Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Geniner Straße ist eine Straße in Lübeck Der Verlauf der Geniner Straße rot markiert Lage und VerlaufDie etwa 2 5 Ki

Geniner Straße

  • Startseite
  • Geniner Straße
Geniner Straße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Geniner Straße ist eine Straße in Lübeck.

Lage und Verlauf

Die etwa 2,5 Kilometer lange Geniner Straße befindet sich im Stadtteil St. Jürgen. Sie beginnt als Abzweigung von der Kronsforder Allee in Richtung Südwesten, wird nach 500 Metern über den Kreisverkehr des Berliner Platzes geführt und passiert anschließend das Gewerbegebiet Hinter den Kirschkaten. Unmittelbar nachdem sie die Bahnstrecken Lübeck-Lüneburg und Lübeck-Bad Kleinen überquert hat, geht sie an einer Kreuzung mit der Malmöstraße und der Baltischen Allee in die über.

Geschichte

Die Geniner Straße entstand als Verbindung vom südlichen Stadteingang am Mühlentor zum Dorf Genin. Obgleich der Weg bereits kurz nach der Mitte des 12. Jahrhunderts vorhanden gewesen sein muss, da es keine andere Möglichkeit gab, das südlich der Trave gelegene, 1149 schon existierende und seit 1163 dem Lübecker Domkapitel gehörende Genin von der Stadt aus auf dem Landweg zu erreichen, wird er erst 1469 als De Genynsche Weg mit einem eigenen Namen schriftlich erwähnt. Der heutige Name wurde 1869 amtlich festgelegt.

Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war das Gebiet zu beiden Seiten der Geniner Straße fast ausschließlich landwirtschaftlich geprägt, wobei im stadtnäheren nordöstlichen Teil Gärtnereien und Obstgärten dominierten und nach Südwesten hin Weide- und Ackerflächen überwogen. Zu den wenigen Ausnahmen zählte die Ziegelei der Petrikirche, die sich ursprünglich an der befand, 1644 aber wegen des Baus der neuen Befestigungsanlagen verlegt werden musste und ihren Standort auf dem heutigen Grundstück Geniner Straße 80–82 erhielt.

Auf dem heutigen Grundstück Geniner Straße 102–104 befand sich seit mindestens 1322 am Bach eine städtische Wassermühle, die als Kuckucksmühle bezeichnet wurde und dem Mahlen von Getreide diente. Kurz nach 1600 errichtete die Stadt an ihrer Stelle eine Walkmühle, die 1643 mitsamt zugehöriger Kruggerechtigkeit privatisiert wurde. 1864 erwarb Mühle und Schankkonzession, stellte den Mühlenbetrieb ein, konzentrierte sich ganz auf die Nutzung als Ausflugslokal und gründete hier die Lück-Brauerei, die bis 1988 bestand. Mit der weitgehend verrohrten Megedebek kreuzt ein weiterer historisch erwähnenswerter Wasserlauf die Geniner Straße.

In den Jahren um 1890 entstanden am stadtnahen Nordende der Geniner Straße gründerzeitliche Villen, die dort bis heute das Straßenbild bestimmen. Der St.-Petri-Ziegelhof wurde 1892 von der Stadt erworben, die hier die 1894 in Betrieb genommene zweite Gasanstalt Lübecks errichtete. Bis heute haben dort die Stadtwerke Lübeck ihren Sitz.

Im 20. Jahrhundert wurde das Gebiet um die Geniner Straße südlich vom heutigen Berliner Platz zunehmend von Industrie- und Gewerbebetrieben besiedelt; landwirtschaftliche Flächen und Gärten verschwanden. Heute befinden sich hier unter anderem das Lebensmittelunternehmen Erasco, das auch die benachbarten Anlagen der früheren Lück-Brauerei übernommen hat, und das Maschinenbauunternehmen Baader.

Bauwerke

  • Geniner Straße 5 – 1891 errichtetes Wohnhaus; unter Denkmalschutz, Objekt-Nr. 1115
  • Geniner Straße 43–87 – 1927 errichtete Wohnanlage; unter Denkmalschutz, Objekt-Nr. 1507
  • Geniner Straße 80 – 1954 errichteter Gasometer; 2015 unter Denkmalschutz gestellt (Objekt-Nr. 1508). 2021 wurde der Denkmalschutz aufgehoben und der Gasometer abgebrochen.
  • Geniner Straße 80 – 1893/94 errichtete Bauten des Gaswerks; unter Denkmalschutz, Objekt-Nr. 1236
  • Geniner Straße 199 – 1902 errichtetes ehemaliges Eishaus der Lück-Brauerei; als einfaches Kulturdenkmal eingetragen

Bilder

  • Im nordöstlichen Teil der Geniner Straße
  • Im Mittelabschnitt der Geniner Straße
  • Am südwestlichen Ende der Geniner Straße
  • Das 1927 errichtete Gebäude Geniner Straße 43–87
  • Der Gasometer und Bauten des Gaswerks (2003)
  • Ehemaliges Kesselhaus der Lück-Brauerei (2008)
  • Das ehemalige Eishaus der Lück-Brauerei

Literatur

  • W. Brehmer: Die Straßennamen in der Stadt Lübeck und deren Vorstädten. H. G. Rathgens, Lübeck 1889
  • Max Hoffmann: Die Straßen der Stadt Lübeck. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde. Jg. 11, 1909, ISSN 0083-5609, S. 215–292 (Auch Sonderabdruck: 1909)
  • Rudolf M. G. Thormann: Mühlen um Lübeck, Teil 1. Verlag Schmidt-Römhild 2019, ISBN 3-7950-1207-4
  • Roswitha Ahrens / Karl-Ernst Sinner: Warum der Kohlmarkt "Kohlmarkt" heißt. Verlag Schmidt-Römhild 2019, ISBN 978-3-7950-5252-2

Weblinks

Commons: Geniner Straße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ziegelzeichen - Ziegeleien in Lübeck

53.8483510.67398Koordinaten: 53° 50′ 54,1″ N, 10° 40′ 26,3″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 23:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Geniner Straße, Was ist Geniner Straße? Was bedeutet Geniner Straße?

Die Geniner Strasse ist eine Strasse in Lubeck Der Verlauf der Geniner Strasse rot markiert Lage und VerlaufDie etwa 2 5 Kilometer lange Geniner Strasse befindet sich im Stadtteil St Jurgen Sie beginnt als Abzweigung von der Kronsforder Allee in Richtung Sudwesten wird nach 500 Metern uber den Kreisverkehr des Berliner Platzes gefuhrt und passiert anschliessend das Gewerbegebiet Hinter den Kirschkaten Unmittelbar nachdem sie die Bahnstrecken Lubeck Luneburg und Lubeck Bad Kleinen uberquert hat geht sie an einer Kreuzung mit der Malmostrasse und der Baltischen Allee in die uber GeschichteDie Geniner Strasse entstand als Verbindung vom sudlichen Stadteingang am Muhlentor zum Dorf Genin Obgleich der Weg bereits kurz nach der Mitte des 12 Jahrhunderts vorhanden gewesen sein muss da es keine andere Moglichkeit gab das sudlich der Trave gelegene 1149 schon existierende und seit 1163 dem Lubecker Domkapitel gehorende Genin von der Stadt aus auf dem Landweg zu erreichen wird er erst 1469 als De Genynsche Weg mit einem eigenen Namen schriftlich erwahnt Der heutige Name wurde 1869 amtlich festgelegt Bis in die zweite Halfte des 19 Jahrhunderts war das Gebiet zu beiden Seiten der Geniner Strasse fast ausschliesslich landwirtschaftlich gepragt wobei im stadtnaheren nordostlichen Teil Gartnereien und Obstgarten dominierten und nach Sudwesten hin Weide und Ackerflachen uberwogen Zu den wenigen Ausnahmen zahlte die Ziegelei der Petrikirche die sich ursprunglich an der befand 1644 aber wegen des Baus der neuen Befestigungsanlagen verlegt werden musste und ihren Standort auf dem heutigen Grundstuck Geniner Strasse 80 82 erhielt Auf dem heutigen Grundstuck Geniner Strasse 102 104 befand sich seit mindestens 1322 am Bach eine stadtische Wassermuhle die als Kuckucksmuhle bezeichnet wurde und dem Mahlen von Getreide diente Kurz nach 1600 errichtete die Stadt an ihrer Stelle eine Walkmuhle die 1643 mitsamt zugehoriger Kruggerechtigkeit privatisiert wurde 1864 erwarb Muhle und Schankkonzession stellte den Muhlenbetrieb ein konzentrierte sich ganz auf die Nutzung als Ausflugslokal und grundete hier die Luck Brauerei die bis 1988 bestand Mit der weitgehend verrohrten Megedebek kreuzt ein weiterer historisch erwahnenswerter Wasserlauf die Geniner Strasse In den Jahren um 1890 entstanden am stadtnahen Nordende der Geniner Strasse grunderzeitliche Villen die dort bis heute das Strassenbild bestimmen Der St Petri Ziegelhof wurde 1892 von der Stadt erworben die hier die 1894 in Betrieb genommene zweite Gasanstalt Lubecks errichtete Bis heute haben dort die Stadtwerke Lubeck ihren Sitz Im 20 Jahrhundert wurde das Gebiet um die Geniner Strasse sudlich vom heutigen Berliner Platz zunehmend von Industrie und Gewerbebetrieben besiedelt landwirtschaftliche Flachen und Garten verschwanden Heute befinden sich hier unter anderem das Lebensmittelunternehmen Erasco das auch die benachbarten Anlagen der fruheren Luck Brauerei ubernommen hat und das Maschinenbauunternehmen Baader BauwerkeGeniner Strasse 5 1891 errichtetes Wohnhaus unter Denkmalschutz Objekt Nr 1115 Geniner Strasse 43 87 1927 errichtete Wohnanlage unter Denkmalschutz Objekt Nr 1507 Geniner Strasse 80 1954 errichteter Gasometer 2015 unter Denkmalschutz gestellt Objekt Nr 1508 2021 wurde der Denkmalschutz aufgehoben und der Gasometer abgebrochen Geniner Strasse 80 1893 94 errichtete Bauten des Gaswerks unter Denkmalschutz Objekt Nr 1236 Geniner Strasse 199 1902 errichtetes ehemaliges Eishaus der Luck Brauerei als einfaches Kulturdenkmal eingetragenBilderIm nordostlichen Teil der Geniner Strasse Im Mittelabschnitt der Geniner Strasse Am sudwestlichen Ende der Geniner Strasse Das 1927 errichtete Gebaude Geniner Strasse 43 87 Der Gasometer und Bauten des Gaswerks 2003 Ehemaliges Kesselhaus der Luck Brauerei 2008 Das ehemalige Eishaus der Luck BrauereiLiteraturW Brehmer Die Strassennamen in der Stadt Lubeck und deren Vorstadten H G Rathgens Lubeck 1889 Max Hoffmann Die Strassen der Stadt Lubeck In Zeitschrift des Vereins fur Lubeckische Geschichte und Altertumskunde Jg 11 1909 ISSN 0083 5609 S 215 292 Auch Sonderabdruck 1909 Rudolf M G Thormann Muhlen um Lubeck Teil 1 Verlag Schmidt Romhild 2019 ISBN 3 7950 1207 4 Roswitha Ahrens Karl Ernst Sinner Warum der Kohlmarkt Kohlmarkt heisst Verlag Schmidt Romhild 2019 ISBN 978 3 7950 5252 2WeblinksCommons Geniner Strasse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ziegelzeichen Ziegeleien in Lubeck 53 84835 10 67398 Koordinaten 53 50 54 1 N 10 40 26 3 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Deutsche Überseewanderung

  • Juli 19, 2025

    Deutsche Vermögensberatung

  • Juli 19, 2025

    Deutsche Tribüne

  • Juli 19, 2025

    Deutsche Tonstraße

  • Juli 19, 2025

    Deutsche Stämme

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.