Die Gefleckte Höhlenspinne Nesticus cellulanus ist eine Art der zu den Webspinnen gehörenden Höhlenspinnen und ist in Eu
Gefleckte Höhlenspinne

Die Gefleckte Höhlenspinne (Nesticus cellulanus) ist eine Art der zu den Webspinnen gehörenden Höhlenspinnen und ist in Europa, Westasien und Nordamerika beheimatet.
Gefleckte Höhlenspinne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gefleckte Höhlenspinne (Nesticus cellulanus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Nesticus cellulanus | ||||||||||||
(Clerck, 1757) |
Auf Grund ihrer Verbreitung und der leichten Erkennbarkeit der Art wurde sie zum Höhlentier des Jahres 2024 in Deutschland, Österreich und der Schweiz gewählt. Gleichzeitig ist sie Europäische Spinne des Jahres 2024.
Merkmale
Die Körperlänge der Weibchen beträgt 3,5–6 mm, die der Männchen 3–5 mm. Das Prosoma ist dorsal gelbbraun gefärbt, mit einer dünnen dunklen Randung und einem dunklen Mittelband. Die Chelizeren besitzen drei Zähne auf dem promarginalen (innenliegenden) Rand, dahinter befinden sich etliche kleinere Erhöhungen. Zusätzlich sind auf den Chelizeren sieben lange gezähnte Borsten ausgeprägt. Das Opisthosoma ist fast rund und hell graugelb gefärbt. In der Regel ist ein dunkles dorsales Muster ausgeprägt. Die Beine sind wie das Prosoma gefärbt und in der Regel mit einer deutlichen Ringelung. Die Pigmentierung der Art scheint von der Belichtung ihres Lebensraumes abzuhängen. Bei Exemplaren aus dauerhaft dunklen Lebensräumen ist die Pigmentierung nur schwach bis gar nicht ausgeprägt, der Hinterleib dunkler und zusätzlich ist das Tapetum der Augen reduziert. Bei Tieren aus zumindest zeitweise belichteten Habitaten ist die Zeichnung klar und kontrastreich.
Ähnliche Arten
Die mittlerweile ebenfalls in Deutschland nachgewiesene kann über die Genitalien unterschieden werden. Nach manchen Autoren kann die Stellung des Trichobothriums auf dem Metatarsus I als Unterscheidungsmerkmal dienen, nach Messungen von Jäger (1998) ist dieses Merkmal aufgrund der hohen Variabilität jedoch nicht als Unterscheidungsmerkmal zu verwenden. Ist der Epigynenmittelteil bei Weibchen an der Epigastralfurche breit und konvergieren die nach anterior verlaufenden Furchen handelt es sich um Nesticus cellulanus, ist der Epigynenmittelteil am posterioren Rand der Epigyne zu einem schmalen Steg verschmälert und divergieren die nach anterior verlaufenden Furchen handelt es sich um Kryptonesticus eremita.
Von anderen -Arten unterscheidet sich die Art durch die zweigeteilte Spitze der tegulären Apophyse, das Vorhandensein eines langen hakenförmigen Fortsatzes, der sich weit über das Cymbium hinaus erstreckt und ein einfaches Paracymbium.
In verschiedenen anatomischen Merkmalen und der Körpergestalt gleichen die Nesticidae sehr den Kugelspinnen. Auch das Deckennetz der Höhlenspinnen ist dem der Kugelspinnen sehr ähnlich.
Durch die Zeichnung und das synanthrope Vorkommen ist auch eine Verwechslung mit der Speispinne denkbar.
Verbreitung
Die Art ist von Europa bis Westasien verbreitet und wurde auch in Nordamerika eingeschleppt. Literaturangaben sprechen von einer holarktischenVerbreitung, z. T. von einer gesamtholarktischen. In Europa lebt sie vom Norden und Osten der Iberischen Halbinsel im Südwesten bis nach Irland und Großbritannien im Nordwesten. Im Norden kommt sie bis nach Schottland, in die zentralen Küstengebiete Skandinaviens, das südliche Finnland und Russland um den Onegasee und die Oblast Nischni Nowgorod vor. Die östlichsten Vorkommen liegen in Baschkortostan und der südlichen Türkei nahe der syrischen Grenze. Im Süden lebt die Art in der Türkei, auf der Balkanhalbinsel, auf der Apenninhalbinsel südlich etwa bis Rom, in Südfrankreich und Spanien. In Nordamerika lebt sie nur im Osten, von Nova Scotia und New Brunswick in Kanada über Maine, Vermont und Massachusetts in den Vereinigten Staaten bis in das Gebiet westlich des Ontariosees (Ontario, Kanada).
In Deutschland wird die Art nicht selten gefunden mit einer hohen Nachweisdichte in der Mitte und im Südwesten Deutschlands. Besonders auf der Schwäbischen und Fränkischen Alb wird sie häufig auch in Höhlen gefunden. In der Roten Liste gefährdeter Arten Deutschlands gilt sie als ungefährdet.
Lebensraum
Die Gefleckte Höhlenspinne benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit und Dunkelheit. In Wäldern lebt sie unter Fallholz in feuchten Wäldern, unter Steinen und Moos, in hohlen Bäumen, Sümpfen und tief in den Lücken zwischen Geröll. Sie kommt auch in Höhlen, Stollen und Minen vor. Im urbanen Raum lebt sie in feuchten Kellern, gemauerten Schächten, Bachunterführungen und in der Kanalisation. Hier werden die Nester beispielsweise an Felsvorsprüngen und in Mauerritzen angelegt.
Auf den Britischen Inseln wird die Art von 3 bis 500 m Höhe gefunden.
Lebensweise
Bei dem Maschennetz handelt es sich um ein Deckennetz, von dem aus mit Klebetröpfchen besetzte Fangfäden nach unten ziehen. Stößt ein Beutetier an die Fangfäden, bleibt es daran kleben und wird von der Spinne ins Deckennetz hinaufgezogen. Die Spinnen hängen bauchoben in ihren Netzen und finden sich meist in lockerer Gesellschaft. Der grobmaschig umsponnene Eikokon wird nicht im Netz befestigt, sondern an den Spinnwarzen angeheftet und mit herumgetragen. Auch die Jungspinnen bleiben nach dem Schlüpfen zunächst noch einige Zeit am Eikokon, bevor sie sich verteilen. Die Art gehört zu der nicht sehr reichhaltigen Fauna unserer Höhlen. Es handelt sich aber nur um eine troglophile (Höhlen bevorzugende), nicht um eine troglobionte (dauernd in Höhlen lebende) Spinne.
Die Paarungszeit ist im Frühsommer, die Eisäcke werden zwischen Juni und August produziert. Adulte Tiere sind ganzjährig zu finden.
Frisch gehäutete Weibchen reagieren nicht auf männliche Balzversuche, während bereits besamte Weibchen aggressiv auf werbende Männchen reagieren und auf diese zustürmen.
Taxonomie
Synonyme der Art lauten:
- Araneus cellulanus Clerck, 1757 (ursprüngliche Schreibweise)
- Aranea cellulana Olivier, 1789
- Aranea cellularia Meyer, 1790
- Araneus cellulinus Martyn, 1793
- Aranea crypticola Walckenaer, 1802
- Theridion crypticolens Walckenaer, 1805
- Linyphia cellulanus Sundevall, 1831
- Linyphia pallidula Blackwall, 1834
- Linyphia crypticolens Walckenaer, 1841
- Meta cellulana C. L. Koch, 1841
- Theridium cellulanum Thorell, 1858
- Nesticus noctivaga Simon, 1913
- Nesticus cellulanus subsp. noctivagus Simon, 1913
- Theridion terrestrellum Roewer, 1942
- Unterarten
Neben dem Nominotypischen Taxon wurde noch eine weitere Unterart beschrieben:
- Nesticus cellulanus affinis Kulczyński, 1894
Literatur
- Barbara Baehr und Martin Baehr: Welche Spinne ist das? Die bekanntesten Arten Mitteleuropas 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart 2002, ISBN 978-3-440-09210-1, S. 70.
- Frieder Sauer und Jörg Wunderlich: Die schönsten Spinnen Europas. Nach Farbfotos erkannt. 5. Auflage. Fauna Verlag 1997, ISBN 3-923010-03-6, S. 156.
Weblinks
- Nesticus cellulanus. In: Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e.V. Abgerufen am 23. Juni 2022.
Einzelnachweise
- Gefleckte Höhlenspinne - Höhlentier des Jahres 2024. Abgerufen am 2. Dezember 2023.
- Nesticus cellulanus (Clerck, 1757) in GBIF Secretariat (2021). GBIF Backbone Taxonomy. Checklist dataset doi:10.15468/39omei, abgerufen via GBIF.org am 23. Juni 2022.
- Nesticus cellulanus auf inaturalist.org, abgerufen am 23. Juni 2022
- Blick, T.; Finch, O.-D.; Harms, K.H.; Kiechle, J.; Kielhorn, K.-H.; Kreuels, M.; Malten, A.; Martin, D.; Muster, C.; Nährig, D.; Platen, R.; Rödel, I.; Scheidler, M.; Staudt, A.; Stumpf, H. & Tolke, D. (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnen (Arachnida: Araneae) Deutschlands. – In: Gruttke, H.; Balzer, S.; Binot-Hafke, M.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G.; Matzke-Hajek, G. & Ries, M. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4): 383-510.
- Bernhard A. Huber (1993) Genital mechanics and sexual selection in the spider Nesticus cellulanus (Araneae: Nesticidae). Canadian Journal of Zoology 71(12). doi:10.1139/z93-340.
- Nesticus cellulanus im World Spider Catalog
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gefleckte Höhlenspinne, Was ist Gefleckte Höhlenspinne? Was bedeutet Gefleckte Höhlenspinne?
Die Gefleckte Hohlenspinne Nesticus cellulanus ist eine Art der zu den Webspinnen gehorenden Hohlenspinnen und ist in Europa Westasien und Nordamerika beheimatet Gefleckte HohlenspinneGefleckte Hohlenspinne Nesticus cellulanus SystematikKlasse Spinnentiere Arachnida Ordnung Webspinnen Araneae Uberfamilie Radnetzspinnen Araneoidea Familie Hohlenspinnen Nesticidae Gattung Art Gefleckte HohlenspinneWissenschaftlicher NameNesticus cellulanus Clerck 1757 Ein weibliches ExemplarEin mannliches ExemplarEin Weibchen mit Eikokon am HinterleibEin weiteres mannliches Exemplar mit dunklerem Hinterleib Auf Grund ihrer Verbreitung und der leichten Erkennbarkeit der Art wurde sie zum Hohlentier des Jahres 2024 in Deutschland Osterreich und der Schweiz gewahlt Gleichzeitig ist sie Europaische Spinne des Jahres 2024 MerkmaleDie Korperlange der Weibchen betragt 3 5 6 mm die der Mannchen 3 5 mm Das Prosoma ist dorsal gelbbraun gefarbt mit einer dunnen dunklen Randung und einem dunklen Mittelband Die Chelizeren besitzen drei Zahne auf dem promarginalen innenliegenden Rand dahinter befinden sich etliche kleinere Erhohungen Zusatzlich sind auf den Chelizeren sieben lange gezahnte Borsten ausgepragt Das Opisthosoma ist fast rund und hell graugelb gefarbt In der Regel ist ein dunkles dorsales Muster ausgepragt Die Beine sind wie das Prosoma gefarbt und in der Regel mit einer deutlichen Ringelung Die Pigmentierung der Art scheint von der Belichtung ihres Lebensraumes abzuhangen Bei Exemplaren aus dauerhaft dunklen Lebensraumen ist die Pigmentierung nur schwach bis gar nicht ausgepragt der Hinterleib dunkler und zusatzlich ist das Tapetum der Augen reduziert Bei Tieren aus zumindest zeitweise belichteten Habitaten ist die Zeichnung klar und kontrastreich Ahnliche Arten Die mittlerweile ebenfalls in Deutschland nachgewiesene kann uber die Genitalien unterschieden werden Nach manchen Autoren kann die Stellung des Trichobothriums auf dem Metatarsus I als Unterscheidungsmerkmal dienen nach Messungen von Jager 1998 ist dieses Merkmal aufgrund der hohen Variabilitat jedoch nicht als Unterscheidungsmerkmal zu verwenden Ist der Epigynenmittelteil bei Weibchen an der Epigastralfurche breit und konvergieren die nach anterior verlaufenden Furchen handelt es sich um Nesticus cellulanus ist der Epigynenmittelteil am posterioren Rand der Epigyne zu einem schmalen Steg verschmalert und divergieren die nach anterior verlaufenden Furchen handelt es sich um Kryptonesticus eremita Von anderen Arten unterscheidet sich die Art durch die zweigeteilte Spitze der tegularen Apophyse das Vorhandensein eines langen hakenformigen Fortsatzes der sich weit uber das Cymbium hinaus erstreckt und ein einfaches Paracymbium In verschiedenen anatomischen Merkmalen und der Korpergestalt gleichen die Nesticidae sehr den Kugelspinnen Auch das Deckennetz der Hohlenspinnen ist dem der Kugelspinnen sehr ahnlich Durch die Zeichnung und das synanthrope Vorkommen ist auch eine Verwechslung mit der Speispinne denkbar VerbreitungDie Art ist von Europa bis Westasien verbreitet und wurde auch in Nordamerika eingeschleppt Literaturangaben sprechen von einer holarktischenVerbreitung z T von einer gesamtholarktischen In Europa lebt sie vom Norden und Osten der Iberischen Halbinsel im Sudwesten bis nach Irland und Grossbritannien im Nordwesten Im Norden kommt sie bis nach Schottland in die zentralen Kustengebiete Skandinaviens das sudliche Finnland und Russland um den Onegasee und die Oblast Nischni Nowgorod vor Die ostlichsten Vorkommen liegen in Baschkortostan und der sudlichen Turkei nahe der syrischen Grenze Im Suden lebt die Art in der Turkei auf der Balkanhalbinsel auf der Apenninhalbinsel sudlich etwa bis Rom in Sudfrankreich und Spanien In Nordamerika lebt sie nur im Osten von Nova Scotia und New Brunswick in Kanada uber Maine Vermont und Massachusetts in den Vereinigten Staaten bis in das Gebiet westlich des Ontariosees Ontario Kanada In Deutschland wird die Art nicht selten gefunden mit einer hohen Nachweisdichte in der Mitte und im Sudwesten Deutschlands Besonders auf der Schwabischen und Frankischen Alb wird sie haufig auch in Hohlen gefunden In der Roten Liste gefahrdeter Arten Deutschlands gilt sie als ungefahrdet LebensraumDie Gefleckte Hohlenspinne benotigt eine hohe Luftfeuchtigkeit und Dunkelheit In Waldern lebt sie unter Fallholz in feuchten Waldern unter Steinen und Moos in hohlen Baumen Sumpfen und tief in den Lucken zwischen Geroll Sie kommt auch in Hohlen Stollen und Minen vor Im urbanen Raum lebt sie in feuchten Kellern gemauerten Schachten Bachunterfuhrungen und in der Kanalisation Hier werden die Nester beispielsweise an Felsvorsprungen und in Mauerritzen angelegt Auf den Britischen Inseln wird die Art von 3 bis 500 m Hohe gefunden LebensweiseBei dem Maschennetz handelt es sich um ein Deckennetz von dem aus mit Klebetropfchen besetzte Fangfaden nach unten ziehen Stosst ein Beutetier an die Fangfaden bleibt es daran kleben und wird von der Spinne ins Deckennetz hinaufgezogen Die Spinnen hangen bauchoben in ihren Netzen und finden sich meist in lockerer Gesellschaft Der grobmaschig umsponnene Eikokon wird nicht im Netz befestigt sondern an den Spinnwarzen angeheftet und mit herumgetragen Auch die Jungspinnen bleiben nach dem Schlupfen zunachst noch einige Zeit am Eikokon bevor sie sich verteilen Die Art gehort zu der nicht sehr reichhaltigen Fauna unserer Hohlen Es handelt sich aber nur um eine troglophile Hohlen bevorzugende nicht um eine troglobionte dauernd in Hohlen lebende Spinne Die Paarungszeit ist im Fruhsommer die Eisacke werden zwischen Juni und August produziert Adulte Tiere sind ganzjahrig zu finden Frisch gehautete Weibchen reagieren nicht auf mannliche Balzversuche wahrend bereits besamte Weibchen aggressiv auf werbende Mannchen reagieren und auf diese zusturmen TaxonomieSynonyme der Art lauten Araneus cellulanus Clerck 1757 ursprungliche Schreibweise Aranea cellulana Olivier 1789 Aranea cellularia Meyer 1790 Araneus cellulinus Martyn 1793 Aranea crypticola Walckenaer 1802 Theridion crypticolens Walckenaer 1805 Linyphia cellulanus Sundevall 1831 Linyphia pallidula Blackwall 1834 Linyphia crypticolens Walckenaer 1841 Meta cellulana C L Koch 1841 Theridium cellulanum Thorell 1858 Nesticus noctivaga Simon 1913 Nesticus cellulanus subsp noctivagus Simon 1913 Theridion terrestrellum Roewer 1942Unterarten Neben dem Nominotypischen Taxon wurde noch eine weitere Unterart beschrieben Nesticus cellulanus affinis Kulczynski 1894LiteraturBarbara Baehr und Martin Baehr Welche Spinne ist das Die bekanntesten Arten Mitteleuropas 2 uberarbeitete und aktualisierte Auflage Franckh Kosmos Verlags GmbH amp Co Stuttgart 2002 ISBN 978 3 440 09210 1 S 70 Frieder Sauer und Jorg Wunderlich Die schonsten Spinnen Europas Nach Farbfotos erkannt 5 Auflage Fauna Verlag 1997 ISBN 3 923010 03 6 S 156 WeblinksCommons Gefleckte Hohlenspinne Nesticus cellulanus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Nesticus cellulanus In Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e V Abgerufen am 23 Juni 2022 EinzelnachweiseGefleckte Hohlenspinne Hohlentier des Jahres 2024 Abgerufen am 2 Dezember 2023 Nesticus cellulanus Clerck 1757 in GBIF Secretariat 2021 GBIF Backbone Taxonomy Checklist dataset doi 10 15468 39omei abgerufen via GBIF org am 23 Juni 2022 Nesticus cellulanus auf inaturalist org abgerufen am 23 Juni 2022 Blick T Finch O D Harms K H Kiechle J Kielhorn K H Kreuels M Malten A Martin D Muster C Nahrig D Platen R Rodel I Scheidler M Staudt A Stumpf H amp Tolke D 2016 Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnen Arachnida Araneae Deutschlands In Gruttke H Balzer S Binot Hafke M Haupt H Hofbauer N Ludwig G Matzke Hajek G amp Ries M Red Rote Liste gefahrdeter Tiere Pflanzen und Pilze Deutschlands Band 4 Wirbellose Tiere Teil 2 Munster Landwirtschaftsverlag Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 4 383 510 Bernhard A Huber 1993 Genital mechanics and sexual selection in the spiderNesticus cellulanus Araneae Nesticidae Canadian Journal of Zoology 71 12 doi 10 1139 z93 340 Nesticus cellulanus im World Spider CatalogHohlentier des Jahres in Deutschland Hohlenflohkrebse 2009 Zackeneule 2010 Grosses Mausohr 2011 Grosse Hohlenspinne 2012 Hohlenpilzmucke 2013 Hohlenwasserassel 2014 Keller Glanzschnecke 2015 Hohlenlangbein 2016 Vierfleck Hohlenschlupfwespe 2017 Schwarzer Schnurfusser 2018 Gemeine Hohlenstelzmucke 2019 Mauerassel 2020 Hohlen Raubkafer 2021 Kleine Hufeisennase 2022 Feuersalamander 2023 Gefleckte Hohlenspinne 2024 Olivbrauner Hohlenspanner 2025 Spinne des Jahres in Deutschland seit 2006 europaweit Wasserspinne 2000 Wespenspinne 2001 Listspinne 2002 Grosse Zitterspinne 2003 Grune Huschspinne 2004 Zebraspringspinne 2005 Krabbenspinne 2006 Flussuferwolfsspinne 2007 Grosse Winkelspinne 2008 Dreiecksspinne 2009 Gartenkreuzspinne 2010 Gemeine Labyrinthspinne 2011 Hohlenradnetzspinne 2012 Gemeine Tapezierspinne 2013 Gemeine Baldachinspinne 2014 Vierfleck Zartspinne 2015 Konusspinne 2016 Spaltenkreuzspinne 2017 Fettspinne 2018 Ameisenspringspinne 2019 Gerandete Jagdspinne 2020 Zweihocker Spinnenfresser 2021 Trommelwolf 2022 Ammen Dornfinger 2023 Gefleckte Hohlenspinne 2024 Gewohnliche Fischernetzspinne 2025