Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Gasometer Schöneberg war ein 1913 in Betrieb genommener und 1995 stillgelegter Niedrigdruck Gasbehälter auf dem ehem

Gasometer Schöneberg

  • Startseite
  • Gasometer Schöneberg
Gasometer Schöneberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Gasometer Schöneberg war ein 1913 in Betrieb genommener und 1995 stillgelegter Niedrigdruck-Gasbehälter auf dem ehemaligen Gelände der GASAG in Berlin-Schöneberg. Nach der Stilllegung erfolgte der Rückbau. Nur das Behältergerüst blieb erhalten. Das unter Denkmalschutz stehende und 78 Meter hohe Bauwerk gilt als Landmarke und markantes Wahrzeichen Schönebergs auf dem EUREF-Campus im Stadtquartier Rote Insel.

Gasometer Schöneberg
Gasometer Schöneberg, mit der 2009 errichteten Veranstaltungskuppel
Standortdaten
Staat: Deutschland
Region: Berlin-Brandenburg
Stadt: Berlin
Baudaten
Bau: 1908–1910
Betrieb: ab 1913
Stilllegung: 1995
Umbau: 5. Mai 2011 – 1. Juni 2024
Nachnutzung: Veranstaltungsort
Technische Daten
Typ: Niederdruckgasbehälter
Bauweise: Teleskopgasbehälter
Höhe: 78 m
Nutzvolumen: 160.000 m³
Sonstiges

unter Denkmalschutz seit 1994

Eigenschaften

Der Schöneberger Gasometer gehörte zum Typus der Teleskopgasbehälter, er speicherte das Stadtgas in einer ausfahrbaren Glocke, die aus mehreren teleskopartig ineinandergeschachtelten Stahlelementen, sogenannten „Wassertassen“, bestand und in ein Wasserbassin eingelassen war. So konnte der Gasbehälter mit seiner maximalen Speicherkapazität 160.000 m³ Gas speichern, das für den Haushaltsgebrauch und die Straßenbeleuchtung genutzt wurde. Das erhaltene eiserne Gerüst hat eine Höhe von 78 m und ist zu Wartungszwecken rundherum begehbar. Die verschiedenen Gerüstringe sind über steile fest montierte Leitern erreichbar.

Geschichte

Der Gasometer Schöneberg wurde von der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau AG (BAMAG) als Ingenieurbau zwischen 1908 und 1910 errichtet und war zu dieser Zeit mit seinem Füllvolumen einer der drei größten Gasbehälter Europas. Bei der Errichtung kam es am 19. August 1909 zu einem schweren Unglück, als ein 85 Meter hoher Montagemast durch die von vorbeifahrenden Zügen verursachten Erschütterungen einknickte, das Behältergerüst durchschlug und auf die Gleise der Ringbahn stürzte. Hierdurch und durch Genehmigungsprobleme und Proteste der Anwohner verzögerte sich die Inbetriebnahme bis 1913. Die letzte Niete, die die beteiligten Handwerker damals einschlugen, soll mündlichen Überlieferungen nach aus purem Gold sein. Ursprünglich war geplant, den Gasometer im heutigen Wagnerviertel in Friedenau zu errichten, was bei der Bevölkerung der seinerzeit neu entstandenen Landhauskolonie auf großen Widerstand stieß.

Auf dem Gelände der Schöneberger Gasanstalt entstanden drei weitere (aber kleinere) Gasbehälter. Zudem gab es ein Verwaltungsgebäude auf dem Gelände und kleine Steinbauten zu Betriebsbauten und zu Lagerzwecken.

Der Maler Lyonel Feininger hat das Wahrzeichen der Roten Insel im Bild festgehalten. Das Bild Gasometer in Berlin-Schöneberg entstand wahrscheinlich im Herbst 1912 und ist stark vom Futurismus beeinflusst.

Der Teleskopgasbehälter wurde 1994 zusammen mit anderen Bauten auf dem Gelände, unter anderem dem vom Berliner Architekten Alfred Messel entworfenen Retortenhaus und Kesselhaus, unter Denkmalschutz gestellt und 1995 außer Betrieb genommen. Seit 2011 wird die Stahlkonstruktion regelmäßig überprüft und instand gesetzt. Insbesondere das erst nach 1945 aus minderwertigem Stahl angebrachte Führungsgerüst des Teleskopbehälters ist stark von Rost befallen. Mittlerweile ist geplant, die Sanierung des Gasometers zeitgleich mit dessen Ausbau ab 2021 durchzuführen. Am 1. Juni 2024 wurde der neue Büroturm eröffnet.

Neue Nutzung

Bebauungs- und Umgestaltungspläne

Im Februar 2007 erwarb das private Projektentwicklungsunternehmen denkmal+plus (Investor Reinhard Müller) das GASAG-Gelände zusammen mit dem Industriedenkmal und stellte Ende Mai 2007 eine Projektskizze zur Umgestaltung des Areals und zur Nutzung des Gasometers vor. Die Skizze sieht vor, im Inneren des Gasometers ein Gebäude mit Büros zu errichten, inklusive einer öffentlich zugänglichen Skylounge auf dem Dach. Auf dem umgebenden Grundstück sind neben den denkmalgeschützten Altbauten, die saniert wurden, zahlreiche Neubauten entstanden. Das oberste Feld des Führungsgerüstes des Gasometers sollte frei sichtbar bleiben. Nach dem Bekanntwerden dieser Projektidee gründete sich die BI Gasometer, um mehr Einfluss auf die Planungen nehmen zu können.

Das Areal der früheren GASAG wurde mit Videokameras ausgestattet und Zäunen sowie abschließbaren Toren umgeben, die vor Vandalismus und Diebstahl schützen sollen. Der Zutritt zum Gelände ist außerhalb der Geschäftszeiten nur nach Anmeldung möglich.

Werbeflächen, öffentliche Führungen

Anfang September 2008 wurde Europas größte LED-Werbewand am Gasometer angebracht, die bei Dunkelheit Werbebilder und -videos ausstrahlte. Der Erlös hieraus sollte teilweise in die Renovierung des Gasometers fließen. Ende 2011 wurde die Leuchtwerbung nach Anwohnerprotesten außer Betrieb genommen und im Frühjahr 2012 abgebaut. Ein nennenswerter Beitrag für die Sanierung des Gasometers wurde damit nicht erzielt.

Von 2009 bis November 2020 wurden Führungen für Besucher auf den Gasometer angeboten.

Zwischennutzungen

Auf der Grundfläche inmitten des Gasometers stand seit August 2009 die ehemalige Bundestagsarena, ein der Reichstagskuppel nachempfundener Fliegender Bau als Veranstaltungsraum. Die Kuppel war von Wasser umgeben, CO2-neutral beheizbar und konnte innen farbig erleuchtet werden.

Die Kuppel diente für Veranstaltungen unterschiedlicher Art. Vom 11. September 2011 bis zum 29. November 2015 wurde in der Veranstaltungskuppel von Günther Jauch der gleichnamige Polit-Talk im Ersten geführt.

Das am 14. September 2012 veröffentlichte Musikvideo zu dem Lied Lila Wolken von Marteria, Yasha & Miss Platnum spielt auf der Spitze dieses Gasometers.

Ursprünglich war vorgesehen, auf dem Gelände eine Energie-Universität einzurichten, so dass Forschung und Praxis dicht beieinander wären. Davon wurde aber inzwischen Abstand genommen, doch die Technische Universität Berlin bietet seit dem Wintersemester 2012/13 auf dem TU-Campus EUREF (= Europäisches Energieforum) am Gasometer Berlin-Schöneberg vier disziplinübergreifende Masterstudiengänge rund um den Themenkomplex Stadt und Energie an:

  • Energieeffizientes Bauen und Betreiben von Gebäuden (M.Sc.)
  • Energieeffiziente urbane Verkehrssysteme (M.Sc.)
  • Urbane Versorgungsinfrastrukturen (M.Sc.)
  • Energierecht (M.Sc.)

Intensivere Bebauungspläne

Im März 2020 reichte der Eigentümer einen Bauantrag ein, wonach für ca. 200 Millionen Euro ein Gebäude mit 35.000 m² Bürofläche direkt im Gasometer errichtet und 71 m hoch werden soll. Die Deutsche Bahn erklärte ihre Absicht, bis zu 2000 Mitarbeiter der Sparte Digitale Schiene in diesem neuen DB-Turm unterzubringen. Der Plan sieht vor, über einem Kongresszentrum im unteren Teil zwölf Büroetagen zu errichten. Die Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof-Schöneberg hat Anfang August 2021 unter Abwägung der ökonomischen Interessen, der Denkmalschutzbelange und der Ökologie diesem Plan zugestimmt. Im Dezember 2021 wurde die Baugenehmigung endgültig erteilt. Am 1. Juni 2024 wurde der neue Büroturm eröffnet.

Kritik

Die Pläne, den Gasometer bis zum obersten Feld zu bebauen, stießen bei Anwohnern der Schöneberger Insel und beim Denkmalschutz auf Kritik. Die Bürgerinitiative Gasometer retten!, die aus der früheren Bürgerbewegung BI Gasometer hervorgegangen ist, hatte eine Online-Petition ins Leben gerufen. Der Sprecher der Bürgerinitiative, Johannes Zerger, sah in den damaligen Aktivitäten den Sieg des wirtschaftlichen Denkens über Umweltverträglichkeit. Befürchtet wurde unter anderem, dass die massive Bebauung des Gasometers zu einem gesichtslosen Kiez führen und den angrenzenden Cheruskerpark verschatten würde. Bauplaner nannten die Situation eine Gated Community.

Infrastruktur für das Gasometer-Gelände

Seit dem 24. Januar 2011 versorgt ein Biogas-Blockheizkraftwerk die Veranstaltungskuppel im Gasometer und ein Nachbargebäude mit Strom und Wärme. Auf dem obersten Ring des Gasometers befindet sich seit 2011 eine Windmessanlage. Sie ist Teil eines intelligenten Stromnetzes des umliegenden Geländes (Micro Smart Grid). Das Netz wird vor Ort mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt.

Rezeption in Kunst und Literatur

Der US-amerikanische Maler Lyonel Feininger hatte von 1887 bis 1937 in Berlin gelebt und unter anderem den Gasometer Schöneberg in flammenden Farben gemalt. Das zwischen 1907 und 1912 entstandene Gemälde zeigt den Stahlbehälter in gelb-orange-roten Farbtönen, davor steht eine kleine Dampflokomotive, die eine Kohlelieferung bringt. Zwei ins Gespräch vertiefte Arbeiter in blauer Kleidung bilden einen deutlichen Farbkontrast zu den warmen Tönen. Das Bild war Bestandteil einer Kunstausstellung im Ephraim-Palais unter dem Motto Berlin in der Malerei, die im Sommer 2018 stattfand.

Im Rahmen der Stadtrauminstallation Goldener Schnitt durch Berlin vergoldete das Künstlerduo p.t.t.red im Juli 1988 eine weit sichtbare Stahlverstrebung in der oberen Galerie des Gasometers.

Im Kriminalroman Goldstein, dem im Jahr 1931 spielenden dritten Band der Gereon-Rath-Serie von Volker Kutscher, findet der Showdown auf der Kuppel des Gasometers statt.

Weblinks

Commons: Gasometer Schöneberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Internetauftritt des EUREF-Campus Berlin
  • FAQs zum Ausbau des Gasometer Schöneberg. euref.de
  • Homepage der Bürgerinitiative Gasometer
  • Homepage der Bürgerinitiative „Gasometer retten!“

Einzelnachweise

  1. Berlin und seine Bauten, Teil X, Band A (2): Stadttechnik, S. 330.
  2. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste zum Gaswerk Schöneberg
  3. Stephan Lepiorz u. a.: Das Gaswerk Schöneberg in der Torgauer Straße. Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, Berlin 2005, S. 79 f.
  4. Julia Lehmann: Gasometer Schöneberg: Die Suche nach der goldenen Niete. 13. Januar 2022, abgerufen am 14. Januar 2022 (deutsch). 
  5. Hermann Ebling: Friedenau erzählt. Geschichten aus einem Berliner Vorort. 1871 bis 1914. edition Friedenauer Brücke, Berlin 2007, ISBN 978-3-9811242-1-7, S. 59.
  6. Fotografie vom großen Gasbehälter auf die drei weiteren Behälter in Richtung Westen blickend, ca. 1930; bpk-bildagentur.de
  7. Feiningers Gemälde. (Memento vom 7. April 2014 im Internet Archive) Seite der SPD Schöneberg.
  8. Geschichte des Schöneberger Gasometers. bi-gasometer.de
  9. Sanierung des Schöneberger Gasometers gestartet. Bild.de
  10. Gasometer in Berlin-Schöneberg wird saniert. RBB, Mai 2011, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im Mai 2011.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  11. Das Gasometer-Denkmal in Schöneberg wird saniert. (Memento vom 2. März 2012 im Internet Archive) eurefcampus.de
  12. Gasometer-Sanierung nicht vor 2020. In: Berliner Woche, 26. April 2017
  13. Tagesspiegel. Große Eröffnungsfeier für den Gasometer: „Ein altes und neues Wahrzeichen für Berlin“, abgerufen am 2. Juni 2024
  14. Benedikt Herber, Sören Kittel: Die Krone von Schöneberg. In: Berliner Zeitung, 10./11. April 2021. S. 4–5; Reportage.
  15. Darstellung über Genehmigung der Leuchtwerbung am Gasometer, Text des Vertrages. Bi-Gasometer.
  16. Bericht über Abbau der Leuchtwerbung. Bi-Gasometer.
  17. Führungen auf den Gasometer in Schöneberg. berlin.de/tourismus
  18. Berlin Gasometer und Schmiede. (Memento des Originals vom 5. März 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 euref-institut.eu
  19. Ort gefunden: Jauch talkt zentraler als Anne Will. DWDL.de; abgerufen am 19. April 2011.
  20. Studieren in der energieeffizienten Stadt von morgen. (Memento vom 21. Januar 2013 im Internet Archive) Technische Universität Berlin; abgerufen am 2. April 2013.
  21. Die Bahn zieht in den Gasometer. In: tagesspiegel.de. Abgerufen am 8. Dezember 2020. 
  22. Julia Lehmann: Baugenehmigung für Schöneberger Gasometer erteilt. In: morgenpost.de. 11. August 2021, abgerufen am 14. Januar 2022. 
  23. Große Eröffnungsfeier für den Gasometer: „Ein altes und neues Wahrzeichen für Berlin“. Tagesspiegel; abgerufen am 2. Juni 2024.
  24. Den Gasometer in Berlin-Schöneberg retten – Denkmalschutz vor Investoreninteressen! In: change.org. Abgerufen am 21. Februar 2021. 
  25. Strom und Wärme CO2-neutral. In: Paperpress, 25. Januar 2011.
  26. Micro Smart Grid auf dem EUREF-Campus. Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH, archiviert vom Original am 8. Juni 2012; abgerufen am 26. April 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  27. Jean Pierre Bassenge: Sonne tanken. In: Berliner Zeitung, 30. Mai 2012.
  28. Nikolaus Bernau: Der glühende Gasspeicher. In: Berliner Zeitung, 5. August 2018, S. 9.
  29. Kunstforum international, 1994, Band 125, S. 193

52.48138888888913.357333333333Koordinaten: 52° 28′ 53″ N, 13° 21′ 26,4″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 00:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gasometer Schöneberg, Was ist Gasometer Schöneberg? Was bedeutet Gasometer Schöneberg?

Der Gasometer Schoneberg war ein 1913 in Betrieb genommener und 1995 stillgelegter Niedrigdruck Gasbehalter auf dem ehemaligen Gelande der GASAG in Berlin Schoneberg Nach der Stilllegung erfolgte der Ruckbau Nur das Behaltergerust blieb erhalten Das unter Denkmalschutz stehende und 78 Meter hohe Bauwerk gilt als Landmarke und markantes Wahrzeichen Schonebergs auf dem EUREF Campus im Stadtquartier Rote Insel Gasometer SchonebergGasometer Schoneberg mit der 2009 errichteten VeranstaltungskuppelStandortdatenStaat DeutschlandRegion Berlin BrandenburgStadt BerlinBaudatenBau 1908 1910Betrieb ab 1913Stilllegung 1995Umbau 5 Mai 2011 1 Juni 2024Nachnutzung VeranstaltungsortTechnische DatenTyp NiederdruckgasbehalterBauweise TeleskopgasbehalterHohe 78 mNutzvolumen 160 000 m Sonstigesunter Denkmalschutz seit 1994EigenschaftenDer Schoneberger Gasometer gehorte zum Typus der Teleskopgasbehalter er speicherte das Stadtgas in einer ausfahrbaren Glocke die aus mehreren teleskopartig ineinandergeschachtelten Stahlelementen sogenannten Wassertassen bestand und in ein Wasserbassin eingelassen war So konnte der Gasbehalter mit seiner maximalen Speicherkapazitat 160 000 m Gas speichern das fur den Haushaltsgebrauch und die Strassenbeleuchtung genutzt wurde Das erhaltene eiserne Gerust hat eine Hohe von 78 m und ist zu Wartungszwecken rundherum begehbar Die verschiedenen Gerustringe sind uber steile fest montierte Leitern erreichbar GeschichteBlick vom Stahlgerust in den ehemaligen Gasometer Der Gasometer Schoneberg wurde von der Berlin Anhaltischen Maschinenbau AG BAMAG als Ingenieurbau zwischen 1908 und 1910 errichtet und war zu dieser Zeit mit seinem Fullvolumen einer der drei grossten Gasbehalter Europas Bei der Errichtung kam es am 19 August 1909 zu einem schweren Ungluck als ein 85 Meter hoher Montagemast durch die von vorbeifahrenden Zugen verursachten Erschutterungen einknickte das Behaltergerust durchschlug und auf die Gleise der Ringbahn sturzte Hierdurch und durch Genehmigungsprobleme und Proteste der Anwohner verzogerte sich die Inbetriebnahme bis 1913 Die letzte Niete die die beteiligten Handwerker damals einschlugen soll mundlichen Uberlieferungen nach aus purem Gold sein Ursprunglich war geplant den Gasometer im heutigen Wagnerviertel in Friedenau zu errichten was bei der Bevolkerung der seinerzeit neu entstandenen Landhauskolonie auf grossen Widerstand stiess Auf dem Gelande der Schoneberger Gasanstalt entstanden drei weitere aber kleinere Gasbehalter Zudem gab es ein Verwaltungsgebaude auf dem Gelande und kleine Steinbauten zu Betriebsbauten und zu Lagerzwecken Der Maler Lyonel Feininger hat das Wahrzeichen der Roten Insel im Bild festgehalten Das Bild Gasometer in Berlin Schoneberg entstand wahrscheinlich im Herbst 1912 und ist stark vom Futurismus beeinflusst Der Teleskopgasbehalter wurde 1994 zusammen mit anderen Bauten auf dem Gelande unter anderem dem vom Berliner Architekten Alfred Messel entworfenen Retortenhaus und Kesselhaus unter Denkmalschutz gestellt und 1995 ausser Betrieb genommen Seit 2011 wird die Stahlkonstruktion regelmassig uberpruft und instand gesetzt Insbesondere das erst nach 1945 aus minderwertigem Stahl angebrachte Fuhrungsgerust des Teleskopbehalters ist stark von Rost befallen Mittlerweile ist geplant die Sanierung des Gasometers zeitgleich mit dessen Ausbau ab 2021 durchzufuhren Am 1 Juni 2024 wurde der neue Buroturm eroffnet Neue NutzungBebauungs und Umgestaltungsplane Korrosionsschaden am Fuhrungs gerust 2010Umbauten am Wasserbehalter Im Februar 2007 erwarb das private Projektentwicklungsunternehmen denkmal plus Investor Reinhard Muller das GASAG Gelande zusammen mit dem Industriedenkmal und stellte Ende Mai 2007 eine Projektskizze zur Umgestaltung des Areals und zur Nutzung des Gasometers vor Die Skizze sieht vor im Inneren des Gasometers ein Gebaude mit Buros zu errichten inklusive einer offentlich zuganglichen Skylounge auf dem Dach Auf dem umgebenden Grundstuck sind neben den denkmalgeschutzten Altbauten die saniert wurden zahlreiche Neubauten entstanden Das oberste Feld des Fuhrungsgerustes des Gasometers sollte frei sichtbar bleiben Nach dem Bekanntwerden dieser Projektidee grundete sich die BI Gasometer um mehr Einfluss auf die Planungen nehmen zu konnen Das Areal der fruheren GASAG wurde mit Videokameras ausgestattet und Zaunen sowie abschliessbaren Toren umgeben die vor Vandalismus und Diebstahl schutzen sollen Der Zutritt zum Gelande ist ausserhalb der Geschaftszeiten nur nach Anmeldung moglich Werbeflachen offentliche Fuhrungen Anfang September 2008 wurde Europas grosste LED Werbewand am Gasometer angebracht die bei Dunkelheit Werbebilder und videos ausstrahlte Der Erlos hieraus sollte teilweise in die Renovierung des Gasometers fliessen Ende 2011 wurde die Leuchtwerbung nach Anwohnerprotesten ausser Betrieb genommen und im Fruhjahr 2012 abgebaut Ein nennenswerter Beitrag fur die Sanierung des Gasometers wurde damit nicht erzielt Von 2009 bis November 2020 wurden Fuhrungen fur Besucher auf den Gasometer angeboten Zwischennutzungen Veranstaltung in der Bundestagsarena im Gasometer Schoneberg Auf der Grundflache inmitten des Gasometers stand seit August 2009 die ehemalige Bundestagsarena ein der Reichstagskuppel nachempfundener Fliegender Bau als Veranstaltungsraum Die Kuppel war von Wasser umgeben CO2 neutral beheizbar und konnte innen farbig erleuchtet werden Die Kuppel diente fur Veranstaltungen unterschiedlicher Art Vom 11 September 2011 bis zum 29 November 2015 wurde in der Veranstaltungskuppel von Gunther Jauch der gleichnamige Polit Talk im Ersten gefuhrt Jahresempfang der Technologiestiftung Berlin 2010 Das am 14 September 2012 veroffentlichte Musikvideo zu dem Lied Lila Wolken von Marteria Yasha amp Miss Platnum spielt auf der Spitze dieses Gasometers Ursprunglich war vorgesehen auf dem Gelande eine Energie Universitat einzurichten so dass Forschung und Praxis dicht beieinander waren Davon wurde aber inzwischen Abstand genommen doch die Technische Universitat Berlin bietet seit dem Wintersemester 2012 13 auf dem TU Campus EUREF Europaisches Energieforum am Gasometer Berlin Schoneberg vier disziplinubergreifende Masterstudiengange rund um den Themenkomplex Stadt und Energie an Energieeffizientes Bauen und Betreiben von Gebauden M Sc Energieeffiziente urbane Verkehrssysteme M Sc Urbane Versorgungsinfrastrukturen M Sc Energierecht M Sc Intensivere Bebauungsplane Im Marz 2020 reichte der Eigentumer einen Bauantrag ein wonach fur ca 200 Millionen Euro ein Gebaude mit 35 000 m Buroflache direkt im Gasometer errichtet und 71 m hoch werden soll Die Deutsche Bahn erklarte ihre Absicht bis zu 2000 Mitarbeiter der Sparte Digitale Schiene in diesem neuen DB Turm unterzubringen Der Plan sieht vor uber einem Kongresszentrum im unteren Teil zwolf Buroetagen zu errichten Die Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof Schoneberg hat Anfang August 2021 unter Abwagung der okonomischen Interessen der Denkmalschutzbelange und der Okologie diesem Plan zugestimmt Im Dezember 2021 wurde die Baugenehmigung endgultig erteilt Am 1 Juni 2024 wurde der neue Buroturm eroffnet KritikDie Plane den Gasometer bis zum obersten Feld zu bebauen stiessen bei Anwohnern der Schoneberger Insel und beim Denkmalschutz auf Kritik Die Burgerinitiative Gasometer retten die aus der fruheren Burgerbewegung BI Gasometer hervorgegangen ist hatte eine Online Petition ins Leben gerufen Der Sprecher der Burgerinitiative Johannes Zerger sah in den damaligen Aktivitaten den Sieg des wirtschaftlichen Denkens uber Umweltvertraglichkeit Befurchtet wurde unter anderem dass die massive Bebauung des Gasometers zu einem gesichtslosen Kiez fuhren und den angrenzenden Cheruskerpark verschatten wurde Bauplaner nannten die Situation eine Gated Community Infrastruktur fur das Gasometer GelandeSeit dem 24 Januar 2011 versorgt ein Biogas Blockheizkraftwerk die Veranstaltungskuppel im Gasometer und ein Nachbargebaude mit Strom und Warme Auf dem obersten Ring des Gasometers befindet sich seit 2011 eine Windmessanlage Sie ist Teil eines intelligenten Stromnetzes des umliegenden Gelandes Micro Smart Grid Das Netz wird vor Ort mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt Rezeption in Kunst und LiteraturLyonel Feininger Gasometer in Berlin Schoneberg 1912 Der US amerikanische Maler Lyonel Feininger hatte von 1887 bis 1937 in Berlin gelebt und unter anderem den Gasometer Schoneberg in flammenden Farben gemalt Das zwischen 1907 und 1912 entstandene Gemalde zeigt den Stahlbehalter in gelb orange roten Farbtonen davor steht eine kleine Dampflokomotive die eine Kohlelieferung bringt Zwei ins Gesprach vertiefte Arbeiter in blauer Kleidung bilden einen deutlichen Farbkontrast zu den warmen Tonen Das Bild war Bestandteil einer Kunstausstellung im Ephraim Palais unter dem Motto Berlin in der Malerei die im Sommer 2018 stattfand Kunst am Bau Vergoldung am Gasometer Schoneberg Im Rahmen der Stadtrauminstallation Goldener Schnitt durch Berlin vergoldete das Kunstlerduo p t t red im Juli 1988 eine weit sichtbare Stahlverstrebung in der oberen Galerie des Gasometers Im Kriminalroman Goldstein dem im Jahr 1931 spielenden dritten Band der Gereon Rath Serie von Volker Kutscher findet der Showdown auf der Kuppel des Gasometers statt WeblinksCommons Gasometer Schoneberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetauftritt des EUREF Campus Berlin FAQs zum Ausbau des Gasometer Schoneberg euref de Homepage der Burgerinitiative Gasometer Homepage der Burgerinitiative Gasometer retten EinzelnachweiseBerlin und seine Bauten Teil X Band A 2 Stadttechnik S 330 Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste zum Gaswerk Schoneberg Stephan Lepiorz u a Das Gaswerk Schoneberg in der Torgauer Strasse Bezirksamt Tempelhof Schoneberg Berlin 2005 S 79 f Julia Lehmann Gasometer Schoneberg Die Suche nach der goldenen Niete 13 Januar 2022 abgerufen am 14 Januar 2022 deutsch Hermann Ebling Friedenau erzahlt Geschichten aus einem Berliner Vorort 1871 bis 1914 edition Friedenauer Brucke Berlin 2007 ISBN 978 3 9811242 1 7 S 59 Fotografie vom grossen Gasbehalter auf die drei weiteren Behalter in Richtung Westen blickend ca 1930 bpk bildagentur de Feiningers Gemalde Memento vom 7 April 2014 im Internet Archive Seite der SPD Schoneberg Geschichte des Schoneberger Gasometers bi gasometer de Sanierung des Schoneberger Gasometers gestartet Bild de Gasometer in Berlin Schoneberg wird saniert RBB Mai 2011 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen im Mai 2011 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Das Gasometer Denkmal in Schoneberg wird saniert Memento vom 2 Marz 2012 im Internet Archive eurefcampus de Gasometer Sanierung nicht vor 2020 In Berliner Woche 26 April 2017 Tagesspiegel Grosse Eroffnungsfeier fur den Gasometer Ein altes und neues Wahrzeichen fur Berlin abgerufen am 2 Juni 2024 Benedikt Herber Soren Kittel Die Krone von Schoneberg In Berliner Zeitung 10 11 April 2021 S 4 5 Reportage Darstellung uber Genehmigung der Leuchtwerbung am Gasometer Text des Vertrages Bi Gasometer Bericht uber Abbau der Leuchtwerbung Bi Gasometer Fuhrungen auf den Gasometer in Schoneberg berlin de tourismus Berlin Gasometer und Schmiede Memento des Originals vom 5 Marz 2010 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 euref institut eu Ort gefunden Jauch talkt zentraler als Anne Will DWDL de abgerufen am 19 April 2011 Studieren in der energieeffizienten Stadt von morgen Memento vom 21 Januar 2013 im Internet Archive Technische Universitat Berlin abgerufen am 2 April 2013 Die Bahn zieht in den Gasometer In tagesspiegel de Abgerufen am 8 Dezember 2020 Julia Lehmann Baugenehmigung fur Schoneberger Gasometer erteilt In morgenpost de 11 August 2021 abgerufen am 14 Januar 2022 Grosse Eroffnungsfeier fur den Gasometer Ein altes und neues Wahrzeichen fur Berlin Tagesspiegel abgerufen am 2 Juni 2024 Den Gasometer in Berlin Schoneberg retten Denkmalschutz vor Investoreninteressen In change org Abgerufen am 21 Februar 2021 Strom und Warme CO2 neutral In Paperpress 25 Januar 2011 Micro Smart Grid auf dem EUREF Campus Innovationszentrum fur Mobilitat und gesellschaftlichen Wandel InnoZ GmbH archiviert vom Original am 8 Juni 2012 abgerufen am 26 April 2012 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Jean Pierre Bassenge Sonne tanken In Berliner Zeitung 30 Mai 2012 Nikolaus Bernau Der gluhende Gasspeicher In Berliner Zeitung 5 August 2018 S 9 Kunstforum international 1994 Band 125 S 193 52 481388888889 13 357333333333 Koordinaten 52 28 53 N 13 21 26 4 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Armin Rühl

  • Juli 20, 2025

    Armin Göhringer

  • Juli 20, 2025

    Ariane Müller

  • Juli 20, 2025

    Architekturforum Oberösterreich

  • Juli 20, 2025

    Arbeitsgericht Köslin

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.