Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Gemeinsame Güterwagenpark russisch Общий парк вагонов ОПВ Obschtschi Park Wagonow OPW war eine auf der Grundlage ein

Gemeinsamer Güterwagenpark

  • Startseite
  • Gemeinsamer Güterwagenpark
Gemeinsamer Güterwagenpark
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Gemeinsame Güterwagenpark (russisch Общий парк вагонов (ОПВ), Obschtschi Park Wagonow (OPW)) war eine auf der Grundlage eines 1963 unterzeichneten Abkommens zwischen den europäischen Eisenbahnverwaltungen der Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD) über die Bildung und gemeinsame Nutzung des Gemeinsamen Güterwagenparks der Mitgliedsländer des RGW geschaffene Einrichtung. Der OPW bestand vom 1. Juli 1964 bis zum 31. August 1990 und war eine Unterorganisation des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW). Er war kein Teil der 1956 in Sofia gegründeten OSShD.

Die Deutsche Reichsbahn (DR) war im OPW genauso Mitglied wie die anderen Eisenbahngesellschaften der europäischen RGW-Mitgliedsländer Bulgarien, Ungarn, Polen, Rumänien, UdSSR und ČSSR. Der OPW diente der Verwaltung von 240.000 in den Güterwagenpark eingebrachten Güterwaggons der Spurweite 1435 mm im Eisenbahnverkehr der sozialistischen Länder. Insbesondere sollten Leerläufe im internationalen und Binnenverkehr vermindert werden.

Oberstes Organ des OPW war der Rat des Gemeinsamen Güterwagenparks, ausführendes Organ des Rats das Betriebsbüro des OPW mit Sitz in Prag. Dort arbeiteten etwa 30 delegierte Eisenbahner aller Mitgliedsländer unter Leitung eines Direktors, der immer der Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD angehörte. Der Rat des Gemeinsamen Güterwagenparks wurde von den Leitern der Staatsbahnen der Mitgliedsländer gebildet. Eine Zusammenarbeit mit dem einen ähnlichen Zweck verfolgenden RIV-EUROP-Güterwagenpark der Westeuropäischen Eisenbahnen bestand offiziell nicht.

Jeder Mitgliedsstaat brachte ein bestimmtes Kontingent an Güterwagen ein, so z. B. die Deutsche Reichsbahn 10.000 gedeckte Waggons, diese Wagen waren besonders gekennzeichnet. Diese Güterwagen konnten frei innerhalb der Mitgliedsländer ausgetauscht werden, innerhalb des Kontingents der jeweiligen Bahn. Wurde das Kontingent überschritten, mussten Waggons wieder zurückgeführt werden, anderenfalls drohten hohe Strafgebühren, abgerechnet in Transferrubel.

Der gemeinsame Park bestand aus gedeckten und offenen zwei- und vierachsigen Güterwagen mit der Spurweite von 1435 mm. Alle Wagen trugen auf der linken Seite über der (ab 1968 zwölfstelligen) UIC-Wagennummer das umrahmte Kurzzeichen OPW.

Die Bauart der Wagen musste entsprechend DV 771 Ausgabe 1966, §33 folgenden technischen Bedingungen entsprechen. Die Wagen durften z. B. nicht vor 1950 gebaut worden sein. Sie müssen aus Stahl bestehen und geschweißt sein, Rollenlager besitzen und eine zulässige Geschwindigkeit von mindestens 100 km/h haben. Sie müssen mit elastischen Puffereinrichtungen ausgerüstet sein, die eine maximale Druckbeanspruchung von mindestens 32 t aushalten und eine Arbeit von mindestens 50 % absorbieren. Die Wagen müssen eine Zugeinrichtung mit einer Schraubenkupplung und einer Zugfestigkeit von mindestens 85 t an den Kupplungen und von 100 t an den Zughaken und Zugstangen haben. Die Bremseinrichtung der Wagen muss bestehen aus einer unter Druck pneumatischen arbeitenden Bremsvorrichtung, einem Steuerventil mit einem System für 3 Drücke, einem Bremsgestängesteller und Lastwechsel. 20 % der Wagen des Gemeinsamen Parks müssen eine Handbremse haben, Die Wagen müssen den in Anlage 5 PPW und im Abschnitt VII RIV dargestellten Bedingungen und Forderungen entsprechen. Die Wagen müssen mit den Zeichen MC und RIV versehen sein. Die Wagenkonstruktion muss das Ablassen der Wagen von Ablaufbergen gestatten. Die offenen Wagen müssen das Entladen über die Stirnklappen auf Kippern gestatten. Die Mindest-Tragfähigkeit und nutzbarer Rauminhalt sind für die zwei- und vierachsigen offenen und gedeckten Wagen festgelegt.

Für die Übergangszeit bis 1970 konnten Wagen eingebracht werden, die nicht im vollen Umfang den vorgenannten Bedingungen entsprachen.

Folgende Wagengattungen stellten die Bahnverwaltungen als Erstausstattung ein:

  • Bahnverwaltung – nationales Gattungszeichen (entsprechende DR-Gattung)
  • BDZF (GG), F2 (Gms), I2 (Om)
  • MÁVGzr (Gms), Gze (Gms), Gye (Gmms), Kzm (Om), Ky (Omm)
  • DRGGrh 15, Gmh 11, Gmm 14, Ommu 39/43, Ommu 42, Ommu 44
  • PKPKddt (Gm), Kddet (Gms), Kddett (Gms), Wddo (Om), Wddoh (Om)
  • CFRGV (Gmms), IT (Omms)
  • SZD Gm
  • CSDZsa (GG), Ztr (Gmm), Zt (Gm), Vtr (Omm)

Diese Güterwagen entsprachen zwar den internationalen Bedingungen, waren aber nach historisch bedingten, innerhalb der einzelnen Länder festgelegten Anforderungen gebaut.

Die Wagen blieben Eigentum der Eisenbahnverwaltung, die sie eingebracht hatte. Die OPW-Wagen waren vorrangig für den internationalen Verkehr zwischen den beteiligten sozialistischen Ländern zu verwenden. Die planmäßigen Untersuchungen der Wagen nach Ablauf der vorgesehenen Fristen nahm die Eigentumsbahn auf eigene Kosten vor. Wartung und Unterhaltung oblagen den Eisenbahnverwaltungen, die den Wagen jeweils benutzten.

Alle Fragen, die den Gemeinsamen Güterwagenpark betrafen, waren in den OPW-Vorschriften (gültig ab 1. Januar 1965 bzw. 1. Juni 1966) geklärt. Bei der DR wurden sie als Dienstvorschrift DV 771, ab 1. Mai 1984 als DV 516 eingeführt.

Literatur

  • Der Gemeinsame Güterwagenpark der Mitgliedsländer des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (OPW) – seine Bedeutung und Aufgaben sowie Maßnahmen der DR für seine Bildung; Herausgeber: Ministerium für Verkehrswesen, Bereich des Stellvertreters des Ministers für internationale wirtschaftliche und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit; Berlin 1964
  • DV 771 Rat des Gemeinsamen Güterwagenparkes; Vorschriften über die gemeinsame Nutzung des Gemeinsamen Güterwagenparkes (OPW-Vorschriften), gültig ab 1. Januar 1965, 38 Seiten
  • DV 771 Rat des Gemeinsamen Güterwagenparkes; Vorschriften über die gemeinsame Nutzung des Gemeinsamen Güterwagenparkes (OPW-Vorschriften), gültig ab 1. Juni 1966; 27 Seiten, 38 Anlagen
  • DV 516 Deutsche Reichsbahn; Vorschrift über die gemeinsame Nutzung des Gemeinsamen Güterwagenparks (OPW-Vorschrift), gültig ab 1. Mai 1984; Herausgeber Deutsche Reichsbahn; Berlin 1983; 72 Seiten
  • Wolfgang Rehnert; Wagentechnische Probleme des Gemeinsamen Güterwagenparkes der sozialistischen Länder; Deutsche Eisenbahntechnik 13(1965) 4, Seite 156/161
  • Peter Drossel; Die internationale Standardisierung der Güterwagen; Schienenfahrzeuge 18(1974)12, Seite 425/429

Einzelnachweise

  1. Lexikon der Eisenbahn, transpress-Verlag, Berlin, 1981
  2. Vergessene Abkürzung OPW, BahnExtra 4/2022, GeraMond-Verlag, München, 2022
  3. Vergessene Abkürzung OPW, BahnExtra 4/2022, GeraMond-Verlag, München, 2022
  4. Lexikon der Eisenbahn, transpress-Verlag, Berlin, 1981
  5. Vergessene Abkürzung OPW, BahnExtra 4/2022, GeraMond-Verlag, München, 2022

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 21:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gemeinsamer Güterwagenpark, Was ist Gemeinsamer Güterwagenpark? Was bedeutet Gemeinsamer Güterwagenpark?

Der Gemeinsame Guterwagenpark russisch Obshij park vagonov OPV Obschtschi Park Wagonow OPW war eine auf der Grundlage eines 1963 unterzeichneten Abkommens zwischen den europaischen Eisenbahnverwaltungen der Organisation fur die Zusammenarbeit der Eisenbahnen OSShD uber die Bildung und gemeinsame Nutzung des Gemeinsamen Guterwagenparks der Mitgliedslander des RGW geschaffene Einrichtung Der OPW bestand vom 1 Juli 1964 bis zum 31 August 1990 und war eine Unterorganisation des Rates fur gegenseitige Wirtschaftshilfe RGW Er war kein Teil der 1956 in Sofia gegrundeten OSShD Guterwagen der Deutschen Reichsbahn mit OPW Kennzeichnung Die Deutsche Reichsbahn DR war im OPW genauso Mitglied wie die anderen Eisenbahngesellschaften der europaischen RGW Mitgliedslander Bulgarien Ungarn Polen Rumanien UdSSR und CSSR Der OPW diente der Verwaltung von 240 000 in den Guterwagenpark eingebrachten Guterwaggons der Spurweite 1435 mm im Eisenbahnverkehr der sozialistischen Lander Insbesondere sollten Leerlaufe im internationalen und Binnenverkehr vermindert werden Oberstes Organ des OPW war der Rat des Gemeinsamen Guterwagenparks ausfuhrendes Organ des Rats das Betriebsburo des OPW mit Sitz in Prag Dort arbeiteten etwa 30 delegierte Eisenbahner aller Mitgliedslander unter Leitung eines Direktors der immer der Tschechoslowakischen Staatsbahn CSD angehorte Der Rat des Gemeinsamen Guterwagenparks wurde von den Leitern der Staatsbahnen der Mitgliedslander gebildet Eine Zusammenarbeit mit dem einen ahnlichen Zweck verfolgenden RIV EUROP Guterwagenpark der Westeuropaischen Eisenbahnen bestand offiziell nicht Jeder Mitgliedsstaat brachte ein bestimmtes Kontingent an Guterwagen ein so z B die Deutsche Reichsbahn 10 000 gedeckte Waggons diese Wagen waren besonders gekennzeichnet Diese Guterwagen konnten frei innerhalb der Mitgliedslander ausgetauscht werden innerhalb des Kontingents der jeweiligen Bahn Wurde das Kontingent uberschritten mussten Waggons wieder zuruckgefuhrt werden anderenfalls drohten hohe Strafgebuhren abgerechnet in Transferrubel Der gemeinsame Park bestand aus gedeckten und offenen zwei und vierachsigen Guterwagen mit der Spurweite von 1435 mm Alle Wagen trugen auf der linken Seite uber der ab 1968 zwolfstelligen UIC Wagennummer das umrahmte Kurzzeichen OPW Die Bauart der Wagen musste entsprechend DV 771 Ausgabe 1966 33 folgenden technischen Bedingungen entsprechen Die Wagen durften z B nicht vor 1950 gebaut worden sein Sie mussen aus Stahl bestehen und geschweisst sein Rollenlager besitzen und eine zulassige Geschwindigkeit von mindestens 100 km h haben Sie mussen mit elastischen Puffereinrichtungen ausgerustet sein die eine maximale Druckbeanspruchung von mindestens 32 t aushalten und eine Arbeit von mindestens 50 absorbieren Die Wagen mussen eine Zugeinrichtung mit einer Schraubenkupplung und einer Zugfestigkeit von mindestens 85 t an den Kupplungen und von 100 t an den Zughaken und Zugstangen haben Die Bremseinrichtung der Wagen muss bestehen aus einer unter Druck pneumatischen arbeitenden Bremsvorrichtung einem Steuerventil mit einem System fur 3 Drucke einem Bremsgestangesteller und Lastwechsel 20 der Wagen des Gemeinsamen Parks mussen eine Handbremse haben Die Wagen mussen den in Anlage 5 PPW und im Abschnitt VII RIV dargestellten Bedingungen und Forderungen entsprechen Die Wagen mussen mit den Zeichen MC und RIV versehen sein Die Wagenkonstruktion muss das Ablassen der Wagen von Ablaufbergen gestatten Die offenen Wagen mussen das Entladen uber die Stirnklappen auf Kippern gestatten Die Mindest Tragfahigkeit und nutzbarer Rauminhalt sind fur die zwei und vierachsigen offenen und gedeckten Wagen festgelegt Fur die Ubergangszeit bis 1970 konnten Wagen eingebracht werden die nicht im vollen Umfang den vorgenannten Bedingungen entsprachen Folgende Wagengattungen stellten die Bahnverwaltungen als Erstausstattung ein Bahnverwaltung nationales Gattungszeichen entsprechende DR Gattung BDZF GG F2 Gms I2 Om MAVGzr Gms Gze Gms Gye Gmms Kzm Om Ky Omm DRGGrh 15 Gmh 11 Gmm 14 Ommu 39 43 Ommu 42 Ommu 44 PKPKddt Gm Kddet Gms Kddett Gms Wddo Om Wddoh Om CFRGV Gmms IT Omms SZD Gm CSDZsa GG Ztr Gmm Zt Gm Vtr Omm Diese Guterwagen entsprachen zwar den internationalen Bedingungen waren aber nach historisch bedingten innerhalb der einzelnen Lander festgelegten Anforderungen gebaut Die Wagen blieben Eigentum der Eisenbahnverwaltung die sie eingebracht hatte Die OPW Wagen waren vorrangig fur den internationalen Verkehr zwischen den beteiligten sozialistischen Landern zu verwenden Die planmassigen Untersuchungen der Wagen nach Ablauf der vorgesehenen Fristen nahm die Eigentumsbahn auf eigene Kosten vor Wartung und Unterhaltung oblagen den Eisenbahnverwaltungen die den Wagen jeweils benutzten Alle Fragen die den Gemeinsamen Guterwagenpark betrafen waren in den OPW Vorschriften gultig ab 1 Januar 1965 bzw 1 Juni 1966 geklart Bei der DR wurden sie als Dienstvorschrift DV 771 ab 1 Mai 1984 als DV 516 eingefuhrt LiteraturDer Gemeinsame Guterwagenpark der Mitgliedslander des Rates fur Gegenseitige Wirtschaftshilfe OPW seine Bedeutung und Aufgaben sowie Massnahmen der DR fur seine Bildung Herausgeber Ministerium fur Verkehrswesen Bereich des Stellvertreters des Ministers fur internationale wirtschaftliche und wissenschaftlich technische Zusammenarbeit Berlin 1964 DV 771 Rat des Gemeinsamen Guterwagenparkes Vorschriften uber die gemeinsame Nutzung des Gemeinsamen Guterwagenparkes OPW Vorschriften gultig ab 1 Januar 1965 38 Seiten DV 771 Rat des Gemeinsamen Guterwagenparkes Vorschriften uber die gemeinsame Nutzung des Gemeinsamen Guterwagenparkes OPW Vorschriften gultig ab 1 Juni 1966 27 Seiten 38 Anlagen DV 516 Deutsche Reichsbahn Vorschrift uber die gemeinsame Nutzung des Gemeinsamen Guterwagenparks OPW Vorschrift gultig ab 1 Mai 1984 Herausgeber Deutsche Reichsbahn Berlin 1983 72 Seiten Wolfgang Rehnert Wagentechnische Probleme des Gemeinsamen Guterwagenparkes der sozialistischen Lander Deutsche Eisenbahntechnik 13 1965 4 Seite 156 161 Peter Drossel Die internationale Standardisierung der Guterwagen Schienenfahrzeuge 18 1974 12 Seite 425 429EinzelnachweiseLexikon der Eisenbahn transpress Verlag Berlin 1981 Vergessene Abkurzung OPW BahnExtra 4 2022 GeraMond Verlag Munchen 2022 Vergessene Abkurzung OPW BahnExtra 4 2022 GeraMond Verlag Munchen 2022 Lexikon der Eisenbahn transpress Verlag Berlin 1981 Vergessene Abkurzung OPW BahnExtra 4 2022 GeraMond Verlag Munchen 2022

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Dänischer Widerstand

  • Juli 19, 2025

    Dänischer Freiheitsrat

  • Juli 19, 2025

    Dänische Regierung

  • Juli 19, 2025

    Dänische Goldküste

  • Juli 19, 2025

    Dürener Verkehrsgemeinschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.