Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Verlag Gebrüder Metz GmbH amp Co oder meist abgekürzt Gebr Metz in Tübingen bestand von 1828 bis 1990 und verlegte P

Gebrüder Metz

  • Startseite
  • Gebrüder Metz
Gebrüder Metz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Verlag Gebrüder Metz GmbH & Co. oder meist abgekürzt Gebr. Metz in Tübingen bestand von 1828 bis 1990 und verlegte Post- und Ansichtskarten, später jedoch auch Bücher, speziell Bildbände und Stadtführer. Zeitweise war der Verlag einer der größten Herausgeber dieser Materialien in ganz Deutschland.

Produkte

Die Firma brachte Bildbände, Prospekte, Führer und viele Ansichtskarten heraus. Das Sortiment umfasste vor allem Ansichtskarten von Städten, Klöstern, Schlössern, Burgen, Straßenzügen, aber auch einzelnen Gebäuden wie Hotels, Gaststätten, Postgebäuden, Bahnhöfen. Darüber hinaus gab es Porträts und Aufnahmen von Trachten und Kostümen sowie von Festen, Ausstellungen, Ereignissen und Katastrophen.

Später folgten Bücher. Unter der sogenannten „Altserie“ wurden deutsche Städte um die Jahrhundertwende 1900 dargestellt, so die Bücher Alt-Tübingen, Alt-Freiburg, Alt-Horb und Alt-Regensburg. In den sogenannten „Blauen Bänden“ wurden Bildaufnahmen von Fremdenverkehrsorten verlegt.

Fotografie, Retouche und Grafik

Die Firma beschäftigte auf Postkartenmotive spezialisierte Fotografen, die nach genau festgelegten Routen Europa bereisten. Sie besaß sogar eine an eine Feuerwehrleiter erinnernde Drehleiter, um die besten Perspektiven zu ermöglichen.

Die Karten geben die Wirklichkeit meistens nicht gänzlich unverfälscht wieder, denn Metz machte von der Möglichkeit der Retusche und Collage intensiven Gebrauch. Die Ansichten der Realität wurden zumeist künstlerisch bearbeitet, verfremdet und ästhetisiert. Aufwändig verzierte Passepartouts betteten die Erinnerungsbilder in märchenhafte Rahmen, von Hand kolorierte Mondscheinszenen zeigten das jeweilige Stadtbild in unwirklichem Licht.

Firmengeschichte

Gründung

Das Unternehmen 1828 von Gottlob Metz gegründet. Die frühen Metzkarten wurden von den Druckerei Garte und der Notendruckerei C. G. Röder in Leipzig hergestellt.

Ab 1890 wuchs der Bedarf für Postkarten enorm, und die Gebrüder Heinrich und Gustav Metz in Tübingen begannen nach der Übernahme des väterlichen Betriebs im Jahr 1896 mit der Herstellung von eigenen Postkarten. Am 20. März 1897 wurde das Unternehmen erstmals unter HRA 99 beim Handelsregister des Amtsgerichts Tübingen registriert.

Zweigstelle in Basel

Der Tübinger Kunstverlag hat 1897 in der Clarastrasse 25 in Basel eine Zweigstelle eröffnet, die von Gustav Metz geleitet wurde. Bereits um 1897 lässt sich die erste Lithokarte von Metz in Basel belegen. Da die Räumlichkeiten schon bald zu knapp wurden, zog die Firma 1898 in die Reichensteinerstrasse 18, wo Gustav Metz in den Hinterhofräumlichkeiten einen Ansichtskarten- und Postkartenverlag einrichtete. Die Firma produzierte die Karten nicht selbst, sondern bezog sie meist aus Tübingen und betrieb eine florierende Kunstverlagsanstalt. 1902 konnte Gustav Metz das Gebäude an der Reichensteinerstrasse 18 vom Erbauer D. Kessler kaufen, der das repräsentative Haus mit einer sehenswerten Fassade 1895 erstellt hatte.

Gustav Metz spaltete die Filiale in Basel vom Tübinger Betrieb ab und führte sie unter der Bezeichnung „Gustav Metz, vormals Gebr. Metz, Basel“ in eigener Regie weiter. 1907 war der Kunstverlag nicht mehr unter dem Namen „Gebr. Metz“ eingetragen, sondern alleiniger Eigentümer war Gustav Metz. Gustav Metz hat nicht nur Schweizer Motive verlegt, sondern im Auftrag der Basler Mission auch Ansichtskarten von Kamerun erstellt.

1923 starb Gustav Metz, und die Kunstverlagsanstalt in Basel wurde von seiner Witwe Elisabeth Metz-Vogt bis 1926 weitergeführt. 1926 wurde die Kunstverlagsanstalt von Georg Monbaron gekauft und bis 1935 am gleichen Ort weitergeführt. Anschließend verlegte Monbaron den Kunstverlag an die Bartensheimerstrasse 57, wo er bis 1942 weiter wirkte. Im Firmennamen wurde immer noch die Bezeichnung „Kunstverlagsanstalt, vormals Witwe G.Metz“ weitergeführt, was darauf hinweist, dass die Firma G. Metz einen sehr guten Namen hatte. Nach 1942 erlosch die Firma, vermutlich aus Kriegs- und Altersgründen.

Übernahme durch Sogema Mazari

Im Jahr 1986 verkaufte die Familie Metz den Tübinger Verlag an die italienische Firma Sogema Mazari Industrie Grafiche SpA in Schio, Italien. Alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer wurde Dr. Enzo Filippi Fermar. Die Geschäfte wurden jedoch wie bisher von dem Prokuristen Reinhard Moeller abgewickelt, jedoch nicht erfolgreich. Der Verlag erwirtschafte danach bei jährlichen Umsätzen von rund 6 Mio. DM Verluste zwischen 500 000 und 1 Mio. DM. Gebr. Metz beantragte deshalb am 7. Juni 1990 beim Amtsgericht Tübingen einen Liquidationsvergleich.

Konkurs

Das Amtsgericht Tübingen bestellte den Stuttgarter Rechtsanwalt Dr. Volker Grub zum vorläufigen Vergleichsverwalter. Da die finanziellen Mittel nicht ausreichten, um einen Vergleich mit einer Mindestquote von 35 % zu finanzieren, wurde am 6. Juli 1990 ein Konkursverfahren eröffnet und Grub auch zum Konkursverwalter bestellt.

Der Verlag beschäftigte noch 35 Arbeitnehmer. Grub führte den Verlag noch bis zum 30. September 1990 fort, um ihn dann zu schließen. Damit sollten die hohen Verlagsbestände gut verwertet werden.

Der Maschinenpark und Einrichtungsgegenstände wurden von Angermann Auktions KG, Hamburg, am 4. Oktober 1990 versteigert.

Dies war jedoch noch nicht das Ende von Gebr. Metz. Sogema Mazari zeigte noch Interesse an einer Fortführung des Verlages, jedoch in stark vermindertem Umfang. Sie gründeten die Gebr. Metz Verlags GmbH mit Sitz im nahe gelegenen Wannweil und übernahmen 7 Arbeitnehmer der insolventen Gebr. Metz GmbH & Co.

Grub schloss das Konkursverfahren 1993 ab. Die Banken wurden vollbefriedigt und erhielten 3,7 Mio. DM. An die nichtbevorrechtigten Gläubiger mit Forderungen in Höhe von 1,7 Mio. DM wurde eine Quote von 70 % ausbezahlt.

Villa Metz

Das ehemalige Verlagsgebäude, die Villa Metz, in der Hechingerstr. 13 in Tübingen wurde nach 90 Jahren Nutzung durch den Verlag verkauft. Das Gebäude selbst stand nicht unter Denkmalschutz, wohl aber ein einzelnes Zimmer, das sogenannte Lichtensteinzimmer. Der Tübinger Gemeinderat befürchtete, dass das Gebäude in ein Wohnanwesen gewandelt würde und wollte deshalb einen Bebauungsplan aufstellen. Schließlich verkaufte Konkursverwalter Grub das Gebäude an die evangelische Kirche, die das Gebäude weiterhin gewerblich nutzte und erhielt.

Nach Umbau wird die Villa Metz heute von einer Schuldnerberatung und als Familienbildungsstätte genutzt.

Glasplattenarchiv

Das reichhaltige Archiv mit vielen Tausenden von Fotos (etwa 270.000 Glasplatten-Negativen) sowie ihre Nutzungsrechte wurden 1991 vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart gekauft. Das Haus der Geschichte befand sich damals noch im Aufbau und es handelte sich dort um das erste große Projekt.

Dort werden die Glasplatten sukzessive inventarisiert und digitalisiert. Im November 2019 wurde eine erste Auswahl davon auf dem Museumsportal Museum Digital Baden-Württemberg online gestellt. Darüber hinaus werden im Tübinger Stadtarchiv noch Teile der historischen Fotografien und Postkarten verwahrt.

Einzelnachweise

  1. Die Welt im Postkartenformat – Mondschein, Mechanik und Passepartout (Memento vom 21. Dezember 2010 im Internet Archive)
  2. Volker Grub: Schlußbericht im Konkursverfahren der Gebr. Metz GmbH & Co., Amtsgericht Tübingen VN1/90, Wirtschaftsarchiv Hohenheim Y 517
  3. Lithos aus dem Postkartenverlag Gebr. Metz / Gustav Metz
  4. Villa Metz Tübingen: Architekt Panzer Tübingen (Memento des Originals vom 28. März 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, abgerufen am 28. März 2020
  5. Haus der Geschichte Baden-Württemberg
  6. Postkartenverlag Gebrüder Metz. In: museum-digital:baden-württemberg. Haus der Geschichte Baden-Württemberg, abgerufen am 11. April 2025. 

Literatur

  • Dieter Büchner: 'Ein Denkmal? Viele Denkmale! Das Archiv der Tübinger Postkartenfirma Metz'. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. 32. Jahrgang, 2003, S. 187–188, doi:10.11588/nbdpfbw.2003.2.12498. 

Weblinks

Commons: Gebrüder Metz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • TÜpedia:
    • Gebr. Metz
    • Villa Metz
Normdaten (Körperschaft): GND: 32730-X (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 23:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gebrüder Metz, Was ist Gebrüder Metz? Was bedeutet Gebrüder Metz?

Der Verlag Gebruder Metz GmbH amp Co oder meist abgekurzt Gebr Metz in Tubingen bestand von 1828 bis 1990 und verlegte Post und Ansichtskarten spater jedoch auch Bucher speziell Bildbande und Stadtfuhrer Zeitweise war der Verlag einer der grossten Herausgeber dieser Materialien in ganz Deutschland ProduktePostkarte von Esslingen am Neckar der Gebruder Metz um 1900 Die Firma brachte Bildbande Prospekte Fuhrer und viele Ansichtskarten heraus Das Sortiment umfasste vor allem Ansichtskarten von Stadten Klostern Schlossern Burgen Strassenzugen aber auch einzelnen Gebauden wie Hotels Gaststatten Postgebauden Bahnhofen Daruber hinaus gab es Portrats und Aufnahmen von Trachten und Kostumen sowie von Festen Ausstellungen Ereignissen und Katastrophen Spater folgten Bucher Unter der sogenannten Altserie wurden deutsche Stadte um die Jahrhundertwende 1900 dargestellt so die Bucher Alt Tubingen Alt Freiburg Alt Horb und Alt Regensburg In den sogenannten Blauen Banden wurden Bildaufnahmen von Fremdenverkehrsorten verlegt Fotografie Retouche und Grafik Die Firma beschaftigte auf Postkartenmotive spezialisierte Fotografen die nach genau festgelegten Routen Europa bereisten Sie besass sogar eine an eine Feuerwehrleiter erinnernde Drehleiter um die besten Perspektiven zu ermoglichen Die Karten geben die Wirklichkeit meistens nicht ganzlich unverfalscht wieder denn Metz machte von der Moglichkeit der Retusche und Collage intensiven Gebrauch Die Ansichten der Realitat wurden zumeist kunstlerisch bearbeitet verfremdet und asthetisiert Aufwandig verzierte Passepartouts betteten die Erinnerungsbilder in marchenhafte Rahmen von Hand kolorierte Mondscheinszenen zeigten das jeweilige Stadtbild in unwirklichem Licht FirmengeschichteGrundung Das Unternehmen 1828 von Gottlob Metz gegrundet Die fruhen Metzkarten wurden von den Druckerei Garte und der Notendruckerei C G Roder in Leipzig hergestellt Ab 1890 wuchs der Bedarf fur Postkarten enorm und die Gebruder Heinrich und Gustav Metz in Tubingen begannen nach der Ubernahme des vaterlichen Betriebs im Jahr 1896 mit der Herstellung von eigenen Postkarten Am 20 Marz 1897 wurde das Unternehmen erstmals unter HRA 99 beim Handelsregister des Amtsgerichts Tubingen registriert Zweigstelle in Basel Der Tubinger Kunstverlag hat 1897 in der Clarastrasse 25 in Basel eine Zweigstelle eroffnet die von Gustav Metz geleitet wurde Bereits um 1897 lasst sich die erste Lithokarte von Metz in Basel belegen Da die Raumlichkeiten schon bald zu knapp wurden zog die Firma 1898 in die Reichensteinerstrasse 18 wo Gustav Metz in den Hinterhofraumlichkeiten einen Ansichtskarten und Postkartenverlag einrichtete Die Firma produzierte die Karten nicht selbst sondern bezog sie meist aus Tubingen und betrieb eine florierende Kunstverlagsanstalt 1902 konnte Gustav Metz das Gebaude an der Reichensteinerstrasse 18 vom Erbauer D Kessler kaufen der das reprasentative Haus mit einer sehenswerten Fassade 1895 erstellt hatte Gustav Metz spaltete die Filiale in Basel vom Tubinger Betrieb ab und fuhrte sie unter der Bezeichnung Gustav Metz vormals Gebr Metz Basel in eigener Regie weiter 1907 war der Kunstverlag nicht mehr unter dem Namen Gebr Metz eingetragen sondern alleiniger Eigentumer war Gustav Metz Gustav Metz hat nicht nur Schweizer Motive verlegt sondern im Auftrag der Basler Mission auch Ansichtskarten von Kamerun erstellt 1923 starb Gustav Metz und die Kunstverlagsanstalt in Basel wurde von seiner Witwe Elisabeth Metz Vogt bis 1926 weitergefuhrt 1926 wurde die Kunstverlagsanstalt von Georg Monbaron gekauft und bis 1935 am gleichen Ort weitergefuhrt Anschliessend verlegte Monbaron den Kunstverlag an die Bartensheimerstrasse 57 wo er bis 1942 weiter wirkte Im Firmennamen wurde immer noch die Bezeichnung Kunstverlagsanstalt vormals Witwe G Metz weitergefuhrt was darauf hinweist dass die Firma G Metz einen sehr guten Namen hatte Nach 1942 erlosch die Firma vermutlich aus Kriegs und Altersgrunden Ubernahme durch Sogema Mazari Im Jahr 1986 verkaufte die Familie Metz den Tubinger Verlag an die italienische Firma Sogema Mazari Industrie Grafiche SpA in Schio Italien Alleinvertretungsberechtigter Geschaftsfuhrer wurde Dr Enzo Filippi Fermar Die Geschafte wurden jedoch wie bisher von dem Prokuristen Reinhard Moeller abgewickelt jedoch nicht erfolgreich Der Verlag erwirtschafte danach bei jahrlichen Umsatzen von rund 6 Mio DM Verluste zwischen 500 000 und 1 Mio DM Gebr Metz beantragte deshalb am 7 Juni 1990 beim Amtsgericht Tubingen einen Liquidationsvergleich Konkurs Das Amtsgericht Tubingen bestellte den Stuttgarter Rechtsanwalt Dr Volker Grub zum vorlaufigen Vergleichsverwalter Da die finanziellen Mittel nicht ausreichten um einen Vergleich mit einer Mindestquote von 35 zu finanzieren wurde am 6 Juli 1990 ein Konkursverfahren eroffnet und Grub auch zum Konkursverwalter bestellt Der Verlag beschaftigte noch 35 Arbeitnehmer Grub fuhrte den Verlag noch bis zum 30 September 1990 fort um ihn dann zu schliessen Damit sollten die hohen Verlagsbestande gut verwertet werden Der Maschinenpark und Einrichtungsgegenstande wurden von Angermann Auktions KG Hamburg am 4 Oktober 1990 versteigert Dies war jedoch noch nicht das Ende von Gebr Metz Sogema Mazari zeigte noch Interesse an einer Fortfuhrung des Verlages jedoch in stark vermindertem Umfang Sie grundeten die Gebr Metz Verlags GmbH mit Sitz im nahe gelegenen Wannweil und ubernahmen 7 Arbeitnehmer der insolventen Gebr Metz GmbH amp Co Grub schloss das Konkursverfahren 1993 ab Die Banken wurden vollbefriedigt und erhielten 3 7 Mio DM An die nichtbevorrechtigten Glaubiger mit Forderungen in Hohe von 1 7 Mio DM wurde eine Quote von 70 ausbezahlt Villa MetzVilla Metz der ehemalige Sitz des Verlags Gebruder Metz 2016 Das ehemalige Verlagsgebaude die Villa Metz in der Hechingerstr 13 in Tubingen wurde nach 90 Jahren Nutzung durch den Verlag verkauft Das Gebaude selbst stand nicht unter Denkmalschutz wohl aber ein einzelnes Zimmer das sogenannte Lichtensteinzimmer Der Tubinger Gemeinderat befurchtete dass das Gebaude in ein Wohnanwesen gewandelt wurde und wollte deshalb einen Bebauungsplan aufstellen Schliesslich verkaufte Konkursverwalter Grub das Gebaude an die evangelische Kirche die das Gebaude weiterhin gewerblich nutzte und erhielt Nach Umbau wird die Villa Metz heute von einer Schuldnerberatung und als Familienbildungsstatte genutzt GlasplattenarchivDas reichhaltige Archiv mit vielen Tausenden von Fotos etwa 270 000 Glasplatten Negativen sowie ihre Nutzungsrechte wurden 1991 vom Haus der Geschichte Baden Wurttemberg in Stuttgart gekauft Das Haus der Geschichte befand sich damals noch im Aufbau und es handelte sich dort um das erste grosse Projekt Dort werden die Glasplatten sukzessive inventarisiert und digitalisiert Im November 2019 wurde eine erste Auswahl davon auf dem Museumsportal Museum Digital Baden Wurttemberg online gestellt Daruber hinaus werden im Tubinger Stadtarchiv noch Teile der historischen Fotografien und Postkarten verwahrt EinzelnachweiseDie Welt im Postkartenformat Mondschein Mechanik und Passepartout Memento vom 21 Dezember 2010 im Internet Archive Volker Grub Schlussbericht im Konkursverfahren der Gebr Metz GmbH amp Co Amtsgericht Tubingen VN1 90 Wirtschaftsarchiv Hohenheim Y 517 Lithos aus dem Postkartenverlag Gebr Metz Gustav Metz Villa Metz Tubingen Architekt Panzer Tubingen Memento des Originals vom 28 Marz 2020 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 28 Marz 2020 Haus der Geschichte Baden Wurttemberg Postkartenverlag Gebruder Metz In museum digital baden wurttemberg Haus der Geschichte Baden Wurttemberg abgerufen am 11 April 2025 LiteraturDieter Buchner Ein Denkmal Viele Denkmale Das Archiv der Tubinger Postkartenfirma Metz In Denkmalpflege in Baden Wurttemberg 32 Jahrgang 2003 S 187 188 doi 10 11588 nbdpfbw 2003 2 12498 WeblinksCommons Gebruder Metz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien TUpedia Gebr Metz Villa MetzNormdaten Korperschaft GND 32730 X GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Alois Alteköster

  • Juli 19, 2025

    Almtaler Köpfl

  • Juli 19, 2025

    Allgäuer Überlandwerk

  • Juli 19, 2025

    Allgäuer Zeitungsverlag

  • Juli 19, 2025

    Allgäuer Zeitung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.