Die Gebr Faller Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fabrik für Qualitätsspielwaren ist ein Spielzeughersteller mit Sit
Gebrüder Faller

Die Gebr. Faller Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fabrik für Qualitätsspielwaren ist ein Spielzeughersteller mit Sitz in Gütenbach, der sich auf Modelleisenbahn-Zubehör spezialisiert hat. Gegründet wurde das Unternehmen von Edwin und Hermann Faller.
Gebr. Faller Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fabrik für Qualitätsspielwaren | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1946 |
Sitz | Gütenbach, Baden-Württemberg |
Leitung | Horst Neidhard |
Mitarbeiterzahl | 96 (2022/23) |
Umsatz | ca. 13 Mio. Euro (2022/23) |
Branche | Spielwaren/Modellbau |
Website | www.faller.de |
Stand: 30. Juni 2023 |
Geschichte
Auf der Website des Unternehmens wird die Firmengeschichte nachgezeichnet. Edwin und Hermann Faller gründeten im Jahr 1946 das Unternehmen unter dem Namen Firma Hermann Faller. Anfänglich wurden einfache Holzbaukästen hergestellt, mit denen man zum Beispiel Modellhäuser bauen konnte. In Schwierigkeiten kam das Unternehmen 1948 zu Zeiten der Währungsreform, da Kunden nicht mehr genügend Geld für die Baukästen hatten. Das Unternehmen konnte sich mit der Produktion von Wäscheklammern über Wasser halten. Daraufhin kam die Idee auf, Zubehör für Modelleisenbahnen der Nenngröße H0 zu produzieren. So entwickelte sich das Unternehmen zu einem Weltmarktführer für Modelleisenbahnzubehör mit fast 200 Beschäftigten.
Im Jahr 1997 wurde das Modellbauunternehmen POLA übernommen, dessen Produkte zum Teil in das eigene Programm aufgenommen wurden. In den Nenngrößen N und HO werden alte POLA-Modelle heute unter dem Markennamen Faller verkauft, in Spur G wird POLA als Markenname weiterverwendet.
Am 28. August 2009 beantragte das Unternehmen wegen drohender Zahlungsunfähigkeit Insolvenz; zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde der Stuttgarter Rechtsanwalt Volker Grub bestellt. Ursächlich für die Insolvenz war der Rückgang der Nachfrage für Modelleisenbahnen, Modellbau und dessen Zubehör. Die Marktverhältnisse änderten sich grundsätzlich. Die Modelleisenbahn und der Modellbau wurden zum Hobby älterer Menschen, während sich die junge Generation den Elektronikspielen zuwandte. Auch die Modelleisenbahnhersteller Märklin, Trix und Arnold waren von einer Insolvenz betroffen. Im April 2010 konnte das Insolvenzverfahren erfolgreich abgeschlossen werden, nachdem sich im Zuge eines Insolvenzplans zwei Banken verpflichtet hatten, ihre Kredite stehen zu lassen, und Geschäftsführer Horst Neidhard eine Bareinlage erbracht hatte.
2012 wurde auf dem Gelände Bloch: Der Fremde gedreht.
Im Werk gibt es mit den Miniaturwelten eine Ausstellung mit Museum für die Öffentlichkeit.
Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums wurde ein limitiertes Modell vom Schloss Bran produziert. Der originalgetreue H0-Bausatz ist eines der größten Modelle der Firmengeschichte.
Produkte
Gebäude-Modelle
Die erste und weitaus wichtigste Produktgruppe des Unternehmens waren und sind Modellgebäude und dazu passendes Modellbauzubehör. Die ersten Häuser wurden aus Karton als Fertighäuser in der Gütenbacher Fabrik oder aber durch Heimarbeiter hergestellt und ab 1954 auch als Bausätze für die Nenngröße H0 auf den Markt gebracht. Der erste Faller-Katalog (D50) erschien 1950. Der Katalog 1952 hatte dann schon 18 Seiten. Diese ersten Modelle sind heute von Sammlern gesucht. Ab 1953 wurden zunächst Modellteile, dann Modelle aus Kunststoff (Polystyrol) gefertigt und zunächst auch als sogenannte Hintergrundmodelle mit stark reduziertem Maßstab angenähert an die Nenngröße N angeboten. Einige Kult-Objekte der 1950er und 1960er Jahre sind die Fertigmodelle Sägemühle 299, der Bahnhof Flüelen 111, die Windmühle No. 25/233 und in der dann folgenden Gemischtbauweise- und Kunststoffära der Bahnhof Cortina 113/B-113, die berühmte Villa im Tessin B-271 (Original: Villa Giovanni Guscetti in Ambri, Via San Gottardo Nr. 65) der kleine Güterschuppen B-156 und das Holzlager B-288. Von den elektromechanischen Funktionsmodellen haben die Wassermühle B-225, der moderne Brunnen B-160/B-231 und die Autorast B-215 Kultcharakter. Die Modellpalette wurde 1964 offiziell durch die Nenngröße N (Maßstab 1:160), später durch die Nenngröße Z (Maßstab 1:220) und die Nenngröße II (Maßstab 1:22,5) ergänzt. Letztere Nenngröße wird seit der Übernahme von POLA unter deren Markennamen geführt.
Faller-Modelle haben häufig reale Vorbilder, wobei vorwiegend Modelle aus dem heimischen Schwarzwald und anderen Teilen Baden-Württembergs nachgebildet werden. Bekannte Modelle realer Vorbilder sind etwa die Mäulesmühle, die Hexenlochmühle, das Martinstor in Freiburg, die Römerberg-Ostzeile in Frankfurt am Main, das Rathaus Alsfeld, die „Weltgrößte Kuckucksuhr“ aus Schonach, der Bonner Hauptbahnhof und die Alte Feuerwache Mannheim.
Heute hat sich eine lebhafte Sammlerszene um Faller-Gebäudemodelle gebildet und erzielen alte und seltene Modelle in gutem Zustand oder ungebaut im Originalkarton hohe Preise.
Faller Train Spielzeugeisenbahn
Hittrain
Faller Hittrain, Eigenschreibweise zeitweise HiT Train, war in den 1970er Jahren eine mit einer Modellspurweite von 32 mm konzipierte Spielzeugeisenbahn für Kinder mit Gleisen der Spur 0, entsprechend der Nenngröße 0. Die Lokomotiven und Wagen bestanden aus buntem Kunststoff, die Gleise aus schwarzem Kunststoff. Die batteriegetriebenen Lokomotiven wurden über Bedienelemente gesteuert.
Die Besonderheit bestand darin, dass durch einfach in die Schienenteile integrierbare Bedienelemente die Fahrstrecke der Züge vor Fahrtbeginn programmiert und während der Fahrt an den festgelegten Stellen gesteuert werden konnte. Bedienelemente waren z. B. Fahrtrichtungswechsel (oranger Pfeil), Halt und Weiterfahrt in Fahrtrichtung (grüner Pfeil mit Bedienhebel), Halt und Weiterfahrt in umgekehrte Richtung (roter Pfeil mit Bedienhebel), Halt oder Durchfahrt (Signal), Halt oder Durchfahrt oder Fahrtrichtungswechsel (Fahrtrichtungssteuerungsgleis mit hochstehendem Hebel). Als Gleiselemente standen normierte Geraden mit einer Länge von 240 mm und normierte Kurven mit einem Radius von 360 mm (zwölf für einen Vollkreis), Weichen und Kreuzungen zur Verfügung. Diese Spielzeugeisenbahn wurde später weiterentwickelt zu Playtrain und mini Playtrain sowie e-Train. Diese bunten Fahrzeuge und das entsprechende Zubehör waren von 1970 bis 1980 erhältlich. Das Gleissystem wurde unverändert für Playtrain und mini Playtrain weiterverwendet.
Playtrain und mini Playtrain
Faller Playtrain war die erste Weiterentwicklung von Hittrain und wurde 1978 auf den Markt gebracht. Die Gleise und das Antriebssystem wurden weitgehend von Faller Hittrain übernommen, es wurden lediglich die Weichenstellhebel verkürzt, um Platz für die nun größeren Aufbauten der Fahrzeuge zu gewinnen. Die Spielzeugeisenbahn entsprach nun etwa der Nenngröße 2, konkret einer Schmalspurbahn der Spur IIe. Der größere Aufbau diente dazu, die ab 1974 neu erhältlichen Playmobil-Figuren in das Spiel zu integrieren. So waren beispielsweise die Griffstangen so ausgelegt, dass die Playmobil-Figuren mit deren Händen daran festgeklemmt werden können. Die Personenwagen und ein „Intercity“ hatten abnehmbare Dächer, sodass in den Wagen Playmobil-Figuren sitzend auf den Sitzen festgeklemmt werden konnten.
e-Train
Der ab 1979 erhältliche Faller e-train hatte wie Playtrain und Hittrain ebenfalls die Modell-Spurweite von 32 mm, nutzte nun aber Gleise mit voneinander isolierten Messingschienen auf braunfarbigen Kunststoffschwellen und entsprachen damit einem Zweischienen-Zweileiter-Gleissystem, wie dies damals wie heute auch von anderen Spielzeug- und Modelleisenbahnen genutzt wird. Dadurch konnten auf diesen Gleisen, zusätzlich zu den batteriebetriebenen Lokomotiven aus dem Programm von Hittrain und Playtrain, elektrische Triebfahrzeuge mit 12 Volt Gleichspannung über einen handelsüblichen Transformator (Fahrregler) betrieben werden. Die meisten Bauteile der e-train-Lokomotiven stimmen mit den Playtrain-Lokomotiven überein; der 3-Volt-Gleichstrommotor wurde lediglich durch einen 12-Volt-Gleichstrommotor ersetzt, der Platz, der durch die Batterien eingenommen wurde, wurde durch ein Gewicht ersetzt. Die Wagen wie auch das Zubehör wurden weitgehend unverändert von Playtrain übernommen.
Übergang von der Firma Faller zur Firma eco-Spielwaren und deren Ende
Bereits 1980 bekam Faller mit der von Playmobil selber vertriebenen Spielzeugeisenbahn Konkurrenz in der Spur IIm, die jedoch Playmobil anfänglich längere Zeit beim Ernst Paul Lehmann Patentwerk, der heutigen Marke LGB von Märklin, die dem Spielzeughersteller Simba-Dickie gehört, einkaufte.
Die Ära der Faller-Spieleisenbahnen Hittrain, Playtrain, mini Playtrain und e-train endete mit dem Verkauf der Produkte im Jahre 1986 an die Firma eco-Spielwaren, Neumarkt. Dort wurden dieselben Produkte, jedoch mit geänderten Farben und dem Markennamen PLAYTRAIN, noch einige Jahre weiterproduziert.
Mitbewerber aus Osteuropa
Ein bauähnliches Spielzeugeisenbahn-System wurde noch in der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) initiiert und unter der Markenbezeichnung Meteor von grip, später eiTech, im Zeitraum 1980 bis 2000 vertrieben.
Automodelle
AMS
AMS (Auto Motor Sport) ist ein elektrisch betriebenes Modellautosystem (Slotcar) und wurde erstmals 1963 mittels zugekaufter amerikanischer Lizenzen hergestellt. Ursprünglich war AMS als Straßenverkehrsergänzung für Modelleisenbahnen der Nenngröße H0 gedacht, worauf die angebotene Produktpalette hindeutet (Straßenelemente: Straßenkreuzungen, Verkehrsampeln, Baustellen, Bahnübergänge, Abzweigungen; Fahrzeuge: Serien-Pkw und Lkw). Dies und der unübliche Maßstab unterscheidet Faller AMS von den übrigen, gängigen Autorennbahnen. Aufgrund der damaligen Technik (Größe der Elektromotoren) waren die Pkw mit einem Maßstab von ca. 1:65 statt 1:87 allerdings etwas zu groß für die Nenngröße H0 und entsprachen eher der Spur S.
Vorgesehen war auch die spielerische Kombination mit den Modelleisenbahnen der Nenngröße H0 durch Bahnübergänge und eine funktionierende Autoverladung. Im Laufe der Jahre wurden aber auch immer mehr Rennbahnelemente angeboten wie Rundenzähler, Steilkurven und Loopings.
1975 wurde das AMS-System um Fahrzeuge des US-Herstellers Aurora erweitert und zu AMS racing umbenannt. Die eigenen Fahrzeuge wurden von da an größtenteils als separate Motorchassis und Karosseriepackungen verkauft und sollten das bis 1980/1981 angebotene Container-Verladespiel sowie die Auto-Zug-Verladung ergänzen. AMS racing wurde bis 1985 im Katalog angeboten, zuletzt sogar mit Fahrzeugen des Unternehmens TYCO (USA). Einige Jahre wurde auch eine vom AMS-System mittels hochkant eingebauter Motoren abgeleitete Busvariante für die Spur N erzeugt, die zusammen mit einem einspurigen Fahrbahnsystem eine Ergänzung zu den Modelleisenbahnen jener Größe bot. Dieses wurde durch Aurora auch in den USA angeboten, allerdings hatte das System nur verschiedene Omnibusse als Fahrzeuge, da eine kostengünstige Herstellung von elektrisch angetriebenen Pkw-Modellen im N-Maßstab damals nicht möglich war. 1986 wurde AMS aus dem Faller-Programm genommen.
Obwohl die AMS-Fahrzeuge nicht mehr die heutigen Ansprüche in Sachen Maßstab, Technik und Modelltreue erfüllen, gibt es weltweit einen großen Sammlerkreis, da AMS ein klassischer Fall eines abgeschlossenen Sammelgebiets ist: Sämtliche Produkte sind bekannt, und der Wunsch nach Vollständigkeit ist finanziell noch realisierbar, wenn auch einige Produkte, insbesondere wenn sie selten und/oder neuwertig erhalten sind, mittlerweile hohe Sammlerpreise erzielen.
Rennbahnen
Faller Hit-Car war ein motorloses Rennbahnsystem, bei dem nach dem gleichen Prinzip wie bei Hot Wheels von Mattel die Fahrzeuge von Katapulten gestartet wurden. Die Autos hatten die gleiche Größe wie die AMS-Modelle. Zwischen 1969 und 1979 wurden zahlreiche Bahnelemente (Loopings, Weichen etc.) und Fahrzeugmodelle angeboten. Der Tod eines der Faller-Brüder beendete die Weiterentwicklung der Modellserie.
1967 nahm Faller das Autorennbahn-System Faller Club Racing international in den damals populären Nenngrößen 1:24 und 1:32 in das Programm auf. Neben einigen Fahrzeugen wurde hierzu auch ein eigenes Schienensystem entwickelt, das sich insbesondere durch eine durchgehend verklebte Leiterlitze von den Systemen anderer Hersteller unterschied. Bereits 1968 wurde die Weiterentwicklung gestoppt und das System wieder vom Markt genommen.
Faller Car-System
Dieses zur Spielwarenmesse in Nürnberg 1989 erstmals vorgestellte und bis heute produzierte System stellt einen modernen Nachfolger des AMS-Systems dar. Es nutzt jedoch wesentlich modernere Technik, und die Fahrzeuge sind maßstabsgerecht in 1:87 gehalten; später kamen auch Fahrzeuge in den Maßstäben 1:120 (TT) und 1:160 (N) dazu. Die Stromversorgung erfolgt durch Akkus im Fahrzeug, die Lenkung durch Permanentmagnete an lenkbaren Vorderachsen mit Hilfe in der Fahrbahn eingebetteter Drähte.
Flugzeugmodelle
Von den 1950er Jahren bis in die 1970er Jahre bot Faller auch Flugzeugmodellbausätze an. Dazu wählte man den Maßstab 1:100, der nicht von vielen Herstellern angeboten wurde. Die Modellpalette umfasste auch spezielle Modelle wie z. B. den Wright-Doppeldecker oder die deutschen Flugkörper V1 und V2. Dazu gab es Modelle der deutschen Luftwaffe aus dem Zweiten Weltkrieg (Bf 109, He 111, Ju 88) sowie Hubschrauber, Transportflugzeuge und Verkehrsflugzeuge der Nachkriegszeit. Auch zivile Modelle wie die Passagiermaschine Caravelle oder Sportflugzeuge und Segelflugzeuge waren im Angebot.
Die Originaltreue der Modelle war zwar gering, aber geschickte Bastler nutzten diese Basisbausätze zur Herstellung von Varianten. Ein Highlight war der Wechselstrom-Elektromotor 3–6 Volt, der eine beigefügte Luftschraube bewegte. So konnte z. B. eine He 111 mit rotierenden Propellern ausgestattet werden. Dieser Motor wurde von Modellbauern auch gern in anderen Maßstäben eingesetzt.
Go-Karts
Ab Herbst 2006 stellte Faller eine Go-Kart-Bahn in der Nenngröße H0 mit zwei parallel verlaufenden, verschlungenen und sich zwei Mal kreuzenden Fahrbahnen her. Die mitgelieferten Fahrzeuge wurden durch eine doppelspurige Metalllitze mit Strom versorgt und entsprachen dem AMS-System. Da es sich um die Nachbildung eines Rennbetriebes handelte, entfielen die Elemente aus dem Straßen- und Bahnverkehr. Die Produktion wurde wieder eingestellt.
Weblinks
- Website des Unternehmens
- Digitalisierte historische Faller Kataloge auf der Internetseite der Druckerei Conrad, Berlin
- Faller Hit Train, eine private Internetseite zum Thema Faller Train von Andy Hyelman
- Die Faller-Spieleisenbahnen, eine privaten Internetseite von Andreas Lobach.
- FallerAMS.com, eine private Internetseite zum Thema Faller AMS und Faller HitCar von Faller AMS und Faller HitCar
- Faller – Schmuckschmiede der Modellwelt auf YouTube – Dokumentation in der Sendung „SWR Eisenbahn-Romantik“
Literatur
- Ulrich Biene: Faller – Die Welt von oben. Bielefeld 2021, ISBN 978-3-667-12124-0.
Einzelnachweise
- Bundesanzeiger: Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.07.2022 bis zum 30.06.2023, abgerufen am 28. Oktober 2024.
- Handelsregister. Amtsgericht Freiburg, HRB 610917. Abgerufen am 19. Mai 2018.
- Gunnar Gröbel: Die Firma Faller: Edwin und Hermann Faller. Mit Fotos der Firmengründer. Abgerufen am 7. Juni 2016.
- Rückblick. In: faller.de. Abgerufen am 17. September 2023.
- Modellbaufirma Gebrüder Faller stellt Insolvenzantrag Südkurier.de vom 28. August 2009
- Handelsregister. Amtsgericht Villingen-Schwenningen, Az. 1 IN 134/09 (Eintrag im Handelsregister am 05.11.2009). Abgerufen am 19. Mai 2018.
- Modellbauer Faller geht in Insolvenz, Stuttgarter Nachrichten vom 29. August 2009.
- Insolvenzverfahren abgeschlossen ( vom 8. Mai 2010 im Internet Archive), Pressemitteilung des Unternehmens
- Faller: Pressemitteilung: FALLER – Insolvenzplan angenommen. (PDF) 13. Januar 2009, archiviert vom 5. Januar 2011; abgerufen am 18. Februar 2022. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- FALLER – Ausstellung. Archiviert vom 18. Dezember 2014; abgerufen am 12. Dezember 2014. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- www.modelleisenbahnfan.de – Produktbeschreibung
- www.modelleisenbahnfan.de – Produktbeschreibung
- www.modelleisenbahnfan.de – Produktbeschreibung
- www.modelleisenbahnfan.de – Produktbeschreibung
- www.modelleisenbahnfan.de – Produktbeschreibung
- www.modelleisenbahnfan.de – Produktbeschreibung
- www.modelleisenbahnfan.de – Produktbeschreibung
- Faller HiT train Beschriftung in der privaten Internetseite von Andy Hyelman. Abgerufen am 5. Mai 2021.
- e-train in Hittrain, Playtrain, e-train, die Faller-Spieleisenbahnen und was man daraus machen kann, einer privaten Internetseite von Andreas Lobach. Abgerufen am 5. Mai 2021.
- eiTech, ehemals grip in www.faller-hit-train.co.uk, Faller Hit Train, abgerufen am 30. September 2023.
- f-c-r.slotcar-treff.de
Koordinaten: 48° 2′ 43,2″ N, 8° 8′ 23,8″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gebrüder Faller, Was ist Gebrüder Faller? Was bedeutet Gebrüder Faller?
Die Gebr Faller Gesellschaft mit beschrankter Haftung Fabrik fur Qualitatsspielwaren ist ein Spielzeughersteller mit Sitz in Gutenbach der sich auf Modelleisenbahn Zubehor spezialisiert hat Gegrundet wurde das Unternehmen von Edwin und Hermann Faller Gebr Faller Gesellschaft mit beschrankter Haftung Fabrik fur QualitatsspielwarenLogoRechtsform GmbHGrundung 1946Sitz Gutenbach Baden Wurttemberg Baden WurttembergLeitung Horst NeidhardMitarbeiterzahl 96 2022 23 Umsatz ca 13 Mio Euro 2022 23 Branche Spielwaren ModellbauWebsite www faller deStand 30 Juni 2023 Ausstellungsraum in GutenbachGeschichteFirmengebaude in Gutenbach Auf der Website des Unternehmens wird die Firmengeschichte nachgezeichnet Edwin und Hermann Faller grundeten im Jahr 1946 das Unternehmen unter dem Namen Firma Hermann Faller Anfanglich wurden einfache Holzbaukasten hergestellt mit denen man zum Beispiel Modellhauser bauen konnte In Schwierigkeiten kam das Unternehmen 1948 zu Zeiten der Wahrungsreform da Kunden nicht mehr genugend Geld fur die Baukasten hatten Das Unternehmen konnte sich mit der Produktion von Wascheklammern uber Wasser halten Daraufhin kam die Idee auf Zubehor fur Modelleisenbahnen der Nenngrosse H0 zu produzieren So entwickelte sich das Unternehmen zu einem Weltmarktfuhrer fur Modelleisenbahnzubehor mit fast 200 Beschaftigten Im Jahr 1997 wurde das Modellbauunternehmen POLA ubernommen dessen Produkte zum Teil in das eigene Programm aufgenommen wurden In den Nenngrossen N und HO werden alte POLA Modelle heute unter dem Markennamen Faller verkauft in Spur G wird POLA als Markenname weiterverwendet Am 28 August 2009 beantragte das Unternehmen wegen drohender Zahlungsunfahigkeit Insolvenz zum vorlaufigen Insolvenzverwalter wurde der Stuttgarter Rechtsanwalt Volker Grub bestellt Ursachlich fur die Insolvenz war der Ruckgang der Nachfrage fur Modelleisenbahnen Modellbau und dessen Zubehor Die Marktverhaltnisse anderten sich grundsatzlich Die Modelleisenbahn und der Modellbau wurden zum Hobby alterer Menschen wahrend sich die junge Generation den Elektronikspielen zuwandte Auch die Modelleisenbahnhersteller Marklin Trix und Arnold waren von einer Insolvenz betroffen Im April 2010 konnte das Insolvenzverfahren erfolgreich abgeschlossen werden nachdem sich im Zuge eines Insolvenzplans zwei Banken verpflichtet hatten ihre Kredite stehen zu lassen und Geschaftsfuhrer Horst Neidhard eine Bareinlage erbracht hatte 2012 wurde auf dem Gelande Bloch Der Fremde gedreht Im Werk gibt es mit den Miniaturwelten eine Ausstellung mit Museum fur die Offentlichkeit Anlasslich des 75 jahrigen Jubilaums wurde ein limitiertes Modell vom Schloss Bran produziert Der originalgetreue H0 Bausatz ist eines der grossten Modelle der Firmengeschichte ProdukteGebaude Modelle Faller Maulesmuhle Die erste und weitaus wichtigste Produktgruppe des Unternehmens waren und sind Modellgebaude und dazu passendes Modellbauzubehor Die ersten Hauser wurden aus Karton als Fertighauser in der Gutenbacher Fabrik oder aber durch Heimarbeiter hergestellt und ab 1954 auch als Bausatze fur die Nenngrosse H0 auf den Markt gebracht Der erste Faller Katalog D50 erschien 1950 Der Katalog 1952 hatte dann schon 18 Seiten Diese ersten Modelle sind heute von Sammlern gesucht Ab 1953 wurden zunachst Modellteile dann Modelle aus Kunststoff Polystyrol gefertigt und zunachst auch als sogenannte Hintergrundmodelle mit stark reduziertem Massstab angenahert an die Nenngrosse N angeboten Einige Kult Objekte der 1950er und 1960er Jahre sind die Fertigmodelle Sagemuhle 299 der Bahnhof Fluelen 111 die Windmuhle No 25 233 und in der dann folgenden Gemischtbauweise und Kunststoffara der Bahnhof Cortina 113 B 113 die beruhmte Villa im Tessin B 271 Original Villa Giovanni Guscetti in Ambri Via San Gottardo Nr 65 der kleine Guterschuppen B 156 und das Holzlager B 288 Von den elektromechanischen Funktionsmodellen haben die Wassermuhle B 225 der moderne Brunnen B 160 B 231 und die Autorast B 215 Kultcharakter Die Modellpalette wurde 1964 offiziell durch die Nenngrosse N Massstab 1 160 spater durch die Nenngrosse Z Massstab 1 220 und die Nenngrosse II Massstab 1 22 5 erganzt Letztere Nenngrosse wird seit der Ubernahme von POLA unter deren Markennamen gefuhrt Faller Modelle haben haufig reale Vorbilder wobei vorwiegend Modelle aus dem heimischen Schwarzwald und anderen Teilen Baden Wurttembergs nachgebildet werden Bekannte Modelle realer Vorbilder sind etwa die Maulesmuhle die Hexenlochmuhle das Martinstor in Freiburg die Romerberg Ostzeile in Frankfurt am Main das Rathaus Alsfeld die Weltgrosste Kuckucksuhr aus Schonach der Bonner Hauptbahnhof und die Alte Feuerwache Mannheim Heute hat sich eine lebhafte Sammlerszene um Faller Gebaudemodelle gebildet und erzielen alte und seltene Modelle in gutem Zustand oder ungebaut im Originalkarton hohe Preise Faller Train Spielzeugeisenbahn Hittrain Faller Playtrain Spur 0 Bananenwagen Faller Hittrain Eigenschreibweise zeitweise HiT Train war in den 1970er Jahren eine mit einer Modellspurweite von 32 mm konzipierte Spielzeugeisenbahn fur Kinder mit Gleisen der Spur 0 entsprechend der Nenngrosse 0 Die Lokomotiven und Wagen bestanden aus buntem Kunststoff die Gleise aus schwarzem Kunststoff Die batteriegetriebenen Lokomotiven wurden uber Bedienelemente gesteuert Die Besonderheit bestand darin dass durch einfach in die Schienenteile integrierbare Bedienelemente die Fahrstrecke der Zuge vor Fahrtbeginn programmiert und wahrend der Fahrt an den festgelegten Stellen gesteuert werden konnte Bedienelemente waren z B Fahrtrichtungswechsel oranger Pfeil Halt und Weiterfahrt in Fahrtrichtung gruner Pfeil mit Bedienhebel Halt und Weiterfahrt in umgekehrte Richtung roter Pfeil mit Bedienhebel Halt oder Durchfahrt Signal Halt oder Durchfahrt oder Fahrtrichtungswechsel Fahrtrichtungssteuerungsgleis mit hochstehendem Hebel Als Gleiselemente standen normierte Geraden mit einer Lange von 240 mm und normierte Kurven mit einem Radius von 360 mm zwolf fur einen Vollkreis Weichen und Kreuzungen zur Verfugung Diese Spielzeugeisenbahn wurde spater weiterentwickelt zu Playtrain und mini Playtrain sowie e Train Diese bunten Fahrzeuge und das entsprechende Zubehor waren von 1970 bis 1980 erhaltlich Das Gleissystem wurde unverandert fur Playtrain und mini Playtrain weiterverwendet Playtrain und mini Playtrain Faller mini Playtrain ZugFaller Playtrain Intercity Faller Playtrain war die erste Weiterentwicklung von Hittrain und wurde 1978 auf den Markt gebracht Die Gleise und das Antriebssystem wurden weitgehend von Faller Hittrain ubernommen es wurden lediglich die Weichenstellhebel verkurzt um Platz fur die nun grosseren Aufbauten der Fahrzeuge zu gewinnen Die Spielzeugeisenbahn entsprach nun etwa der Nenngrosse 2 konkret einer Schmalspurbahn der Spur IIe Der grossere Aufbau diente dazu die ab 1974 neu erhaltlichen Playmobil Figuren in das Spiel zu integrieren So waren beispielsweise die Griffstangen so ausgelegt dass die Playmobil Figuren mit deren Handen daran festgeklemmt werden konnen Die Personenwagen und ein Intercity hatten abnehmbare Dacher sodass in den Wagen Playmobil Figuren sitzend auf den Sitzen festgeklemmt werden konnten e Train Der ab 1979 erhaltliche Faller e train hatte wie Playtrain und Hittrain ebenfalls die Modell Spurweite von 32 mm nutzte nun aber Gleise mit voneinander isolierten Messingschienen auf braunfarbigen Kunststoffschwellen und entsprachen damit einem Zweischienen Zweileiter Gleissystem wie dies damals wie heute auch von anderen Spielzeug und Modelleisenbahnen genutzt wird Dadurch konnten auf diesen Gleisen zusatzlich zu den batteriebetriebenen Lokomotiven aus dem Programm von Hittrain und Playtrain elektrische Triebfahrzeuge mit 12 Volt Gleichspannung uber einen handelsublichen Transformator Fahrregler betrieben werden Die meisten Bauteile der e train Lokomotiven stimmen mit den Playtrain Lokomotiven uberein der 3 Volt Gleichstrommotor wurde lediglich durch einen 12 Volt Gleichstrommotor ersetzt der Platz der durch die Batterien eingenommen wurde wurde durch ein Gewicht ersetzt Die Wagen wie auch das Zubehor wurden weitgehend unverandert von Playtrain ubernommen Ubergang von der Firma Faller zur Firma eco Spielwaren und deren Ende Bereits 1980 bekam Faller mit der von Playmobil selber vertriebenen Spielzeugeisenbahn Konkurrenz in der Spur IIm die jedoch Playmobil anfanglich langere Zeit beim Ernst Paul Lehmann Patentwerk der heutigen Marke LGB von Marklin die dem Spielzeughersteller Simba Dickie gehort einkaufte Die Ara der Faller Spieleisenbahnen Hittrain Playtrain mini Playtrain und e train endete mit dem Verkauf der Produkte im Jahre 1986 an die Firma eco Spielwaren Neumarkt Dort wurden dieselben Produkte jedoch mit geanderten Farben und dem Markennamen PLAYTRAIN noch einige Jahre weiterproduziert Mitbewerber aus Osteuropa Ein bauahnliches Spielzeugeisenbahn System wurde noch in der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik DDR initiiert und unter der Markenbezeichnung Meteor von grip spater eiTech im Zeitraum 1980 bis 2000 vertrieben Automodelle AMS Faller AMS Fahrbahnteile und Zubehor AMS Auto Motor Sport ist ein elektrisch betriebenes Modellautosystem Slotcar und wurde erstmals 1963 mittels zugekaufter amerikanischer Lizenzen hergestellt Ursprunglich war AMS als Strassenverkehrserganzung fur Modelleisenbahnen der Nenngrosse H0 gedacht worauf die angebotene Produktpalette hindeutet Strassenelemente Strassenkreuzungen Verkehrsampeln Baustellen Bahnubergange Abzweigungen Fahrzeuge Serien Pkw und Lkw Dies und der unubliche Massstab unterscheidet Faller AMS von den ubrigen gangigen Autorennbahnen Aufgrund der damaligen Technik Grosse der Elektromotoren waren die Pkw mit einem Massstab von ca 1 65 statt 1 87 allerdings etwas zu gross fur die Nenngrosse H0 und entsprachen eher der Spur S Autoverladung mit AMS Fahrzeugen beachte die Massstabsunterschiede Vorgesehen war auch die spielerische Kombination mit den Modelleisenbahnen der Nenngrosse H0 durch Bahnubergange und eine funktionierende Autoverladung Im Laufe der Jahre wurden aber auch immer mehr Rennbahnelemente angeboten wie Rundenzahler Steilkurven und Loopings 1975 wurde das AMS System um Fahrzeuge des US Herstellers Aurora erweitert und zu AMS racing umbenannt Die eigenen Fahrzeuge wurden von da an grosstenteils als separate Motorchassis und Karosseriepackungen verkauft und sollten das bis 1980 1981 angebotene Container Verladespiel sowie die Auto Zug Verladung erganzen AMS racing wurde bis 1985 im Katalog angeboten zuletzt sogar mit Fahrzeugen des Unternehmens TYCO USA Einige Jahre wurde auch eine vom AMS System mittels hochkant eingebauter Motoren abgeleitete Busvariante fur die Spur N erzeugt die zusammen mit einem einspurigen Fahrbahnsystem eine Erganzung zu den Modelleisenbahnen jener Grosse bot Dieses wurde durch Aurora auch in den USA angeboten allerdings hatte das System nur verschiedene Omnibusse als Fahrzeuge da eine kostengunstige Herstellung von elektrisch angetriebenen Pkw Modellen im N Massstab damals nicht moglich war 1986 wurde AMS aus dem Faller Programm genommen Jaguar E intensiv bespielt und unbespielt Obwohl die AMS Fahrzeuge nicht mehr die heutigen Anspruche in Sachen Massstab Technik und Modelltreue erfullen gibt es weltweit einen grossen Sammlerkreis da AMS ein klassischer Fall eines abgeschlossenen Sammelgebiets ist Samtliche Produkte sind bekannt und der Wunsch nach Vollstandigkeit ist finanziell noch realisierbar wenn auch einige Produkte insbesondere wenn sie selten und oder neuwertig erhalten sind mittlerweile hohe Sammlerpreise erzielen Rennbahnen Hit Car Porsche 914 6 von Faller Faller Hit Car war ein motorloses Rennbahnsystem bei dem nach dem gleichen Prinzip wie bei Hot Wheels von Mattel die Fahrzeuge von Katapulten gestartet wurden Die Autos hatten die gleiche Grosse wie die AMS Modelle Zwischen 1969 und 1979 wurden zahlreiche Bahnelemente Loopings Weichen etc und Fahrzeugmodelle angeboten Der Tod eines der Faller Bruder beendete die Weiterentwicklung der Modellserie 1967 nahm Faller das Autorennbahn System Faller Club Racing international in den damals popularen Nenngrossen 1 24 und 1 32 in das Programm auf Neben einigen Fahrzeugen wurde hierzu auch ein eigenes Schienensystem entwickelt das sich insbesondere durch eine durchgehend verklebte Leiterlitze von den Systemen anderer Hersteller unterschied Bereits 1968 wurde die Weiterentwicklung gestoppt und das System wieder vom Markt genommen Faller Car System Hauptartikel Faller Car System Dieses zur Spielwarenmesse in Nurnberg 1989 erstmals vorgestellte und bis heute produzierte System stellt einen modernen Nachfolger des AMS Systems dar Es nutzt jedoch wesentlich modernere Technik und die Fahrzeuge sind massstabsgerecht in 1 87 gehalten spater kamen auch Fahrzeuge in den Massstaben 1 120 TT und 1 160 N dazu Die Stromversorgung erfolgt durch Akkus im Fahrzeug die Lenkung durch Permanentmagnete an lenkbaren Vorderachsen mit Hilfe in der Fahrbahn eingebetteter Drahte Flugzeugmodelle Von den 1950er Jahren bis in die 1970er Jahre bot Faller auch Flugzeugmodellbausatze an Dazu wahlte man den Massstab 1 100 der nicht von vielen Herstellern angeboten wurde Die Modellpalette umfasste auch spezielle Modelle wie z B den Wright Doppeldecker oder die deutschen Flugkorper V1 und V2 Dazu gab es Modelle der deutschen Luftwaffe aus dem Zweiten Weltkrieg Bf 109 He 111 Ju 88 sowie Hubschrauber Transportflugzeuge und Verkehrsflugzeuge der Nachkriegszeit Auch zivile Modelle wie die Passagiermaschine Caravelle oder Sportflugzeuge und Segelflugzeuge waren im Angebot Die Originaltreue der Modelle war zwar gering aber geschickte Bastler nutzten diese Basisbausatze zur Herstellung von Varianten Ein Highlight war der Wechselstrom Elektromotor 3 6 Volt der eine beigefugte Luftschraube bewegte So konnte z B eine He 111 mit rotierenden Propellern ausgestattet werden Dieser Motor wurde von Modellbauern auch gern in anderen Massstaben eingesetzt Go Karts Ab Herbst 2006 stellte Faller eine Go Kart Bahn in der Nenngrosse H0 mit zwei parallel verlaufenden verschlungenen und sich zwei Mal kreuzenden Fahrbahnen her Die mitgelieferten Fahrzeuge wurden durch eine doppelspurige Metalllitze mit Strom versorgt und entsprachen dem AMS System Da es sich um die Nachbildung eines Rennbetriebes handelte entfielen die Elemente aus dem Strassen und Bahnverkehr Die Produktion wurde wieder eingestellt WeblinksCommons Faller Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Unternehmens Digitalisierte historische Faller Kataloge auf der Internetseite der Druckerei Conrad Berlin Faller Hit Train eine private Internetseite zum Thema Faller Train von Andy Hyelman Die Faller Spieleisenbahnen eine privaten Internetseite von Andreas Lobach FallerAMS com eine private Internetseite zum Thema Faller AMS und Faller HitCar von Faller AMS und Faller HitCar Faller Schmuckschmiede der Modellwelt auf YouTube Dokumentation in der Sendung SWR Eisenbahn Romantik LiteraturUlrich Biene Faller Die Welt von oben Bielefeld 2021 ISBN 978 3 667 12124 0 EinzelnachweiseBundesanzeiger Jahresabschluss zum Geschaftsjahr vom 01 07 2022 bis zum 30 06 2023 abgerufen am 28 Oktober 2024 Handelsregister Amtsgericht Freiburg HRB 610917 Abgerufen am 19 Mai 2018 Gunnar Grobel Die Firma Faller Edwin und Hermann Faller Mit Fotos der Firmengrunder Abgerufen am 7 Juni 2016 Ruckblick In faller de Abgerufen am 17 September 2023 Modellbaufirma Gebruder Faller stellt Insolvenzantrag Sudkurier de vom 28 August 2009 Handelsregister Amtsgericht Villingen Schwenningen Az 1 IN 134 09 Eintrag im Handelsregister am 05 11 2009 Abgerufen am 19 Mai 2018 Modellbauer Faller geht in Insolvenz Stuttgarter Nachrichten vom 29 August 2009 Insolvenzverfahren abgeschlossen Memento vom 8 Mai 2010 im Internet Archive Pressemitteilung des Unternehmens Faller Pressemitteilung FALLER Insolvenzplan angenommen PDF 13 Januar 2009 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 Januar 2011 abgerufen am 18 Februar 2022 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 FALLER Ausstellung Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 18 Dezember 2014 abgerufen am 12 Dezember 2014 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 www modelleisenbahnfan de Produktbeschreibung www modelleisenbahnfan de Produktbeschreibung www modelleisenbahnfan de Produktbeschreibung www modelleisenbahnfan de Produktbeschreibung www modelleisenbahnfan de Produktbeschreibung www modelleisenbahnfan de Produktbeschreibung www modelleisenbahnfan de Produktbeschreibung Faller HiT train Beschriftung in der privaten Internetseite von Andy Hyelman Abgerufen am 5 Mai 2021 e train in Hittrain Playtrain e train die Faller Spieleisenbahnen und was man daraus machen kann einer privaten Internetseite von Andreas Lobach Abgerufen am 5 Mai 2021 eiTech ehemals grip in www faller hit train co uk Faller Hit Train abgerufen am 30 September 2023 f c r slotcar treff de 48 045321 8 139957 Koordinaten 48 2 43 2 N 8 8 23 8 O