Gallus Maria Häfele OP 4 März 1882 in Gossau SG 14 Dezember 1960 in Savognin bürgerlich Franz Konrad Häfele war ein Schw
Gallus Häfele

Gallus-Maria Häfele OP (* 4. März 1882 in Gossau SG; † 14. Dezember 1960 in Savognin), bürgerlich Franz Konrad Häfele, war ein Schweizer Dominikaner und Theologe.
Leben
Franz Konrad Häfele war das erste von acht Kindern einer Bauernfamilie in Gossau, St. Gallen. 1903 bestand er die Matura und meldete sich zum Eintritt in den Dominikanerorden.
Am 3. Oktober 1904 legte er die einfache, am 6. Oktober 1907 die feierliche Profess ab. Von 1904 bis 1906 absolvierte er das Philosophicum und von 1906 bis 1911 das Theologicum als Ordensstudium in Graz. Am 30. Juni 1914 wurde er in Wien zum Doktor der Theologie promoviert. Im September 1919 erfolgte die Berufung zum ausserordentlichen Professor an die Universität Freiburg im Üechtland, um die Nachfolge von Albert Maria Weiss auf dem Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Apologetik zu sichern; er gab auch dessen Werk Der Geist des Christentums (1927) heraus. 1922 wurde er Ordinarius. Zweimal, 1924/25 und 1939/40, bekleidete er das Amt eines Dekans der Theologischen Fakultät. 1930/31 war er Rector magnificus der Universität. Er trat 1952 von seinem Amt als Professor an der Universität Freiburg zurück.
Von 1919 bis 1953 war Häfele Herausgeber des Divus Thomas (seit 1954: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie), zunächst Mitherausgeber, ab 1939 dann alleiniger Herausgeber, und sicherte dessen thomistisches Programm.
Schriften (Auswahl)
- Franz von Retz. Ein Beitrag zur Gelehrtengeschichte des Dominikanerordens und der Wiener Universität am Ausgange des Mittelalters. Mit 6 Tafeln. Innsbruck 1918, OCLC 257609850.
- Die Berechtigung der Theologischen Fakultät im Organismus der Universität. Freiburg im Üechtland 1932, OCLC 72885906.
Einzelnachweise
- Heinrich Stirnimann: Gallus Häfele OP. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie. 7. Jg., 1960, S. 369 (archiviert in E-Periodica der ETH Zürich).
- Albert Maria Weiss, Gallus M. Häfele: Der Geist des Christentums. Nazareth, Basel 1928, OCLC 80989899.
- Heinrich Stirnimann: Gallus Häfele OP. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie. 7. Jg., 1960, S. 372 (archiviert in E-Periodica der ETH Zürich).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Häfele, Gallus |
ALTERNATIVNAMEN | Häfele, Franz Konrad |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Dominikaner und Theologe |
GEBURTSDATUM | 4. März 1882 |
GEBURTSORT | Gossau SG |
STERBEDATUM | 14. Dezember 1960 |
STERBEORT | Savognin |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gallus Häfele, Was ist Gallus Häfele? Was bedeutet Gallus Häfele?
Gallus Maria Hafele OP 4 Marz 1882 in Gossau SG 14 Dezember 1960 in Savognin burgerlich Franz Konrad Hafele war ein Schweizer Dominikaner und Theologe LebenFranz Konrad Hafele war das erste von acht Kindern einer Bauernfamilie in Gossau St Gallen 1903 bestand er die Matura und meldete sich zum Eintritt in den Dominikanerorden Am 3 Oktober 1904 legte er die einfache am 6 Oktober 1907 die feierliche Profess ab Von 1904 bis 1906 absolvierte er das Philosophicum und von 1906 bis 1911 das Theologicum als Ordensstudium in Graz Am 30 Juni 1914 wurde er in Wien zum Doktor der Theologie promoviert Im September 1919 erfolgte die Berufung zum ausserordentlichen Professor an die Universitat Freiburg im Uechtland um die Nachfolge von Albert Maria Weiss auf dem Lehrstuhl fur Fundamentaltheologie und Apologetik zu sichern er gab auch dessen Werk Der Geist des Christentums 1927 heraus 1922 wurde er Ordinarius Zweimal 1924 25 und 1939 40 bekleidete er das Amt eines Dekans der Theologischen Fakultat 1930 31 war er Rector magnificus der Universitat Er trat 1952 von seinem Amt als Professor an der Universitat Freiburg zuruck Von 1919 bis 1953 war Hafele Herausgeber des Divus Thomas seit 1954 Freiburger Zeitschrift fur Philosophie und Theologie zunachst Mitherausgeber ab 1939 dann alleiniger Herausgeber und sicherte dessen thomistisches Programm Schriften Auswahl Franz von Retz Ein Beitrag zur Gelehrtengeschichte des Dominikanerordens und der Wiener Universitat am Ausgange des Mittelalters Mit 6 Tafeln Innsbruck 1918 OCLC 257609850 Die Berechtigung der Theologischen Fakultat im Organismus der Universitat Freiburg im Uechtland 1932 OCLC 72885906 EinzelnachweiseHeinrich Stirnimann Gallus Hafele OP In Freiburger Zeitschrift fur Philosophie und Theologie 7 Jg 1960 S 369 archiviert in E Periodica der ETH Zurich Albert Maria Weiss Gallus M Hafele Der Geist des Christentums Nazareth Basel 1928 OCLC 80989899 Heinrich Stirnimann Gallus Hafele OP In Freiburger Zeitschrift fur Philosophie und Theologie 7 Jg 1960 S 372 archiviert in E Periodica der ETH Zurich Normdaten Person GND 1055230866 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 64380013 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hafele GallusALTERNATIVNAMEN Hafele Franz KonradKURZBESCHREIBUNG Schweizer Dominikaner und TheologeGEBURTSDATUM 4 Marz 1882GEBURTSORT Gossau SGSTERBEDATUM 14 Dezember 1960STERBEORT Savognin