Das Generalkommando Königsberg war der Sitz des I Armee Korps der Preußischen Armee in Königsberg Generalkommando Königs
Generalkommando Königsberg

Das Generalkommando Königsberg war der Sitz des I. Armee-Korps der Preußischen Armee in Königsberg.
Das Gebäude stand auf dem Vorderroßgarten (zwischen Roßgärter Markt und Hinterroßgarten). Der große Garten reichte bis zum Königsberger Schlossteich. Bis 1796 war das Adelspalais der „Musenhof der Keyserlings“.
König Friedrich Wilhelm III. erwarb es 1809 als kronprinzliches Palais. Schon 1814 wurde es Sitz des Generalkommandos und 1830 auch Dienstwohnung des Kommandierenden Generals.
Bei den Hindenburgtagen am 28. August 1924 kamen (mit Ausnahme Erich Ludendorffs) alle Heerführer der Schlacht bei Tannenberg im Garten des Generalkommandos zusammen.
Siehe auch
- Garnison Königsberg in Preußen
- Kommandantur Königsberg
- Roßgarten (Königsberg)
Einzelnachweise
- Robert Albinus: Königsberg Lexikon. Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1.
- Siegfried Thomaschki: Lebenserinnerungen. Teil I, S. 3, Hamburg 1962.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Generalkommando Königsberg, Was ist Generalkommando Königsberg? Was bedeutet Generalkommando Königsberg?
Das Generalkommando Konigsberg war der Sitz des I Armee Korps der Preussischen Armee in Konigsberg Generalkommando KonigsbergHindenburgtag 1924 Das Gebaude stand auf dem Vorderrossgarten zwischen Rossgarter Markt und Hinterrossgarten Der grosse Garten reichte bis zum Konigsberger Schlossteich Bis 1796 war das Adelspalais der Musenhof der Keyserlings Konig Friedrich Wilhelm III erwarb es 1809 als kronprinzliches Palais Schon 1814 wurde es Sitz des Generalkommandos und 1830 auch Dienstwohnung des Kommandierenden Generals Bei den Hindenburgtagen am 28 August 1924 kamen mit Ausnahme Erich Ludendorffs alle Heerfuhrer der Schlacht bei Tannenberg im Garten des Generalkommandos zusammen Siehe auchGarnison Konigsberg in Preussen Kommandantur Konigsberg Rossgarten Konigsberg EinzelnachweiseRobert Albinus Konigsberg Lexikon Wurzburg 2002 ISBN 3 88189 441 1 Siegfried Thomaschki Lebenserinnerungen Teil I S 3 Hamburg 1962