Dieser Artikel befasst sich mit dem Architekten Georg Büttner Zum Kirchenlieddichter siehe Georg Konrad Büttner Georg Bü
Georg Büttner

Georg Büttner (* 24. August 1858 in Krotoschin; † 24. Oktober 1914 in Flandern) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter. Er gilt als Hauptvertreter des evangelischen Sakralbaus in Berlin und der Mark Brandenburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Leben und Wirken
Büttner studierte am Polytechnikum Stuttgart und an der Technischen Hochschule (Berlin-)Charlottenburg, u. a. bei Julius Carl Raschdorff. Nach den Staatsprüfungen arbeitete er zunächst bei Johann Eduard Jacobsthal, bis er 1890 in den preußischen Staatsdienst übernommen wurde und mehrere Jahre im Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin beschäftigt war. Von 1902 bis 1907 war Büttner brandenburgischer Provinzialkonservator und vertrat als Anhänger der Dorfkirchenbewegung in Vorträgen und Veröffentlichungen die Ansicht, dass die Dorfkirche in ihrer Gestalt, Ausstattung sowie Funktion den Mittelpunkt eines Dorfes bilden solle. Die vom Lande ausgehende religiöse Erneuerung könne auch für das Bauwesen positive Anregungen geben. Seine Artikel veröffentlichte er u. a. in der seit 1907 erschienenen Zeitschrift Die Dorfkirche.
Er war als preußischer Baubeamter mit staatlichen Bauausführungen betraut. Unter seiner Leitung entstanden das Friedrichs-Gymnasium in Breslau (1896), die Wiederherstellung des Erfurter Doms (um 1900) und der Neubau der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin (1901–1905). Seit 1906 wirkte er außerdem als Leiter des kirchlichen Bauamts des Königlichen Konsistoriums der Provinz Brandenburg. Ab 1907 war er technisches Mitglied der Ministerial-Baukommission in Berlin.
Büttner starb als Soldat am Abend des 24. Oktober 1914 an den Folgen eines Kopfschusses in Flandern.
Bauten und Entwürfe
Georg Büttner entwarf neben Gemeinde- und Pfarrhäusern, Kapellen und vor allem etwa 20 Kirchen, von denen die meisten bis heute gut erhalten geblieben sind.
Kirchen
Jahr | Art des Gebäudes | Ort | Bemerkung | Bild |
---|---|---|---|---|
1907 | Dorfkirche Bagow | Bagow (Lage ) | ||
1907 | Friedhofskapelle | Blindow (Lage ) | ||
1908 | Kirche | Ravensbrück, Gelderner Straße 3 (Lage ) | Die Kirche wurde in den 1970er Jahren säkularisiert und der Turm abgerissen. Sie dient heute als Wohnhaus und Werkstatt. | |
1908 | Christuskirche | Döbern (Lage ) | ||
1909 | Dorfkirche | Hohen Neuendorf, Oberhavel (Lage ) | ||
1910 | Dorfkirche | Lennewitz (Lage ) | ||
1910 | Dorfkirche | Oggerschütz (heute der Ortsteil Ojerzyce der Gemeinde Szczaniec in der Woiwodschaft Lebus) (Lage ) | ||
1910 | Dorfkirche | Pinnow (Gemeinde Schenkendöbern), Landkreis Spree-Neiße (Lage ) | ||
1910 | Dorfkirche | Bork (Kyritz), Landkreis Ostprignitz-Ruppin (Lage) | ||
1910 | Dorfkirche | Wustrau, Landkreis Ostprignitz-Ruppin (Lage ) | Neugestaltung des Innenraumes | |
1911 | Friedenskirche | Wildau (Lage) | ||
1911 | Leichenhalle | Gulow | ||
1911 | Dorfkirche | Trampe (heute der Ortsteil Strąpie der Gemeinde Barlinek in Polen) (Lage ) | ||
1912 | Dorfkirche | Seeläsgen (heute der Ortsteil Przełazy der Gemeinde Lubrza in der Woiwodschaft Lebus) (Lage ) | ||
1912 | Evangelische Johanneskirche und Gemeindehaus | Berlin-Schlachtensee, Matterhornstraße 37/39 (Lage ) | ||
1912 | Dorfkirche | (heute Ortsteil Nowa Studnica der Gemeinde Tuczno in der Woiwodschaft Westpommern)(Lage ) | ||
1913 | Dorfkirche | Helle (Lage ) | ||
1914 | Evangelische Autobahn- und Gemeindekirche | Werbellin, Barnim (Lage ) | ||
1914 | Kirche | Sachsenhausen, Oberhavel (Lage ) | ||
1914 | Dorfkirche | Sophienstädt, Barnim (Lage ) | ||
1914 | Kapelle | Riegersdorf (heute der Ortsteil Rudgerzowice der Gemeinde Świebodzin in Polen) (Lage ) | ||
1914 | Martin-Luther-Kirche | Zeuthen (Lage ) | ||
1915 | Dorfkirche | Bälow (Lage ) | ||
1916 | Dorfkirche | Groß Köris (Lage ) |
Kirchtürme
Jahr | Art des Gebäudes | Ort | Bemerkung | Bild |
---|---|---|---|---|
1909 | Turm | Tasdorf | ||
1912 | Dachreiter auf Kirchturm | Koppen | ||
1913(?) | Dachreiter auf Dorfkirche | Roddan |
Gemeinde- und Pfarrhäuser
Jahr | Ort | Bemerkung | Bild |
---|---|---|---|
1908 | Eichwalde | ||
1910 | Mohrin | ||
1910 | Tasdorf | ||
1911 | Wildau | ||
1912 | Berlin-Schlachtensee | ||
1912 | Zeuthen | ||
1912 |
Schriften
- Die neue Kirche in Bagow (West-Havelland). In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 1. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 33–35 (Heft 1; 15. Oktober 1907).
- Ausgestaltung einer märkischen Dorfkirche. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 1. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 35–38 (Heft 1; 15. Oktober 1907).
- Der Orgelprospekt. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 1. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 128–130 (Heft 3; 15. Dezember 1907).
- Die Dorfkirche im Grünen. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 1. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 258–263 (Heft 6; 15. März 1908).
- Kirchenheizung. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 1. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 344–345 (Heft 8; 15. Mai 1908).
- Die Leichenhalle. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 1. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 352 (Heft 8; 15. Mai 1908).
- Das evangelische Pfarrhaus. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 1. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 389–393 (Heft 9; 15. Juni 1908).
- Das Pfarrhaus. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 1. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 431–434 (Heft 10; 15. Juli 1908).
- Die Kirche in Frutigen. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 2. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1908, S. 80–81 (Heft 2; 15. November 1908).
- Die Entstellung unseres Landes. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 3. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1909, S. 37–40 (Heft 1; 1. Oktober 1909).
- Das evangelische Pfarrhaus. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 3. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1909, S. 163–169 (Heft 1; 1. Oktober 1909).
- Deutscher Verein für Ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege (Hrsg.): Die Märkische Dorfkirche. Vortrag auf der 10. Hauptversammlung des Deutschen Vereins für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege am 13. Februar 1906. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1906.
- Der Erweiterungsbau des Königlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin. In: Zeitschrift für Bauwesen. Nr. 10, 1908, Sp. 509–528 (zlb.de).
Literatur
- Hans von Lüpke: Georg Büttner †. In: Die Dorfkirche, Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt, Oktober 1915, 9. Jahrgang, Heft 1, S. 36–39.
- Ludwig Dihm: Landkirchen von Georg Büttner. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Nr. 85, 1916, S. 553–558 (zlb.de).
- Hans-Joachim Beeskow, Reinhard Dithmar: Georg Büttner und seine märkischen Kirchen. Selbstverlag, Glienicke/Nordbahn 2013.
- Oskar Hoßfeld: Georg Büttner †. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Nr. 91, 1914, S. 635 (zlb.de).
Weblinks
- Entwürfe und Projekte von Georg Büttner im Bestand des Architekturmuseums der TU Berlin
Einzelnachweise
- Hans von Lüpke: Georg Büttner. In: Hans von Lüpke (Hrsg.): Die Dorfkirche – Monatsschrift zur Pflege des religiösen Lebens in heimatlicher und volkstümlicher Gestalt. 9. Jahrgang. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1915, S. 36–39 (Heft 1; Oktober 1915).
- Eintrag ( des vom 22. Mai 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. bei Kirchenbau-Dokumentation
- Liste der Baudenkmale in Kyritz
- Denkmalverzeichnis des Landes Brandenburg ( vom 2. März 2016 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Büttner, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt und preußischer Baubeamter |
GEBURTSDATUM | 24. August 1858 |
GEBURTSORT | Krotoschin |
STERBEDATUM | 24. Oktober 1914 |
STERBEORT | Flandern |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Georg Büttner, Was ist Georg Büttner? Was bedeutet Georg Büttner?
Dieser Artikel befasst sich mit dem Architekten Georg Buttner Zum Kirchenlieddichter siehe Georg Konrad Buttner Georg Buttner 24 August 1858 in Krotoschin 24 Oktober 1914 in Flandern war ein deutscher Architekt und preussischer Baubeamter Er gilt als Hauptvertreter des evangelischen Sakralbaus in Berlin und der Mark Brandenburg zu Beginn des 20 Jahrhunderts Georg ButtnerUnterschrift von Georg ButtnerLeben und WirkenButtner studierte am Polytechnikum Stuttgart und an der Technischen Hochschule Berlin Charlottenburg u a bei Julius Carl Raschdorff Nach den Staatsprufungen arbeitete er zunachst bei Johann Eduard Jacobsthal bis er 1890 in den preussischen Staatsdienst ubernommen wurde und mehrere Jahre im Ministerium der offentlichen Arbeiten in Berlin beschaftigt war Von 1902 bis 1907 war Buttner brandenburgischer Provinzialkonservator und vertrat als Anhanger der Dorfkirchenbewegung in Vortragen und Veroffentlichungen die Ansicht dass die Dorfkirche in ihrer Gestalt Ausstattung sowie Funktion den Mittelpunkt eines Dorfes bilden solle Die vom Lande ausgehende religiose Erneuerung konne auch fur das Bauwesen positive Anregungen geben Seine Artikel veroffentlichte er u a in der seit 1907 erschienenen Zeitschrift Die Dorfkirche Er war als preussischer Baubeamter mit staatlichen Bauausfuhrungen betraut Unter seiner Leitung entstanden das Friedrichs Gymnasium in Breslau 1896 die Wiederherstellung des Erfurter Doms um 1900 und der Neubau der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin 1901 1905 Seit 1906 wirkte er ausserdem als Leiter des kirchlichen Bauamts des Koniglichen Konsistoriums der Provinz Brandenburg Ab 1907 war er technisches Mitglied der Ministerial Baukommission in Berlin Buttner starb als Soldat am Abend des 24 Oktober 1914 an den Folgen eines Kopfschusses in Flandern Bauten und EntwurfeGeorg Buttner entwarf neben Gemeinde und Pfarrhausern Kapellen und vor allem etwa 20 Kirchen von denen die meisten bis heute gut erhalten geblieben sind Kirchen Jahr Art des Gebaudes Ort Bemerkung Bild1907 Dorfkirche Bagow Bagow Lage 52 514016 12 699943 1907 Friedhofskapelle Blindow Lage 53 361445 13 892159 1908 Kirche Ravensbruck Gelderner Strasse 3 Lage 53 192246 13 143032 Die Kirche wurde in den 1970er Jahren sakularisiert und der Turm abgerissen Sie dient heute als Wohnhaus und Werkstatt 1908 Christuskirche Dobern Lage 51 617963 14 598648 1909 Dorfkirche Hohen Neuendorf Oberhavel Lage 52 670478 13 279847 1910 Dorfkirche Lennewitz Lage 52 900759 11 966459 1910 Dorfkirche Oggerschutz heute der Ortsteil Ojerzyce der Gemeinde Szczaniec in der Woiwodschaft Lebus Lage 52 256774 15 632219 1910 Dorfkirche Pinnow Gemeinde Schenkendobern Landkreis Spree Neisse Lage 51 979895 14 536895 1910 Dorfkirche Bork Kyritz Landkreis Ostprignitz Ruppin Lage 1910 Dorfkirche Wustrau Landkreis Ostprignitz Ruppin Lage 52 848753 12 863207 Neugestaltung des Innenraumes1911 Friedenskirche Wildau Lage 1911 Leichenhalle Gulow1911 Dorfkirche Trampe heute der Ortsteil Strapie der Gemeinde Barlinek in Polen Lage 53 015732 15 119035 1912 Dorfkirche Seelasgen heute der Ortsteil Przelazy der Gemeinde Lubrza in der Woiwodschaft Lebus Lage 52 234015 15 37862 1912 Evangelische Johanneskirche und Gemeindehaus Berlin Schlachtensee Matterhornstrasse 37 39 Lage 52 437664 13 219451 1912 Dorfkirche heute Ortsteil Nowa Studnica der Gemeinde Tuczno in der Woiwodschaft Westpommern Lage 53 25163 16 01999 1913 Dorfkirche Helle Lage 53 167866 12 033508 1914 Evangelische Autobahn und Gemeindekirche Werbellin Barnim Lage 52 890639 13 703694 1914 Kirche Sachsenhausen Oberhavel Lage 52 778499 13 241765 1914 Dorfkirche Sophienstadt Barnim Lage 52 812671 13 581544 1914 Kapelle Riegersdorf heute der Ortsteil Rudgerzowice der Gemeinde Swiebodzin in Polen Lage 52 191912 15 554883 1914 Martin Luther Kirche Zeuthen Lage 52 352603 13 630812 1915 Dorfkirche Balow Lage 52 939003 11 862863 1916 Dorfkirche Gross Koris Lage 52 165273 13 659047 Kirchturme Jahr Art des Gebaudes Ort Bemerkung Bild1909 Turm Tasdorf1912 Dachreiter auf Kirchturm Koppen1913 Dachreiter auf Dorfkirche RoddanGemeinde und Pfarrhauser Jahr Ort Bemerkung Bild1908 Eichwalde1910 Mohrin1910 Tasdorf1911 Wildau1912 Berlin Schlachtensee1912 Zeuthen1912SchriftenDie neue Kirche in Bagow West Havelland In Hans von Lupke Hrsg Die Dorfkirche Monatsschrift zur Pflege des religiosen Lebens in heimatlicher und volkstumlicher Gestalt 1 Jahrgang Deutsche Landbuchhandlung Berlin 1908 S 33 35 Heft 1 15 Oktober 1907 Ausgestaltung einer markischen Dorfkirche In Hans von Lupke Hrsg Die Dorfkirche Monatsschrift zur Pflege des religiosen Lebens in heimatlicher und volkstumlicher Gestalt 1 Jahrgang Deutsche Landbuchhandlung Berlin 1908 S 35 38 Heft 1 15 Oktober 1907 Der Orgelprospekt In Hans von Lupke Hrsg Die Dorfkirche Monatsschrift zur Pflege des religiosen Lebens in heimatlicher und volkstumlicher Gestalt 1 Jahrgang Deutsche Landbuchhandlung Berlin 1908 S 128 130 Heft 3 15 Dezember 1907 Die Dorfkirche im Grunen In Hans von Lupke Hrsg Die Dorfkirche Monatsschrift zur Pflege des religiosen Lebens in heimatlicher und volkstumlicher Gestalt 1 Jahrgang Deutsche Landbuchhandlung Berlin 1908 S 258 263 Heft 6 15 Marz 1908 Kirchenheizung In Hans von Lupke Hrsg Die Dorfkirche Monatsschrift zur Pflege des religiosen Lebens in heimatlicher und volkstumlicher Gestalt 1 Jahrgang Deutsche Landbuchhandlung Berlin 1908 S 344 345 Heft 8 15 Mai 1908 Die Leichenhalle In Hans von Lupke Hrsg Die Dorfkirche Monatsschrift zur Pflege des religiosen Lebens in heimatlicher und volkstumlicher Gestalt 1 Jahrgang Deutsche Landbuchhandlung Berlin 1908 S 352 Heft 8 15 Mai 1908 Das evangelische Pfarrhaus In Hans von Lupke Hrsg Die Dorfkirche Monatsschrift zur Pflege des religiosen Lebens in heimatlicher und volkstumlicher Gestalt 1 Jahrgang Deutsche Landbuchhandlung Berlin 1908 S 389 393 Heft 9 15 Juni 1908 Das Pfarrhaus In Hans von Lupke Hrsg Die Dorfkirche Monatsschrift zur Pflege des religiosen Lebens in heimatlicher und volkstumlicher Gestalt 1 Jahrgang Deutsche Landbuchhandlung Berlin 1908 S 431 434 Heft 10 15 Juli 1908 Die Kirche in Frutigen In Hans von Lupke Hrsg Die Dorfkirche Monatsschrift zur Pflege des religiosen Lebens in heimatlicher und volkstumlicher Gestalt 2 Jahrgang Deutsche Landbuchhandlung Berlin 1908 S 80 81 Heft 2 15 November 1908 Die Entstellung unseres Landes In Hans von Lupke Hrsg Die Dorfkirche Monatsschrift zur Pflege des religiosen Lebens in heimatlicher und volkstumlicher Gestalt 3 Jahrgang Deutsche Landbuchhandlung Berlin 1909 S 37 40 Heft 1 1 Oktober 1909 Das evangelische Pfarrhaus In Hans von Lupke Hrsg Die Dorfkirche Monatsschrift zur Pflege des religiosen Lebens in heimatlicher und volkstumlicher Gestalt 3 Jahrgang Deutsche Landbuchhandlung Berlin 1909 S 163 169 Heft 1 1 Oktober 1909 Deutscher Verein fur Landliche Wohlfahrts und Heimatpflege Hrsg Die Markische Dorfkirche Vortrag auf der 10 Hauptversammlung des Deutschen Vereins fur landliche Wohlfahrts und Heimatpflege am 13 Februar 1906 Deutsche Landbuchhandlung Berlin 1906 Der Erweiterungsbau des Koniglichen Kunstgewerbemuseums in Berlin In Zeitschrift fur Bauwesen Nr 10 1908 Sp 509 528 zlb de LiteraturHans von Lupke Georg Buttner In Die Dorfkirche Monatsschrift zur Pflege des religiosen Lebens in heimatlicher und volkstumlicher Gestalt Oktober 1915 9 Jahrgang Heft 1 S 36 39 Ludwig Dihm Landkirchen von Georg Buttner In Zentralblatt der Bauverwaltung Nr 85 1916 S 553 558 zlb de Hans Joachim Beeskow Reinhard Dithmar Georg Buttner und seine markischen Kirchen Selbstverlag Glienicke Nordbahn 2013 Oskar Hossfeld Georg Buttner In Zentralblatt der Bauverwaltung Nr 91 1914 S 635 zlb de WeblinksCommons Georg Buttner Sammlung von Bildern Entwurfe und Projekte von Georg Buttner im Bestand des Architekturmuseums der TU BerlinEinzelnachweiseHans von Lupke Georg Buttner In Hans von Lupke Hrsg Die Dorfkirche Monatsschrift zur Pflege des religiosen Lebens in heimatlicher und volkstumlicher Gestalt 9 Jahrgang Deutsche Landbuchhandlung Berlin 1915 S 36 39 Heft 1 Oktober 1915 Eintrag Memento des Originals vom 22 Mai 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 bei Kirchenbau Dokumentation Liste der Baudenkmale in Kyritz Denkmalverzeichnis des Landes Brandenburg Memento vom 2 Marz 2016 im Internet Archive Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Normdaten Person GND 130642177 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 164691239 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Buttner GeorgKURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und preussischer BaubeamterGEBURTSDATUM 24 August 1858GEBURTSORT KrotoschinSTERBEDATUM 24 Oktober 1914STERBEORT Flandern