Dieser Artikel behandelt die Zitatensammlung Georg Büchmanns Für die allgemeine Bedeutung siehe den Artikel Geflügeltes
Geflügelte Worte

Geflügelte Worte ist eine Zitatensammlung des Berliner Oberlehrers Georg Büchmann (Geflügelte Worte – der Citatenschatz des deutschen Volkes), deren erste Auflage im Jahr 1864 erschien und die weite Verbreitung in Deutschland fand. Sie stellte im 19. Jahrhundert und darüber hinaus ein Standardwerk der Sammlung sogenannter Geflügelter Worte dar.
Georg Büchmann
August Methusalem Georg Büchmann (* 4. Januar 1822 in Berlin; † 24. Februar 1884 in Berlin-Schöneberg) war ein deutscher Philologe und Gymnasiallehrer. Seine Zitatensammlung etablierte sich als Standardwerk, und ihr Titel ist seitdem mit dem in ihr behandelten Stoff verbunden.
Bis dahin hieß geflügelte Worte nur, was es bei Homer heißt, nämlich
„schnell von den Lippen des Redenden enteilende, zum Ohre des Hörenden fliegende Worte“
Der Begriff „Geflügeltes Wort“
Erst seit dem Erscheinen von Büchmanns Zitatensammlung wird der Ausdruck im Sinn von
- literarisch belegbaren
- in den allgemeinen Sprachschatz des Volkes übergegangenen
- allgemein geläufigen
Redensarten angewandt.
Büchmanns Sammlung beliebter Zitate, die zu populären Redensarten geworden waren, stützte sich dabei zumeist auf lateinische oder griechische Redewendungen, so wie es mit „Geflügelte Worte“ (griechisch: ἔπεα πτερόεντα – épea pteróenta) selbst der Fall ist. Der Ausdruck kommt in der Ilias 46-mal, in der Odyssee 58-mal vor. Die Worte erreichen gleichsam auf Flügeln das Ohr des Hörers. Die deutsche Formulierung ist eine Schöpfung des Dichters Johann Heinrich Voß, dessen Iliasübersetzung 1793 erschien.
Büchmanns Bezeichnung wurde bald in anderen Sprachen übernommen. Thomas Carlyle benutzte 1888 in einem Essay über Walter Scott den Ausdruck winged words schon im Sinn von zitierbaren Sentenzen.
Die Sammlung
Büchmanns Sammlung führte neben deutschen Quellen auch Bibelzitate, griechische und römische Zitate der klassischen Antike und Werke aus der europäischen und amerikanischen Literatur auf, soweit sie Einfluss auf die deutsche Gymnasialbildung und auf die literarische Kultur gehabt hatten. Neben dem Wortlaut (und ggf. einer deutschen Übersetzung) führt er die genaue Quelle und eine Erläuterung der Bedeutung auf. Redewendungen, deren Ursprung unklar ist, wurden und werden nicht berücksichtigt.
Parallel zu der umfangreichen Gesamtausgabe erschien im gleichen Verlag (Haude & Spener) eine stark gekürzte „Volksausgabe“. Für Festreden wurden beide gerne herangezogen. So wurde bald „Der weiß alles nur aus dem Büchmann“ zum beliebten Vorwurf der Halbbildung.
Da Büchmanns Begriffsbestimmung der geflügelten Worte vage war, findet sich unter der Bezeichnung genaugenommen ein Sammelsurium von Redewendungen, Aphorismen, Sprichwörtern, Antonomasien und literarischen Zitaten.
In der 1882 erschienenen 13. Auflage schrieb Büchmann:
„Die ganz willkürlich gewählte Benennung ‚Geflügelte Worte‘, welche ich diesem Buche gab, ist allgültig geworden und über Deutschlands Grenzen hinausgedrungen. Es erschien 1871 in Holland unter dem Titel ‚Gevleugelde Woorden‘ ein klägliches Machwerk, welches mich ausbeutete, ohne daß mein Name darin auch nur erwähnt wurde. Eine sehr erfreuliche, in der Anlage sich eng an mein Buch anschließende, aber trotzdem selbständige dänische Bearbeitung des Stoffes hat 1878 Oscar Arlaud in Kopenhagen unter dem Titel ‚Bevingede Ord‘ geliefert und die Zitate der dänischen Sprache hinzugefügt. Im Jahre 1881 ließ er ein ebenso lobenswertes Supplement erscheinen. Arvid Ablfeld gab 1880 in Stockholm eine Zitatensammlung unter dem Titel ‚Bevingade Ord‘ heraus, zu welcher die meinige und Oscar Arlauds benutzt worden sind und welche außerdem die schwedischen und finnischen Zitate bringt.“
Auch nach Büchmanns Tod 1884 wurden die Geflügelten Worte weiter aufgelegt und dabei von wechselnden Lektoren um Veraltetes, Modisches und Kurzlebiges gekürzt und durch zeitgenössische Zitate erweitert. Dabei schwanden mehr und mehr die Sorgfalt und qualitative Verlässlichkeit des büchmannschen Werkes, welche einst seinen Erfolg begründet hatten. Seit Ablauf des Urheberrechts 1954 erschienen mittlerweile mehrere auseinandergehende Ausgaben, unter anderem von Ullstein, Droemer Knaur und Reclam.
Schon in der 27. Auflage, die 1926 erschien und von Bogdan Krieger bearbeitet wurde, wurden Zitate von „Systemgrößen“ wie Philipp Scheidemann, Joseph Wirth und Gustav Stresemann „angeprangert“, wie es in der Geschichte des Verlages Haude & Spener von 1939 heißt. Auch in der Zeit des Nationalsozialismus erschien 1937 im Verlag der Haude & Spenerschen Buchhandlung, Max Paschke, Berlin eine aktualisierte Ausgabe mit ergänzten Zitaten Aus der Geschichte nach der Machtübernahme der NSDAP.
Herkunft der Zitate
Büchmann lässt seine Zitatensammlung mit Zitaten aus der Bibel beginnen und begründet dies folgendermaßen:
„Kein Werk der Literatur hat unsere Sprache so nachhaltig beeinflußt wie die Heilige Schrift. Das ist namentlich das Verdienst eines Mannes: Martin Luther, der seine Bibelübersetzung 1521 auf der Wartburg begann und 1534 abschloß.“
Er weist darauf hin, dass sich nicht alle dieser Redewendungen wörtlich in der Lutherbibel finden, denn oft sind sie scherzhafte Weiterbildungen.
Etwa 30 Prozent der Sammlung – und damit den größten Teil – nehmen Zitate aus den Werken deutschsprachiger Schriftsteller ein. Daneben sind die lateinischen Schriftsteller die zweithäufigsten in Büchmanns Zitatensammlung. Viele davon sind Rechtssprüche, die noch heute im Gebrauch sind.
Bei den zahlreichen Neuauflagen erwies es sich als notwendig, einen Anhang „Aus dem Zeitgeschehen“ anzugliedern, denn viele der neu aufgenommenen geflügelten Worte fügen sich nur schwer in den Aufbau des Buchs ein. Viele sind nicht mehr einem einzigen Land zuzuordnen. Andere lassen sich nicht unter die Rubriken Literatur oder Geschichte fassen, so die Beispiele aus den Massenmedien oder der Werbung.
Gliederung
Büchmann gliederte seine Zitatensammlung hauptsächlich nach Ländern. Diese Gliederung wurde in späteren Auflagen beibehalten und nur wenig erweitert.
- Aus der Bibel
- Aus volkstümlicher Überlieferung
- Aus deutschsprachigen Schriftstellern
- Aus nordischen Schriftstellern
- Aus französischen Schriftstellern
- Aus englischsprachigen Schriftstellern
- Aus italienischen Schriftstellern
- Aus spanischen Schriftstellern
- Aus russischen Schriftstellern
- Aus polnischen Schriftstellern
- Aus orientalischen Schriftstellern
- Aus griechischen Schriftstellern
- Aus lateinischen Schriftstellern
- Aus der Geschichte: Hellas
- Aus der Geschichte: Das alte Rom
- Aus der Geschichte: Das päpstliche Rom
- Aus der Geschichte: Italien
- Aus der Geschichte: Spanien
- Aus der Geschichte: Frankreich
- Aus der Geschichte: Russland
- Aus der Geschichte: Polen
- Aus der Geschichte: Holland
- Aus der Geschichte: England
- Aus der Geschichte: Amerika
- Aus der Geschichte: Deutschland und Österreich
- Aus dem Zeitgeschehen
Ausgaben
- Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des Deutschen Volks. 1. Auflage, Haude- und Spenersche Buchhandlung, Berlin 1864. MDZ Reader
- Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des Deutschen Volks. 2. Auflage, Haude- und Spenersche Buchhandlung, Berlin 1865. MDZ Reader
- Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des Deutschen Volks. 3. umgearbeitete und vermehrte Auflage, Haude- und Spenersche Buchhandlung, Berlin 1866. MDZ Reader
- Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des Deutschen Volks. 4. umgearbeitete und vermehrte Auflage, Haude- und Spenersche Buchhandlung, Berlin 1867. MDZ Reader
- Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des Deutschen Volks. 6. verbesserte und vermehrte Auflage, Haude- und Spenersche Buchhandlung, Berlin 1871. MDZ Reader
- Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des Deutschen Volks. 9. verbesserte und vermehrte Auflage, Haude- und Spenersche Buchhandlung, Berlin 1876. MDZ Reader
- Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des Deutschen Volks. 11. umgearbeitete und vermehrte Auflage, Haude- und Spenersche Buchhandlung, Berlin 1879. MDZ Reader
- Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des Deutschen Volkes. 12. verbesserte und vermehrte Auflage, Haude- und Spenersche Buchhandlung, Berlin 1880. Archive.org
- Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des Deutschen Volks. 13. vermehrte und umgearbeitete Auflage, Haude- und Spenersche Buchhandlung, Berlin 1882. Archive.org, Digitalisat
- Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des deutschen Volkes. Geammelt und erläutert von Georg Büchmann. Nach des Verfassers Tode fortgesetzt von . 18. verbesserte und vermehrte Auflage. (90stes bis 100stes Tausend), Haude- und Spenersche Buchhandlung, Berlin 1895. Archive.org
- Geflügelte Worte : der Citatenschatz des deutschen Volkes. 20., verm. u. verb. Aufl., Haude & Spener, Berlin 1900 (Digitalisat)
- Geflügelte Worte. Der Zitatenschatz des deutschen Volkes gesammelt und erläutert von Georg Büchmann. Fortgesetzt von Walter Robert-ternow. 23. verbesserte und vermehrte Auflage bearbeitet von . Haude- und Spenersche Buchhandlung, Berlin 1907. Archive.org
- Der neue Büchmann. Geflügelte Worte. Der klassische Zitatenschatz. Gesammelt und erläutert von Georg Büchmann, fortgesetzt von Walter Robert-tornow, 43. Auflage (einzige von der Erstausgabe 1864 unmittelbar fortgeführte Originalausgabe, neu bearbeitet und aktualisiert von Winfried Hofmann), Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-06829-8.
- Der neue Büchmann. Geflügelte Worte. Der klassische Zitatenschatz. Gesammelt und erläutert von Georg Büchmann, fortgesetzt von Walter Robert-tornow, unveränderte Taschenbuchausgabe der 43., neu bearbeiteten und aktualisierten Ausgabe von Winfried Hofmann, Ullstein, Berlin 2007, ISBN 978-3-548-36953-2.
- Geflügelte Worte. Vollständige Taschenbuchausgabe, 22. Auflage. Droemer Knaur, München 1996, ISBN 3-426-07502-4.
- Der große Büchmann. Geflügelte Worte. Bearbeitet und aktualisiert von Jürgen Bolz und Claudia Krader, Knaur, München 2003, ISBN 3-426-66751-7.
- Geflügelte Worte. Der klassische Zitatenschatz. Fortgesetzt von Walter Robert-tornow. Bearbeitet von Winfried Hofmann. Ullstein, Berlin 2007, ISBN 3-548-36953-7.
Wirkungsgeschichte
Büchmanns Geflügelte Worte waren ein vielgekauftes Buch, das in jeder gutbürgerlichen Familie vorhanden war. Deshalb gibt es eine beträchtliche Zahl von Nachahmungen, Varianten und Spezialsammlungen, die sich auf Büchmann berufen.
- Parvulus Mastix: Der rothe Büchmann. Classische Citate mit sozial-demokratischen, christlich-sozialen und Centrum-mistischen nebst verschiedenen und vielen anderen Extempore’s. Bachmann, Leipzig 1879.
- Alfred Hermann Fried: Der kleine Büchmann. Eine Sammlung der landläufigsten Citate und berühmtesten Aussprüche in deutscher, lateinischer, französischer, englischer und italienischer Sprache. In alphabetischer Reihenfolge. 2. Auflage, Gressner & Schramm 1886.
- Paul Lindenberg: Berliner geflügelte Worte. Eine Sammlung Berliner Worte und Redensarten. Lazarus, Berlin 1887.
- Georg Winter: Ungeflügelte Worte. Zugleich Ergänzung zu Büchmann. Votsch, Augsburg 1888.
- Franz Friedrich Maseidek: Geflügelte Worte aus und über Österreich. Ein Supplement zu Büchmanns ‚Geflügelten Worten‘. Schalk, Wien 1896.
- Gustav Hochstetter: Der feldgraue Büchmann. Geflügelte Kraftworte aus der Soldatensprache. Verlag der Lustigen Blätter, Berlin 1916.
- Willy Bünger: Büchmann der Artistik. Geflügelte Worte der Artistenwelt. Beisswanger, München 1919.
- Kurt Fröhlich: Auf Flügeln des Gesanges. Ein musikalischer Büchmann. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1920.
- Erich Ebstein: Ärztliche Lebensweisheit in über 400 Sprüchen, Sentenzen und Aphorismen. Ein medizinischer Büchmann. Enke, Stuttgart 1931.
- Hans-Joachim Schoeps: Ungeflügelte Worte. Was nicht im Büchmann stehen kann. Haude & Spener, Berlin 1971, ISBN 3-7759-0131-0.
- Dominikus Großhirn (das ist Manfred Bosch): Der neue Büchmann. Aus dem Wortschatz einer Klassikergesellschaft. edition nautilus, Verlag Schulenburg, Hamburg 1977, ISBN 3-921523-17-6.
- Kurt Böttcher, Karl Heinz Berger, Kurt Krolop, Christa Zimmermann: Geflügelte Worte. Zitate, Sentenzen und Begriffe in ihrem geschichtlichen Zusammenhang. Bibliographisches Institut, Leipzig 1981.
Siehe auch
- Liste geflügelter Worte
- Sprachgebrauch
Literatur
- Wilhelm Feldmann: Randglossen zum neuen Büchmann. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung, XII. Band (1910), S. 70–87. (digital)
- Heinz Schlaffer: Die Korrektur der Bildung durch die Philologie. Georg Büchmanns ‚Geflügelte Worte‘. In: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 55/56 (2019), ISSN 1613-0758, S. 90–97.
Weblinks
- Definition Geflügelte Worte
- gutenberg.org ebook Geflügelte Worte by Georg Büchmann and Walter Robert-tornow
Einzelnachweise
- Vorwort zur 19. vermehrten und verbesserten Auflage. In: Georg Büchmann: Geflügelte Worte. 19. Auflage. 1898.
- zitiert nach Christoph Gutknecht
- Stolze Vergangenheit, lebendige Gegenwart. 325 Jahre Haude & Spenersche Buchhandlung zu Berlin; 1614–1939. Haude & Spener, Berlin 1939, S. 90.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Geflügelte Worte, Was ist Geflügelte Worte? Was bedeutet Geflügelte Worte?
Dieser Artikel behandelt die Zitatensammlung Georg Buchmanns Fur die allgemeine Bedeutung siehe den Artikel Geflugeltes Wort Geflugelte Worte ist eine Zitatensammlung des Berliner Oberlehrers Georg Buchmann Geflugelte Worte der Citatenschatz des deutschen Volkes deren erste Auflage im Jahr 1864 erschien und die weite Verbreitung in Deutschland fand Sie stellte im 19 Jahrhundert und daruber hinaus ein Standardwerk der Sammlung sogenannter Geflugelter Worte dar Georg Buchmann Geflugelte Worte 1880Walter Robert tornow Geflugelte Worte 1898Georg Buchmann Nach einem Gemalde von Radierung von Hans MeyerGeorg BuchmannAugust Methusalem Georg Buchmann 4 Januar 1822 in Berlin 24 Februar 1884 in Berlin Schoneberg war ein deutscher Philologe und Gymnasiallehrer Seine Zitatensammlung etablierte sich als Standardwerk und ihr Titel ist seitdem mit dem in ihr behandelten Stoff verbunden Bis dahin hiess geflugelte Worte nur was es bei Homer heisst namlich schnell von den Lippen des Redenden enteilende zum Ohre des Horenden fliegende Worte BuchmannDer Begriff Geflugeltes Wort Erst seit dem Erscheinen von Buchmanns Zitatensammlung wird der Ausdruck im Sinn von literarisch belegbaren in den allgemeinen Sprachschatz des Volkes ubergegangenen allgemein gelaufigen Redensarten angewandt Buchmanns Sammlung beliebter Zitate die zu popularen Redensarten geworden waren stutzte sich dabei zumeist auf lateinische oder griechische Redewendungen so wie es mit Geflugelte Worte griechisch ἔpea pteroenta epea pteroenta selbst der Fall ist Der Ausdruck kommt in der Ilias 46 mal in der Odyssee 58 mal vor Die Worte erreichen gleichsam auf Flugeln das Ohr des Horers Die deutsche Formulierung ist eine Schopfung des Dichters Johann Heinrich Voss dessen Iliasubersetzung 1793 erschien Buchmanns Bezeichnung wurde bald in anderen Sprachen ubernommen Thomas Carlyle benutzte 1888 in einem Essay uber Walter Scott den Ausdruck winged words schon im Sinn von zitierbaren Sentenzen Die SammlungBuchmanns Sammlung fuhrte neben deutschen Quellen auch Bibelzitate griechische und romische Zitate der klassischen Antike und Werke aus der europaischen und amerikanischen Literatur auf soweit sie Einfluss auf die deutsche Gymnasialbildung und auf die literarische Kultur gehabt hatten Neben dem Wortlaut und ggf einer deutschen Ubersetzung fuhrt er die genaue Quelle und eine Erlauterung der Bedeutung auf Redewendungen deren Ursprung unklar ist wurden und werden nicht berucksichtigt Parallel zu der umfangreichen Gesamtausgabe erschien im gleichen Verlag Haude amp Spener eine stark gekurzte Volksausgabe Fur Festreden wurden beide gerne herangezogen So wurde bald Der weiss alles nur aus dem Buchmann zum beliebten Vorwurf der Halbbildung Da Buchmanns Begriffsbestimmung der geflugelten Worte vage war findet sich unter der Bezeichnung genaugenommen ein Sammelsurium von Redewendungen Aphorismen Sprichwortern Antonomasien und literarischen Zitaten In der 1882 erschienenen 13 Auflage schrieb Buchmann Die ganz willkurlich gewahlte Benennung Geflugelte Worte welche ich diesem Buche gab ist allgultig geworden und uber Deutschlands Grenzen hinausgedrungen Es erschien 1871 in Holland unter dem Titel Gevleugelde Woorden ein klagliches Machwerk welches mich ausbeutete ohne dass mein Name darin auch nur erwahnt wurde Eine sehr erfreuliche in der Anlage sich eng an mein Buch anschliessende aber trotzdem selbstandige danische Bearbeitung des Stoffes hat 1878 Oscar Arlaud in Kopenhagen unter dem Titel Bevingede Ord geliefert und die Zitate der danischen Sprache hinzugefugt Im Jahre 1881 liess er ein ebenso lobenswertes Supplement erscheinen Arvid Ablfeld gab 1880 in Stockholm eine Zitatensammlung unter dem Titel Bevingade Ord heraus zu welcher die meinige und Oscar Arlauds benutzt worden sind und welche ausserdem die schwedischen und finnischen Zitate bringt Buchmann Auch nach Buchmanns Tod 1884 wurden die Geflugelten Worte weiter aufgelegt und dabei von wechselnden Lektoren um Veraltetes Modisches und Kurzlebiges gekurzt und durch zeitgenossische Zitate erweitert Dabei schwanden mehr und mehr die Sorgfalt und qualitative Verlasslichkeit des buchmannschen Werkes welche einst seinen Erfolg begrundet hatten Seit Ablauf des Urheberrechts 1954 erschienen mittlerweile mehrere auseinandergehende Ausgaben unter anderem von Ullstein Droemer Knaur und Reclam Schon in der 27 Auflage die 1926 erschien und von Bogdan Krieger bearbeitet wurde wurden Zitate von Systemgrossen wie Philipp Scheidemann Joseph Wirth und Gustav Stresemann angeprangert wie es in der Geschichte des Verlages Haude amp Spener von 1939 heisst Auch in der Zeit des Nationalsozialismus erschien 1937 im Verlag der Haude amp Spenerschen Buchhandlung Max Paschke Berlin eine aktualisierte Ausgabe mit erganzten Zitaten Aus der Geschichte nach der Machtubernahme der NSDAP Herkunft der ZitateBuchmann lasst seine Zitatensammlung mit Zitaten aus der Bibel beginnen und begrundet dies folgendermassen Kein Werk der Literatur hat unsere Sprache so nachhaltig beeinflusst wie die Heilige Schrift Das ist namentlich das Verdienst eines Mannes Martin Luther der seine Bibelubersetzung 1521 auf der Wartburg begann und 1534 abschloss Buchmann Er weist darauf hin dass sich nicht alle dieser Redewendungen wortlich in der Lutherbibel finden denn oft sind sie scherzhafte Weiterbildungen Etwa 30 Prozent der Sammlung und damit den grossten Teil nehmen Zitate aus den Werken deutschsprachiger Schriftsteller ein Daneben sind die lateinischen Schriftsteller die zweithaufigsten in Buchmanns Zitatensammlung Viele davon sind Rechtsspruche die noch heute im Gebrauch sind Bei den zahlreichen Neuauflagen erwies es sich als notwendig einen Anhang Aus dem Zeitgeschehen anzugliedern denn viele der neu aufgenommenen geflugelten Worte fugen sich nur schwer in den Aufbau des Buchs ein Viele sind nicht mehr einem einzigen Land zuzuordnen Andere lassen sich nicht unter die Rubriken Literatur oder Geschichte fassen so die Beispiele aus den Massenmedien oder der Werbung GliederungBuchmann gliederte seine Zitatensammlung hauptsachlich nach Landern Diese Gliederung wurde in spateren Auflagen beibehalten und nur wenig erweitert Aus der Bibel Aus volkstumlicher Uberlieferung Aus deutschsprachigen Schriftstellern Aus nordischen Schriftstellern Aus franzosischen Schriftstellern Aus englischsprachigen Schriftstellern Aus italienischen Schriftstellern Aus spanischen Schriftstellern Aus russischen Schriftstellern Aus polnischen Schriftstellern Aus orientalischen Schriftstellern Aus griechischen Schriftstellern Aus lateinischen Schriftstellern Aus der Geschichte Hellas Aus der Geschichte Das alte Rom Aus der Geschichte Das papstliche Rom Aus der Geschichte Italien Aus der Geschichte Spanien Aus der Geschichte Frankreich Aus der Geschichte Russland Aus der Geschichte Polen Aus der Geschichte Holland Aus der Geschichte England Aus der Geschichte Amerika Aus der Geschichte Deutschland und Osterreich Aus dem ZeitgeschehenAusgabenGeflugelte Worte Der Citatenschatz des Deutschen Volks 1 Auflage Haude und Spenersche Buchhandlung Berlin 1864 MDZ Reader Geflugelte Worte Der Citatenschatz des Deutschen Volks 2 Auflage Haude und Spenersche Buchhandlung Berlin 1865 MDZ Reader Geflugelte Worte Der Citatenschatz des Deutschen Volks 3 umgearbeitete und vermehrte Auflage Haude und Spenersche Buchhandlung Berlin 1866 MDZ Reader Geflugelte Worte Der Citatenschatz des Deutschen Volks 4 umgearbeitete und vermehrte Auflage Haude und Spenersche Buchhandlung Berlin 1867 MDZ Reader Geflugelte Worte Der Citatenschatz des Deutschen Volks 6 verbesserte und vermehrte Auflage Haude und Spenersche Buchhandlung Berlin 1871 MDZ Reader Geflugelte Worte Der Citatenschatz des Deutschen Volks 9 verbesserte und vermehrte Auflage Haude und Spenersche Buchhandlung Berlin 1876 MDZ Reader Geflugelte Worte Der Citatenschatz des Deutschen Volks 11 umgearbeitete und vermehrte Auflage Haude und Spenersche Buchhandlung Berlin 1879 MDZ Reader Geflugelte Worte Der Citatenschatz des Deutschen Volkes 12 verbesserte und vermehrte Auflage Haude und Spenersche Buchhandlung Berlin 1880 Archive org Geflugelte Worte Der Citatenschatz des Deutschen Volks 13 vermehrte und umgearbeitete Auflage Haude und Spenersche Buchhandlung Berlin 1882 Archive org Digitalisat Geflugelte Worte Der Citatenschatz des deutschen Volkes Geammelt und erlautert von Georg Buchmann Nach des Verfassers Tode fortgesetzt von 18 verbesserte und vermehrte Auflage 90stes bis 100stes Tausend Haude und Spenersche Buchhandlung Berlin 1895 Archive org Geflugelte Worte der Citatenschatz des deutschen Volkes 20 verm u verb Aufl Haude amp Spener Berlin 1900 Digitalisat Geflugelte Worte Der Zitatenschatz des deutschen Volkes gesammelt und erlautert von Georg Buchmann Fortgesetzt von Walter Robert ternow 23 verbesserte und vermehrte Auflage bearbeitet von Haude und Spenersche Buchhandlung Berlin 1907 Archive org Der neue Buchmann Geflugelte Worte Der klassische Zitatenschatz Gesammelt und erlautert von Georg Buchmann fortgesetzt von Walter Robert tornow 43 Auflage einzige von der Erstausgabe 1864 unmittelbar fortgefuhrte Originalausgabe neu bearbeitet und aktualisiert von Winfried Hofmann Ullstein Munchen 2003 ISBN 3 550 06829 8 Der neue Buchmann Geflugelte Worte Der klassische Zitatenschatz Gesammelt und erlautert von Georg Buchmann fortgesetzt von Walter Robert tornow unveranderte Taschenbuchausgabe der 43 neu bearbeiteten und aktualisierten Ausgabe von Winfried Hofmann Ullstein Berlin 2007 ISBN 978 3 548 36953 2 Geflugelte Worte Vollstandige Taschenbuchausgabe 22 Auflage Droemer Knaur Munchen 1996 ISBN 3 426 07502 4 Der grosse Buchmann Geflugelte Worte Bearbeitet und aktualisiert von Jurgen Bolz und Claudia Krader Knaur Munchen 2003 ISBN 3 426 66751 7 Geflugelte Worte Der klassische Zitatenschatz Fortgesetzt von Walter Robert tornow Bearbeitet von Winfried Hofmann Ullstein Berlin 2007 ISBN 3 548 36953 7 WirkungsgeschichteDer feldgraue Buchmann Buchmanns Geflugelte Worte waren ein vielgekauftes Buch das in jeder gutburgerlichen Familie vorhanden war Deshalb gibt es eine betrachtliche Zahl von Nachahmungen Varianten und Spezialsammlungen die sich auf Buchmann berufen Parvulus Mastix Der rothe Buchmann Classische Citate mit sozial demokratischen christlich sozialen und Centrum mistischen nebst verschiedenen und vielen anderen Extempore s Bachmann Leipzig 1879 Alfred Hermann Fried Der kleine Buchmann Eine Sammlung der landlaufigsten Citate und beruhmtesten Ausspruche in deutscher lateinischer franzosischer englischer und italienischer Sprache In alphabetischer Reihenfolge 2 Auflage Gressner amp Schramm 1886 Paul Lindenberg Berliner geflugelte Worte Eine Sammlung Berliner Worte und Redensarten Lazarus Berlin 1887 Georg Winter Ungeflugelte Worte Zugleich Erganzung zu Buchmann Votsch Augsburg 1888 Franz Friedrich Maseidek Geflugelte Worte aus und uber Osterreich Ein Supplement zu Buchmanns Geflugelten Worten Schalk Wien 1896 Gustav Hochstetter Der feldgraue Buchmann Geflugelte Kraftworte aus der Soldatensprache Verlag der Lustigen Blatter Berlin 1916 Willy Bunger Buchmann der Artistik Geflugelte Worte der Artistenwelt Beisswanger Munchen 1919 Kurt Frohlich Auf Flugeln des Gesanges Ein musikalischer Buchmann Breitkopf amp Hartel Leipzig 1920 Erich Ebstein Arztliche Lebensweisheit in uber 400 Spruchen Sentenzen und Aphorismen Ein medizinischer Buchmann Enke Stuttgart 1931 Hans Joachim Schoeps Ungeflugelte Worte Was nicht im Buchmann stehen kann Haude amp Spener Berlin 1971 ISBN 3 7759 0131 0 Dominikus Grosshirn das ist Manfred Bosch Der neue Buchmann Aus dem Wortschatz einer Klassikergesellschaft edition nautilus Verlag Schulenburg Hamburg 1977 ISBN 3 921523 17 6 Kurt Bottcher Karl Heinz Berger Kurt Krolop Christa Zimmermann Geflugelte Worte Zitate Sentenzen und Begriffe in ihrem geschichtlichen Zusammenhang Bibliographisches Institut Leipzig 1981 Siehe auchListe geflugelter Worte SprachgebrauchLiteraturWilhelm Feldmann Randglossen zum neuen Buchmann In Zeitschrift fur deutsche Wortforschung XII Band 1910 S 70 87 digital Heinz Schlaffer Die Korrektur der Bildung durch die Philologie Georg Buchmanns Geflugelte Worte In Geschichte der Germanistik Historische Zeitschrift fur die Philologien 55 56 2019 ISSN 1613 0758 S 90 97 WeblinksDefinition Geflugelte Worte gutenberg org ebook Geflugelte Worte by Georg Buchmann and Walter Robert tornowEinzelnachweiseVorwort zur 19 vermehrten und verbesserten Auflage In Georg Buchmann Geflugelte Worte 19 Auflage 1898 zitiert nach Christoph Gutknecht Stolze Vergangenheit lebendige Gegenwart 325 Jahre Haude amp Spenersche Buchhandlung zu Berlin 1614 1939 Haude amp Spener Berlin 1939 S 90