Gefährliche Gäste ist eine deutsche Kriminalfilmkomödie aus dem Jahre 1949 von Géza von Cziffra mit Wolf Albach Retty Ve
Gefährliche Gäste

Gefährliche Gäste ist eine deutsche Kriminalfilmkomödie aus dem Jahre 1949 von Géza von Cziffra mit Wolf Albach-Retty, Vera Molnar und Paul Kemp in den Hauptrollen.
Film | |
Titel | Gefährliche Gäste |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1949 |
Länge | 90 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Produktionsunternehmen | Real-Film, Hamburg |
Stab | |
Regie | Géza von Cziffra |
Drehbuch | Géza von Cziffra |
Produktion | Walter Koppel |
Musik | Michael Jary |
Kamera | Ekkehard Kyrath |
Schnitt | Klaus Dudenhöfer |
Besetzung | |
|
Handlung
Peter Anders ist ein attraktiver Mann in den besten Jahren, der jedoch deutlich über seine Verhältnisse gelebt hat. Sein Geld verschleudert und nunmehr pleite, bleibt dem nonchalanten Bonvivant nun nichts anderes mehr anderes übrig, als sein letztes Hab und Gut, seine schicke Villa, zum Verkauf anzubieten. Als Peter mehrere Tage außer Haus ist, erfahren drei etwas dümmliche Gelegenheitsganoven – der tumbe Kraftprotz Boxer-Franz, der klapperdürre Taschen-August und der schwerstgewichtige Tango-Poldi – von Peters Abwesenheit und nisten sich augenblicklich im Anders-Haus ein. Dem kauzigen Musiker Amadeus Strohmayer, der auch als Hausverwalter dient, und seiner jungen Nichte Inge gegenüber geben sie vor, Peters Angestellte zu sein.
Das Gaunertrio, die im Filmtitel angeführten „Gefährlichen Gäste“, glaubt, eine besonders smarte Idee zu haben, der zufolge sie, solange Peter noch aushäusig ist, das Anwesen kurzerhand auf eigene Rechnung veräußern. Doch obwohl Amadeus ein wenig verpeilt und schrullig wirkt, lässt er sich von den drei Halunken nicht so leicht aufs Glatteis führen. Plötzlich taucht dann auch noch Peter wieder auf, und die Geschehnisse werden nun immer verworrener. Peter wollte lediglich nach dem Rechten sehen und ahnt sofort, dass es mit den „gefährlichen Gästen“ nichts Gutes auf sich haben kann. Er gibt sich deshalb kurzerhand als einer der Ihren, sozusagen als vierten Ganoven, aus. Am Ende wandern die drei Schmalspurverbrecher in den Knast, und Peter hat in Inge Strohmayer seine Frau fürs Leben gefunden.
Produktionsnotizen
Gefährliche Gäste entstand bis zum 5. November 1949 in Hamburg und wurde am 25. Dezember 1949 in Düsseldorf uraufgeführt. Die Berliner Premiere war am 17. Februar 1950.
Gyula Trebitsch hatte die Produktionsleitung, Otto Meissner war Produktionsassistent. Mathias Matthies entwarf die Filmbauten.
Ludwig Röger, als einer der Ganoven, spielte hier seine letzte Filmrolle. Er starb zwei Tage nach Ende der Dreharbeiten.
Kritik
Im Lexikon des Internationalen Films heißt es: „Deutsche Nachkriegskomödie mit ausgefahrenem Handlungsschema und mäßigem Unterhaltungswert.“
Einzelnachweise
- Gefährliche Gäste. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 1. Juni 2020.
Weblinks
- Gefährliche Gäste bei IMDb
- Gefährliche Gäste bei filmportal.de
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gefährliche Gäste, Was ist Gefährliche Gäste? Was bedeutet Gefährliche Gäste?
Gefahrliche Gaste ist eine deutsche Kriminalfilmkomodie aus dem Jahre 1949 von Geza von Cziffra mit Wolf Albach Retty Vera Molnar und Paul Kemp in den Hauptrollen FilmTitel Gefahrliche GasteProduktionsland DeutschlandOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1949Lange 90 MinutenAltersfreigabe FSK 12Produktions unternehmen Real Film HamburgStabRegie Geza von CziffraDrehbuch Geza von CziffraProduktion Walter KoppelMusik Michael JaryKamera Ekkehard KyrathSchnitt Klaus DudenhoferBesetzungWolf Albach Retty Peter Anders Vera Molnar Inge Strohmayer Paul Kemp Amadeus Strohmayer Kathe Haack Tante Agathe Alice Treff Frau Schleinitz Gisela Griffel Lilo Ingeborg Korner Fraulein Schleinitz Gustl Busch Frau Wolf Albert Florath Leopold Anders Hans Schwarz junior Boxer Franz Bobby Todd Taschen August Ludwig Roger Tango Poldi Hans Leibelt Direktor Schleinitz Franz Schafheitlin Dr Roeder Carl Voscherau Bauer Rieder Herr Spuller Kurt Meister Gutsverwalter GruberHandlungPeter Anders ist ein attraktiver Mann in den besten Jahren der jedoch deutlich uber seine Verhaltnisse gelebt hat Sein Geld verschleudert und nunmehr pleite bleibt dem nonchalanten Bonvivant nun nichts anderes mehr anderes ubrig als sein letztes Hab und Gut seine schicke Villa zum Verkauf anzubieten Als Peter mehrere Tage ausser Haus ist erfahren drei etwas dummliche Gelegenheitsganoven der tumbe Kraftprotz Boxer Franz der klapperdurre Taschen August und der schwerstgewichtige Tango Poldi von Peters Abwesenheit und nisten sich augenblicklich im Anders Haus ein Dem kauzigen Musiker Amadeus Strohmayer der auch als Hausverwalter dient und seiner jungen Nichte Inge gegenuber geben sie vor Peters Angestellte zu sein Das Gaunertrio die im Filmtitel angefuhrten Gefahrlichen Gaste glaubt eine besonders smarte Idee zu haben der zufolge sie solange Peter noch aushausig ist das Anwesen kurzerhand auf eigene Rechnung veraussern Doch obwohl Amadeus ein wenig verpeilt und schrullig wirkt lasst er sich von den drei Halunken nicht so leicht aufs Glatteis fuhren Plotzlich taucht dann auch noch Peter wieder auf und die Geschehnisse werden nun immer verworrener Peter wollte lediglich nach dem Rechten sehen und ahnt sofort dass es mit den gefahrlichen Gasten nichts Gutes auf sich haben kann Er gibt sich deshalb kurzerhand als einer der Ihren sozusagen als vierten Ganoven aus Am Ende wandern die drei Schmalspurverbrecher in den Knast und Peter hat in Inge Strohmayer seine Frau furs Leben gefunden ProduktionsnotizenGefahrliche Gaste entstand bis zum 5 November 1949 in Hamburg und wurde am 25 Dezember 1949 in Dusseldorf uraufgefuhrt Die Berliner Premiere war am 17 Februar 1950 Gyula Trebitsch hatte die Produktionsleitung Otto Meissner war Produktionsassistent Mathias Matthies entwarf die Filmbauten Ludwig Roger als einer der Ganoven spielte hier seine letzte Filmrolle Er starb zwei Tage nach Ende der Dreharbeiten KritikIm Lexikon des Internationalen Films heisst es Deutsche Nachkriegskomodie mit ausgefahrenem Handlungsschema und massigem Unterhaltungswert EinzelnachweiseGefahrliche Gaste In Lexikon des internationalen Films Filmdienst abgerufen am 1 Juni 2020 WeblinksGefahrliche Gaste bei IMDb Gefahrliche Gaste bei filmportal deFilme von Geza von Cziffra Szent Peter esernyoje Der weisse Traum Hundstage Leuchtende Schatten Liebe nach Noten Glaube an mich Das unsterbliche Antlitz Der himmlische Walzer Konigin der Landstrasse Lambert fuhlt sich bedroht Hollische Liebe Gefahrliche Gaste Gabriela Der Mann der sich selber sucht Funf Madchen und ein Mann Die Dritte von rechts Die verschleierte Maja Der bunte Traum Tanzende Sterne Das singende Hotel Blume von Hawaii Geld aus der Luft Tanz in der Sonne Der falsche Adam Banditen der Autobahn Die gestohlene Hose Madchen mit schwachem Gedachtnis Musikparade Der schrage Otto Tante Wanda aus Uganda Der mude Theodor Das haut hin Die Beine von Dolores Nachtschwester Ingeborg Wehe wenn sie losgelassen So ein Millionar hat s schwer Schlag auf Schlag Peter schiesst den Vogel ab Bobby Dodd greift ein Ich bin kein Casanova Salem aleikum Als geheilt entlassen Kauf Dir einen bunten Luftballon Kriminaltango Die Abenteuer des Grafen Bobby Junge Leute brauchen Liebe Ein Stern fallt vom Himmel Die Fledermaus Das susse Leben des Grafen Bobby Der Vogelhandler Nachts ging das Telefon Charleys Tante Lana Konigin der Amazonen An der Donau wenn der Wein bluht Paradies der flotten Sunder Josefine das liebestolle Katzchen