Walter 1885 1943 und Oskar Mertens 1887 1976 waren Schweizer Gartenarchitekten Unter dem Namen Gebrüder Mertens betriebe
Gebrüder Mertens

Walter (* 1885; † 1943) und Oskar Mertens (* 1887; † 1976) waren Schweizer Gartenarchitekten. Unter dem Namen Gebrüder Mertens betrieben sie von 1907 bis 1944 in Zürich eine Gartenbaufirma. Neben Gustav Ammann und Johannes Schweizer gehörten sie zu den wichtigsten Vertretern des in der Schweiz, bevor sie sich in den 1930er Jahren dem zuwendeten.
Leben
Walter und Oskar Mertens waren Söhne des Schweizer Gartenarchitekten Evariste Mertens, der unter anderem an der Ausführung der Zürcher Quaianlagen massgeblich beteiligt war und seit 1889 in Zürich eine Gartenbaufirma betrieb.
Die beiden traten in die Fussstapfen ihres Vaters: Der Ältere, Walter Mertens, besuchte die Gartenbauschule Châtelaine bei Genf und absolvierte ein Praktikum in England. Der um zwei Jahre jüngere Oskar begann sein Studium an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich, absolvierte Praktika in Frankreich, Holland und England, bevor er seine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf bei Peter Behrens abschloss. Nach dem Tod ihres Vaters übernahmen die beiden Brüder den väterlichen Betrieb, wobei Oskar Mertens als Geschäftsführer amtete. Daneben war Oskar Mertens von 1913 bis 1940 Lehrer für Gartenbau an der Gartenbauschule in Niederlenz.
Walter Mertens war mit der Schweizer Künstlerin Hedi Mertens verheiratet. Walter und Oskar Mertens fanden ihre letzte Ruhestätte auf dem Zürcher Friedhof Enzenbühl.
Tätigkeit als Gartenarchitekten
Die Gebrüder Mertens planten und führten eine Reihe von architektonischen Gestaltungen für öffentliche und private Auftraggeber aus. Neben zahlreichen Ausstellungsgärten, wie zum Beispiel Gärten für die Schweizerische Landesausstellungen 1914 in Bern und 1939 in Zürich, realisierten sie in den Villenquartieren verschiedener Städte prunkvolle Gartenanlagen, wie z. B. 1916 den Garten der Villa Bomonti in Bern und den Garten de Groot in Zürich. Daneben wurden sie von namhaften Architekten, u. a. von Karl Moser, für die Gartengestaltung der damaligen Repräsentationsbauten wie der Universität Zürich beigezogen. Ab 1930 folgten die Gebrüder Mertens der Entwicklung zum Wohngarten und setzten sich vermehrt mit der Landschaftsplanung auseinander. Aus dieser Zeit stammt beispielsweise die Uferliniengestaltung des Sihlsees.
Werke
- Garten der Villa Tobler in Zürich-Altstadt, 1913
- Ausstellungsgarten für die Schweizerische Landesausstellung 1914 in Bern
- Umgebungsgestaltung der Universität Zürich, 1914
- Garten der Villa Bomonti in Bern, 1916
- Garten de Groot in Zürich, 1916
- Ausstellungsgarten für die Schweizer Werkbundausstellung 1918 in Zürich
- Ausstellungsgarten für die Zürcher Gartenbauausstellung ZÜGA 1933
- Uferliniengestaltung des Sihlsees (1937 entstanden durch Stauung der Sihl)
- Ausstellungsgarten für die Schweizerische Landesausstellung 1939 in Zürich (Landi)
Literatur
- Annemarie Bucher: Vom Landschaftsgarten zur Gartenlandschaft: Gartenkunst zwischen 1880 und 1980 im Archiv für Schweizer Gartenarchitektur und Landschaftsplanung. vdf Hochschulverlag AG, Zürich 1996.
- Eva Ruoff: Gartenbau in Meilen: zur Geschichte der Firma Gebrüder Mertens. In: Heimatbuch Meilen, 39, 1999, S. 48–62.
Weblinks
- Evariste Mertens und Gebrüder Mertens im Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gebrüder Mertens, Was ist Gebrüder Mertens? Was bedeutet Gebrüder Mertens?
Walter 1885 1943 und Oskar Mertens 1887 1976 waren Schweizer Gartenarchitekten Unter dem Namen Gebruder Mertens betrieben sie von 1907 bis 1944 in Zurich eine Gartenbaufirma Neben Gustav Ammann und Johannes Schweizer gehorten sie zu den wichtigsten Vertretern des in der Schweiz bevor sie sich in den 1930er Jahren dem zuwendeten LebenGrab Friedhof Enzenbuhl Zurich Walter und Oskar Mertens waren Sohne des Schweizer Gartenarchitekten Evariste Mertens der unter anderem an der Ausfuhrung der Zurcher Quaianlagen massgeblich beteiligt war und seit 1889 in Zurich eine Gartenbaufirma betrieb Die beiden traten in die Fussstapfen ihres Vaters Der Altere Walter Mertens besuchte die Gartenbauschule Chatelaine bei Genf und absolvierte ein Praktikum in England Der um zwei Jahre jungere Oskar begann sein Studium an der Eidgenossischen Technischen Hochschule in Zurich absolvierte Praktika in Frankreich Holland und England bevor er seine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Dusseldorf bei Peter Behrens abschloss Nach dem Tod ihres Vaters ubernahmen die beiden Bruder den vaterlichen Betrieb wobei Oskar Mertens als Geschaftsfuhrer amtete Daneben war Oskar Mertens von 1913 bis 1940 Lehrer fur Gartenbau an der Gartenbauschule in Niederlenz Walter Mertens war mit der Schweizer Kunstlerin Hedi Mertens verheiratet Walter und Oskar Mertens fanden ihre letzte Ruhestatte auf dem Zurcher Friedhof Enzenbuhl Tatigkeit als GartenarchitektenDie Gebruder Mertens planten und fuhrten eine Reihe von architektonischen Gestaltungen fur offentliche und private Auftraggeber aus Neben zahlreichen Ausstellungsgarten wie zum Beispiel Garten fur die Schweizerische Landesausstellungen 1914 in Bern und 1939 in Zurich realisierten sie in den Villenquartieren verschiedener Stadte prunkvolle Gartenanlagen wie z B 1916 den Garten der Villa Bomonti in Bern und den Garten de Groot in Zurich Daneben wurden sie von namhaften Architekten u a von Karl Moser fur die Gartengestaltung der damaligen Reprasentationsbauten wie der Universitat Zurich beigezogen Ab 1930 folgten die Gebruder Mertens der Entwicklung zum Wohngarten und setzten sich vermehrt mit der Landschaftsplanung auseinander Aus dieser Zeit stammt beispielsweise die Uferliniengestaltung des Sihlsees WerkeGarten der Villa Tobler in Zurich Altstadt 1913 Ausstellungsgarten fur die Schweizerische Landesausstellung 1914 in Bern Umgebungsgestaltung der Universitat Zurich 1914 Garten der Villa Bomonti in Bern 1916 Garten de Groot in Zurich 1916 Ausstellungsgarten fur die Schweizer Werkbundausstellung 1918 in Zurich Ausstellungsgarten fur die Zurcher Gartenbauausstellung ZUGA 1933 Uferliniengestaltung des Sihlsees 1937 entstanden durch Stauung der Sihl Ausstellungsgarten fur die Schweizerische Landesausstellung 1939 in Zurich Landi LiteraturAnnemarie Bucher Vom Landschaftsgarten zur Gartenlandschaft Gartenkunst zwischen 1880 und 1980 im Archiv fur Schweizer Gartenarchitektur und Landschaftsplanung vdf Hochschulverlag AG Zurich 1996 Eva Ruoff Gartenbau in Meilen zur Geschichte der Firma Gebruder Mertens In Heimatbuch Meilen 39 1999 S 48 62 WeblinksEvariste Mertens und Gebruder Mertens im Archiv fur Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA