Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Gedenkstein an der Walkmühle im Essener Stadtteil Vogelheim erinnert seit 1926 an das einst an dieser Stelle erste e

Gedenkstein Walkmühle

  • Startseite
  • Gedenkstein Walkmühle
Gedenkstein Walkmühle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Gedenkstein an der Walkmühle im Essener Stadtteil Vogelheim erinnert seit 1926 an das einst an dieser Stelle erste errichtete Hammerwerk des Firmengründers Friedrich Krupp, und damit an den Ursprung der Firma Krupp. Sein Sohn Alfred Krupp baute die Krupp-Gussstahlfabrik später am neuen Standort im Westviertel zum zwischenzeitlich größten Industrieunternehmen Europas, der Friedrich Krupp AG, aus, das 1999 in der heutigen ThyssenKrupp AG aufgegangen ist.

Geschichte

Die Walkmühle

Die Walkmühle, die von der Berne angetrieben worden war, wird bereits 1446 von der Wollenweberzunft urkundlich erwähnt. Die Mühle könnte auch bereits zum Schmieden verwendet worden sein, denn in einer Urkunde des Borbecker Pfarrarchivs von 1687 ist ein Meister Johan Kappert genannt, der einen eisernen Anker zwecks einer Reparatur durch den Schornstein geführt hat. 1797 kam die Mühle mit dem etwa einen Hektar großen Grundstück durch Kauf in den Besitz von Friedrich Krupps Großmutter Helene Amalie geb. Ascherfeld. Sie vererbte sie, als sie 1810 verstarb, an ihren Enkel Friedrich und seine Schwester Helene.

Erste Kruppsche Fabrik

Auf diesem Areal nördlich der Essener Stadtmauer, in der sumpfigen Emscherniederung an der Berne, errichtete Friedrich Krupp ab 1812 mit dem geerbten Vermögen seiner Großmutter Helene Amalie ein Hammergebäude für einen Reck- und Schmiedehammer und ein Fabrikgebäude. Am 20. November 1811 gründete er bereits mit zwei Teilhabern, von denen Krupp sich 1813 wegen Unvermögen wieder trennte, die Firma Friedrich Krupp zur Verfertigung des Englischen Gussstahls und aller daraus resultierenden Fabrikationen.

Das zweistöckige Fabrikationsgebäude, das über einen Schmelzraum mit sechs Schmelzöfen, eine Tiegelkammer und Lagerräume verfügte, beherbergte im Obergeschoss Wohnräume, ebenso das Hammergebäude. Mithilfe des Zementierofens konnte zunächst nur Zementstahl erzeugt werden, der sich ab Ende 1812 verkaufen ließ. 1818 folgte die Installation des Reckhammers für größere Schmiedeprodukte. In diesem Jahr waren hier zehn Arbeiter beschäftigt. Ursprüngliches Ziel war, englischen Gussstahl zu erzeugen, der aufgrund der Kontinentalsperre Napoleons seit 1806 nicht mehr auf das europäische Festland gelangte. Die ersten Produktionsversuche fanden erst 1818 statt, als die Kontinentalsperre längst aufgehoben war, so dass sich zunächst Draht, dann Werkzeuge sowie Münzstempel und -walzen verkaufen ließen.

Übergang zu einem neuen Standort

Der Standort an der Berne erwies sich als ungünstig, da nur schlecht erschlossen. Beispielsweise musste die benötigte Kohle vom Flöz Röttgersbank der Zeche Sälzer und Neuack mit Pferdewagen von der damaligen Kleinstadt Essen über teils morastige Eselswege zur Fabrik transportiert werden. Hinzu kam der schwankende und oft zu niedrige Wasserstand der Berne, die für einen steten Antrieb der Schmiedehämmer nicht geeignet war.

So wurde 1819 ein Schmelzbau auf dem Grund Friedrich Krupps Mutter westlich von Essen errichtet. Da es dort aber keinen Wasserlauf gab, musste das Hammerwerk an der Berne zunächst bestehen bleiben. 1823 gelang es Krupp schließlich, erstmals den damals hochwertigen Tiegelstahl zu erzeugen, jedoch blieben wichtige metallurgische Zusammenhänge noch nicht erklärbar. Nachdem Friedrich Krupp, durch hohe Investitionen stark verschuldet, 1826 im Alter von 39 Jahren starb, nutzte sein erst 14 Jahre alter Sohn Alfred die Fabrik an der Walkmühle weiter. 1830 konnte er mit selbst installierter Drehbank und Schleifmaschine qualitativ gute Stahlwalzen verkaufen.

Ende der Zweiteilung der Fabrik

Schließlich wurden 1834 drei Schwanzhämmer und ein Reckhammer, nun mit einer Dampfmaschine angetrieben, am neuen Standort im Essener Westen errichtet. Damit waren die Schmiedehämmer an der Berne überflüssig und die dortige, zunächst verpachtete Fabrik 1839 verkauft worden. Der Schmiedebetrieb war bereits seit 1836 eingestellt. Der Reckhammer ging an einen Schmied aus Hagen.

Heutiger Zustand

Als einzige Erinnerung befindet sich in der Nähe des Geländes der ehemaligen Walkmühle der am 24. September 1926 aufgestellte Gedenkstein. Von den einstigen Werkstätten sind keinerlei Überreste mehr sichtbar.

1908 fiel das Grundstück an der ehemaligen Walkmühle an die Zeche Anna. Um 1910 gingen vermutlich die meisten Relikte der vergangenen Fabrik verloren, als die Berne kanalisiert und das gesamte Areal umgestaltet wurde. Nach 1960 wurde das ehemalige Fabrikgelände mit neuen Werkhallen überbaut und der Gedenkstein etwas abseits an seinen heutigen Standort versetzt.

Die heutige Straße An der Walkmühle erhielt ihren Namen 1915, genau wie ihre Verlängerung, die Walkmühlenstraße. Diese trug zuvor seit 1891 den Namen Grenzstraße.

Literatur

  • Detlef Hopp: 200 Jahre Krupp. Die Walkmühle in Essen-Vogelheim: Die "Friedrich Krupp Gußstahlfabrik zur Verfertigung des englischen Gußstahls und aller daraus resultierenden Fabrikate" (= Berichte aus der Essener Denkmalpflege. Band 4). Stadt Essen, Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege/Stadtarchäologie, Essen 2011 (PDF).

Weblinks

  • Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
  • Archäologische Ruhrzeiten: Die Walkmühle – Wiege der Firma Krupp in Essen-Vogelheim; abgerufen am 29. Juni 2017

Einzelnachweise

  1. Erwin Dickhoff: Essener Straßen. Hrsg.: Stadt Essen–Historischer Verein für Stadt und Stift Essen. Klartext-Verlag, Essen 2015, ISBN 978-3-8375-1231-1. 
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten   

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 5: Krupp und die Stadt Essen 

Villa Hügel  | Hügelpark | Siedlung Brandenbusch | Bahnhof Hügel | Parkhaus Hügel | Wasserwerk Wolfsbachtal | Evangelische Kirche Werden | ETUF | Familienfriedhof Krupp | Siedlung Altenhof I | Alfried Krupp Krankenhaus | Altenhof Kapelle | Pfründnerhäuser | Siedlung Altenhof II  | Kruppsche Beamtenhäuser | Erlöserkirche | Siedlung Friedrichshof | Margarethenhöhe  | Halbachhammer | Gedenktafel Humboldtstraße | Siedlung Heimaterde | Siedlung Alfredshof | Siedlung Luisenhof | Siedlung Pottgießerhof | Tunnel Grunertstraße | Bürohaus West | Friedrichsbad | Ehemalige Bierhalle Siedlung Kronenberg | Zeche Vereinigte Helene-Amalie | Lokomotivfabrik und  | Gedenkstein Walkmühle | Achte Mechanische Werkstatt, heute Colosseum Theater | Press- und Hammerwerk Ost | Alfred-Krupp-Denkmal an der Marktkirche | WIDIA-Fabrik | ehemalige Kruppsche Hauptverwaltung | Tiegelgussdenkmal | Stammhaus Krupp | Thyssenkrupp-Quartier

51.4867194444446.9886805555556Koordinaten: 51° 29′ 12,2″ N, 6° 59′ 19,3″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 12:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gedenkstein Walkmühle, Was ist Gedenkstein Walkmühle? Was bedeutet Gedenkstein Walkmühle?

Der Gedenkstein an der Walkmuhle im Essener Stadtteil Vogelheim erinnert seit 1926 an das einst an dieser Stelle erste errichtete Hammerwerk des Firmengrunders Friedrich Krupp und damit an den Ursprung der Firma Krupp Sein Sohn Alfred Krupp baute die Krupp Gussstahlfabrik spater am neuen Standort im Westviertel zum zwischenzeitlich grossten Industrieunternehmen Europas der Friedrich Krupp AG aus das 1999 in der heutigen ThyssenKrupp AG aufgegangen ist Gedenkstein nahe dem Standort einer ehemaligen Walkmuhle dort wo Friedrich Krupp seinen ersten Reckhammer errichteteGeschichteDie Walkmuhle Die Walkmuhle die von der Berne angetrieben worden war wird bereits 1446 von der Wollenweberzunft urkundlich erwahnt Die Muhle konnte auch bereits zum Schmieden verwendet worden sein denn in einer Urkunde des Borbecker Pfarrarchivs von 1687 ist ein Meister Johan Kappert genannt der einen eisernen Anker zwecks einer Reparatur durch den Schornstein gefuhrt hat 1797 kam die Muhle mit dem etwa einen Hektar grossen Grundstuck durch Kauf in den Besitz von Friedrich Krupps Grossmutter Helene Amalie geb Ascherfeld Sie vererbte sie als sie 1810 verstarb an ihren Enkel Friedrich und seine Schwester Helene Erste Kruppsche Fabrik Essener Anzeiger 1933 Auf diesem Areal nordlich der Essener Stadtmauer in der sumpfigen Emscherniederung an der Berne errichtete Friedrich Krupp ab 1812 mit dem geerbten Vermogen seiner Grossmutter Helene Amalie ein Hammergebaude fur einen Reck und Schmiedehammer und ein Fabrikgebaude Am 20 November 1811 grundete er bereits mit zwei Teilhabern von denen Krupp sich 1813 wegen Unvermogen wieder trennte die Firma Friedrich Krupp zur Verfertigung des Englischen Gussstahls und aller daraus resultierenden Fabrikationen Das zweistockige Fabrikationsgebaude das uber einen Schmelzraum mit sechs Schmelzofen eine Tiegelkammer und Lagerraume verfugte beherbergte im Obergeschoss Wohnraume ebenso das Hammergebaude Mithilfe des Zementierofens konnte zunachst nur Zementstahl erzeugt werden der sich ab Ende 1812 verkaufen liess 1818 folgte die Installation des Reckhammers fur grossere Schmiedeprodukte In diesem Jahr waren hier zehn Arbeiter beschaftigt Ursprungliches Ziel war englischen Gussstahl zu erzeugen der aufgrund der Kontinentalsperre Napoleons seit 1806 nicht mehr auf das europaische Festland gelangte Die ersten Produktionsversuche fanden erst 1818 statt als die Kontinentalsperre langst aufgehoben war so dass sich zunachst Draht dann Werkzeuge sowie Munzstempel und walzen verkaufen liessen Ubergang zu einem neuen Standort Der Standort an der Berne erwies sich als ungunstig da nur schlecht erschlossen Beispielsweise musste die benotigte Kohle vom Floz Rottgersbank der Zeche Salzer und Neuack mit Pferdewagen von der damaligen Kleinstadt Essen uber teils morastige Eselswege zur Fabrik transportiert werden Hinzu kam der schwankende und oft zu niedrige Wasserstand der Berne die fur einen steten Antrieb der Schmiedehammer nicht geeignet war So wurde 1819 ein Schmelzbau auf dem Grund Friedrich Krupps Mutter westlich von Essen errichtet Da es dort aber keinen Wasserlauf gab musste das Hammerwerk an der Berne zunachst bestehen bleiben 1823 gelang es Krupp schliesslich erstmals den damals hochwertigen Tiegelstahl zu erzeugen jedoch blieben wichtige metallurgische Zusammenhange noch nicht erklarbar Nachdem Friedrich Krupp durch hohe Investitionen stark verschuldet 1826 im Alter von 39 Jahren starb nutzte sein erst 14 Jahre alter Sohn Alfred die Fabrik an der Walkmuhle weiter 1830 konnte er mit selbst installierter Drehbank und Schleifmaschine qualitativ gute Stahlwalzen verkaufen Ende der Zweiteilung der Fabrik Schliesslich wurden 1834 drei Schwanzhammer und ein Reckhammer nun mit einer Dampfmaschine angetrieben am neuen Standort im Essener Westen errichtet Damit waren die Schmiedehammer an der Berne uberflussig und die dortige zunachst verpachtete Fabrik 1839 verkauft worden Der Schmiedebetrieb war bereits seit 1836 eingestellt Der Reckhammer ging an einen Schmied aus Hagen Heutiger ZustandAls einzige Erinnerung befindet sich in der Nahe des Gelandes der ehemaligen Walkmuhle der am 24 September 1926 aufgestellte Gedenkstein Von den einstigen Werkstatten sind keinerlei Uberreste mehr sichtbar 1908 fiel das Grundstuck an der ehemaligen Walkmuhle an die Zeche Anna Um 1910 gingen vermutlich die meisten Relikte der vergangenen Fabrik verloren als die Berne kanalisiert und das gesamte Areal umgestaltet wurde Nach 1960 wurde das ehemalige Fabrikgelande mit neuen Werkhallen uberbaut und der Gedenkstein etwas abseits an seinen heutigen Standort versetzt Die heutige Strasse An der Walkmuhle erhielt ihren Namen 1915 genau wie ihre Verlangerung die Walkmuhlenstrasse Diese trug zuvor seit 1891 den Namen Grenzstrasse LiteraturDetlef Hopp 200 Jahre Krupp Die Walkmuhle in Essen Vogelheim Die Friedrich Krupp Gussstahlfabrik zur Verfertigung des englischen Gussstahls und aller daraus resultierenden Fabrikate Berichte aus der Essener Denkmalpflege Band 4 Stadt Essen Institut fur Denkmalschutz und Denkmalpflege Stadtarchaologie Essen 2011 PDF WeblinksBeschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur Archaologische Ruhrzeiten Die Walkmuhle Wiege der Firma Krupp in Essen Vogelheim abgerufen am 29 Juni 2017EinzelnachweiseErwin Dickhoff Essener Strassen Hrsg Stadt Essen Historischer Verein fur Stadt und Stift Essen Klartext Verlag Essen 2015 ISBN 978 3 8375 1231 1 Route der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark Hamm Themenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 5 Krupp und die Stadt Essen Villa Hugel Hugelpark Siedlung Brandenbusch Bahnhof Hugel Parkhaus Hugel Wasserwerk Wolfsbachtal Evangelische Kirche Werden ETUF Familienfriedhof Krupp Siedlung Altenhof I Alfried Krupp Krankenhaus Altenhof Kapelle Pfrundnerhauser Siedlung Altenhof II Kruppsche Beamtenhauser Erloserkirche Siedlung Friedrichshof Margarethenhohe Halbachhammer Gedenktafel Humboldtstrasse Siedlung Heimaterde Siedlung Alfredshof Siedlung Luisenhof Siedlung Pottgiesserhof Tunnel Grunertstrasse Burohaus West Friedrichsbad Ehemalige Bierhalle Siedlung Kronenberg Zeche Vereinigte Helene Amalie Lokomotivfabrik und Gedenkstein Walkmuhle Achte Mechanische Werkstatt heute Colosseum Theater Press und Hammerwerk Ost Alfred Krupp Denkmal an der Marktkirche WIDIA Fabrik ehemalige Kruppsche Hauptverwaltung Tiegelgussdenkmal Stammhaus Krupp Thyssenkrupp Quartier 51 486719444444 6 9886805555556 Koordinaten 51 29 12 2 N 6 59 19 3 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Kaiserslautern

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Kairo

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Jihlava

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Inowrocław

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Iași

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.