Die Gedenkstätte für die Opfer der NS Euthanasie Bernburg ist in der ehemaligen NS Tötungsanstalt Bernburg untergebracht
Gedenkstätte Bernburg

Die Gedenkstätte für die Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg ist in der ehemaligen NS-Tötungsanstalt Bernburg untergebracht und erinnert an die mehr als 14.000 dort getöteten Menschen.
Geschichte
In der ehemaligen Landes-Heil- und Pflegeanstalt wurde von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes 1952 eine Urne in der ehemaligen Gaskammer aufgestellt, um an die Opfer zu erinnern. In den nachfolgenden Jahren gerieten sie jedoch weitgehend in Vergessenheit.
Erst 1982 wurde in Teilen der Kellerräume eine kleine Gedenkstätte eingerichtet, die aber nicht öffentlich zugänglich war und den Ansprüchen auf Dauer nicht genügte. Ab 1988 erfolgte die Neugestaltung der Gedenkstätte, die schließlich im September 1989 für die Öffentlichkeit freigegeben wurde.
1993 übernahm das Land Sachsen-Anhalt die Trägerschaft der Einrichtung. Im November 2006 wurde der Förderverein der Gedenkstätte für die Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg e. V. gegründet. Seit dem 1. Januar 2007 ist die Gedenkstätte unter der Trägerschaft der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt.
Angebote
Neben Führungen durch die Räumlichkeiten der ehemaligen NS-Tötungsanstalt umfasst das pädagogische Angebot weitere Themenschwerpunkte, die neben der Zeit des Nationalsozialismus besonders die Ausgrenzung von Randgruppen ab 1900 sowie das ihr zugrunde liegende Gedankengut beleuchten.
Daneben werden Lehrerfortbildungen, Zeitzeugengespräche sowie Führungen in der ehemaligen jüdischen Gemeinde des Ortes organisiert. In einem Lese- und Medienraum können weitere Informationen zum Thema und zur Arbeit anderer Einrichtungen eingeholt werden.
Siehe auch
- Aktion T4
- NS-Tötungsanstalt Brandenburg
- NS-Tötungsanstalt Hartheim
- NS-Tötungsanstalt Hadamar
- Tötungsanstalt Schloss Grafeneck
- Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein
- Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945 (verzeichnet auch die im Rahmen der Krankenmorde hier getöteten Juden [„Schicksal: Euthanasie“])
Weblinks
- Website der Gedenkstätte Bernburg.
- Alte Website der Gedenkstätte mit Informationen zum Thema Euthanasie ( vom 11. Mai 2008 im Internet Archive). In: bernburg.meyersch.de
- NS-Gedenkstätten und Dokumentationszentren in der Bundesrepublik Deutschland
- Gedenkbuch (Suchen nach: Bernburg als Deportationsort [506 Ergebnisse] oder Todesort [526 Ergebnisse]; Stand: 15. März 2020)
Koordinaten: 51° 47′ 14″ N, 11° 43′ 44,5″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gedenkstätte Bernburg, Was ist Gedenkstätte Bernburg? Was bedeutet Gedenkstätte Bernburg?
Die Gedenkstatte fur die Opfer der NS Euthanasie Bernburg ist in der ehemaligen NS Totungsanstalt Bernburg untergebracht und erinnert an die mehr als 14 000 dort getoteten Menschen Totungstrakt Bernburg 2006 GeschichteIn der ehemaligen Landes Heil und Pflegeanstalt wurde von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes 1952 eine Urne in der ehemaligen Gaskammer aufgestellt um an die Opfer zu erinnern In den nachfolgenden Jahren gerieten sie jedoch weitgehend in Vergessenheit Erst 1982 wurde in Teilen der Kellerraume eine kleine Gedenkstatte eingerichtet die aber nicht offentlich zuganglich war und den Anspruchen auf Dauer nicht genugte Ab 1988 erfolgte die Neugestaltung der Gedenkstatte die schliesslich im September 1989 fur die Offentlichkeit freigegeben wurde 1993 ubernahm das Land Sachsen Anhalt die Tragerschaft der Einrichtung Im November 2006 wurde der Forderverein der Gedenkstatte fur die Opfer der NS Euthanasie Bernburg e V gegrundet Seit dem 1 Januar 2007 ist die Gedenkstatte unter der Tragerschaft der Stiftung Gedenkstatten Sachsen Anhalt AngeboteNeben Fuhrungen durch die Raumlichkeiten der ehemaligen NS Totungsanstalt umfasst das padagogische Angebot weitere Themenschwerpunkte die neben der Zeit des Nationalsozialismus besonders die Ausgrenzung von Randgruppen ab 1900 sowie das ihr zugrunde liegende Gedankengut beleuchten Daneben werden Lehrerfortbildungen Zeitzeugengesprache sowie Fuhrungen in der ehemaligen judischen Gemeinde des Ortes organisiert In einem Lese und Medienraum konnen weitere Informationen zum Thema und zur Arbeit anderer Einrichtungen eingeholt werden Siehe auchAktion T4 NS Totungsanstalt Brandenburg NS Totungsanstalt Hartheim NS Totungsanstalt Hadamar Totungsanstalt Schloss Grafeneck Totungsanstalt Pirna Sonnenstein Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 1945 verzeichnet auch die im Rahmen der Krankenmorde hier getoteten Juden Schicksal Euthanasie WeblinksWebsite der Gedenkstatte Bernburg Alte Website der Gedenkstatte mit Informationen zum Thema Euthanasie Memento vom 11 Mai 2008 im Internet Archive In bernburg meyersch de NS Gedenkstatten und Dokumentationszentren in der Bundesrepublik Deutschland Gedenkbuch Suchen nach Bernburg als Deportationsort 506 Ergebnisse oder Todesort 526 Ergebnisse Stand 15 Marz 2020 51 787222222222 11 729027777778 Koordinaten 51 47 14 N 11 43 44 5 O