Das Gemeindezentrum der Friedenskirchengemeinde ist der Kirchen Zweckbau im Stadtteil Neustadt in Eisenhüttenstadt Der S
Gemeindezentrum Eisenhüttenstadt

Das Gemeindezentrum der Friedenskirchengemeinde ist der Kirchen-Zweckbau im Stadtteil Neustadt in Eisenhüttenstadt. Der Sakralbau entstand nach langjährigem Engagement von Pfarrer Heinz Bräuer und wurde 1981 eingeweiht. Das Gemeindezentrum mit der Anschrift Robert-Koch-Straße 37 gehört zum Kirchenkreis Oderland-Spree in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
Geschichte
Bräuer war von 1953 bis 1983 der erste Pfarrer in dieser von der DDR gegründeten Stadt und hatte mit vielen staatlich-politischen Widerständen zu kämpfen. Jahrzehntelang engagierte er sich für eine feste Stätte seiner evangelischen Gemeinde.
Schließlich erfolgte die Grundsteinlegung zum evangelischen Gemeindezentrum am Rande der Ortschaft am 12. November 1978, Architekt des Ziegelputzbaus war der Architekt Horst Göbel aus Berlin.
Am 31. Mai 1981 wurde das Gebäude von Bischof Albrecht Schönherr, Pfarrer Bräuer und Pfarrer Rinn eingeweiht. Außer kommunalen Ehrengästen waren Gäste aus dem Kirchenkreis Sieg und Rhein, der Partnergemeinde Troisdorf sowie Architekt Göbel, Baurat Richter und Ingenieur Charlet dabei.
Das Bauwerk wurde der vierte Kirchenneubau im Sonderbauprogramm des evangelischen DDR-Kirchenbundes „Kirchen für neue Städte“ (der erste war 1977 das evangelische Gemeindezentrum in Stralsund-Knieper West). Geldgeber für das Bauwerk waren westliche Landeskirchen. Lange Zeit galten Kirchen für die DDR als unvereinbar mit dem sozialistischen Städtebau, doch der ständige Devisen-Bedarf machte für Valutamark den Kirchenbau in Neubaugebieten möglich.
Zitat
„Gegen die Meinung mancher Leute, dass die Kirche ohne Zukunft sei, bedeutet ein solcher Bau ein Zeichen dafür, dass es mit der Gemeinde Jesu Christi weitergehen wird. Wir bauen mit Hoffnung. Das ist der entscheidende Baustoff, den wir beizufügen haben.“
Bauwerk
Das zweistöckige Klinker-Bauwerk beherbergt im Erdgeschoss den Gemeindesaal, der mit verschiebbaren Wänden zweifach veränderbar ist, und die Lobby mit Memorial.
Von den verschiedenen Räumen für vielfältige Gemeindeveranstaltungen hebt sich im Obergeschoss der gottesdienstliche Raum mit rund 300 Plätzen ab: Er hat eine freundliche Farbgebung, eine vielseitig variierbare Sitzordnung, Emporen auf zwei Ebenen und eine besondere Beleuchtung mit Kandelabern. Altar, Kanzel und Taufständer sind aus Kiefernholz gefertigt. Er wirkt mit feiner Hoheit und Würde und zugleich mit betonter Schlichtheit festlich.
Im Obergeschoss gibt es neben dem Kirchsaal einen Konferenzraum und zwei als Büro genutzte Zimmer. Das kupfergedeckte Flachdach hat eine Solaranlage.
In dieser vollwertigen Gottesdienststätte, in dem sich alles unter einem Dach befindet, ist der Saal die eigentliche Kirche. Dort treffen sich auch Gesprächskreise, Sportgruppen, und es gibt Konzerte.
Orgel
Seitlich im Altarraum steht die Orgel der Firma VEB Frankfurter Orgelbau Sauer. Sie wurde am 24. Februar 1982 vom belgischen Organisten Jan Van Mol feierlich eingeweiht.
Geläut
Als die Baracken 1953 errichtet wurden, entstand auch ein Läutegerüst für die Kirchenglocken: zwei Stahlgussglocken (1954) aus Apolda und die einstige Friedhofsglocke von Fürstenberg (1964). Das Glockengeläut wurde mit Handseil zum Klingen gebracht.
Baukosten
Die DDR stellte für den evangelischen Kirchenbau 1,8 Millionen D-Mark in Rechnung. Damit war nur die Errichtung des Bauwerks abgegolten, die Kosten für die Innenausstattung kamen extra hinzu.
Pfarrer der Kirchgemeinde
- Heinz Bräuer (1953–1983)
- Pfarrer Rinn
- Pfarrer Müller
- Pfarrer Roggl
- Pfarrer Lange
- Wolfgang Krautmacher (2008–2019)
- Elisabeth Rosenfeld (2020–2022)
Siehe auch
- Kirchenbauprogramme in der DDR
Literatur
- Festschrift zur Einweihung des Gemeindezentrums der Evangelischen Friedensgemeinde. Verantwortlich für den Inhalt: Heinz Bräuer. Eisenhüttenstadt, Evangelische Friedensgemeinde 1981. 28 S. m. Abb.
- Heinz Bräuer: Die ersten drei Jahrzehnte der evangelischen Friedenskirchengemeinde Eisenhüttenstadt. (PDF, 20 MB) Archiviert vom 19. Juli 2011; abgerufen am 21. Juni 2023 (Eisenhüttenstadt 1991, überarbeitete Auflage 2001). am
- Sylvie Le Grand: Religion als Gegenkultur in der DDR? Eine Untersuchung des Umgangs mit Kirchenbau in der DDR am Beispiel Eisenhüttenstadt
Weblinks
- Herzlich willkommen in der Evangelischen Friedenskirchengemeinde Eisenhüttenstadt
- Pfarrsprengel Eisenhüttenstadt-Fürstenberg (Oder)
- Evangelischer Pfarrer verlässt Eisenhüttenstadt
- Angekommen als Pfarrerin in Eisenhüttenstadt
- Grußbotschaft zum 40. Jahrestag der Einweihung des evangelischen Gemeindezentrums
- Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09115076 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg
Einzelnachweise
- Neue Kirche für die neue Stadt. In: Märkische Oderzeitung. 25. Mai 2011 (moz.de).
- https://oderkirche.de/wer-wir-sind/evangelische-friedenskirchengemeinde-eisenhuettenstadt.html
- PDF-Dokument, Druckseite 1084, Fußnote 93
- Informationen vom langjährigen Gemeindemitglied Klaus Jachning, 30. Juni 2022
- https://www.orgelklang.de/de/service/kuenstler-portrait/artikel-jan-van-mol-orgel.html
- Informationen vom langjährigen Gemeindemitglied Klaus Jachning, 30. Juni 2022
- Christoph D. Richter: Vor 70 Jahren entstand Eisenhüttenstadt - Politisches Projekt mit ideologischem Anspruch. In: deutschlandfunk.de. 23. September 2020, abgerufen am 17. Februar 2024.
Koordinaten: 52° 8′ 22,9″ N, 14° 37′ 41,1″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gemeindezentrum Eisenhüttenstadt, Was ist Gemeindezentrum Eisenhüttenstadt? Was bedeutet Gemeindezentrum Eisenhüttenstadt?
Das Gemeindezentrum der Friedenskirchengemeinde ist der Kirchen Zweckbau im Stadtteil Neustadt in Eisenhuttenstadt Der Sakralbau entstand nach langjahrigem Engagement von Pfarrer Heinz Brauer und wurde 1981 eingeweiht Das Gemeindezentrum mit der Anschrift Robert Koch Strasse 37 gehort zum Kirchenkreis Oderland Spree in der Evangelischen Kirche Berlin Brandenburg schlesische Oberlausitz Gemeindezentrum der Friedenskirchengemeinde EisenhuttenstadtGeschichteSiegel der Evangelischen Friedensgemeinde Eisenhuttenstadt Jahr unbekannt Brauer war von 1953 bis 1983 der erste Pfarrer in dieser von der DDR gegrundeten Stadt und hatte mit vielen staatlich politischen Widerstanden zu kampfen Jahrzehntelang engagierte er sich fur eine feste Statte seiner evangelischen Gemeinde Schliesslich erfolgte die Grundsteinlegung zum evangelischen Gemeindezentrum am Rande der Ortschaft am 12 November 1978 Architekt des Ziegelputzbaus war der Architekt Horst Gobel aus Berlin Am 31 Mai 1981 wurde das Gebaude von Bischof Albrecht Schonherr Pfarrer Brauer und Pfarrer Rinn eingeweiht Ausser kommunalen Ehrengasten waren Gaste aus dem Kirchenkreis Sieg und Rhein der Partnergemeinde Troisdorf sowie Architekt Gobel Baurat Richter und Ingenieur Charlet dabei Das Bauwerk wurde der vierte Kirchenneubau im Sonderbauprogramm des evangelischen DDR Kirchenbundes Kirchen fur neue Stadte der erste war 1977 das evangelische Gemeindezentrum in Stralsund Knieper West Geldgeber fur das Bauwerk waren westliche Landeskirchen Lange Zeit galten Kirchen fur die DDR als unvereinbar mit dem sozialistischen Stadtebau doch der standige Devisen Bedarf machte fur Valutamark den Kirchenbau in Neubaugebieten moglich Zitat Gegen die Meinung mancher Leute dass die Kirche ohne Zukunft sei bedeutet ein solcher Bau ein Zeichen dafur dass es mit der Gemeinde Jesu Christi weitergehen wird Wir bauen mit Hoffnung Das ist der entscheidende Baustoff den wir beizufugen haben Bischof Albrecht Schonherr bei der Grundsteinlegung fur das Gemeindezentrum Eisenhuttenstadt am 12 November 1978BauwerkDas zweistockige Klinker Bauwerk beherbergt im Erdgeschoss den Gemeindesaal der mit verschiebbaren Wanden zweifach veranderbar ist und die Lobby mit Memorial Von den verschiedenen Raumen fur vielfaltige Gemeindeveranstaltungen hebt sich im Obergeschoss der gottesdienstliche Raum mit rund 300 Platzen ab Er hat eine freundliche Farbgebung eine vielseitig variierbare Sitzordnung Emporen auf zwei Ebenen und eine besondere Beleuchtung mit Kandelabern Altar Kanzel und Taufstander sind aus Kiefernholz gefertigt Er wirkt mit feiner Hoheit und Wurde und zugleich mit betonter Schlichtheit festlich Im Obergeschoss gibt es neben dem Kirchsaal einen Konferenzraum und zwei als Buro genutzte Zimmer Das kupfergedeckte Flachdach hat eine Solaranlage In dieser vollwertigen Gottesdienststatte in dem sich alles unter einem Dach befindet ist der Saal die eigentliche Kirche Dort treffen sich auch Gesprachskreise Sportgruppen und es gibt Konzerte OrgelSeitlich im Altarraum steht die Orgel der Firma VEB Frankfurter Orgelbau Sauer Sie wurde am 24 Februar 1982 vom belgischen Organisten Jan Van Mol feierlich eingeweiht GelautAls die Baracken 1953 errichtet wurden entstand auch ein Lautegerust fur die Kirchenglocken zwei Stahlgussglocken 1954 aus Apolda und die einstige Friedhofsglocke von Furstenberg 1964 Das Glockengelaut wurde mit Handseil zum Klingen gebracht BaukostenDie DDR stellte fur den evangelischen Kirchenbau 1 8 Millionen D Mark in Rechnung Damit war nur die Errichtung des Bauwerks abgegolten die Kosten fur die Innenausstattung kamen extra hinzu Pfarrer der KirchgemeindeHeinz Brauer 1953 1983 Pfarrer Rinn Pfarrer Muller Pfarrer Roggl Pfarrer Lange Wolfgang Krautmacher 2008 2019 Elisabeth Rosenfeld 2020 2022 Siehe auchKirchenbauprogramme in der DDRLiteraturFestschrift zur Einweihung des Gemeindezentrums der Evangelischen Friedensgemeinde Verantwortlich fur den Inhalt Heinz Brauer Eisenhuttenstadt Evangelische Friedensgemeinde 1981 28 S m Abb Heinz Brauer Die ersten drei Jahrzehnte der evangelischen Friedenskirchengemeinde Eisenhuttenstadt PDF 20 MB Archiviert vom Original am 19 Juli 2011 abgerufen am 21 Juni 2023 Eisenhuttenstadt 1991 uberarbeitete Auflage 2001 Sylvie Le Grand Religion als Gegenkultur in der DDR Eine Untersuchung des Umgangs mit Kirchenbau in der DDR am Beispiel EisenhuttenstadtWeblinksCommons Gemeindezentrum Eisenhuttenstadt Album mit Bildern Videos und Audiodateien Herzlich willkommen in der Evangelischen Friedenskirchengemeinde Eisenhuttenstadt Pfarrsprengel Eisenhuttenstadt Furstenberg Oder Evangelischer Pfarrer verlasst Eisenhuttenstadt Angekommen als Pfarrerin in Eisenhuttenstadt Grussbotschaft zum 40 Jahrestag der Einweihung des evangelischen Gemeindezentrums Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09115076 in der Denkmaldatenbank des Landes BrandenburgEinzelnachweiseNeue Kirche fur die neue Stadt In Markische Oderzeitung 25 Mai 2011 moz de https oderkirche de wer wir sind evangelische friedenskirchengemeinde eisenhuettenstadt html PDF Dokument Druckseite 1084 Fussnote 93 Informationen vom langjahrigen Gemeindemitglied Klaus Jachning 30 Juni 2022 https www orgelklang de de service kuenstler portrait artikel jan van mol orgel html Informationen vom langjahrigen Gemeindemitglied Klaus Jachning 30 Juni 2022 Christoph D Richter Vor 70 Jahren entstand Eisenhuttenstadt Politisches Projekt mit ideologischem Anspruch In deutschlandfunk de 23 September 2020 abgerufen am 17 Februar 2024 52 139703 14 628076 Koordinaten 52 8 22 9 N 14 37 41 1 O