmen errichtet Von der errichteten dreischienigen Anlage wurden lediglich 9 18 Meter benutzt Egermuhle 1926 Am 18 Januar 1906 wurde die Strecke eroffnet Die Betriebsfuhrung ubernahm die Stadtische Strassenbahn Dresden Bereits im ersten Betriebsjahr wurden 28 610 Tonnen Guter befordert Mit der Grundung der Deutschen Reichsbahn 1920 verblieben die staatlichen Strassenbahnen im Eigentum des nunmehrigen Freistaates Sachsen 1926 wurden sie Teil der Dresdner Uberland Verkehr GmbH DRUVEG die erst 1941 in der Dresdner Strassenbahn aufging Da sich auch nach dem Ersten Weltkrieg keine weiteren Kunden fanden wurde die dritte Schiene im Strassenbahngleis bis 1936 wieder entfernt Es verblieb nur das Gleis zur Lederfabrik und zur Egermuhle 1966 wurde das kurze dreischienige Gleis schliesslich in ein Vierschienengleis umgebaut Die Deubener Guterbahn war so bis 1972 in Betrieb zunachst als Strassenbahn betrieben ab 1961 als Anschlussbahn Bereits 1967 endete die Bedienung der Egermuhle endgultig mit Beseitigung eines Streckenstucks von 10 Metern Lange am 5 November 1967 am 19 November 1972 verkehrten letztmals Wagenzufuhrungen zur Lederfabrik Die Strassenbahnstrecke nach Cossmannsdorf wurde wenig spater am 26 Mai 1974 ebenfalls aufgegeben Lokomotiven und WagenLokomotive Nummer 1 im Strassenbahnmuseum Dresden 2015Lokomotive Nummer 2 falschlich als Nummer 1 beschriftet im Technik Museum Kassel 2015Rollwagen 3507 abgestellt im Bahnhof Radebeul Ost 2008 Im Auftrag der Koniglich Sachsischen Staatseisenbahnen wurden fur die Deubener Guterbahn 1905 bei Henschel amp Sohn in Kassel zwei elektrische Strassenbahnlokomotiven mit Mittelfuhrerstand unter den Fabriknummern 7443 und 7444 gebaut Sie erhielten die Betriebsnummern 1 und 2 spater 3091 und 3092 Sie waren die ersten von den K Sachs Sts E B beschafften elektrischen Lokomotiven und gehorten bis 1920 buchmassig zu deren Bestand Beide Lokomotiven blieben nach der Ausserbetriebsetzung nach deren Zwischenlagerung bei der Industriebahn Albertstadt museal erhalten Die ehemalige Nummer 1 gehort heute dem Strassenbahnmuseum Dresden die Nummer 2 wurde 1979 an den Hersteller in Kassel als Museumslokomotive verkauft und steht in den Ursprungszustand versetzt im Technik Museum Kassel Falschlicherweise tragt sie Fabrikschild und Nummer der Schwesterlokomotive Nummer 1 Fur den Transport normalspuriger Wagen erhielt die Deubener Guterbahn 1905 und 1906 zwolf Rollwagen der Gattungen 899 und 900 die von Kelle amp Hildebrandt in Grossluga geliefert wurden Zwei weitere Rollwagen der Gattung 900 wurden 1917 nachbeschafft Die Wagen waren ungefedert und hatten als Bremsausrustung nur eine Wurfhebelbremse Fahrzeuge mit ahnlichen Abmessungen wurden spater auch fur die Schmalspurbahn Klingenthal Sachsenberg Georgenthal beschafft Ein weiterer Rollwagen zur Beforderung dreiachsiger Wagen kam 1917 von der meterspurigen Schmalspurbahn Reichenbach Oberheinsdorf wurde jedoch bald abgestellt und 1928 verschrottet Die Rollwagen wurden 1966 einer 1967 funf 1972 drei und 1973 einer verschrottet drei wurden an die Lockwitztalbahn abgegeben Rollwagen 3507 blieb als Museumsexponat erhalten und befindet sich heute im Besitz des Traditionsbahn Radebeul e V Als Arbeitswagen wurden 1930 nach deren Umspurung ein Schneepflug ein Salz und ein Achsbruchwagen von der Lossnitzbahn umgesetzt wobei der Schneepflug 1933 verschrottet wurde ohne dass er je im Einsatz war Zwei Jahre spater wurde der Salzwagen verschrottet Der Achsbruchwagen blieb bis zur Stilllegung im Einsatz und wurde 1973 verschrottet LiteraturMario Schatz Meterspurige Strassenbahnen in Dresden Kenning Verlag Nordhorn 2007 ISBN 978 3 933613 76 9 S 55 64 Wolfgang Messerschmidt Siegfried Kademann Henschel Lokomotiven von 1848 bis heute Steiger Verlag Moers 1985 S 177WeblinksBeschreibung auf www bimmelbahn de Memento vom 13 Februar 2008 im Internet Archive EinzelnachweiseDie Wagen der Sachsischen Sekundarbahnen EK Verlag 1998 S 129 219

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Schlösschen Zwingenberg

  • Juli 20, 2025

    Schleuse Lüneburg

  • Juli 20, 2025

    Schlafender Löwe

  • Juli 20, 2025

    Schloss Zweibrücken

  • Juli 20, 2025

    Schloss Wörlitz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.