Otto Hermann Adolf Haeckel 10 September 1872 in Sprottau 7 Mai 1945 in Berlin und Georg Paul August Haeckel 7 Oktober 18
Gebrüder Haeckel

Otto Hermann Adolf Haeckel (* 10. September 1872 in Sprottau; † 7. Mai 1945 in Berlin) und Georg Paul August Haeckel (* 7. Oktober 1873 in Sprottau; † 22. November 1942 in Berlin) gehörten um 1900 zu den bekanntesten Pressefotografen Berlins.
Leben und Wirken
Den Gebrüdern Haeckel gelang etwas bis dato völlig Neues: Mit sehr kurzen Verschlusszeiten von bis zu einer Tausendstelsekunde konnten sie Bewegungsabläufe fotografieren.
Die Brüder wuchsen in Sprottau in Schlesien auf, um 1905 verließen sie ihre Heimat, um für die B.Z. am Mittag und die Berliner Illustrirte Zeitung zu arbeiten.
Außerdem gründeten sie eine „Presse-Illustrationsfirma“ (um 1908). Neben ihrer Tätigkeit als Pressefotografen waren sie auch für den Adel und den Kaiser tätig. Zusätzlich entstanden unzählige Aufnahmen, die das Alltagsleben in Berlin illustrieren. Sie beweisen, dass die Stadt auch schon in dieser Zeit Menschen aus unzähligen Kulturen ein Zuhause bot.
Zum 31. Dezember 1919 lösten die Brüder Haeckel ihre gemeinsame Illustrationsfirma auf. Während Otto Haeckel danach weiterhin als Pressefotograf arbeitete, betrieb Georg Haeckel ein Porträtstudio am Kaiserplatz in Lichterfelde.
Die Brüder dokumentierten ihre Umwelt so detailreich, dass während ihres Wirkens ca. 200.000 Aufnahmen entstanden. Viele der Aufnahmen wurden jedoch im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Der gesamte Nachlass von Otto und Georg Haeckel liegt bei der Bildagentur ullstein bild. Es handelt sich hierbei um ca. 16.000 Glasplatten und 11.000 Fotos. Teil des Haeckel-Projekts bei 'ullstein bild' ist eine entsprechende Themenwebsite. Eine Auswahl der Fotos erschien in einem Bildband des Sutton-Verlags, „Alltag in Berlin“, Fotos der Gebrüder Haeckel.
Literatur
- Welt am Sonntag. 25. November 2007, Seite B4
- Dirk Palm (Hrsg.): Alltag in Berlin. Fotos der Gebrüder Haeckel 1900–1920. Sutton, Erfurt 2007
Weblinks
Einzelnachweise
- StA Schöneberg von Berlin, Sterbeurkunde Nr. 1861/1945
- StA Steglitz von Berlin, Sterbeurkunde Nr. 2281/1942
- Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen / Museumspädagogischer Dienst Berlin (Hrsg.): Im Blick: Berlin. Aus den fotografischen Sammlungen der Berliner Regionalmuseen. Museumspädagogischer Dienst Berlin, Berlin 2003, ISBN 3-930929-18-X, S. 87
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gebrüder Haeckel, Was ist Gebrüder Haeckel? Was bedeutet Gebrüder Haeckel?
Otto Hermann Adolf Haeckel 10 September 1872 in Sprottau 7 Mai 1945 in Berlin und Georg Paul August Haeckel 7 Oktober 1873 in Sprottau 22 November 1942 in Berlin gehorten um 1900 zu den bekanntesten Pressefotografen Berlins Paul Engelhard im Flug Flugplatz Johannisthal bei Berlin 12 August 1910 Aufnahme von Otto HaeckelLeben und WirkenDen Gebrudern Haeckel gelang etwas bis dato vollig Neues Mit sehr kurzen Verschlusszeiten von bis zu einer Tausendstelsekunde konnten sie Bewegungsablaufe fotografieren Die Bruder wuchsen in Sprottau in Schlesien auf um 1905 verliessen sie ihre Heimat um fur die B Z am Mittag und die Berliner Illustrirte Zeitung zu arbeiten Ausserdem grundeten sie eine Presse Illustrationsfirma um 1908 Neben ihrer Tatigkeit als Pressefotografen waren sie auch fur den Adel und den Kaiser tatig Zusatzlich entstanden unzahlige Aufnahmen die das Alltagsleben in Berlin illustrieren Sie beweisen dass die Stadt auch schon in dieser Zeit Menschen aus unzahligen Kulturen ein Zuhause bot Zum 31 Dezember 1919 losten die Bruder Haeckel ihre gemeinsame Illustrationsfirma auf Wahrend Otto Haeckel danach weiterhin als Pressefotograf arbeitete betrieb Georg Haeckel ein Portratstudio am Kaiserplatz in Lichterfelde Die Bruder dokumentierten ihre Umwelt so detailreich dass wahrend ihres Wirkens ca 200 000 Aufnahmen entstanden Viele der Aufnahmen wurden jedoch im Zweiten Weltkrieg zerstort Der gesamte Nachlass von Otto und Georg Haeckel liegt bei der Bildagentur ullstein bild Es handelt sich hierbei um ca 16 000 Glasplatten und 11 000 Fotos Teil des Haeckel Projekts bei ullstein bild ist eine entsprechende Themenwebsite Eine Auswahl der Fotos erschien in einem Bildband des Sutton Verlags Alltag in Berlin Fotos der Gebruder Haeckel LiteraturWelt am Sonntag 25 November 2007 Seite B4 Dirk Palm Hrsg Alltag in Berlin Fotos der Gebruder Haeckel 1900 1920 Sutton Erfurt 2007WeblinksCommons Otto Haeckel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien http www haeckel foto de http www ullsteinbild de http www dhm de magazine fotografen haeckel html http www suttonverlag de shop produktdetailsuche phpEinzelnachweiseStA Schoneberg von Berlin Sterbeurkunde Nr 1861 1945 StA Steglitz von Berlin Sterbeurkunde Nr 2281 1942 Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen Museumspadagogischer Dienst Berlin Hrsg Im Blick Berlin Aus den fotografischen Sammlungen der Berliner Regionalmuseen Museumspadagogischer Dienst Berlin Berlin 2003 ISBN 3 930929 18 X S 87