Georg Friedrich Bärsch auch Baersch 30 September 1778 in Berlin 7 Januar 1866 in Koblenz Geheimer Regierungsrat der köni
Georg Bärsch

Georg Friedrich Bärsch (auch Baersch) (* 30. September 1778 in Berlin; † 7. Januar 1866 in Koblenz), Geheimer Regierungsrat der königlich preußischen Regierung, war der erste Landrat des Landkreises Prüm. Er wurde als Herausgeber der Eiflia illustrata des Historikers Johann Friedrich Schannat (1683–1739) und Verfasser von Abhandlungen zur Geschichte der Eifel bekannt. Für seine historischen Forschungen wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Bonn verliehen.
Herkunft
Seine Eltern waren königlich preußischer Kriegs-Kommissar Johann Georg Bärsch (1740–1823) und dessen Ehefrau Anna Dorothea Schwahn († 1780).
Leben und Wirken
Georg Bärsch wurde am 30. September 1778 in Berlin geboren. Nach einer kaufmännischen Ausbildung trat er 1806 in preußische Militärdienste und war an Kämpfen gegen die französischen Besatzungstruppen beteiligt (→ Befreiungskriege), unter anderem an der vorübergehenden Befreiung der Stadt Stralsund durch das Husarenregiment des Majors Ferdinand von Schill im Jahre 1809.
Trotz patriotischen Eifers und seiner Mitgliedschaft im Tugendbund konnte er keine große militärische Karriere machen, da ihn sein vorauseilender Gehorsam zu allzu spektakulären kriegerischen Alleingängen verleitete. Er musste gar vorübergehend die preußische Armee verlassen, nachdem er sich den Zorn des preußischen Königs Friedrich Wilhelms III. zugezogen hatte, weil er auf eigene Faust mit 30 Kosaken in das französisch besetzte Berlin eingedrungen war. Baersch floh nach Hamburg und trat dort in die Hanseatische Legion ein, wo er zum Major und Rittmeister aufstieg.
Der preußische Staatsminister Karl August von Hardenberg holte ihn 1814 wieder in preußische Dienste und beauftragte ihn mit der Organisation des Landwehrbaus im Raum Aachen und Koblenz. Baersch verließ aber schon bald die preußische Armee und übernahm ab 1816 politische Funktionen in der Neuorganisation der nach dem Wiener Kongress an Preußen gefallenen Rheinprovinz. Nach kurzzeitigen Tätigkeiten in den neugebildeten Landkreisen Lechenich und Soest wurde er 1819 der erste Landrat des Landkreises Prüm.
Georg Bärsch gehörte der Trierer Freimaurerloge Zum Verein der Menschenfreunde an. An seinem neuen Wirkungsfeld entwickelte er großes Interesse, das sich theoretisch in eingehenden Studien zur Geschichte der Eifel und praktisch in einem unermüdlichen Einsatz zur Verbesserung der rückständigen wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse dieses Raumes niederschlug. Er baute Schulen, förderte die Bildung der Lehrer und Priester und baute das von der französischen Herrschaft vernachlässigte Eifeler Verkehrswegenetz aus.
Aufgrund seiner Verdienste beförderte der preußische König 1834 den Landrat zum Regierungsrat der Trierer Bezirksregierung, wo Bärsch unter dem Titel „Beschreibung des Regierungsbezirkes Trier“ die statistische Bestandsaufnahme der wirtschaftlichen und kulturellen Bedingungen im Regierungsbezirk Trier für die preußische Regierung anfertigte. Er wurde zum geheimen Regierungsrat befördert und trat 1848 in den Ruhestand. Irritiert durch politischen Wirren des Vormärz, in deren Folge das Zeughaus in Prüm von revolutionären Bauernhorden gestürmt wurde, zog Baersch sich 1848 nach Koblenz zurück, wo er sich ganz seinen historischen Studien widmete. Er starb 1866 im Alter von 88 Jahren. Sein Nachlass befindet sich im Landeshauptarchiv Koblenz.
Familie
Bärsch war zweimal verheiratet. Seine erste Frau wurde Juliane Wilhelmine Eltze († 1836), eine Tochter des Kaufmanns Gottfried Eltze aus Berlin und der Juliane Weyher. Nach ihrem Tod heiratete er am 7. Juni 1843 Emilie von der Mark (* 1805), eine Tochter des königlich preußischen Kriegskommissars und späteren Intendanturrats Wilhelm von der Mark und der Helena von Gahlen. Beide Ehen blieben kinderlos.
Historischer Nachlass
In seiner autobiographischen Schrift Erinnerungen aus meinem vielbewegten Leben. mit dem Titelzusatz Manuscript für meine Freunde führt Bärsch selbst die von ihm veröffentlichten Werke auf.
Eiflia illustrata
Siehe auch Hauptartikel Eiflia illustrata
Neben seiner Tätigkeit als preußischer Beamter sammelte Bärsch leidenschaftlich Urkunden und Akten zur Geschichte der Fürstenhäuser und Klöster der Eifel und des Rheinlandes. Sein Nachlass befindet sich im Landeshauptarchiv Koblenz. Dabei wurde ihm die Existenz einer Schrift des Historikers Johann Friedrich Schannat (1683–1739) über die Eifel bekannt, die dieser für den Erzbischof von Prag und Grafen von Blankenheim-Manderscheid unter dem Titel Eiflia illustrata 1739 verfasst hatte. Bärsch fand eine bebilderte Kopie des Werkes in der großherzoglichen Bibliothek in Darmstadt. Er ließ das in Latein verfasstes Manuskript, eine historisch-geographische Beschreibung der Eifel, ins Deutsche übersetzen und aktualisierte und ergänzte die darin enthaltenen Aussagen. Aus seiner reichhaltigen Sammlung fügte er zahlreiche Dokumente hinzu, so dass das Schannat’schen Manuskript zu einem achtbändigen Werk wuchs, das Bärsch zwischen 1824 und 1855 in drei Bänden herausbrachte.
Die Eiflia mit dem vollständigen Titel Eiflia Illustrata oder geographische und historische Beschreibung der Eifel von Johann Friedrich Schannat, 1739. Auszug aus dem latheinischen Manuscripte übersetzt und mit Anmerkungen und Zusätzen bereichert von Georg Bärsch, 1852 zählt bis heute zu den wichtigsten Standardwerken der historisch-geographischen Eifelliteratur. Sie wurde 1966 in Osnabrück erneut aufgelegt.
Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein
Georg Baersch war Mitglied des Historischen Vereins für den Niederrhein und publizierte die Ergebnisse seiner historischen Forschungen in dessen Annalen Bereits im zweiten Heft der seit 1855 erscheinenden Fachpublikation wurde sein Aufsatz: Nachrichten über Klöster des Prämonstratenser-Ordens, besonders im Rheinlande und Westphalen abgedruckt. Im Heft 7 veröffentlichte er eine Studie über das englische Adelsgeschlecht Bertie und 1860 im Heft 8 Urkunden über die Abteien Malmedy und Stablo.
Monographien
- Einige geschichtliche Nachrichten über Stadtkyll im Kreise Prüm, und über die vormaligen Besitzer dieses Ortes, die Grafen von Manderscheid. Johann Peter Bachem, Köln 1821
- Johann Friedrich Schannat und Georg Bärsch: Eiflia illustrata oder geographische und historische Beschreibung der Eifel. Johann Peter Bachem, Köln 1824, Digitalisat bei Google Books
- Moselstrom von Metz bis Coblenz. 1841.
- Statistisch-topographische Beschreibung des Regierungsbezirks Trier. Trier 1841–48. Digitalisat bei Dilibri
- Beschreibung des Regierungsbezirks Trier. Trier 1846–49. Digitalisat von Band 1 (1849) und Band 2 (1846) bei BSB.
- Beiträge zur Geschichte des Tugendbundes. Hamburg 1852.
- Das Prämonstratenserkloster Steinfeld. 1857.
Biographische Schriften
- Ferdinand von Schill Zug und Tod im Jahre 1809, 1860.
- Erinnerungen aus meinem vielbewegten Leben. Beaufort, Aachen 1857.
Literatur
- Leopold von Eltester: Bärsch, Georg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 84 f.
- Georg Asbach: Georg Bärsch und die Eiflia illustrata. Prüm 1896.
- Kurt Becker: Bärsch, Georg Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 528 f. (Digitalisat).
- Matthias Weber: Georg Friedrich Bärsch, erster Landrat des Kreises Lechenich und Geschichtsschreiber der Eifel. In: Die Eifel. Jahrgang 91 (1996), Heft 1, S. 9 ff.
Weblinks
- Georg Bärsch in der Rheinland-Pfälzischen Personendatenbank
Einzelnachweise
- Hans-Joachim Jung: Die Loge „Zum Verein der Menschenfreunde“ 1805 – 2005, Stand 26. Oktober 2009
- Monika Rolef: Sturm auf das Zeughaus in Prüm. In: Der Prümer Landbote. Zeitschrift des Geschichtsvereins Prümer Land. 28. Jg. Heft 2, 2009, S. 11
- Link zum Nachlass, Dr. Georg Bärsch (1778–1866), Verwaltungsbeamter und Historiker, LHAKo, Bestand 700,054, In: Landeshauptarchiv Koblenz (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2025. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 14. Juli 2020)
- Horst Romeyk: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816–1945 (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Band 69). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-7585-4, S. 338 f.
- Erinnerungen aus meinem vielbewegten Leben. Beaufort, Aachen 1857
- Schannat-Bärsch: Eiflia illustrata oder die geographische und historische Beschreibung der Eifel. Osnabrück 1966
- Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein Bonn und Köln seit 1855.
- Georg Bärsch: Nachrichten über Klöster des Prämonstratenser-Ordens, besonders im Rheinlande und Westphalen. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein. Band 2, 1855, S. 141–195; Georg Bärsch: Nachrichten über Klöster des Prämonstratenser-Ordens, besonders im Rheinlande und in Westphalen. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein. Band 3, 1856, S. 63–115
- Georg Bärsch: Peregrinus Bertie. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein. Band 7, 1859, S. 122–130
- Georg Baersch: Nachrichten über die Abteien Malmedy und Stablo. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein. Band 8, 1860, S. 29–111
- Ferdinand von Schill's Zug und Tod im Jahre 1809, zur Erinnerung an d. Helden u. d. Kampfgenossen, von Georg Bärsch, Voss, 1860, 343 S. in der Google-Buchsuche
- Erinnerungen aus meinem vielbewegten Leben: als Manuscript für meine Freunde, von Georg Bärsch, In: delibri.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bärsch, Georg |
ALTERNATIVNAMEN | Baersch, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Landeshistoriker und Landrat des Landkreises Prüm |
GEBURTSDATUM | 30. September 1778 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 7. Januar 1866 |
STERBEORT | Koblenz |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Georg Bärsch, Was ist Georg Bärsch? Was bedeutet Georg Bärsch?
Georg Friedrich Barsch auch Baersch 30 September 1778 in Berlin 7 Januar 1866 in Koblenz Geheimer Regierungsrat der koniglich preussischen Regierung war der erste Landrat des Landkreises Prum Er wurde als Herausgeber der Eiflia illustrata des Historikers Johann Friedrich Schannat 1683 1739 und Verfasser von Abhandlungen zur Geschichte der Eifel bekannt Fur seine historischen Forschungen wurde ihm die Ehrendoktorwurde der Universitat Bonn verliehen Georg Barsch Foto aus dem Jahre 1866HerkunftSeine Eltern waren koniglich preussischer Kriegs Kommissar Johann Georg Barsch 1740 1823 und dessen Ehefrau Anna Dorothea Schwahn 1780 Leben und WirkenGeorg Barsch wurde am 30 September 1778 in Berlin geboren Nach einer kaufmannischen Ausbildung trat er 1806 in preussische Militardienste und war an Kampfen gegen die franzosischen Besatzungstruppen beteiligt Befreiungskriege unter anderem an der vorubergehenden Befreiung der Stadt Stralsund durch das Husarenregiment des Majors Ferdinand von Schill im Jahre 1809 Trotz patriotischen Eifers und seiner Mitgliedschaft im Tugendbund konnte er keine grosse militarische Karriere machen da ihn sein vorauseilender Gehorsam zu allzu spektakularen kriegerischen Alleingangen verleitete Er musste gar vorubergehend die preussische Armee verlassen nachdem er sich den Zorn des preussischen Konigs Friedrich Wilhelms III zugezogen hatte weil er auf eigene Faust mit 30 Kosaken in das franzosisch besetzte Berlin eingedrungen war Baersch floh nach Hamburg und trat dort in die Hanseatische Legion ein wo er zum Major und Rittmeister aufstieg Der preussische Staatsminister Karl August von Hardenberg holte ihn 1814 wieder in preussische Dienste und beauftragte ihn mit der Organisation des Landwehrbaus im Raum Aachen und Koblenz Baersch verliess aber schon bald die preussische Armee und ubernahm ab 1816 politische Funktionen in der Neuorganisation der nach dem Wiener Kongress an Preussen gefallenen Rheinprovinz Nach kurzzeitigen Tatigkeiten in den neugebildeten Landkreisen Lechenich und Soest wurde er 1819 der erste Landrat des Landkreises Prum Georg Barsch gehorte der Trierer Freimaurerloge Zum Verein der Menschenfreunde an An seinem neuen Wirkungsfeld entwickelte er grosses Interesse das sich theoretisch in eingehenden Studien zur Geschichte der Eifel und praktisch in einem unermudlichen Einsatz zur Verbesserung der ruckstandigen wirtschaftlichen und kulturellen Verhaltnisse dieses Raumes niederschlug Er baute Schulen forderte die Bildung der Lehrer und Priester und baute das von der franzosischen Herrschaft vernachlassigte Eifeler Verkehrswegenetz aus Aufgrund seiner Verdienste beforderte der preussische Konig 1834 den Landrat zum Regierungsrat der Trierer Bezirksregierung wo Barsch unter dem Titel Beschreibung des Regierungsbezirkes Trier die statistische Bestandsaufnahme der wirtschaftlichen und kulturellen Bedingungen im Regierungsbezirk Trier fur die preussische Regierung anfertigte Er wurde zum geheimen Regierungsrat befordert und trat 1848 in den Ruhestand Irritiert durch politischen Wirren des Vormarz in deren Folge das Zeughaus in Prum von revolutionaren Bauernhorden gesturmt wurde zog Baersch sich 1848 nach Koblenz zuruck wo er sich ganz seinen historischen Studien widmete Er starb 1866 im Alter von 88 Jahren Sein Nachlass befindet sich im Landeshauptarchiv Koblenz FamilieBarsch war zweimal verheiratet Seine erste Frau wurde Juliane Wilhelmine Eltze 1836 eine Tochter des Kaufmanns Gottfried Eltze aus Berlin und der Juliane Weyher Nach ihrem Tod heiratete er am 7 Juni 1843 Emilie von der Mark 1805 eine Tochter des koniglich preussischen Kriegskommissars und spateren Intendanturrats Wilhelm von der Mark und der Helena von Gahlen Beide Ehen blieben kinderlos Historischer Nachlass Dem Geschichtsschreiber der Eifel Landrat Georg Barsch Barsch Denkmal in Prum In seiner autobiographischen Schrift Erinnerungen aus meinem vielbewegten Leben mit dem Titelzusatz Manuscript fur meine Freunde fuhrt Barsch selbst die von ihm veroffentlichten Werke auf Eiflia illustrata Siehe auch Hauptartikel Eiflia illustrata Neben seiner Tatigkeit als preussischer Beamter sammelte Barsch leidenschaftlich Urkunden und Akten zur Geschichte der Furstenhauser und Kloster der Eifel und des Rheinlandes Sein Nachlass befindet sich im Landeshauptarchiv Koblenz Dabei wurde ihm die Existenz einer Schrift des Historikers Johann Friedrich Schannat 1683 1739 uber die Eifel bekannt die dieser fur den Erzbischof von Prag und Grafen von Blankenheim Manderscheid unter dem Titel Eiflia illustrata 1739 verfasst hatte Barsch fand eine bebilderte Kopie des Werkes in der grossherzoglichen Bibliothek in Darmstadt Er liess das in Latein verfasstes Manuskript eine historisch geographische Beschreibung der Eifel ins Deutsche ubersetzen und aktualisierte und erganzte die darin enthaltenen Aussagen Aus seiner reichhaltigen Sammlung fugte er zahlreiche Dokumente hinzu so dass das Schannat schen Manuskript zu einem achtbandigen Werk wuchs das Barsch zwischen 1824 und 1855 in drei Banden herausbrachte Die Eiflia mit dem vollstandigen Titel Eiflia Illustrata oder geographische und historische Beschreibung der Eifel von Johann Friedrich Schannat 1739 Auszug aus dem latheinischen Manuscripte ubersetzt und mit Anmerkungen und Zusatzen bereichert von Georg Barsch 1852 zahlt bis heute zu den wichtigsten Standardwerken der historisch geographischen Eifelliteratur Sie wurde 1966 in Osnabruck erneut aufgelegt Annalen des Historischen Vereins fur den Niederrhein Georg Baersch war Mitglied des Historischen Vereins fur den Niederrhein und publizierte die Ergebnisse seiner historischen Forschungen in dessen Annalen Bereits im zweiten Heft der seit 1855 erscheinenden Fachpublikation wurde sein Aufsatz Nachrichten uber Kloster des Pramonstratenser Ordens besonders im Rheinlande und Westphalen abgedruckt Im Heft 7 veroffentlichte er eine Studie uber das englische Adelsgeschlecht Bertie und 1860 im Heft 8 Urkunden uber die Abteien Malmedy und Stablo Monographien Einige geschichtliche Nachrichten uber Stadtkyll im Kreise Prum und uber die vormaligen Besitzer dieses Ortes die Grafen von Manderscheid Johann Peter Bachem Koln 1821 Johann Friedrich Schannat und Georg Barsch Eiflia illustrata oder geographische und historische Beschreibung der Eifel Johann Peter Bachem Koln 1824 Digitalisat bei Google Books Moselstrom von Metz bis Coblenz 1841 Statistisch topographische Beschreibung des Regierungsbezirks Trier Trier 1841 48 Digitalisat bei Dilibri Beschreibung des Regierungsbezirks Trier Trier 1846 49 Digitalisat von Band 1 1849 und Band 2 1846 bei BSB Beitrage zur Geschichte des Tugendbundes Hamburg 1852 Das Pramonstratenserkloster Steinfeld 1857 Biographische Schriften Ferdinand von Schill Zug und Tod im Jahre 1809 1860 Erinnerungen aus meinem vielbewegten Leben Beaufort Aachen 1857 LiteraturLeopold von Eltester Barsch Georg In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 2 Duncker amp Humblot Leipzig 1875 S 84 f Georg Asbach Georg Barsch und die Eiflia illustrata Prum 1896 Kurt Becker Barsch Georg Friedrich In Neue Deutsche Biographie NDB Band 1 Duncker amp Humblot Berlin 1953 ISBN 3 428 00182 6 S 528 f Digitalisat Matthias Weber Georg Friedrich Barsch erster Landrat des Kreises Lechenich und Geschichtsschreiber der Eifel In Die Eifel Jahrgang 91 1996 Heft 1 S 9 ff WeblinksGeorg Barsch in der Rheinland Pfalzischen PersonendatenbankEinzelnachweiseHans Joachim Jung Die Loge Zum Verein der Menschenfreunde 1805 2005 Stand 26 Oktober 2009 Monika Rolef Sturm auf das Zeughaus in Prum In Der Prumer Landbote Zeitschrift des Geschichtsvereins Prumer Land 28 Jg Heft 2 2009 S 11 Link zum Nachlass Dr Georg Barsch 1778 1866 Verwaltungsbeamter und Historiker LHAKo Bestand 700 054 In Landeshauptarchiv Koblenz 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2025 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis abgerufen am 14 Juli 2020 Horst Romeyk Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816 1945 Publikationen der Gesellschaft fur Rheinische Geschichtskunde Band 69 Droste Dusseldorf 1994 ISBN 3 7700 7585 4 S 338 f Erinnerungen aus meinem vielbewegten Leben Beaufort Aachen 1857 Schannat Barsch Eiflia illustrata oder die geographische und historische Beschreibung der Eifel Osnabruck 1966 Annalen des Historischen Vereins fur den Niederrhein Bonn und Koln seit 1855 Georg Barsch Nachrichten uber Kloster des Pramonstratenser Ordens besonders im Rheinlande und Westphalen In Annalen des Historischen Vereins fur den Niederrhein Band 2 1855 S 141 195 Georg Barsch Nachrichten uber Kloster des Pramonstratenser Ordens besonders im Rheinlande und in Westphalen In Annalen des Historischen Vereins fur den Niederrhein Band 3 1856 S 63 115 Georg Barsch Peregrinus Bertie In Annalen des Historischen Vereins fur den Niederrhein Band 7 1859 S 122 130 Georg Baersch Nachrichten uber die Abteien Malmedy und Stablo In Annalen des Historischen Vereins fur den Niederrhein Band 8 1860 S 29 111 Ferdinand von Schill s Zug und Tod im Jahre 1809 zur Erinnerung an d Helden u d Kampfgenossen von Georg Barsch Voss 1860 343 S in der Google Buchsuche Erinnerungen aus meinem vielbewegten Leben als Manuscript fur meine Freunde von Georg Barsch In delibri deLandrate im Kreis Lechenich Georg Barsch 1816 1818 Joseph von Weichs 1818 1826 Friedrich Wilhelm Bilefeldt 1826 1827 Landrate im Kreis Solingen 1816 1896 und Landkreis Solingen 1896 1929 Carl Theodor von Seyssel d Aix 1816 Wilhelm von Voss 1816 1818 Georg Barsch 1818 1819 Georg Franz von Hauer 1819 1836 Julius von dem Bussche Ippenburg 1836 1850 Gottlieb Kyllmann 1850 Anton Kessler 1850 1851 Karl Friedrich Melbeck 1851 1886 Carl Mollenhoff 1886 1894 Fritz Donhoff 1894 1900 Adolf Lucas 1900 1927 Peter Trimborn 1927 1929 Landrate im Landkreis Prum Wilhelm Cattrein 1816 1817 Matthias Rosbach 1817 Franz Karl Furer 1817 1819 Georg Barsch 1819 1834 Franz Heinrich Rumschottel 1834 1835 Conrad Moritz 1835 1850 Albert von Holleuffer 1850 1851 Gustav Bournye 1851 1858 Ludwig Ferdinand Timme 1858 1859 Alfred Graeff 1859 1873 Hugo Strom 1873 1876 August von Harlem 1876 1882 Otto von Dewitz 1882 1886 Hugo Brasch 1886 1890 Friedrich Dombois 1890 1899 August Graf von Galen 1900 1903 Quirin Lancelle 1903 1907 Joseph Burggraef 1908 1925 Alexander Schlemmer 1925 1945 Hubert Thome 1945 1946 Jakob Schaefgen 1946 1947 Peter Maria Rossmann 1947 1948 Hans Rudel 1948 1952 Paul Leidinger 1952 1959 Constantin Boden 1959 1963 Hermann Becker 1963 1970 Normdaten Person GND 11603694X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84066965 VIAF 45044267 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Barsch GeorgALTERNATIVNAMEN Baersch GeorgKURZBESCHREIBUNG deutscher Landeshistoriker und Landrat des Landkreises PrumGEBURTSDATUM 30 September 1778GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 7 Januar 1866STERBEORT Koblenz