Das Gemeine Rothörnchen Tamiasciurus hudsonicus auch Rothörnchen genannt ist mit einer Körperlänge von 17 bis 23 und ein
Gemeines Rothörnchen

Das Gemeine Rothörnchen (Tamiasciurus hudsonicus), auch Rothörnchen genannt, ist mit einer Körperlänge von 17 bis 23 und einer Schwanzlänge bis zu 16 Zentimetern ein eher kleiner Vertreter aus der Familie der Hörnchen.
Gemeines Rothörnchen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gemeines Rothörnchen | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tamiasciurus hudsonicus | ||||||||||||
(Erxleben, 1777) |
Aussehen
Die Tiere haben eine rotbraune Fellfarbe am Rücken, der Kopf sowie der Bauch- und Brustbereich sind weiß gefärbt. Die Ohren sind nur mit einem sehr kurzen Fellbüschel versehen. Der Schwanz ist ebenfalls rotbraun und mit dünnen schwarzen und gelben Haaren durchzogen; die Spitze ist schwarz. Um die Augen ist ein auffälliger, weißer Ring vorhanden. Die sehr scharfen Krallen dienen den Tieren als Kletterhilfe. Das Gewicht der Einzeltiere beträgt zwischen 140 und 360 Gramm.
Verbreitung und Lebensraum
Das Gemeine Rothörnchen kommt in Alaska und Kanada mit Ausnahme des hohen Nordens vor. In den Vereinigten Staaten ist es in den Rocky Mountains, den Appalachen und südlich bis Pennsylvania beheimatet, dort bewohnt es die Nadelwälder.
Lebensweise
Die tagaktiven Tiere sind Baumbewohner, sie fressen vor allem Samen, aber auch Nüsse, Eicheln, Zapfen, Knospen, Früchte, Pilze, gelegentlich auch Vogeleier, Nestlinge oder kleinere Mäuse. Für den Winter legt das Gemeine Rothörnchen bis zu einen Meter tiefe Vorratskammern am Boden an. Bei Gefahr geben die Tiere eine sehr schrillen Warnlaut, welcher an ein Zirpen erinnert, von sich. Die maximale Lebensspanne der Tiere beträgt ca. 10 Jahre.
Fortpflanzung
Die erste Paarungszeit der Hörnchen ist im Februar oder März, die zweite im Juni oder Juli. Während der Paarungszeit streiten die Männchen sehr aggressiv um die Weibchen. Die Empfängniszeit des Weibchens beträgt nur einen Tag. Nach der Paarung verlassen die Männchen die Weibchen wieder. Nach einer Tragzeit von fünf Wochen kommen zwei bis sieben nackte und blinde Junge zur Welt, welche das Weibchen bis zu sieben Wochen säugt; die Augen öffnen die Jungen erst im Alter von zwei bis drei Wochen. Mit einem Alter von zwei Monaten verlassen die Jungen das elterliche Revier und suchen ein eigenes. Je nach Nahrungsverfügbarkeit kann das Weibchen im Jahr zwei Würfe bekommen. Die Geschlechtsreife erreichen die Tiere im Alter von einem Jahr.
Gefährdung
Da diese Art weit verbreitet ist und keine Bedrohungen bekannt sind, wird sie von der IUCN als ungefährdet (Least Concern) geführt. In Kanada werden die Tiere lokal als Lieferant für Pelze bejagt.
Belege
- Sonnhild Bischoff, Dr. Helga Hofmann, Ursula Knopp, Angelika Lang: Neues Großes Tierlexikon in Farbe, Verlag: Compact Verlag München 2000, S. 324, ISBN 3-8174-5080-X.
- Faszination Tier & Natur (Sammelordner): Karte: 296 Rothörnchen, Verlag: IMP/Meister Verlag GmbH München, Päckchen 86 056020 086 a.
Weblinks
- Tamiasciurus hudsonicus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2014.3. Eingestellt von: Linzey, A.V. & NatureServe (Hammerson, G.), 2008. Abgerufen am 26. März 2015.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gemeines Rothörnchen, Was ist Gemeines Rothörnchen? Was bedeutet Gemeines Rothörnchen?
Das Gemeine Rothornchen Tamiasciurus hudsonicus auch Rothornchen genannt ist mit einer Korperlange von 17 bis 23 und einer Schwanzlange bis zu 16 Zentimetern ein eher kleiner Vertreter aus der Familie der Hornchen Gemeines RothornchenGemeines RothornchenSystematikUnterordnung Hornchenverwandte Sciuromorpha Familie Hornchen Sciuridae Unterfamilie Baum und Gleithornchen Sciurinae Tribus Baumhornchen Sciurini Gattung Rothornchen Tamiasciurus Art Gemeines RothornchenWissenschaftlicher NameTamiasciurus hudsonicus Erxleben 1777 AussehenDie Tiere haben eine rotbraune Fellfarbe am Rucken der Kopf sowie der Bauch und Brustbereich sind weiss gefarbt Die Ohren sind nur mit einem sehr kurzen Fellbuschel versehen Der Schwanz ist ebenfalls rotbraun und mit dunnen schwarzen und gelben Haaren durchzogen die Spitze ist schwarz Um die Augen ist ein auffalliger weisser Ring vorhanden Die sehr scharfen Krallen dienen den Tieren als Kletterhilfe Das Gewicht der Einzeltiere betragt zwischen 140 und 360 Gramm Nahaufnahme des Kopfs des RothornchenVerbreitung und LebensraumDas Gemeine Rothornchen kommt in Alaska und Kanada mit Ausnahme des hohen Nordens vor In den Vereinigten Staaten ist es in den Rocky Mountains den Appalachen und sudlich bis Pennsylvania beheimatet dort bewohnt es die Nadelwalder Verbreitungskarte des RothornchenLebensweiseDie tagaktiven Tiere sind Baumbewohner sie fressen vor allem Samen aber auch Nusse Eicheln Zapfen Knospen Fruchte Pilze gelegentlich auch Vogeleier Nestlinge oder kleinere Mause Fur den Winter legt das Gemeine Rothornchen bis zu einen Meter tiefe Vorratskammern am Boden an Bei Gefahr geben die Tiere eine sehr schrillen Warnlaut welcher an ein Zirpen erinnert von sich Die maximale Lebensspanne der Tiere betragt ca 10 Jahre Ein Rothornchen im WinterRothornchen beim Verzehr eines PinienzapfensFortpflanzungDie erste Paarungszeit der Hornchen ist im Februar oder Marz die zweite im Juni oder Juli Wahrend der Paarungszeit streiten die Mannchen sehr aggressiv um die Weibchen Die Empfangniszeit des Weibchens betragt nur einen Tag Nach der Paarung verlassen die Mannchen die Weibchen wieder Nach einer Tragzeit von funf Wochen kommen zwei bis sieben nackte und blinde Junge zur Welt welche das Weibchen bis zu sieben Wochen saugt die Augen offnen die Jungen erst im Alter von zwei bis drei Wochen Mit einem Alter von zwei Monaten verlassen die Jungen das elterliche Revier und suchen ein eigenes Je nach Nahrungsverfugbarkeit kann das Weibchen im Jahr zwei Wurfe bekommen Die Geschlechtsreife erreichen die Tiere im Alter von einem Jahr GefahrdungDa diese Art weit verbreitet ist und keine Bedrohungen bekannt sind wird sie von der IUCN als ungefahrdet Least Concern gefuhrt In Kanada werden die Tiere lokal als Lieferant fur Pelze bejagt BelegeSonnhild Bischoff Dr Helga Hofmann Ursula Knopp Angelika Lang Neues Grosses Tierlexikon in Farbe Verlag Compact Verlag Munchen 2000 S 324 ISBN 3 8174 5080 X Faszination Tier amp Natur Sammelordner Karte 296 Rothornchen Verlag IMP Meister Verlag GmbH Munchen Packchen 86 056020 086 a WeblinksCommons Gemeines Rothornchen Tamiasciurus hudsonicus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikispecies Gemeines Rothornchen Tamiasciurus hudsonicus Artenverzeichnis Tamiasciurus hudsonicus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2014 3 Eingestellt von Linzey A V amp NatureServe Hammerson G 2008 Abgerufen am 26 Marz 2015