Georg Fröschmann 18 August 1882 in Nürnberg 1959 war ein deutscher Rechtsanwalt In den Nürnberger Kriegsverbrecherprozes
Georg Fröschmann

Georg Fröschmann (* 18. August 1882 in Nürnberg; † 1959) war ein deutscher Rechtsanwalt. In den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen verteidigte er Joachim von Ribbentrop, Viktor Brack, Karl Mummenthey, Richard Hildebrandt und Gottlob Berger. Ferner verteidigte er SS-Leute, die in den Dachauer Prozessen verurteilt worden waren. Für sie initiierte er eine „allgemeine Aktion“. Fröschmann war Mitglied des Heidelberger Juristenkreises und der Stillen Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte.
Leben
Fröschmann studierte Rechtswissenschaften in Erlangen und Tübingen. Seit 1901 war er Mitglied des Corps Bavaria Erlangen.
Er war seit 1906 als Rechtsanwalt in Nürnberg tätig und nahm als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg teil. Nach dem Krieg saß er für die DVP im Nürnberger Stadtrat. Fröschmann war dem rechten Flügel der DVP zuzuordnen und gründete 1924 die Stadtratsfraktion „Volksgemeinschaft Schwarz-Weiß-Rot“ als bürgerlich-völkisch-nationale Sammelbewegung. 1925 scheiterte ein Versuch, den linksliberalen Oberbürgermeister Hermann Luppe zu stürzen und Fröschmann an seiner Stelle einzusetzen. Fröschmann hatte die Lösung des Dienstvertrages mit Luppe beantragt, weil dieser „schwarz-rot-gold-marxistische Politik“ betreibe. Der Luppe-Biograph Hermann Hanschel bezeichnet den Antrag als „rechtlich unhaltbar“. Er habe „offenkundig nur demonstrativen und agitatorischen Zwecken“ gedient und habe „die ersten Risse verkleistern“ sollen, die sich nach einer Änderung der Geschäftsordnung in Fröschmanns Fraktion gezeigt hätten. Fröschmanns Stadtratsfraktion zerstritt sich und verfügte bis zu ihrem Auseinanderbrechen 1929 nur noch über geringen Einfluss. Fröschmanns anschließende Kandidatur als Stadtrat für die DVP scheiterte im selben Jahr.
Fröschmann war Mitglied einer Veteranenorganisation. 1933 trat er in den Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten über und wurde ein Jahr später mit dem Stahlhelm in die SA überführt. Er gehörte der SA-Reserve I an und ihm wurde die Leitung eines Trupps im Nürnberger SAR-Sturm 23/14 übertragen. Im Jahr 1941 wurde er zum SA-Sturmführer befördert. Der NSDAP trat er 1937 bei. Unter der Nürnberger Rechtsanwaltschaft kursierten nach dem Zweiten Weltkrieg Gerüchte, Fröschmann habe sich aktiv an Zerstörungen während des Novemberpogroms 1938 beteiligt. In seinem Spruchkammerverfahren konnte Fröschmann dies nicht nachgewiesen werden. Ebenso wenig gelang es Fröschmann, seine Unschuld zu beweisen. Im Zweiten Weltkrieg war Fröschmann von 1939 bis 1944 als Sachbearbeiter und Adjutant im Wehrkreis I tätig.
Nach dem Krieg arbeitete Fröschmann wieder als Anwalt. Er wurde von Ribbentrops Ehefrau Annelies von Ribbentrop als zusätzlicher Verteidiger verpflichtet und wirkte als Hilfsverteidiger Ribbentrops im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. Er verteidigte ferner im Nürnberger Ärzteprozess den Mitorganisator der NS-Euthanasie Viktor Brack, im Prozess Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS Karl Mummenthey, im Prozess Rasse- und Siedlungshauptamt der SS den Höheren SS- und Polizeiführer Richard Hildebrandt sowie im Wilhelmstraßen-Prozess den Chef des SS-Hauptamtes Gottlob Berger. In seiner Verteidigung stellte Fröschmann Brack als einen Idealisten dar, der aus ethischen Gründen die Aktion T4 organisiert habe, um schwer Behinderte von ihren Leiden zu erlösen. Für Gottlob Berger hielt Fröschmann ein radikales Plädoyer, bei dem er den Kampf gegen Kommunismus und Bolschewismus als weltzerstörerische Ideen beschwor und Waffen-SS „als eine Elite-Organisation, eine antibolschewistische Kampftruppe des deutschen Volkes“ entschuldigte. Den Überfall auf Polen und den Überfall auf die Sowjetunion sah er durch den Antibolschewismus bzw. als Präventivkrieg gerechtfertigt. Er legte dabei eine Apologetik der Werte der Waffen-SS vor.
Fröschmanns Einlassungen, Eingaben und Denkschriften wurden von Hellmut Becker neben den eigenen und denen von Otto Kranzbühler der amerikanischen Journalistin Freda Utley zur Verfügung gestellt. Utley übernahm diese Aufzeichnungen im Wesentlichen unkommentiert in ihr Buch The High Cost of Vengeance, das in der deutschen Übersetzung bis 1951 über 50.000 mal verkauft wurde.
Fröschmann übernahm ferner Verteidigungen von SS-Leuten, die im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg einsaßen. Für sie initiierte er eine „allgemeine Aktion“ und leistete Lobbyarbeit mit der Behauptung, im Internierungslager Dachau sei es zu Misshandlungen gekommen. Die amerikanische konnte dies im Oktober 1948 nicht feststellen. Im Anschluss intensivierte sich Fröschmanns Zusammenarbeit mit dem Ohlendorf-Verteidiger Rudolf Aschenauer. Gemeinsam eröffneten sie in Räumen der Caritas und mit finanzieller Unterstützung beider Kirchen im Mai 1949 ein Büro in Nürnberg. In der gemeinsamen Zusammenarbeit entwickelten sich aber Konflikte, und die Landsberger Insassen wollten sich auch nicht auf ein Gesamtmandat einlassen. Fröschmanns „allgemeine Aktion“ scheiterte.
Fröschmann gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Stillen Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte und des Heidelberger Juristenkreises. Helene Elisabeth von Isenburg beriet er in Rechtsfragen.
Schriften
- Betrug bei unerlaubten Rechtsgeschäften, Inaugural-Dissertation … von Georg Froeschmann,. Buchdruckerei R. Noske, Borna-Leipzig 1906.
Literatur
- Hubert Seliger: Politische Anwälte? Die Verteidiger der Nürnberger Prozesse. Nomos, Baden-Baden 2016.
Einzelnachweise
- Georg Fröschmann in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Kösener Korpslisten 1910, 38, 367
- Hubert Seliger: Politische Anwälte? Die Verteidiger der Nürnberger Prozesse. Nomos, Baden-Baden 2016, S. 60 f.
- Hermann Hanschel: Oberbürgermeister Hermann Luppe. Nürnberger Kommunalpolitik in der Weimarer Republik. Zugleich: Universität Erlangen-Nürnberg, Philos. Fak., Diss., 1975. Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg, Nürnberg 1977, ISBN 3-87191-028-7, (Nürnberger Forschungen; Band 21), S. 235, 239.
- Hubert Seliger: Politische Anwälte? Die Verteidiger der Nürnberger Prozesse. Nomos, Baden-Baden 2016, S. 61.
- Paul Weindling: Nazi Medicine and the Nuremberg Trials: From Medical Warcrimes to Informed Consent. Palgrave Macmillan, Houndmills 2004, S. 164, 254.
- Hubert Seliger: Politische Anwälte? Die Verteidiger der Nürnberger Prozesse. Nomos, Baden-Baden 2016, S. 367–370, zit. 367.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fröschmann, Georg |
ALTERNATIVNAMEN | Froeschmann, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rechtsanwalt |
GEBURTSDATUM | 18. August 1882 |
GEBURTSORT | Nürnberg |
STERBEDATUM | 1959 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Georg Fröschmann, Was ist Georg Fröschmann? Was bedeutet Georg Fröschmann?
Georg Froschmann 18 August 1882 in Nurnberg 1959 war ein deutscher Rechtsanwalt In den Nurnberger Kriegsverbrecherprozessen verteidigte er Joachim von Ribbentrop Viktor Brack Karl Mummenthey Richard Hildebrandt und Gottlob Berger Ferner verteidigte er SS Leute die in den Dachauer Prozessen verurteilt worden waren Fur sie initiierte er eine allgemeine Aktion Froschmann war Mitglied des Heidelberger Juristenkreises und der Stillen Hilfe fur Kriegsgefangene und Internierte LebenFroschmann studierte Rechtswissenschaften in Erlangen und Tubingen Seit 1901 war er Mitglied des Corps Bavaria Erlangen Er war seit 1906 als Rechtsanwalt in Nurnberg tatig und nahm als Freiwilliger am Ersten Weltkrieg teil Nach dem Krieg sass er fur die DVP im Nurnberger Stadtrat Froschmann war dem rechten Flugel der DVP zuzuordnen und grundete 1924 die Stadtratsfraktion Volksgemeinschaft Schwarz Weiss Rot als burgerlich volkisch nationale Sammelbewegung 1925 scheiterte ein Versuch den linksliberalen Oberburgermeister Hermann Luppe zu sturzen und Froschmann an seiner Stelle einzusetzen Froschmann hatte die Losung des Dienstvertrages mit Luppe beantragt weil dieser schwarz rot gold marxistische Politik betreibe Der Luppe Biograph Hermann Hanschel bezeichnet den Antrag als rechtlich unhaltbar Er habe offenkundig nur demonstrativen und agitatorischen Zwecken gedient und habe die ersten Risse verkleistern sollen die sich nach einer Anderung der Geschaftsordnung in Froschmanns Fraktion gezeigt hatten Froschmanns Stadtratsfraktion zerstritt sich und verfugte bis zu ihrem Auseinanderbrechen 1929 nur noch uber geringen Einfluss Froschmanns anschliessende Kandidatur als Stadtrat fur die DVP scheiterte im selben Jahr Froschmann war Mitglied einer Veteranenorganisation 1933 trat er in den Stahlhelm Bund der Frontsoldaten uber und wurde ein Jahr spater mit dem Stahlhelm in die SA uberfuhrt Er gehorte der SA Reserve I an und ihm wurde die Leitung eines Trupps im Nurnberger SAR Sturm 23 14 ubertragen Im Jahr 1941 wurde er zum SA Sturmfuhrer befordert Der NSDAP trat er 1937 bei Unter der Nurnberger Rechtsanwaltschaft kursierten nach dem Zweiten Weltkrieg Geruchte Froschmann habe sich aktiv an Zerstorungen wahrend des Novemberpogroms 1938 beteiligt In seinem Spruchkammerverfahren konnte Froschmann dies nicht nachgewiesen werden Ebenso wenig gelang es Froschmann seine Unschuld zu beweisen Im Zweiten Weltkrieg war Froschmann von 1939 bis 1944 als Sachbearbeiter und Adjutant im Wehrkreis I tatig Nach dem Krieg arbeitete Froschmann wieder als Anwalt Er wurde von Ribbentrops Ehefrau Annelies von Ribbentrop als zusatzlicher Verteidiger verpflichtet und wirkte als Hilfsverteidiger Ribbentrops im Nurnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher Er verteidigte ferner im Nurnberger Arzteprozess den Mitorganisator der NS Euthanasie Viktor Brack im Prozess Wirtschafts und Verwaltungshauptamt der SS Karl Mummenthey im Prozess Rasse und Siedlungshauptamt der SS den Hoheren SS und Polizeifuhrer Richard Hildebrandt sowie im Wilhelmstrassen Prozess den Chef des SS Hauptamtes Gottlob Berger In seiner Verteidigung stellte Froschmann Brack als einen Idealisten dar der aus ethischen Grunden die Aktion T4 organisiert habe um schwer Behinderte von ihren Leiden zu erlosen Fur Gottlob Berger hielt Froschmann ein radikales Pladoyer bei dem er den Kampf gegen Kommunismus und Bolschewismus als weltzerstorerische Ideen beschwor und Waffen SS als eine Elite Organisation eine antibolschewistische Kampftruppe des deutschen Volkes entschuldigte Den Uberfall auf Polen und den Uberfall auf die Sowjetunion sah er durch den Antibolschewismus bzw als Praventivkrieg gerechtfertigt Er legte dabei eine Apologetik der Werte der Waffen SS vor Froschmanns Einlassungen Eingaben und Denkschriften wurden von Hellmut Becker neben den eigenen und denen von Otto Kranzbuhler der amerikanischen Journalistin Freda Utley zur Verfugung gestellt Utley ubernahm diese Aufzeichnungen im Wesentlichen unkommentiert in ihr Buch The High Cost of Vengeance das in der deutschen Ubersetzung bis 1951 uber 50 000 mal verkauft wurde Froschmann ubernahm ferner Verteidigungen von SS Leuten die im Kriegsverbrechergefangnis Landsberg einsassen Fur sie initiierte er eine allgemeine Aktion und leistete Lobbyarbeit mit der Behauptung im Internierungslager Dachau sei es zu Misshandlungen gekommen Die amerikanische konnte dies im Oktober 1948 nicht feststellen Im Anschluss intensivierte sich Froschmanns Zusammenarbeit mit dem Ohlendorf Verteidiger Rudolf Aschenauer Gemeinsam eroffneten sie in Raumen der Caritas und mit finanzieller Unterstutzung beider Kirchen im Mai 1949 ein Buro in Nurnberg In der gemeinsamen Zusammenarbeit entwickelten sich aber Konflikte und die Landsberger Insassen wollten sich auch nicht auf ein Gesamtmandat einlassen Froschmanns allgemeine Aktion scheiterte Froschmann gehorte zu den Grundungsmitgliedern der Stillen Hilfe fur Kriegsgefangene und Internierte und des Heidelberger Juristenkreises Helene Elisabeth von Isenburg beriet er in Rechtsfragen SchriftenBetrug bei unerlaubten Rechtsgeschaften Inaugural Dissertation von Georg Froeschmann Buchdruckerei R Noske Borna Leipzig 1906 LiteraturHubert Seliger Politische Anwalte Die Verteidiger der Nurnberger Prozesse Nomos Baden Baden 2016 EinzelnachweiseGeorg Froschmann in der Deutschen Digitalen Bibliothek Kosener Korpslisten 1910 38 367 Hubert Seliger Politische Anwalte Die Verteidiger der Nurnberger Prozesse Nomos Baden Baden 2016 S 60 f Hermann Hanschel Oberburgermeister Hermann Luppe Nurnberger Kommunalpolitik in der Weimarer Republik Zugleich Universitat Erlangen Nurnberg Philos Fak Diss 1975 Verein fur Geschichte der Stadt Nurnberg Nurnberg 1977 ISBN 3 87191 028 7 Nurnberger Forschungen Band 21 S 235 239 Hubert Seliger Politische Anwalte Die Verteidiger der Nurnberger Prozesse Nomos Baden Baden 2016 S 61 Paul Weindling Nazi Medicine and the Nuremberg Trials From Medical Warcrimes to Informed Consent Palgrave Macmillan Houndmills 2004 S 164 254 Hubert Seliger Politische Anwalte Die Verteidiger der Nurnberger Prozesse Nomos Baden Baden 2016 S 367 370 zit 367 Normdaten Person GND 127635823 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 15798593 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Froschmann GeorgALTERNATIVNAMEN Froeschmann GeorgKURZBESCHREIBUNG deutscher RechtsanwaltGEBURTSDATUM 18 August 1882GEBURTSORT NurnbergSTERBEDATUM 1959