Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Für die Gasversorgung Lübeck ist das örtliche Unternehmen Stadtwerke Lübeck zuständig Typische Gaslaterne der Lübecker A

Gasversorgung Lübeck

  • Startseite
  • Gasversorgung Lübeck
Gasversorgung Lübeck
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Für die Gasversorgung Lübeck ist das örtliche Unternehmen Stadtwerke Lübeck zuständig.

Geschichte

Siehe auch: Geschichte der deutschen Gasversorgung

Gasversorgung war bis zum Bau der Ferngasleitungen eine örtliche Angelegenheit. Das Gas wurde in örtlichen Gaswerken durch Kohlevergasung aus Steinkohle hergestellt. Bei der Herstellung fielen wertvolle Nebenprodukte (Koks, Teer, Ammoniak, Benzol und Sulfat) an, deren Verkauf den Energieversorgern weitere Einnahmen verschafften und dadurch den Ausbau der Gasversorgung beschleunigte und deren Verfügbarkeit die Entstehung und Entwicklung weiterer Industrien beschleunigte. Die erste Form der Gasnutzung war die Stadtbeleuchtung. Das aus Kohle gewonnene Stadtgas wurde deshalb auch Leuchtgas genannt. Bei der Energieumwandlung zur Lichterzeugung erwuchs dem Gas durch die Stromversorgung bald ein Konkurrent, der die Gasbeleuchtung der Straßen und Häuser fast völlig verdrängte. Bei der Energieumwandlung in Wärme (zum Heizen und Kochen) waren Kohle und Holz von jeher Konkurrenten. Erst deutlich später kam das Erdöl dazu. Bei der Energieumwandlung in Kraft (Gasmotoren) hatte Gas bisher immer nur eine Randbedeutung.

Die Gasversorgung hat vielerlei Voraussetzungen. Technisch sind das die Entwicklung industrieller Gasgewinnung, die Entwicklung von Gaslampen, die Gaslagerung und der Gastransport (Rohrleitung). Gesellschaftlich muss ein Bedürfnis bestehen, das beim künstlichen Licht unter anderem in der zunehmenden Lösung der Arbeitszeiten vom Tageslicht besteht (Zeit), die durch die Industrialisierung beschleunigt wurde. Im Übrigen müssen natürlich das notwendige Kapital und die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen (Regelung, Erhebung und Durchsetzung von Anliegerbeiträgen und Nutzungsgebühren oder -entgelten, Duldungspflichten der privaten Grundstückseigentümer) vorhanden sein.

Stadtgas bis 1912

Das erste Gaswerk in Lübeck nahm 1854 an der Moislinger Straße am heutigen Standort des Hauptgebäudes der Stadtwerke Lübeck seinen Betrieb auf. Das ist im Vergleich zu anderen europäischen und deutschen Städten spät. Die Vorreiterrolle in Europa hatten Amsterdam, Brüssel, Rotterdam (alle 1812) und London (1814/1815). In Deutschland hatten zuerst Berlin, Hannover (beide 1826), Dresden (1828) und Frankfurt am Main (1828/1829) eine Gasversorgung. Einen besonderen Anstoß für Lübeck gab die Gasversorgung Hamburgs im Jahr 1845. Nach erheblichen Diskussionen entschied man sich gegen eine private und für eine stadteigene Gasversorgung. Die Rohrleitungen wurden aus England bezogen. Von der Entscheidung 1852 bis zur Inbetriebnahme vergingen nur zwei Jahre. Zunächst stand als Versorgungszweck die Gasbeleuchtung als Straßenbeleuchtung im Vordergrund. Die Gasleuchten ersetzten die unbefriedigende und teure öffentliche Beleuchtung durch Kerzen und Öllampen. Von Anfang an wurden jedoch das Theater und Privathäuser mitversorgt, deren Verbrauch schnell den öffentlichen überstieg.

Bereits seit 1865 wurden die Voraussetzungen für die Versorgung der Vorstädte geschaffen, in denen die Straßenbeleuchtung jedoch erst seit 1878 kontinuierlich brannte.

Mit der Entwicklung des sogenannten Auer-Lichts durch Carl Auer von Welsbach 1885 (in Lübeck eingeführt ab 1898), bei dem die offene Gasflamme durch den Glühstrumpf ersetzt wurde, der eine größere und gleichmäßigere Lichtausbeute mit sich brachte, verbesserte sich die Konkurrenzsituation der Gasbeleuchtung gegenüber Petroleumlicht und elektrischen Licht noch einmal, so dass die Energieumwandlung von Gas zur Beleuchtung bis Anfang des 20. Jahrhunderts der treibende Grund für den Ausbau der Gasversorgung blieb, bis sich die Teilung von Elektrizität zur Beleuchtung und Gas zur Heizung durchsetzte.

Die gewaltige Steigerung der Nachfrage nach Gas führte zum Bau des Gaswerkes II in der Geniner Straße auf dem Gelände der ehemaligen Petriziegelei, das 1893/1894 in Betrieb genommen wurde und 1901/1903 und 1908/1909 ausgebaut wurde. (Die Petriziegelei, die zu St. Petri und St. Jakobi gehörte, hatte dort nach ihrer Verlagerung wegen des Ausbaus der Festungsanlagen von den Wallanlagen seit etwa 1650 bestanden.) Auf dem Gelände des Gaswerkes gab es auch eine Ammoniakfabrik, das jetzt auch wirtschaftlich genutzt wurde, nachdem es bis 1872 in den Wallgraben geleitet worden war.

Der weiter steigende Gasverbrauch wurde nach Eröffnung des Gaswerks II in Lübeck zunehmend durch den Heizbedarf befördert. 1891 hatte es noch gerade 14 Koch- und Heizgaskunden gegeben, 1895/1896 238.

1903 wurde (nach einer Entdeckung von Günter Friege, dem Geschäftsführer der Energie und Wasser Lübeck) Deutschlands erste Ferngasleitung nach Travemünde gebaut.

Kokereigas von 1912 bis 1969

Der zunehmende Gasverbrauch zwang die Lübecker nach anfänglichen Widerständen zum Bezug von Kokereigas aus dem Hochofenwerk Lübeck in Herrenwyk, wo es als Nebenprodukt anfiel. Das Kokereigas hatte schlechtere Heizwerte als das bis dahin in den Gaswerken erzeugte Stadtgas. Außerdem entfiel mit der Umstellung auf Kokereigas für den Gaswerkbetreiber die Nebeneinnahmequelle aus den Nebenprodukten (wie Koks). Andererseits entfielen Investitionen für den weiteren Ausbau des Gaswerkes II und das Kokereigas war, auch unter Berücksichtigung der Wegfalls der Nebeneinnahmen, preiswerter.

Bis 1930 wurde aber die Gaserzeugung in den Gaswerken I und II aufrechterhalten. Durch Vertrag mit dem Hochofenwerk von 1928 wurde aber der Übergang zur ausschließlichen Versorgung durch Kokereigas beschlossen. Mit dem Ende der Gasherstellung wurde das Gaswerk I in der Moislinger Allee abgerissen und durch den Neubau des Verwaltungsgebäudes (eröffnet 1931) ersetzt. Die Hauptverwaltung hatte sich zuvor in der Mengstraße befunden. Vom Gelände des Gaswerkes II wurde und wird seitdem der Bezug, die Speicherung und die Verteilung von Gas für das Stadtgebiet und die übrigen angeschlossenen Versorgungsgebiete gesteuert.

1942 wurde in Karlshof ein weiter Gasometer (Scheiben-Gasbehälter) in Betrieb genommen, der Gaswerk III genannt wurde, obwohl dort nie Gas produziert worden ist. Dieser Gasometer musste 1988 abgerissen werden.

Die Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg führten zunächst zu einem erheblichen Einbruch der Gasversorgung. Zwischenzeitlich stand sogar die Demontage des Hochofenwerkes in Herrenwyk zur Debatte. Die Errichtung des Gasometer in der Geniner Straße 1953/1954 ist ein Zeichen für den Wiederaufbau der Gasversorgung.

Der wachsende Gasverbrauch durch Wirtschaftswachstum und das Bevölkerungswachstum in Lübeck durch den Zuzug von Vertriebenen brachte die Gasversorgung durch Kokereigas an Kapazitätsgrenzen. Nach der Entdeckung des ersten Erdgasfeldes in der Nordsee bei Groningen und in Nordwestdeutschland erwuchs im Erdgas eine wirtschaftliche Alternative, das zusätzlich kein Kohlenmonoxid mehr enthielt und damit ungiftig ist und einen erheblich höheren Heizwert hat. Nach einer Zwischenlösung durch Zumischung von Flüssiggas zum Stadtgas (Reichgasverfahren) wurde die Gasversorgung bis 1969 vollständig auf Erdgas umgestellt, was eine erhebliche logistische Anstrengung bedeutete, da fast alle Geräte (außer sog. Allgasgeräten) auch in den Haushalten auf das Erdgas umgestellt werden mussten.

Die Umstellung auf Erdgas, die bereits während der Umstellungsphase seit 1966 mit einer erheblichen Minderabnahme an Kokereigas verbunden war, hatte für das Hochofenwerk in Herrenwyk erhebliche wirtschaftliche Folgen. Der Vertrag wurde mit dreijähriger Kündigungsfrist 1966 zum 31. März 1969 gekündigt. Wegen des Minderbezuges während der Umstellungsphase strengte das Hochofenwerk ein Gerichtsverfahren vor dem Landgericht in Lübeck an, das 1972 mit einem Vergleich endete, nachdem dem Hochofenwerk 5,5 Millionen DM Schadenersatz zu zahlen waren.

Erdgas ab 1967

1980/1981 wurde die Gasversorgung in Lübeck von der niederkalorischen L-Qualität (mittlerer Brennwert von 9,77 Kilowattstunden pro Kubikmeter) auf die höherkalorische H-Qualität (mittlerer Brennwert von 11,86 Kilowattstunden pro Kubikmeter) umgestellt. Dieser Wechsel war dadurch bedingt, dass die Belieferung aus den bisherigen L-Gas-Feldern bei Groningen und dem Weser-Ems-Gebiet an Kapazitätsgrenzen stieß. Seitdem wird Lübecks Erdgas aus norwegischen Erdgasfeldern sowie Algerien und der ehemaligen Sowjetunion geliefert.

Siehe auch

  • Gasometer (Lübeck)
  • Stromversorgung Lübeck
  • Energiemarkt
  • Erdgasfahrzeug

Literatur

  • Günter Friege und Ingo Sens: 150 Jahre Gasversorgung in der Hansestadt Lübeck 1854 – 2004, hrsg.: Stadtwerke Lübeck GmbH, ohne ISBN.

Weblinks

  • Stadtwerke Lübeck GmbH

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gasversorgung Lübeck, Was ist Gasversorgung Lübeck? Was bedeutet Gasversorgung Lübeck?

Fur die Gasversorgung Lubeck ist das ortliche Unternehmen Stadtwerke Lubeck zustandig Typische Gaslaterne der Lubecker AltstadtGeschichteSiehe auch Geschichte der deutschen Gasversorgung Gasversorgung war bis zum Bau der Ferngasleitungen eine ortliche Angelegenheit Das Gas wurde in ortlichen Gaswerken durch Kohlevergasung aus Steinkohle hergestellt Bei der Herstellung fielen wertvolle Nebenprodukte Koks Teer Ammoniak Benzol und Sulfat an deren Verkauf den Energieversorgern weitere Einnahmen verschafften und dadurch den Ausbau der Gasversorgung beschleunigte und deren Verfugbarkeit die Entstehung und Entwicklung weiterer Industrien beschleunigte Die erste Form der Gasnutzung war die Stadtbeleuchtung Das aus Kohle gewonnene Stadtgas wurde deshalb auch Leuchtgas genannt Bei der Energieumwandlung zur Lichterzeugung erwuchs dem Gas durch die Stromversorgung bald ein Konkurrent der die Gasbeleuchtung der Strassen und Hauser fast vollig verdrangte Bei der Energieumwandlung in Warme zum Heizen und Kochen waren Kohle und Holz von jeher Konkurrenten Erst deutlich spater kam das Erdol dazu Bei der Energieumwandlung in Kraft Gasmotoren hatte Gas bisher immer nur eine Randbedeutung Die Gasversorgung hat vielerlei Voraussetzungen Technisch sind das die Entwicklung industrieller Gasgewinnung die Entwicklung von Gaslampen die Gaslagerung und der Gastransport Rohrleitung Gesellschaftlich muss ein Bedurfnis bestehen das beim kunstlichen Licht unter anderem in der zunehmenden Losung der Arbeitszeiten vom Tageslicht besteht Zeit die durch die Industrialisierung beschleunigt wurde Im Ubrigen mussen naturlich das notwendige Kapital und die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen Regelung Erhebung und Durchsetzung von Anliegerbeitragen und Nutzungsgebuhren oder entgelten Duldungspflichten der privaten Grundstuckseigentumer vorhanden sein Stadtgas bis 1912 Das erste Gaswerk in Lubeck nahm 1854 an der Moislinger Strasse am heutigen Standort des Hauptgebaudes der Stadtwerke Lubeck seinen Betrieb auf Das ist im Vergleich zu anderen europaischen und deutschen Stadten spat Die Vorreiterrolle in Europa hatten Amsterdam Brussel Rotterdam alle 1812 und London 1814 1815 In Deutschland hatten zuerst Berlin Hannover beide 1826 Dresden 1828 und Frankfurt am Main 1828 1829 eine Gasversorgung Einen besonderen Anstoss fur Lubeck gab die Gasversorgung Hamburgs im Jahr 1845 Nach erheblichen Diskussionen entschied man sich gegen eine private und fur eine stadteigene Gasversorgung Die Rohrleitungen wurden aus England bezogen Von der Entscheidung 1852 bis zur Inbetriebnahme vergingen nur zwei Jahre Zunachst stand als Versorgungszweck die Gasbeleuchtung als Strassenbeleuchtung im Vordergrund Die Gasleuchten ersetzten die unbefriedigende und teure offentliche Beleuchtung durch Kerzen und Ollampen Von Anfang an wurden jedoch das Theater und Privathauser mitversorgt deren Verbrauch schnell den offentlichen uberstieg Bereits seit 1865 wurden die Voraussetzungen fur die Versorgung der Vorstadte geschaffen in denen die Strassenbeleuchtung jedoch erst seit 1878 kontinuierlich brannte Mit der Entwicklung des sogenannten Auer Lichts durch Carl Auer von Welsbach 1885 in Lubeck eingefuhrt ab 1898 bei dem die offene Gasflamme durch den Gluhstrumpf ersetzt wurde der eine grossere und gleichmassigere Lichtausbeute mit sich brachte verbesserte sich die Konkurrenzsituation der Gasbeleuchtung gegenuber Petroleumlicht und elektrischen Licht noch einmal so dass die Energieumwandlung von Gas zur Beleuchtung bis Anfang des 20 Jahrhunderts der treibende Grund fur den Ausbau der Gasversorgung blieb bis sich die Teilung von Elektrizitat zur Beleuchtung und Gas zur Heizung durchsetzte Die gewaltige Steigerung der Nachfrage nach Gas fuhrte zum Bau des Gaswerkes II in der Geniner Strasse auf dem Gelande der ehemaligen Petriziegelei das 1893 1894 in Betrieb genommen wurde und 1901 1903 und 1908 1909 ausgebaut wurde Die Petriziegelei die zu St Petri und St Jakobi gehorte hatte dort nach ihrer Verlagerung wegen des Ausbaus der Festungsanlagen von den Wallanlagen seit etwa 1650 bestanden Auf dem Gelande des Gaswerkes gab es auch eine Ammoniakfabrik das jetzt auch wirtschaftlich genutzt wurde nachdem es bis 1872 in den Wallgraben geleitet worden war Der weiter steigende Gasverbrauch wurde nach Eroffnung des Gaswerks II in Lubeck zunehmend durch den Heizbedarf befordert 1891 hatte es noch gerade 14 Koch und Heizgaskunden gegeben 1895 1896 238 1903 wurde nach einer Entdeckung von Gunter Friege dem Geschaftsfuhrer der Energie und Wasser Lubeck Deutschlands erste Ferngasleitung nach Travemunde gebaut Kokereigas von 1912 bis 1969 Der zunehmende Gasverbrauch zwang die Lubecker nach anfanglichen Widerstanden zum Bezug von Kokereigas aus dem Hochofenwerk Lubeck in Herrenwyk wo es als Nebenprodukt anfiel Das Kokereigas hatte schlechtere Heizwerte als das bis dahin in den Gaswerken erzeugte Stadtgas Ausserdem entfiel mit der Umstellung auf Kokereigas fur den Gaswerkbetreiber die Nebeneinnahmequelle aus den Nebenprodukten wie Koks Andererseits entfielen Investitionen fur den weiteren Ausbau des Gaswerkes II und das Kokereigas war auch unter Berucksichtigung der Wegfalls der Nebeneinnahmen preiswerter Bis 1930 wurde aber die Gaserzeugung in den Gaswerken I und II aufrechterhalten Durch Vertrag mit dem Hochofenwerk von 1928 wurde aber der Ubergang zur ausschliesslichen Versorgung durch Kokereigas beschlossen Mit dem Ende der Gasherstellung wurde das Gaswerk I in der Moislinger Allee abgerissen und durch den Neubau des Verwaltungsgebaudes eroffnet 1931 ersetzt Die Hauptverwaltung hatte sich zuvor in der Mengstrasse befunden Vom Gelande des Gaswerkes II wurde und wird seitdem der Bezug die Speicherung und die Verteilung von Gas fur das Stadtgebiet und die ubrigen angeschlossenen Versorgungsgebiete gesteuert 1942 wurde in Karlshof ein weiter Gasometer Scheiben Gasbehalter in Betrieb genommen der Gaswerk III genannt wurde obwohl dort nie Gas produziert worden ist Dieser Gasometer musste 1988 abgerissen werden Die Zerstorungen durch den Zweiten Weltkrieg fuhrten zunachst zu einem erheblichen Einbruch der Gasversorgung Zwischenzeitlich stand sogar die Demontage des Hochofenwerkes in Herrenwyk zur Debatte Die Errichtung des Gasometer in der Geniner Strasse 1953 1954 ist ein Zeichen fur den Wiederaufbau der Gasversorgung Der wachsende Gasverbrauch durch Wirtschaftswachstum und das Bevolkerungswachstum in Lubeck durch den Zuzug von Vertriebenen brachte die Gasversorgung durch Kokereigas an Kapazitatsgrenzen Nach der Entdeckung des ersten Erdgasfeldes in der Nordsee bei Groningen und in Nordwestdeutschland erwuchs im Erdgas eine wirtschaftliche Alternative das zusatzlich kein Kohlenmonoxid mehr enthielt und damit ungiftig ist und einen erheblich hoheren Heizwert hat Nach einer Zwischenlosung durch Zumischung von Flussiggas zum Stadtgas Reichgasverfahren wurde die Gasversorgung bis 1969 vollstandig auf Erdgas umgestellt was eine erhebliche logistische Anstrengung bedeutete da fast alle Gerate ausser sog Allgasgeraten auch in den Haushalten auf das Erdgas umgestellt werden mussten Die Umstellung auf Erdgas die bereits wahrend der Umstellungsphase seit 1966 mit einer erheblichen Minderabnahme an Kokereigas verbunden war hatte fur das Hochofenwerk in Herrenwyk erhebliche wirtschaftliche Folgen Der Vertrag wurde mit dreijahriger Kundigungsfrist 1966 zum 31 Marz 1969 gekundigt Wegen des Minderbezuges wahrend der Umstellungsphase strengte das Hochofenwerk ein Gerichtsverfahren vor dem Landgericht in Lubeck an das 1972 mit einem Vergleich endete nachdem dem Hochofenwerk 5 5 Millionen DM Schadenersatz zu zahlen waren Erdgas ab 1967 1980 1981 wurde die Gasversorgung in Lubeck von der niederkalorischen L Qualitat mittlerer Brennwert von 9 77 Kilowattstunden pro Kubikmeter auf die hoherkalorische H Qualitat mittlerer Brennwert von 11 86 Kilowattstunden pro Kubikmeter umgestellt Dieser Wechsel war dadurch bedingt dass die Belieferung aus den bisherigen L Gas Feldern bei Groningen und dem Weser Ems Gebiet an Kapazitatsgrenzen stiess Seitdem wird Lubecks Erdgas aus norwegischen Erdgasfeldern sowie Algerien und der ehemaligen Sowjetunion geliefert Siehe auchGasometer Lubeck Stromversorgung Lubeck Energiemarkt ErdgasfahrzeugLiteraturGunter Friege und Ingo Sens 150 Jahre Gasversorgung in der Hansestadt Lubeck 1854 2004 hrsg Stadtwerke Lubeck GmbH ohne ISBN WeblinksStadtwerke Lubeck GmbH

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jürgen Bolland

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Bohmbach

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Binder

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Beyer

  • Juli 19, 2025

    Jürgen Bennecke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.