Die ehemalige Gaststätte Panorama heute auch Hyparschale Schwerin genannt in der Weststadt Johannes Brahms Straße 65 Wit
Gaststätte Panorama

Die ehemalige Gaststätte Panorama, heute auch Hyparschale Schwerin genannt, in der Weststadt, Johannes-Brahms-Straße 65 / Wittenburger Straße, ist als Gebäude ein Baudenkmal in Schwerin. Das Schalenbauwerk hat der Bauingenieur Ulrich Müther konstruiert und der Architekt Georg Schneider entworfen. Der Rundbau zählt zu den baugeschichtlich bedeutenden Bauten in der DDR.
Geschichte
Das zweigeschossige Bauwerk wurde von 1969 bis 1972 auf einer kleinen Anhöhe errichtet, wodurch man einen Rundblick auf die Umgebung erhält. Es war als Gaststätte für die Sport- und Kongresshalle und für das Sportforum Lambrechtsgrund geplant und befindet sich jenseits der Wittenburger Straße.
Die frühere Gaststätte hatte zu Beginn um die 210 Plätze, 138 Gaststätten- und 68 Terrassenplätze, davon 30 im Erdgeschoss.
Im Sommer 1993 übernahm ein Pächter die Gaststätte als Chinarestaurant. Der Nachfolger gab dem Restaurant den Namen Jadepalast, das bis 2015 geführt wurde.
Im April 2018 kaufte der Berliner Galerist Stephan Schrör das Gebäude und wollte dort zunächst eine Gaststätte mit Kunstausstellungen und Musikveranstaltungen eröffnen. Die Baubehörde wollte diese Erweiterung nur mit einem Nutzungsänderungsantrag und den entsprechenden Umbauten genehmigen. Schließlich beschränkte sich der Eigentümer, der viele Details des ursprünglichen Aussehens enthusiastisch wiederherstellt, auf die Nutzung von Ausstellungen mit gelegentlichen Konzerten und Theateraufführungen.
Konstruktion
Das markante Dach ist eine hyperbolische Paraboloidschale (Hyparschale oder HP-Schale). Es besteht aus einer regelmäßig doppelt-gekrümmten Fläche und ist selbsttragend. Das gebogene Spannbeton-Dach ist hier als Quadrat konzipiert und misst 20 × 20 Meter. Die Dachdicke beträgt nur 6,3 cm. Diese Konstruktion aus Spannbeton ist materialsparend gegenüber anderen Dachtragwerken und die Dachkrümmung erhöht die Knick- und Biegesteifigkeit.
Auf einem Betonfundament stehen der Keller und das runde Erdgeschoss mit gemauerten Außenwänden, das Obergeschoss wird südseitig von einer Terrasse umrundet. Ein Großteil der zylindrischen Fassade bestand ursprünglich aus Fenstern, die nachträglich im oberen Bereich verblendet wurden. Darüber wölbt sich das Dach, das von zwei seitlichen Spannseilbündeln gezogen wird. Diese zwei Spannseilstränge hält ein senkrechter Stahlbetonpfeiler darunter in stabiler Lage. Zur weiteren Stabilisierung sind die beiden Spannseilanker unterirdisch miteinander verbunden.
Die 1969 in Rostock-Südstadt errichtete Gaststätte Kosmos als 2-geschossiger Zylinderbau mit quadratischer Hypar-Dachschale war das Modell für die Schweriner Ausführung.
Literatur
– chronologisch –
- Wilfried Dechau: Kühne Solitäre: Ulrich Müther – Schalenbaumeister der DDR. Bildband. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 2000, ISBN 3-421-03269-6, S. 73.
- Rahel Lämmler, Michael Wagner: Ulrich Müther. Schalenbauten in Mecklenburg-Vorpommern. Verlag Niggli AG, Sulgen 2008, ISBN 978-3-7212-0662-3, S. 98.
- Tanja Seeböck: Gaststätte »Panorama«, Schwerin. In: dies., Schwünge in Beton. Die Schalenbauten von Ulrich Müther. Thomas Helms Verlag, Schwerin 2016, ISBN 978-3-944033-02-0, S. 331 [Datenblatt 20].
- Hans-Joachim Falk, Hans-Werner Figura: Die Wittenburger hinauf, in die Weststadt und nach Neumühle. In: dies., Zu regem Besuche ladet höflichst ein … : Auf den Spuren der Schweriner Gastronomiegeschichte. Verlag Redieck & Schade, Rostock 2016, ISBN 978-3-942673-75-4, S. 187–194, Inhaltsverzeichnis.
Weblinks
- Literatur über Gaststätte Panorama in der Landesbibliographie MV
- Schwerin. Hyparschale. In: kultur-mv.de
- Panorama mit der Hyparschale. In: Schwerin live, 20. Oktober 2017.
Einzelnachweise
- Seeböck: Schwünge in Beton. S. 331.
- S. Krieg: Panorama mit der Hyparschale. Vor 45 Jahren wurde die Gaststätte in der Johannes-Brahms-Straße 65 eröffnet. In: Schwerin live. 20. Oktober 2017.
- Maren Ramünke-Höfer: Weststadt: Neustart für Schwerins Teepott. ( vom 9. Februar 2020 im Internet Archive). In: NNN, 20. März 2019.
- Maren Ramünke-Höfer: Schwerins Teepott: So gehts weiter. ( vom 9. Februar 2020 im Internet Archive). In: Norddeutsche Neueste Nachrichten, 19. Januar 2020.
- Dechau: Kühne Solitäre. S. 73, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
- Postkarte: Innenraum der zweigeschossigen Gaststätte Kosmos. ( vom 22. Juli 2020 im Webarchiv archive.today). In: picclick.
- Postkarte: „Rostock – Südstadt“ • Blick auf „Kosmos“-Gaststätte. In: DDR Museum Berlin, um 1976, aufgerufen am 22. Juli 2020.
Koordinaten: 53° 37′ 43,4″ N, 11° 23′ 26,1″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gaststätte Panorama, Was ist Gaststätte Panorama? Was bedeutet Gaststätte Panorama?
Die ehemalige Gaststatte Panorama heute auch Hyparschale Schwerin genannt in der Weststadt Johannes Brahms Strasse 65 Wittenburger Strasse ist als Gebaude ein Baudenkmal in Schwerin Das Schalenbauwerk hat der Bauingenieur Ulrich Muther konstruiert und der Architekt Georg Schneider entworfen Der Rundbau zahlt zu den baugeschichtlich bedeutenden Bauten in der DDR Hyparschale 2020 Hyparschale 2024 GeschichteDas zweigeschossige Bauwerk wurde von 1969 bis 1972 auf einer kleinen Anhohe errichtet wodurch man einen Rundblick auf die Umgebung erhalt Es war als Gaststatte fur die Sport und Kongresshalle und fur das Sportforum Lambrechtsgrund geplant und befindet sich jenseits der Wittenburger Strasse Die fruhere Gaststatte hatte zu Beginn um die 210 Platze 138 Gaststatten und 68 Terrassenplatze davon 30 im Erdgeschoss Im Sommer 1993 ubernahm ein Pachter die Gaststatte als Chinarestaurant Der Nachfolger gab dem Restaurant den Namen Jadepalast das bis 2015 gefuhrt wurde Im April 2018 kaufte der Berliner Galerist Stephan Schror das Gebaude und wollte dort zunachst eine Gaststatte mit Kunstausstellungen und Musikveranstaltungen eroffnen Die Baubehorde wollte diese Erweiterung nur mit einem Nutzungsanderungsantrag und den entsprechenden Umbauten genehmigen Schliesslich beschrankte sich der Eigentumer der viele Details des ursprunglichen Aussehens enthusiastisch wiederherstellt auf die Nutzung von Ausstellungen mit gelegentlichen Konzerten und Theaterauffuhrungen KonstruktionDas markante Dach ist eine hyperbolische Paraboloidschale Hyparschale oder HP Schale Es besteht aus einer regelmassig doppelt gekrummten Flache und ist selbsttragend Das gebogene Spannbeton Dach ist hier als Quadrat konzipiert und misst 20 20 Meter Die Dachdicke betragt nur 6 3 cm Diese Konstruktion aus Spannbeton ist materialsparend gegenuber anderen Dachtragwerken und die Dachkrummung erhoht die Knick und Biegesteifigkeit Auf einem Betonfundament stehen der Keller und das runde Erdgeschoss mit gemauerten Aussenwanden das Obergeschoss wird sudseitig von einer Terrasse umrundet Ein Grossteil der zylindrischen Fassade bestand ursprunglich aus Fenstern die nachtraglich im oberen Bereich verblendet wurden Daruber wolbt sich das Dach das von zwei seitlichen Spannseilbundeln gezogen wird Diese zwei Spannseilstrange halt ein senkrechter Stahlbetonpfeiler darunter in stabiler Lage Zur weiteren Stabilisierung sind die beiden Spannseilanker unterirdisch miteinander verbunden Die 1969 in Rostock Sudstadt errichtete Gaststatte Kosmos als 2 geschossiger Zylinderbau mit quadratischer Hypar Dachschale war das Modell fur die Schweriner Ausfuhrung Literatur chronologisch Wilfried Dechau Kuhne Solitare Ulrich Muther Schalenbaumeister der DDR Bildband Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 2000 ISBN 3 421 03269 6 S 73 Rahel Lammler Michael Wagner Ulrich Muther Schalenbauten in Mecklenburg Vorpommern Verlag Niggli AG Sulgen 2008 ISBN 978 3 7212 0662 3 S 98 Tanja Seebock Gaststatte Panorama Schwerin In dies Schwunge in Beton Die Schalenbauten von Ulrich Muther Thomas Helms Verlag Schwerin 2016 ISBN 978 3 944033 02 0 S 331 Datenblatt 20 Hans Joachim Falk Hans Werner Figura Die Wittenburger hinauf in die Weststadt und nach Neumuhle In dies Zu regem Besuche ladet hoflichst ein Auf den Spuren der Schweriner Gastronomiegeschichte Verlag Redieck amp Schade Rostock 2016 ISBN 978 3 942673 75 4 S 187 194 Inhaltsverzeichnis WeblinksCommons Hyparschale Schwerin Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur uber Gaststatte Panorama in der Landesbibliographie MV Schwerin Hyparschale In kultur mv de Panorama mit der Hyparschale In Schwerin live 20 Oktober 2017 EinzelnachweiseSeebock Schwunge in Beton S 331 S Krieg Panorama mit der Hyparschale Vor 45 Jahren wurde die Gaststatte in der Johannes Brahms Strasse 65 eroffnet In Schwerin live 20 Oktober 2017 Maren Ramunke Hofer Weststadt Neustart fur Schwerins Teepott Memento vom 9 Februar 2020 im Internet Archive In NNN 20 Marz 2019 Maren Ramunke Hofer Schwerins Teepott So gehts weiter Memento vom 9 Februar 2020 im Internet Archive In Norddeutsche Neueste Nachrichten 19 Januar 2020 Dechau Kuhne Solitare S 73 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Postkarte Innenraum der zweigeschossigen Gaststatte Kosmos Memento vom 22 Juli 2020 im Webarchiv archive today In picclick Postkarte Rostock Sudstadt Blick auf Kosmos Gaststatte In DDR Museum Berlin um 1976 aufgerufen am 22 Juli 2020 53 628733 11 390594 Koordinaten 53 37 43 4 N 11 23 26 1 O