Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Ampfer Grünwidderchen Adscita statices ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Widderchen Zygaenidae u

Gemeines Grünwidderchen

  • Startseite
  • Gemeines Grünwidderchen
Gemeines Grünwidderchen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Widderchen (Zygaenidae) und wird auch als Sauerampfer-Grünwidderchen oder gelegentlich als Gemeines Grünwidderchen bezeichnet, da es die häufigste Art dieser Familie ist. Dahinter verbirgt sich ein Artenkomplex zweier sehr nahe miteinander verwandter Populationen, deren taxonomischer (und nomenklatorischer) Status (Art → Unterart → eine einzige variable Art) noch weiter geklärt werden muss.

Ampfer-Grünwidderchen

Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Widderchen (Zygaenidae)
Unterfamilie: Grünwidderchen (Procridinae)
Gattung: Adscita
Art: Ampfer-Grünwidderchen
Wissenschaftlicher Name
Adscita statices
(Linnaeus, 1758)

Das Ampfer-Grünwidderchen wurde zum Schmetterling des Jahres 2023 gekürt.

Merkmale

Die Vorderflügellänge beträgt beim Männchen 12,0 bis 15,5 Millimeter, beim Weibchen 11,5 bis 13,5 Millimeter. Kopf, Fühler, Thorax, Beine und Abdomen sind glänzend grün, Thorax gelegentlich auch blaugrün schimmernd. Die Vorderflügel sind breit mit deutlichem Saum weniger glänzend, meist blaugrün, manchmal auch grün bis gelbgrün. Die Fransen sind schwärzlich grau. Die Hinterflügel sind mäßig, breit mit etwas gestutztem Saum, schwach transparent, schwärzlich grau und gegen die Basis aufgehellt. Die Unterseite beider Flügelpaare ist grau.

Die Eier sind oval, hellgelb und werden in Gruppen zu von 20 bis 40 Eiern auf der Unterseite der Wirtspflanze abgelegt.

Die Raupe ist grünlichweiß, am Rücken gelblich oder rötlich, an den Seiten rötlichbraun, mit seitlichem Seitenstreifen.

Die Puppe ist blassbraun und liegt in einem weißlichen, dünnen Kokon nahe der Erde.

Ähnliche Arten

  • Sonnenröschen-Grünwidderchen, Adscita geryon
  • Flockenblumen-Grünwidderchen, Jordanita globulariae

Verbreitung

Die Art ist in ganz Mitteleuropa einschließlich Nordspanien, England und Skandinavien bis Westsibirien und dem Hauptkamm der Alpen weit verbreitet. Die Tiere kommen sowohl auf feuchten Wiesen als auch auf trockenen Heidegebieten vor. Im Gebirge sind sie bis etwa 1500 Meter Höhe anzutreffen.

Lebensweise

Die Falter sind tagaktiv, fliegen aber bei trübem Wetter kaum. Der Nahrungsflug an Blüten endet meist am frühen Nachmittag, der Paarungsflug beginnt etwa drei Stunden vor Einsetzen der Dämmerung. Die Raupen leben nach dem Schlüpfen aus dem Ei bis zur Überwinterung zunächst minierend. Danach ernähren sie sich bevorzugt von den Blättern des Wiesen-Sauerampfers (Rumex acetosa). Sie leben ab August, überwintern und verpuppen sich im Mai des folgenden Jahres.

Systematik

Das Ampfer-Grünwidderchen tritt in zwei Ökotypen mit unterschiedlichen Habitaten und unterschiedlicher Flugzeit auf. Reichl trennte die Ökotypen des Grünwidderchens in zwei Arten, nämlich die „Trockenrasenart“ statices und die „Feuchtwiesenart“ heuseri. Genitalmorphologisch bestehen jedoch keinerlei Unterschiede. Bezüglich der Fühler besitzt heuseri etwa 32 bis 36 Fühlerglieder, während es bei statices 38 bis 45 sind. Unterschiedlich sind auch die Flugzeiten: heuseri fliegt im Mai/Juni auf feuchtem Wiesengelände, während statices im Juli/August auf sandigem (trockenem) Gebiet fliegt. Entsprechend den unterschiedlichen Flugzeiten ist auch die Blütennahrung unterschiedlich: heuseri saugt und ruht nahezu ausschließlich an den Blüten der Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi), während statices bevorzugt an Berg-Sandglöckchen (Jasione montana), Ährigem Ehrenpreis (Veronica spicata) und Strand-Grasnelke (Armeria elongata) saugt. Tarmann fand heraus, dass die Raupen von statices und heuseri in allen Stadien völlig gleich sind und bestätigte, dass nicht der geringste Genitalunterschied besteht. Fiedler und Nässig vertreten die Ansicht, man solle im Falle der beiden Taxa statices und heuseri die ökologische Vikarianz taxonomisch dadurch ausdrücken, dass man beide Taxa als Unterarten oder „Kleinarten“ wertet.

Synonyme

  • Procris statices
  • Ino statices

Quellen

Einzelnachweise

  1. Manfred Koch: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 2: Bären, Spinner, Schwärmer und Bohrer Deutschlands. 2., erweiterte Auflage. Neumann, Radebeul/Berlin 1964, DNB 452481929.
  2. Ampfer-Grünwidderchen ist Schmetterling des Jahres 2023, abgerufen am 7. Dezember 2022
  3. J. J. de Freina: Die Bombyces und Sphinges der Westpalaearktis. Band 3. Zygaenoidea: Zygaenidae. EFW Edition Forschung & Wissenschaft Verlag GmbH, München, 2001, ISBN 3-926285-03-6
  4. W. Forster, T. A. Wohlfahrt: Spinner und Schwärmer. Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1960
  5. Hans-Josef Weidemann, Jochen Köhler: Nachtfalter. Spinner und Schwärmer. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-89440-128-1.
  6. Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 3, Nachtfalter I (Wurzelbohrer (Hepialidae), Holzbohrer (Cossidae), Widderchen (Zygaenidae), Schneckenspinner (Limacodidae), Sackträger (Psychidae), Fensterfleckchen (Thyrididae)), Ulmer Verlag Stuttgart 1993. ISBN 3-8001-3472-1

Literatur

  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 3, Nachtfalter I (Wurzelbohrer (Hepialidae), Holzbohrer (Cossidae), Widderchen (Zygaenidae), Schneckenspinner (Limacodidae), Sackträger (Psychidae), Fensterfleckchen (Thyrididae)), Ulmer Verlag Stuttgart 1993. ISBN 3-8001-3472-1.
  • Hans-Josef Weidemann, Jochen Köhler: Nachtfalter. Spinner und Schwärmer. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-89440-128-1.

Weblinks

Commons: Ampfer-Grünwidderchen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fauna Europaea
Schmetterling des Jahres in Deutschland

Graubindiger Mohrenfalter (2003) | Aurorafalter (2004) | Ockerbindiger Samtfalter (2005) | Schwalbenschwanz (2006) | Landkärtchen (2007) | Argusbläuling (2008) | Tagpfauenauge (2009) | Schönbär (2010) | Großer Schillerfalter (2011) | Kleines Nachtpfauenauge (2012) | Braunfleckiger Perlmutterfalter (2013) | Wolfsmilchschwärmer (2014) | Rotes Ordensband (2015) | Stachelbeerspanner (2016) | Goldene Acht (2017) | Großer Fuchs (2018) | Schachbrettfalter (2019) | Grüner Zipfelfalter (2020) | Brauner Bär (2021) | Kaisermantel (2022) | Ampfer-Grünwidderchen (2023) | Mosel-Apollofalter (2024) | Spanische Flagge (2025)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 00:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gemeines Grünwidderchen, Was ist Gemeines Grünwidderchen? Was bedeutet Gemeines Grünwidderchen?

Das Ampfer Grunwidderchen Adscita statices ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Widderchen Zygaenidae und wird auch als Sauerampfer Grunwidderchen oder gelegentlich als Gemeines Grunwidderchen bezeichnet da es die haufigste Art dieser Familie ist Dahinter verbirgt sich ein Artenkomplex zweier sehr nahe miteinander verwandter Populationen deren taxonomischer und nomenklatorischer Status Art Unterart eine einzige variable Art noch weiter geklart werden muss Ampfer GrunwidderchenAmpfer Grunwidderchen Adscita statices SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Widderchen Zygaenidae Unterfamilie Grunwidderchen Procridinae Gattung AdscitaArt Ampfer GrunwidderchenWissenschaftlicher NameAdscita statices Linnaeus 1758 Ampfer Grunwidderchen Adscita statices Raupe Das Ampfer Grunwidderchen wurde zum Schmetterling des Jahres 2023 gekurt MerkmaleDie Vorderflugellange betragt beim Mannchen 12 0 bis 15 5 Millimeter beim Weibchen 11 5 bis 13 5 Millimeter Kopf Fuhler Thorax Beine und Abdomen sind glanzend grun Thorax gelegentlich auch blaugrun schimmernd Die Vorderflugel sind breit mit deutlichem Saum weniger glanzend meist blaugrun manchmal auch grun bis gelbgrun Die Fransen sind schwarzlich grau Die Hinterflugel sind massig breit mit etwas gestutztem Saum schwach transparent schwarzlich grau und gegen die Basis aufgehellt Die Unterseite beider Flugelpaare ist grau Die Eier sind oval hellgelb und werden in Gruppen zu von 20 bis 40 Eiern auf der Unterseite der Wirtspflanze abgelegt Die Raupe ist grunlichweiss am Rucken gelblich oder rotlich an den Seiten rotlichbraun mit seitlichem Seitenstreifen Die Puppe ist blassbraun und liegt in einem weisslichen dunnen Kokon nahe der Erde Ahnliche Arten Sonnenroschen Grunwidderchen Adscita geryon Flockenblumen Grunwidderchen Jordanita globulariaeVerbreitungDie Art ist in ganz Mitteleuropa einschliesslich Nordspanien England und Skandinavien bis Westsibirien und dem Hauptkamm der Alpen weit verbreitet Die Tiere kommen sowohl auf feuchten Wiesen als auch auf trockenen Heidegebieten vor Im Gebirge sind sie bis etwa 1500 Meter Hohe anzutreffen LebensweiseDie Falter sind tagaktiv fliegen aber bei trubem Wetter kaum Der Nahrungsflug an Bluten endet meist am fruhen Nachmittag der Paarungsflug beginnt etwa drei Stunden vor Einsetzen der Dammerung Die Raupen leben nach dem Schlupfen aus dem Ei bis zur Uberwinterung zunachst minierend Danach ernahren sie sich bevorzugt von den Blattern des Wiesen Sauerampfers Rumex acetosa Sie leben ab August uberwintern und verpuppen sich im Mai des folgenden Jahres SystematikDas Ampfer Grunwidderchen tritt in zwei Okotypen mit unterschiedlichen Habitaten und unterschiedlicher Flugzeit auf Reichl trennte die Okotypen des Grunwidderchens in zwei Arten namlich die Trockenrasenart statices und die Feuchtwiesenart heuseri Genitalmorphologisch bestehen jedoch keinerlei Unterschiede Bezuglich der Fuhler besitzt heuseri etwa 32 bis 36 Fuhlerglieder wahrend es bei statices 38 bis 45 sind Unterschiedlich sind auch die Flugzeiten heuseri fliegt im Mai Juni auf feuchtem Wiesengelande wahrend statices im Juli August auf sandigem trockenem Gebiet fliegt Entsprechend den unterschiedlichen Flugzeiten ist auch die Blutennahrung unterschiedlich heuseri saugt und ruht nahezu ausschliesslich an den Bluten der Kuckucks Lichtnelke Lychnis flos cuculi wahrend statices bevorzugt an Berg Sandglockchen Jasione montana Ahrigem Ehrenpreis Veronica spicata und Strand Grasnelke Armeria elongata saugt Tarmann fand heraus dass die Raupen von statices und heuseri in allen Stadien vollig gleich sind und bestatigte dass nicht der geringste Genitalunterschied besteht Fiedler und Nassig vertreten die Ansicht man solle im Falle der beiden Taxa statices und heuseri die okologische Vikarianz taxonomisch dadurch ausdrucken dass man beide Taxa als Unterarten oder Kleinarten wertet Synonyme Procris statices Ino staticesQuellenEinzelnachweise Manfred Koch Wir bestimmen Schmetterlinge Band 2 Baren Spinner Schwarmer und Bohrer Deutschlands 2 erweiterte Auflage Neumann Radebeul Berlin 1964 DNB 452481929 Ampfer Grunwidderchen ist Schmetterling des Jahres 2023 abgerufen am 7 Dezember 2022 J J de Freina Die Bombyces und Sphinges der Westpalaearktis Band 3 Zygaenoidea Zygaenidae EFW Edition Forschung amp Wissenschaft Verlag GmbH Munchen 2001 ISBN 3 926285 03 6 W Forster T A Wohlfahrt Spinner und Schwarmer Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1960 Hans Josef Weidemann Jochen Kohler Nachtfalter Spinner und Schwarmer Naturbuch Verlag Augsburg 1996 ISBN 3 89440 128 1 Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 3 Nachtfalter I Wurzelbohrer Hepialidae Holzbohrer Cossidae Widderchen Zygaenidae Schneckenspinner Limacodidae Sacktrager Psychidae Fensterfleckchen Thyrididae Ulmer Verlag Stuttgart 1993 ISBN 3 8001 3472 1LiteraturGunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 3 Nachtfalter I Wurzelbohrer Hepialidae Holzbohrer Cossidae Widderchen Zygaenidae Schneckenspinner Limacodidae Sacktrager Psychidae Fensterfleckchen Thyrididae Ulmer Verlag Stuttgart 1993 ISBN 3 8001 3472 1 Hans Josef Weidemann Jochen Kohler Nachtfalter Spinner und Schwarmer Naturbuch Verlag Augsburg 1996 ISBN 3 89440 128 1 WeblinksCommons Ampfer Grunwidderchen Album mit Bildern Videos und Audiodateien Fauna EuropaeaSchmetterling des Jahres in Deutschland Graubindiger Mohrenfalter 2003 Aurorafalter 2004 Ockerbindiger Samtfalter 2005 Schwalbenschwanz 2006 Landkartchen 2007 Argusblauling 2008 Tagpfauenauge 2009 Schonbar 2010 Grosser Schillerfalter 2011 Kleines Nachtpfauenauge 2012 Braunfleckiger Perlmutterfalter 2013 Wolfsmilchschwarmer 2014 Rotes Ordensband 2015 Stachelbeerspanner 2016 Goldene Acht 2017 Grosser Fuchs 2018 Schachbrettfalter 2019 Gruner Zipfelfalter 2020 Brauner Bar 2021 Kaisermantel 2022 Ampfer Grunwidderchen 2023 Mosel Apollofalter 2024 Spanische Flagge 2025

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Armin Zeißler

  • Juli 20, 2025

    Armin Göhringer

  • Juli 20, 2025

    Ariane Müller

  • Juli 20, 2025

    Arbeitsgericht Köslin

  • Juli 20, 2025

    Arbeitsmarktservice Österreich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.