Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Güterumgehungsbahn HamburgStreckennummer DB 1234Kursbuchstrecke DB 101 1Streckenlänge 20 632 km kmSpurweite 1435 mm Norm

Güterumgehungsbahn Hamburg

  • Startseite
  • Güterumgehungsbahn Hamburg
Güterumgehungsbahn Hamburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Güterumgehungsbahn Hamburg
Streckennummer (DB):1234
Kursbuchstrecke (DB):101.1
Streckenlänge:20,632 km km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Zugbeeinflussung:PZB
Zweigleisigkeit:Hamburg-Horn–Hamburg-Rothenburgsort
Legende
0,528 von Pinneberg
Hamburg-Eidelstedt
0,780 nach Altona/Hbf
2,301 A 7
U2 Schlump–Niendorf
5,950 Hamburg-Lokstedt Bbf
6,945 Tarpenbek
7,220 Alster
7,967 U1 Kellinghusenstraße–Ohlsdorf
U5 Sengelmannstraße–City Nord im Bau
10,460 Gütergleis von Ohlsdorf
Alstertalbahn von Poppenbüttel
10,492 Hamburg-Rübenkamp
11,100 Hamburg-Barmbek Bbf
11,353 Hamburg Alte Wöhr
zum ehem. Gbf Barmbek (U-Bahn-Hauptwerkstatt)
11,982 (Überwerfungsbauwerk)
12,260 U3 Barmbek–Wandsbek-Gartenstadt
12,820 Hamburg-Barmbek (S-Bahn)
14,333 Hamburg Friedrichsberg
U1 Hbf Süd–Wandsbek Markt
15,253 Hamburg Wandsbeker Chaussee
15,300 Hamburg-Barmbek Gleichrichterwerk
S-Bahn zum Hbf, von Ahrensburg (in Bau)
15,584 Fernbahn Hamburg–Lübeck
16,097 Horn (Abzw)
16,368 Sievekingsallee
17,004 U2 U4 Berliner Tor–Horner Rennbahn
Billwerder Industriebahn
von Tiefstack
Hamburg Hbf–Aumühle (S-Bahn)
20,062 Hamburg–Berlin (Fernbahn)
von Hamburg-Billwerder
21,160 Hamburg-Rothenburgsort Ro
nach Hamburg Hbf, ehem. zum Berliner Bahnhof
nach Hamburg Ericus
nach Buchholz (Nordheide)

Quellen:

Die Güterumgehungsbahn ist eine Eisenbahnstrecke in Hamburg. Sie führt von Hamburg-Eidelstedt über Hamburg-Barmbek nach Hamburg-Rothenburgsort und verbindet dabei die Hamburger Eisenbahn-Fernstrecken unter Umgehung der Verbindungsbahn und der Knotenpunkte im Vorfeld des Bahnhofs Hamburg-Altona sowie des Hamburger Hauptbahnhofs. Die Strecke wird hauptsächlich für den Schienengüterverkehr genutzt.

Geschichte

Das erste Teilstück der Güterumgehungsbahn wurde 1902 unter der Führung von Hermann Textor, technischer Direktor der Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft, als Verbindung zwischen ihrem Bahnhof Wandsbek an der Strecke Lübeck-Hamburg und dem Bahnhof Rothenburgsort an der Berlin-Hamburger Bahn in Betrieb genommen. Ab 21. Februar 1903 wurde sie zur Umgehung des zu errichtenden Hamburger Hauptbahnhofs zum Hauptgüterbahnhof durchgebunden. Eine Verlängerung nach Ohlsdorf entlang der Strecke nach Hamburg-Ohlsdorf erfolgte noch vor dem Ersten Weltkrieg, ebenso die Verbindung zwischen Hamburg-Eidelstedt und Hamburg-Lokstedt.

Seit den 1920er-Jahren gab es Planungen für eine südliche Güterumgehungsbahn zwischen Billwerder und Harburg. In Abgrenzung zu diesem Projekt wird die Güterumgehungsbahn Eidelstedt–Rothenburgsort teilweise auch als nördliche Güterumgehungsbahn bezeichnet. Die südliche Güterumgehungsbahn wurde letztlich nie gebaut, stattdessen wurde eine Ausbaustrecke Hamburg-Harburg–Hamburg-Rothenburgsort entlang der bestehenden Strecken realisiert.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Eisenbahnverkehr durch die Hamburger Innenstadt wiederholt durch Bombenangriffe unterbrochen und die Züge über die Güterumgehung umgeleitet. Der Bahndamm entlang der U-Bahn-Zweiglinie Kellinghusenstraße–Ohlsdorf war bereits bei deren Bau aufgeschüttet worden, jedoch fehlten die Brücken über die Alster und die Tarpenbek.

Im Jahr 2009 wurde damit begonnen, die Strecke zwischen Groß Borstel und Alsterdorf mit Lärmschutzwänden zu versehen, um die dortigen Anwohner zu entlasten.

Streckenverlauf

Die nördliche Güterumgehungsbahn zweigt zwischen dem ehemaligen Rangierbahnhof, heute ICE-Bahnbetriebswerk Bw AH1 Hamburg-Eidelstedt, und dem Bahnhof Hamburg-Eidelstedt, zu dem Gleisverbindung besteht, nach Osten von der Strecke nach Elmshorn ab. In Hamburg-Lokstedt befand sich ein kleiner Güterbahnhof. Über ein Anschlussgleis wurden von hier mehrere große Kfz-Händler am Nedderfeld beliefert.

Weiter führt die Strecke (sie wurde zwar zweigleisig geplant und trassiert, aber nur „provisorisch“ eingleisig gebaut, wobei das Gleis wechselnd auf einer der beiden Seiten oder mittig verlegt wurde) bis zum ehemaligen Güterbahnhof Barmbek in Höhe der S-Bahn-Haltepunkte Rübenkamp (City Nord) und Alte Wöhr. Am S-Bahn-Haltepunkt Rübenkamp mündet eine kurze Zweigstrecke vom Hamburg-Ohlsdorf ein, über die sowohl eine Verbindung zur Hamburger S-Bahn als auch zur Hamburger U-Bahn besteht. Von Ohlsdorf gab es ein auf der Ostseite der U-Bahn-Linie U1 befindliches Eisenbahngleis durch Langenhorn zum (ehemaligen) Güterbahnhof Ochsenzoll (Langenhorner Bahn).

Die Güterumgehungsbahn verläuft ab Ohlsdorf in südsüdöstlicher Richtung eingleisig bis zum Abzweig Hamburg-Horn, an dem eine Verbindungskurve vom Bahnhof Hamburg-Wandsbek an der Strecke nach Lübeck einmündet. Der nördliche Teil der Güterumgehungsbahn endet am ehemaligen Rangierbahnhof Hamburg-Rothenburgsort an der Strecke nach Berlin. Auf allen diesen Bahnhöfen werden nur noch wenige Gleise genutzt.

Im Zusammenhang mit der Elektrifizierung der Strecke Hamburg–Lübeck wurde der 3,3 km lange Abschnitt zwischen dem Betriebsbahnhof Horn und Rothenburgsort bis zum Ende des Jahres 2007 zweigleisig ausgebaut, dazu wurden acht Brücken verbreitert. Zwischen Horn und Eidelstedt wird das bestehende Gleis saniert, was höhere Geschwindigkeiten ermöglichen wird, aber kein Planfeststellungsverfahren erfordert. Der Lärmschutz an diesem Abschnitt soll im Rahmen des Lärmsanierungsprogramms des Bundes verbessert werden.

Anschlussgleis Ohlsdorf

In Ohlsdorf befand sich ebenfalls ein kleiner Güterbahnhof südwestlich des S-Bahnhofs. Die Straßenzufahrt von der Alsterdorfer Straße befand sich zwischen den Brücken der U-Bahn und der S-Bahn. Heute dient das Gelände als Gleis- und Materiallager der Hamburger Hochbahn.

Südlich davon gibt es eine Gleisverbindung zur Hamburger S-Bahn. Da die Alstertalbahn kein separates Gütergleis hatte, wurde der Güterverkehr dort auf den S-Bahn-Gleisen betrieben. Außerdem ist damit das Bahnbetriebswerk Hamburg-Ohlsdorf an das Eisenbahnnetz angeschlossen.

Nördlich des U- und S-Bahnhofes Ohlsdorf setzte sich das Gütergleis entlang der Langenhorner Bahn bis zu deren ursprünglichem Endpunkt am Ochsenzoll fort. Heute besteht im Norden des Bahnhofes Ohlsdorf die einzige Gleisverbindung von der Eisenbahn zum Hamburger U-Bahn-Netz. Das seit langem stillgelegte Gleis nach Ochsenzoll wurde seit 2008 fast vollständig abgebaut, nur bei Langenhorn Nord ist noch ein kurzer Abschnitt vorhanden. Teile der Trasse wurden für die Ausfädelung der Flughafen-S-Bahn benutzt.

Die Gleisverbindung zwischen dem Güterbahnhof Barmbek und der U-Bahn-Hauptwerkstatt wurde 2005 abgebrochen. Im Zweiten Weltkrieg war dieses Gleis unter der U-Bahn-Strecke zur Kellinghusenstraße hindurch bis zum kriegswichtigen Drehmaschinenhersteller Heidenreich & Harbeck AG verlängert worden.

  • Brücke über die Tarpenbek
  • Brücke über die Alster
  • Neue Brücke über die Bebelallee
  • U-Bahnhof Alster­dorf, Schwellener­neuerung auf der Güterumge­hungsbahn
  • Brücke über den Straßenring 2, Parallelführung mit der U-Bahn-Linie U1
  • Bahnhof Hamburg Wandsbeker Chaussee
  • Abzweig von Lübeck und Betriebsbahnhof Horn (Blick nach Süden)

Verkehr

Außer Güterzügen fahren auf der Strecke regelmäßig Intercity-Züge zwischen dem Bahnbetriebswerk Hamburg-Eidelstedt und dem Hamburger Hauptbahnhof, allerdings als Leerfahrten ohne Personenbeförderung. Es verkehrt auch regelmäßig ein Zug der Nordbahn über die Güterumgehungsbahn, jedoch ebenfalls als Leerfahrt. Ab und zu wird die Strecke zur Überführung der S-Bahn-Züge zwischen den Werkstätten Elbgaustraße und Ohlsdorf genutzt. Fernzüge aus und in Richtung Lübeck werden, soweit sie eines der Gleise 11–14 im westlichen Teil des Hamburger Hauptbahnhofs anfahren, zwischen Rothenburgsort und Hamburg-Horn Bbf über die Güterumgehungsbahn geleitet. Daneben kommt es bei Betriebsstörungen immer wieder zu umgeleiteten Personenzugfahrten auf der Strecke.

Planungen

Im Zuge des Ausbaus der S-Bahn-Linie 4 wird die Verbindungsstrecke zwischen den Bahnhöfen Hamburg-Horn Bbf und Hamburg-Wandsbek zweigleisig ausgebaut.

Siehe auch

  • Schienenverkehr in Hamburg

Literatur

  • Wolfgang Klee: Eisenbahnen in Hamburg. In: Eisenbahn Journal special 5/97.

Weblinks

Commons: Güterumgehungsbahn Hamburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Details zur Güterumgehung
  • Bilder der Pfeilerbahn auf drehscheibe-online.de
  • Es war einmal in Hamburg (Memento vom 15. Juli 2018 im Internet Archive), MiIBA Spezial 53, August 2002, S. 75–81 (PDF; 1,6 MB)
  • Führerstandsmitfahrt von Eidelstedt zum Hbf auf der Güterumgehungsbahn

Einzelnachweise

  1. DB Netze - Infrastrukturregister
  2. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1. 
  3. Projekt Flughafen-S-Bahn-Hamburg. (PDF; 2,6 MB) Freie und Hansestadt Hamburg, November 2008, S. 18, abgerufen am 1. September 2018. 
  4. Planfeststellungsbeschluss für das Vorhaben „Neubau S-Bahnlinie S4 (Ost) Hamburg – Bad Oldesloe Planungsabschnitt 1 Hasselbrook – Luetkensallee in der Freien und Hansestadt Hamburg im Bezirk Wandsbek“. (PDF; 4 MiB) Eisenbahn-Bundesamt Außenstelle Hamburg/Schwerin, 24. August 2020, abgerufen am 20. September 2021. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:07

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Güterumgehungsbahn Hamburg, Was ist Güterumgehungsbahn Hamburg? Was bedeutet Güterumgehungsbahn Hamburg?

Guterumgehungsbahn HamburgStreckennummer DB 1234Kursbuchstrecke DB 101 1Streckenlange 20 632 km kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse D4Stromsystem 15 kV 16 7 Hz Zugbeeinflussung PZBZweigleisigkeit Hamburg Horn Hamburg RothenburgsortLegende 0 528 von PinnebergHamburg Eidelstedt0 780 nach Altona Hbf2 301 A 7U2 Schlump Niendorf5 950 Hamburg Lokstedt Bbf6 945 Tarpenbek7 220 Alster7 967 U1 Kellinghusenstrasse OhlsdorfU5 Sengelmannstrasse City Nord im Bau10 460 Gutergleis von OhlsdorfAlstertalbahn von Poppenbuttel10 492 Hamburg Rubenkamp11 100 Hamburg Barmbek Bbf11 353 Hamburg Alte Wohrzum ehem Gbf Barmbek U Bahn Hauptwerkstatt 11 982 Uberwerfungsbauwerk 12 260 U3 Barmbek Wandsbek Gartenstadt12 820 Hamburg Barmbek S Bahn 14 333 Hamburg FriedrichsbergU1 Hbf Sud Wandsbek Markt15 253 Hamburg Wandsbeker Chaussee15 30 0 Hamburg Barmbek GleichrichterwerkS Bahn zum Hbf von Ahrensburg in Bau 15 584 Fernbahn Hamburg Lubeck16 097 Horn Abzw 16 368 Sievekingsallee17 004 U2 U4 Berliner Tor Horner RennbahnBillwerder Industriebahnvon TiefstackHamburg Hbf Aumuhle S Bahn 20 062 Hamburg Berlin Fernbahn von Hamburg Billwerder21 160 Hamburg Rothenburgsort Ronach Hamburg Hbf ehem zum Berliner Bahnhofnach Hamburg Ericusnach Buchholz Nordheide Quellen Die Guterumgehungsbahn ist eine Eisenbahnstrecke in Hamburg Sie fuhrt von Hamburg Eidelstedt uber Hamburg Barmbek nach Hamburg Rothenburgsort und verbindet dabei die Hamburger Eisenbahn Fernstrecken unter Umgehung der Verbindungsbahn und der Knotenpunkte im Vorfeld des Bahnhofs Hamburg Altona sowie des Hamburger Hauptbahnhofs Die Strecke wird hauptsachlich fur den Schienenguterverkehr genutzt GeschichteDas erste Teilstuck der Guterumgehungsbahn wurde 1902 unter der Fuhrung von Hermann Textor technischer Direktor der Lubeck Buchener Eisenbahn Gesellschaft als Verbindung zwischen ihrem Bahnhof Wandsbek an der Strecke Lubeck Hamburg und dem Bahnhof Rothenburgsort an der Berlin Hamburger Bahn in Betrieb genommen Ab 21 Februar 1903 wurde sie zur Umgehung des zu errichtenden Hamburger Hauptbahnhofs zum Hauptguterbahnhof durchgebunden Eine Verlangerung nach Ohlsdorf entlang der Strecke nach Hamburg Ohlsdorf erfolgte noch vor dem Ersten Weltkrieg ebenso die Verbindung zwischen Hamburg Eidelstedt und Hamburg Lokstedt Seit den 1920er Jahren gab es Planungen fur eine sudliche Guterumgehungsbahn zwischen Billwerder und Harburg In Abgrenzung zu diesem Projekt wird die Guterumgehungsbahn Eidelstedt Rothenburgsort teilweise auch als nordliche Guterumgehungsbahn bezeichnet Die sudliche Guterumgehungsbahn wurde letztlich nie gebaut stattdessen wurde eine Ausbaustrecke Hamburg Harburg Hamburg Rothenburgsort entlang der bestehenden Strecken realisiert Im Zweiten Weltkrieg wurde der Eisenbahnverkehr durch die Hamburger Innenstadt wiederholt durch Bombenangriffe unterbrochen und die Zuge uber die Guterumgehung umgeleitet Der Bahndamm entlang der U Bahn Zweiglinie Kellinghusenstrasse Ohlsdorf war bereits bei deren Bau aufgeschuttet worden jedoch fehlten die Brucken uber die Alster und die Tarpenbek Im Jahr 2009 wurde damit begonnen die Strecke zwischen Gross Borstel und Alsterdorf mit Larmschutzwanden zu versehen um die dortigen Anwohner zu entlasten StreckenverlaufStreckenverlauf der nordlichen Guterumgehungsbahn Die nordliche Guterumgehungsbahn zweigt zwischen dem ehemaligen Rangierbahnhof heute ICE Bahnbetriebswerk Bw AH1 Hamburg Eidelstedt und dem Bahnhof Hamburg Eidelstedt zu dem Gleisverbindung besteht nach Osten von der Strecke nach Elmshorn ab In Hamburg Lokstedt befand sich ein kleiner Guterbahnhof Uber ein Anschlussgleis wurden von hier mehrere grosse Kfz Handler am Nedderfeld beliefert Weiter fuhrt die Strecke sie wurde zwar zweigleisig geplant und trassiert aber nur provisorisch eingleisig gebaut wobei das Gleis wechselnd auf einer der beiden Seiten oder mittig verlegt wurde bis zum ehemaligen Guterbahnhof Barmbek in Hohe der S Bahn Haltepunkte Rubenkamp City Nord und Alte Wohr Am S Bahn Haltepunkt Rubenkamp mundet eine kurze Zweigstrecke vom Hamburg Ohlsdorf ein uber die sowohl eine Verbindung zur Hamburger S Bahn als auch zur Hamburger U Bahn besteht Von Ohlsdorf gab es ein auf der Ostseite der U Bahn Linie U1 befindliches Eisenbahngleis durch Langenhorn zum ehemaligen Guterbahnhof Ochsenzoll Langenhorner Bahn Die Guterumgehungsbahn verlauft ab Ohlsdorf in sudsudostlicher Richtung eingleisig bis zum Abzweig Hamburg Horn an dem eine Verbindungskurve vom Bahnhof Hamburg Wandsbek an der Strecke nach Lubeck einmundet Der nordliche Teil der Guterumgehungsbahn endet am ehemaligen Rangierbahnhof Hamburg Rothenburgsort an der Strecke nach Berlin Auf allen diesen Bahnhofen werden nur noch wenige Gleise genutzt Im Zusammenhang mit der Elektrifizierung der Strecke Hamburg Lubeck wurde der 3 3 km lange Abschnitt zwischen dem Betriebsbahnhof Horn und Rothenburgsort bis zum Ende des Jahres 2007 zweigleisig ausgebaut dazu wurden acht Brucken verbreitert Zwischen Horn und Eidelstedt wird das bestehende Gleis saniert was hohere Geschwindigkeiten ermoglichen wird aber kein Planfeststellungsverfahren erfordert Der Larmschutz an diesem Abschnitt soll im Rahmen des Larmsanierungsprogramms des Bundes verbessert werden Anschlussgleis Ohlsdorf In Ohlsdorf befand sich ebenfalls ein kleiner Guterbahnhof sudwestlich des S Bahnhofs Die Strassenzufahrt von der Alsterdorfer Strasse befand sich zwischen den Brucken der U Bahn und der S Bahn Heute dient das Gelande als Gleis und Materiallager der Hamburger Hochbahn Sudlich davon gibt es eine Gleisverbindung zur Hamburger S Bahn Da die Alstertalbahn kein separates Gutergleis hatte wurde der Guterverkehr dort auf den S Bahn Gleisen betrieben Ausserdem ist damit das Bahnbetriebswerk Hamburg Ohlsdorf an das Eisenbahnnetz angeschlossen Nordlich des U und S Bahnhofes Ohlsdorf setzte sich das Gutergleis entlang der Langenhorner Bahn bis zu deren ursprunglichem Endpunkt am Ochsenzoll fort Heute besteht im Norden des Bahnhofes Ohlsdorf die einzige Gleisverbindung von der Eisenbahn zum Hamburger U Bahn Netz Das seit langem stillgelegte Gleis nach Ochsenzoll wurde seit 2008 fast vollstandig abgebaut nur bei Langenhorn Nord ist noch ein kurzer Abschnitt vorhanden Teile der Trasse wurden fur die Ausfadelung der Flughafen S Bahn benutzt Die Gleisverbindung zwischen dem Guterbahnhof Barmbek und der U Bahn Hauptwerkstatt wurde 2005 abgebrochen Im Zweiten Weltkrieg war dieses Gleis unter der U Bahn Strecke zur Kellinghusenstrasse hindurch bis zum kriegswichtigen Drehmaschinenhersteller Heidenreich amp Harbeck AG verlangert worden Brucke uber die Tarpenbek Brucke uber die Alster Neue Brucke uber die Bebelallee U Bahnhof Alster dorf Schwellener neuerung auf der Guterumge hungsbahn Brucke uber den Strassenring 2 Parallelfuhrung mit der U Bahn Linie U1 Bahnhof Hamburg Wandsbeker Chaussee Abzweig von Lubeck und Betriebsbahnhof Horn Blick nach Suden VerkehrAusser Guterzugen fahren auf der Strecke regelmassig Intercity Zuge zwischen dem Bahnbetriebswerk Hamburg Eidelstedt und dem Hamburger Hauptbahnhof allerdings als Leerfahrten ohne Personenbeforderung Es verkehrt auch regelmassig ein Zug der Nordbahn uber die Guterumgehungsbahn jedoch ebenfalls als Leerfahrt Ab und zu wird die Strecke zur Uberfuhrung der S Bahn Zuge zwischen den Werkstatten Elbgaustrasse und Ohlsdorf genutzt Fernzuge aus und in Richtung Lubeck werden soweit sie eines der Gleise 11 14 im westlichen Teil des Hamburger Hauptbahnhofs anfahren zwischen Rothenburgsort und Hamburg Horn Bbf uber die Guterumgehungsbahn geleitet Daneben kommt es bei Betriebsstorungen immer wieder zu umgeleiteten Personenzugfahrten auf der Strecke PlanungenIm Zuge des Ausbaus der S Bahn Linie 4 wird die Verbindungsstrecke zwischen den Bahnhofen Hamburg Horn Bbf und Hamburg Wandsbek zweigleisig ausgebaut Siehe auchSchienenverkehr in HamburgLiteraturWolfgang Klee Eisenbahnen in Hamburg In Eisenbahn Journal special 5 97 WeblinksCommons Guterumgehungsbahn Hamburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Details zur Guterumgehung Bilder der Pfeilerbahn auf drehscheibe online de Es war einmal in Hamburg Memento vom 15 Juli 2018 im Internet Archive MiIBA Spezial 53 August 2002 S 75 81 PDF 1 6 MB Fuhrerstandsmitfahrt von Eidelstedt zum Hbf auf der GuterumgehungsbahnEinzelnachweiseDB Netze Infrastrukturregister Eisenbahnatlas Deutschland 9 Auflage Schweers Wall Aachen 2014 ISBN 978 3 89494 145 1 Projekt Flughafen S Bahn Hamburg PDF 2 6 MB Freie und Hansestadt Hamburg November 2008 S 18 abgerufen am 1 September 2018 Planfeststellungsbeschluss fur das Vorhaben Neubau S Bahnlinie S4 Ost Hamburg Bad Oldesloe Planungsabschnitt 1 Hasselbrook Luetkensallee in der Freien und Hansestadt Hamburg im Bezirk Wandsbek PDF 4 MiB Eisenbahn Bundesamt Aussenstelle Hamburg Schwerin 24 August 2020 abgerufen am 20 September 2021

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Löbbecke Museum

  • Juli 20, 2025

    Löbauer Viadukt

  • Juli 20, 2025

    Lukas Fröde

  • Juli 20, 2025

    Lukas Gütlbauer

  • Juli 20, 2025

    Ludwig Tügel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.