Die Gebrüder Christoffer Cornelius und Peter Suhr waren deutsche Lithografen Maler und Zeichner Sie erschufen in der ers
Gebrüder Suhr

Die Gebrüder Christoffer, Cornelius und Peter Suhr waren deutsche Lithografen, Maler und Zeichner. Sie erschufen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mehrere hundert Lithografien, Zeichnungen, Stiche, Grafiken sowie Radierungen und zählen – bereits seit ihren Lebzeiten – zu den bedeutendsten Künstlern Hamburgs. Als Motive dienten zumeist die Stadt Hamburg sowie die damaligen Vorstädte und deren Volksleben. Die Bilder der Gebrüder Suhr prägen bis heute den Begriff der Hamburgensie.
Leben
Die Gebrüder Suhr entstammten einer seit dem frühen 17. Jahrhundert am Voglerswall (heute Alsterarkaden) in Hamburg ansässigen Familie von Lohgerbern. Auch ihr Vater und ein weiterer Bruder (Johannes Suhr) war noch als Lohgerber tätig.
Christoffer Suhr (* 29. Mai 1771 in Hamburg; † 13. Mai 1842 ebenda) absolvierte – als einziger der drei Brüder – eine künstlerische Ausbildung. Zunächst lernte er bei dem Porträtmaler Franz Conrad Löhr in Hamburg, später ging er nach Braunschweig, um beim Landschaftsmaler P. J. F. Weitsch weitere Kenntnisse zu erwerben. Von 1792 bis 1795 bereiste er Italien und erhielt 1976 den Titel Professor extraordinarius der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin. Seit Ende 1796 zurück in Hamburg, versuchte er sich einige Zeit als Porträtmaler, verlegte sich aber bald auf Trachten- und Landschaftsmalerei, später auch die seinerzeit sehr beliebten Panoramen. Überregional bekannt wurde er durch seine Werke Kleidertracht und Gebräuche in Hamburg (ab 1800) und Der Ausruf in Hamburg (1806/07). Er war seit 1817 Mitglied der Hamburger Freimaurerloge . Er starb nur wenige Tage nach dem Hamburger Brand.
Cornelius Suhr (* 8. Januar 1781 in Hamburg, † 3. Juli 1857 ebenda) erlernte zunächst den Beruf des Zuckersieders, den er aber wegen der Kontinentalsperre und der einbrechenden Zuckerimporte aufgeben musste. Ab etwa 1805 arbeitete er mit seinem Bruder Christoffer zusammen, wurde in einer 1808 publizierten Sammlung spanischer Trachten erstmals als Radierer namentlich erwähnt, und wirkte ab 1812 maßgeblich an den Panoramadarstellungen Hamburgs mit, deren Vertrieb im In- und Ausland er auch besorgte und über viele Jahre hinweg wiederholt auf Reisen war, unter anderem in München, Wien, Salzburg, Budapest, St. Petersburg, Moskau, Paris und London. In München lernte er spätestens 1817 auch die damals noch recht neue Kunst der Lithografie kennen, die für die weitere Entwicklung des Suhrschen Werkes prägend wurde. Nach seiner Rückkehr eröffnete er 1849 eine eigene ständige Ausstellung in Sillems Bazar am Jungfernstieg, wo er neben den bewährten Hamburgensien auch Ansichten von seinen zahlreichen Reiseorten ausstellte. Cornelius Suhr war seit 1838 mit Wilhelmine Friederike, geb. Aumann verheiratet.
Peter Suhr (* 17. Juni 1788 in Hamburg, † 20. September 1857 ebenda) war zunächst als Kaufmann tätig. Er stieß erst vergleichsweise spät, nämlich etwa 1819, ins Unternehmen seiner beiden älteren Brüder, der forthin so benannten Spielkartenfabrik und Kupferdruckerey C.C.P. Suhr. Er unterstützte Christoffer bei der Panoramenausstellung in Hamburg und baute nebenbei seine Steindruckerei auf, die er ab 1828 (nach dem Auslaufen des Speckterschen Steindruck-Privilegs) betrieb. Peter war derjenige der Brüder, der die Druckerei und das Verlagsgeschäft organisierte. Er schuf insbesondere die zeichnerischen Vorlagen für den Familienbetrieb. So hat er unter anderem wesentlich an der ab 1829 erschienenen Serie Ansichten von Hamburg und deren Umgegend mitgewirkt, die im Folio- und Oktavformat erschienen.
1831 wurde aus der Spielkartenfabrik und Kupferdruckerey C.C.P. Suhr das Lithographische Institut Peter Suhr. Ab 1838 gab er lieferungsweise das Werk Hamburg’s Vergangenheit in bildlichen Darstellungen im Folioformat heraus. Die Bilder fanden auf diese Weise eine weite Verbreitung und erreichten eine hohe Bekanntheit. Nachdem der älteste Bruder verstorben war, führte Peter ab 1842 neben der Steindruckerei auch die Panoramenausstellung weiter. Peter Suhr war verheiratet mit Dorothea Maria Amalia, geb. Wulff.
Werke (Auswahl)
- Christoffer Suhr: Hamburgische Gebräuche und Kleidertrachten. 1803, Von gelehrte Sachen. In: Staats- und Gelehrten Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. 26. Oktober 1803, ohne Seitenangabe (deutsche-digitale-bibliothek.de).
- Christoffer Suhr, Gustav Andreas Forsmann (Stecher), Karl Johann Heinrich Hübbe: Der Ausruf in Hamburg: vorgestellt in Ein hundert und Zwanzig Colorirten Blättern. Hamburg 1808 (uni-hamburg.de).
- C. Suhr: Hamburgische Trachten. gezeichnet und gestochen. 1815 (uni-hamburg.de).
- Hamburger Bilderbuch. Ein Bildband mit 43 Schwarzweiß- und 50 Farbfotos, sowie 44 Kupferstichen nach Christoffer Suhr. Printas-Verlagsgesellschaft, Hamburg 1978, ISBN 3-921449-01-4 (Neuauflage).
- Millerntor um 1800
- Dammtor und Bürgerwache 1800
- Hamburger Stadtmilitär auf dem Großneumarkt 1800
- Gefecht auf der Veddel 1813
- Binnenalster beim Holzdamm 1830
- Binnenalster beim Jungfernstieg 1830
Ehrung
Der Suhrsweg im Hamburger Stadtteil Barmbek-Nord trägt den Gebrüdern Suhr zu Ehren seit 1914 ihren Namen.
Ausstellungen (Auswahl)
- 1978: Biedermeierliche Bildermacher: Die drei Brüder Suhr in Hamburg 1796–1857 (1. Juni bis 28. Juli), BAT-Haus Hamburg
- 2019: Hamburger Schule – Das 19. Jahrhundert neu entdeckt (12. April bis 14. Juli), Hamburger Kunsthalle
Literatur
- Ulrich Bauche: Biedermeierliche Bildermacher. Die drei Brüder Suhr in Hamburg 1796–1857 (Ausstellungskatalog), Hamburg 1978.
- Otfried Schroeder, Rolf Müller: Hamburgs liebe Denkmale. Hamburgensien und Panoramen Peter Suhrs und seiner Brüder. Mit Bildbeschreibungen von Rüdiger Wagner. Verlag Das Topographikon, Hamburg 1967, ISBN 3-920953-04-5. (Werksübersicht)
- Wilhelm Sillem: Suhr, Christoffer. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 37, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 139–141.
- Rolf Müller, Rüdiger Wagner: Hamburg heute und gestern. Verlag Das Topographikon, Hamburg 1982, ISBN 3-920953-19-3
- Gisela Jaacks: Suhr, Christoffer. In: Franklin Kopitzsch, Dirk Brietzke (Hrsg.): Hamburgische Biografie. Band 4. Wallstein, Göttingen 2008, ISBN 978-3-8353-0229-7, S. 345–346.
- Suhr, Christoffer. In: Verein für Hamburgische Geschichte (Hrsg.): Hamburgisches Künstler-Lexikon. Die bildenden Künstler. Band 1. Hoffmann und Campe, Hamburg 1854, S. 258–261 (uni-hamburg.de).
- Walter Heinrich Dammann: Panorama und Tafellandschaft. Anfänge und Frühzeit der Landschaftsmalerei in Hamburg bis 1830. Commeter, Hamburg 1910, Die Suhr-Werkstatt, S. 47–59 (uni-hamburg.de).
- Joseph Heckscher: Chr. Suhrs Hamburgische Trachten. Eine kunst- und kulturgeschichtliche Studie. Nebst einem bibliographischen Verzeichnis sonstiger hamburgischer Trachtenwerke. Hermann Barsdorf, Berlin 1909 (uni-hamburg.de).
- Hans Schröder u. a.: 3982. Suhr (Peter). In: Verein für Hamburgische Geschichte (Hrsg.): Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. Band 7. Perthes-Besser u. Mauke, Hamburg 1879, S. 348 (uni-hamburg.de).
Einzelnachweise
- Hamburger Abendblatt, Artikel Hamburgensie - Nur in Hamburg vom 26. Juni 2002
- Hamburgs liebe Denkmale, S. 9.
- Digitalisate, abgerufen am 29. Dezember 2018
- Hamburgs liebe Denkmale, S. 27.
- Hamburgs liebe Denkmale, S. 45 ff.
- Hamburgs liebe Denkmale, S. 36.
- Todesanzeigen. In: Hamburger Nachrichten. 7. Juli 1857, S. 3, online.
- Hamburgs Straßennamen erzählen Geschichte von Christian Hanke, Medien-Verlag Schubert, Hamburg 2006, 4. Auflage, S. 62, ISBN 3-929229-41-2
Weblinks
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gebrüder Suhr, Was ist Gebrüder Suhr? Was bedeutet Gebrüder Suhr?
Die Gebruder Christoffer Cornelius und Peter Suhr waren deutsche Lithografen Maler und Zeichner Sie erschufen in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts mehrere hundert Lithografien Zeichnungen Stiche Grafiken sowie Radierungen und zahlen bereits seit ihren Lebzeiten zu den bedeutendsten Kunstlern Hamburgs Als Motive dienten zumeist die Stadt Hamburg sowie die damaligen Vorstadte und deren Volksleben Die Bilder der Gebruder Suhr pragen bis heute den Begriff der Hamburgensie Christoffer Suhr Selbstbildnis 1837LebenDirk van Hogendorp Gouverneur von Hamburg Chr Suhr um 1814 Die Gebruder Suhr entstammten einer seit dem fruhen 17 Jahrhundert am Voglerswall heute Alsterarkaden in Hamburg ansassigen Familie von Lohgerbern Auch ihr Vater und ein weiterer Bruder Johannes Suhr war noch als Lohgerber tatig Christoffer Suhr 29 Mai 1771 in Hamburg 13 Mai 1842 ebenda absolvierte als einziger der drei Bruder eine kunstlerische Ausbildung Zunachst lernte er bei dem Portratmaler Franz Conrad Lohr in Hamburg spater ging er nach Braunschweig um beim Landschaftsmaler P J F Weitsch weitere Kenntnisse zu erwerben Von 1792 bis 1795 bereiste er Italien und erhielt 1976 den Titel Professor extraordinarius der Koniglichen Akademie der Kunste zu Berlin Seit Ende 1796 zuruck in Hamburg versuchte er sich einige Zeit als Portratmaler verlegte sich aber bald auf Trachten und Landschaftsmalerei spater auch die seinerzeit sehr beliebten Panoramen Uberregional bekannt wurde er durch seine Werke Kleidertracht und Gebrauche in Hamburg ab 1800 und Der Ausruf in Hamburg 1806 07 Er war seit 1817 Mitglied der Hamburger Freimaurerloge Er starb nur wenige Tage nach dem Hamburger Brand Cornelius Suhr 8 Januar 1781 in Hamburg 3 Juli 1857 ebenda erlernte zunachst den Beruf des Zuckersieders den er aber wegen der Kontinentalsperre und der einbrechenden Zuckerimporte aufgeben musste Ab etwa 1805 arbeitete er mit seinem Bruder Christoffer zusammen wurde in einer 1808 publizierten Sammlung spanischer Trachten erstmals als Radierer namentlich erwahnt und wirkte ab 1812 massgeblich an den Panoramadarstellungen Hamburgs mit deren Vertrieb im In und Ausland er auch besorgte und uber viele Jahre hinweg wiederholt auf Reisen war unter anderem in Munchen Wien Salzburg Budapest St Petersburg Moskau Paris und London In Munchen lernte er spatestens 1817 auch die damals noch recht neue Kunst der Lithografie kennen die fur die weitere Entwicklung des Suhrschen Werkes pragend wurde Nach seiner Ruckkehr eroffnete er 1849 eine eigene standige Ausstellung in Sillems Bazar am Jungfernstieg wo er neben den bewahrten Hamburgensien auch Ansichten von seinen zahlreichen Reiseorten ausstellte Cornelius Suhr war seit 1838 mit Wilhelmine Friederike geb Aumann verheiratet Peter Suhr 17 Juni 1788 in Hamburg 20 September 1857 ebenda war zunachst als Kaufmann tatig Er stiess erst vergleichsweise spat namlich etwa 1819 ins Unternehmen seiner beiden alteren Bruder der forthin so benannten Spielkartenfabrik und Kupferdruckerey C C P Suhr Er unterstutzte Christoffer bei der Panoramenausstellung in Hamburg und baute nebenbei seine Steindruckerei auf die er ab 1828 nach dem Auslaufen des Speckterschen Steindruck Privilegs betrieb Peter war derjenige der Bruder der die Druckerei und das Verlagsgeschaft organisierte Er schuf insbesondere die zeichnerischen Vorlagen fur den Familienbetrieb So hat er unter anderem wesentlich an der ab 1829 erschienenen Serie Ansichten von Hamburg und deren Umgegend mitgewirkt die im Folio und Oktavformat erschienen 1831 wurde aus der Spielkartenfabrik und Kupferdruckerey C C P Suhr dasLithographische Institut Peter Suhr Ab 1838 gab er lieferungsweise das Werk Hamburg s Vergangenheit in bildlichen Darstellungen im Folioformat heraus Die Bilder fanden auf diese Weise eine weite Verbreitung und erreichten eine hohe Bekanntheit Nachdem der alteste Bruder verstorben war fuhrte Peter ab 1842 neben der Steindruckerei auch die Panoramenausstellung weiter Peter Suhr war verheiratet mit Dorothea Maria Amalia geb Wulff Werke Auswahl Christoffer Suhr Hamburgische Gebrauche und Kleidertrachten 1803 Von gelehrte Sachen In Staats und Gelehrten Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten 26 Oktober 1803 ohne Seitenangabe deutsche digitale bibliothek de Christoffer Suhr Gustav Andreas Forsmann Stecher Karl Johann Heinrich Hubbe Der Ausruf in Hamburg vorgestellt in Ein hundert und Zwanzig Colorirten Blattern Hamburg 1808 uni hamburg de C Suhr Hamburgische Trachten gezeichnet und gestochen 1815 uni hamburg de Hamburger Bilderbuch Ein Bildband mit 43 Schwarzweiss und 50 Farbfotos sowie 44 Kupferstichen nach Christoffer Suhr Printas Verlagsgesellschaft Hamburg 1978 ISBN 3 921449 01 4 Neuauflage Millerntor um 1800 Dammtor und Burgerwache 1800 Hamburger Stadtmilitar auf dem Grossneumarkt 1800 Gefecht auf der Veddel 1813 Binnenalster beim Holzdamm 1830 Binnenalster beim Jungfernstieg 1830EhrungDer Suhrsweg im Hamburger Stadtteil Barmbek Nord tragt den Gebrudern Suhr zu Ehren seit 1914 ihren Namen Ausstellungen Auswahl 1978 Biedermeierliche Bildermacher Die drei Bruder Suhr in Hamburg 1796 1857 1 Juni bis 28 Juli BAT Haus Hamburg 2019 Hamburger Schule Das 19 Jahrhundert neu entdeckt 12 April bis 14 Juli Hamburger KunsthalleLiteraturUlrich Bauche Biedermeierliche Bildermacher Die drei Bruder Suhr in Hamburg 1796 1857 Ausstellungskatalog Hamburg 1978 Otfried Schroeder Rolf Muller Hamburgs liebe Denkmale Hamburgensien und Panoramen Peter Suhrs und seiner Bruder Mit Bildbeschreibungen von Rudiger Wagner Verlag Das Topographikon Hamburg 1967 ISBN 3 920953 04 5 Werksubersicht Wilhelm Sillem Suhr Christoffer In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 37 Duncker amp Humblot Leipzig 1894 S 139 141 Rolf Muller Rudiger Wagner Hamburg heute und gestern Verlag Das Topographikon Hamburg 1982 ISBN 3 920953 19 3 Gisela Jaacks Suhr Christoffer In Franklin Kopitzsch Dirk Brietzke Hrsg Hamburgische Biografie Band 4 Wallstein Gottingen 2008 ISBN 978 3 8353 0229 7 S 345 346 Suhr Christoffer In Verein fur Hamburgische Geschichte Hrsg Hamburgisches Kunstler Lexikon Die bildenden Kunstler Band 1 Hoffmann und Campe Hamburg 1854 S 258 261 uni hamburg de Walter Heinrich Dammann Panorama und Tafellandschaft Anfange und Fruhzeit der Landschaftsmalerei in Hamburg bis 1830 Commeter Hamburg 1910 Die Suhr Werkstatt S 47 59 uni hamburg de Joseph Heckscher Chr Suhrs Hamburgische Trachten Eine kunst und kulturgeschichtliche Studie Nebst einem bibliographischen Verzeichnis sonstiger hamburgischer Trachtenwerke Hermann Barsdorf Berlin 1909 uni hamburg de Hans Schroder u a 3982 Suhr Peter In Verein fur Hamburgische Geschichte Hrsg Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart Band 7 Perthes Besser u Mauke Hamburg 1879 S 348 uni hamburg de EinzelnachweiseHamburger Abendblatt Artikel Hamburgensie Nur in Hamburg vom 26 Juni 2002 Hamburgs liebe Denkmale S 9 Digitalisate abgerufen am 29 Dezember 2018 Hamburgs liebe Denkmale S 27 Hamburgs liebe Denkmale S 45 ff Hamburgs liebe Denkmale S 36 Todesanzeigen In Hamburger Nachrichten 7 Juli 1857 S 3 online Hamburgs Strassennamen erzahlen Geschichte von Christian Hanke Medien Verlag Schubert Hamburg 2006 4 Auflage S 62 ISBN 3 929229 41 2WeblinksCommons Gebruder Suhr Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien