Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Georg Römpp 1950 in München ist ein deutscher Philosoph und Autor von philosophischen Fach Sach und Lehrbüchern Darüber

Georg Römpp

  • Startseite
  • Georg Römpp
Georg Römpp
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Georg Römpp (* 1950 in München) ist ein deutscher Philosoph und Autor von philosophischen Fach-, Sach- und Lehrbüchern. Darüber hinaus finden sich zahlreiche wissenschaftliche Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden. Die meisten sind in deutscher, einige aber auch in englischer Sprache verfasst. Hauptsächlich werden Themen aus der kantischen und der idealistischen Philosophie sowie zu Heidegger und Husserl behandelt.

Leben

Nach Angaben von Verlagen wurde er 1950 in München geboren und studierte in Tübingen und Bonn Philosophie, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft. Er wurde in Bonn im Fach Philosophie promoviert und hat auch einen akademischen Grad in Wirtschaftswissenschaft erworben.

Werk

Seine Dissertation behandelte Husserls Phänomenologie der Intersubjektivität. Danach erschien ein größeres Werk über die Ethik des Selbstbewusstseins, das dieses Thema in der idealistischen Philosophie untersuchte, wobei speziell Kant, Fichte, Schelling und Hegel diskutiert wurden. In der Folge verfasste er eine ganze Reihe von philosophischen Einführungen. Im Jahr 2004 erschien Heideggers Philosophie und wurde 2006 neu herausgegeben. Eine Einführung in Husserls Philosophie mit dem Titel Husserls Phänomenologie erschien 2005. Im gleichen Jahr veröffentlichte der Autor bei UTB ein einführendes Studienbuch zu Kant: Kant leicht gemacht, das 2007 in einer verbesserten Auflage neu publiziert wurde.

Ein systematisches Werk ist Kants Kritik der reinen Freiheit. Eine Erörterung der Metaphysik der Sitten, das sich mit der Stellung des im Titel genannten Werkes in Kants Philosophie beschäftigt. Danach erschienen drei weitere Einführungen in die Werke verschiedener Philosophen. Über Platon und Aristoteles gibt es sog. Profile, die bei UTB erschienen, außerdem wurde das Buch Kant leicht gemacht nun durch Hegel leicht gemacht ergänzt.

Der Geist des Westens. Eine Geschichte vom Guten und Bösen ist ein 2009 erschienenes Sachbuch. Laut Verlagsankündigung handelt es sich um eine Ideengeschichte des Westens, der als ein Diskussionsprozess interpretiert wird, in dessen Mittelpunkt die Entscheidungen über Gut und Böse stehen. Erläutert wird eine Idee von westlicher Identität als ein Geflecht von argumentativen Auseinandersetzungen, die sich nicht durch einfache Begriffe wie Werte verstehen lässt.

Das Studienbuch Ludwig Wittgenstein. Eine philosophische Einführung erschien im Jahr 2010 bei UTB.

Im Herbst 2012 erschien das Sachbuch Das Anti-Glücksbuch. Warum uns das Glück kein Glück bringt, das sich stilistisch und thematisch ganz offensichtlich an ein breites Publikum über die philosophisch interessierten Leser hinaus wendet. Die zentrale These lautet hier, dass die Suche nach Glück für viele Menschen zu einer Art Zwang geworden ist, sich selbst perfektionieren zu müssen. Deshalb erreichen sie damit gerade das nicht, was sie eigentlich erstreben. Der Autor führt dies auf mehrere schädliche Bedeutungsgehalte des Glücks-Begriffes zurück, die nach dessen langer Geschichte heute noch wirksam sind. Er kritisiert vor allem die zu vage Allgemeinheit dieses Zieles sowie die Tendenz, mit ihm das Leben quasi von außen anzusehen. Deshalb sieht er einen Gegensatz zwischen dem Streben nach Glück und der Kunst des Lebens. Er empfiehlt schließlich, sich auf diese Kunst zu konzentrieren, weil sie die Individualität des menschlichen Lebens bewahrt.

Weblinks

  • Literatur von und über Georg Römpp im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Homepage von Georg Römpp. Abgerufen am 26. September 2012. 
Normdaten (Person): GND: 113619952 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n91057326 | VIAF: 32080264 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Römpp, Georg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Philosoph und Autor
GEBURTSDATUM 1950
GEBURTSORT München

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 05:05

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Georg Römpp, Was ist Georg Römpp? Was bedeutet Georg Römpp?

Georg Rompp 1950 in Munchen ist ein deutscher Philosoph und Autor von philosophischen Fach Sach und Lehrbuchern Daruber hinaus finden sich zahlreiche wissenschaftliche Aufsatze in Zeitschriften und Sammelbanden Die meisten sind in deutscher einige aber auch in englischer Sprache verfasst Hauptsachlich werden Themen aus der kantischen und der idealistischen Philosophie sowie zu Heidegger und Husserl behandelt LebenNach Angaben von Verlagen wurde er 1950 in Munchen geboren und studierte in Tubingen und Bonn Philosophie Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft Er wurde in Bonn im Fach Philosophie promoviert und hat auch einen akademischen Grad in Wirtschaftswissenschaft erworben WerkSeine Dissertation behandelte Husserls Phanomenologie der Intersubjektivitat Danach erschien ein grosseres Werk uber die Ethik des Selbstbewusstseins das dieses Thema in der idealistischen Philosophie untersuchte wobei speziell Kant Fichte Schelling und Hegel diskutiert wurden In der Folge verfasste er eine ganze Reihe von philosophischen Einfuhrungen Im Jahr 2004 erschien Heideggers Philosophie und wurde 2006 neu herausgegeben Eine Einfuhrung in Husserls Philosophie mit dem Titel Husserls Phanomenologie erschien 2005 Im gleichen Jahr veroffentlichte der Autor bei UTB ein einfuhrendes Studienbuch zu Kant Kant leicht gemacht das 2007 in einer verbesserten Auflage neu publiziert wurde Ein systematisches Werk ist Kants Kritik der reinen Freiheit Eine Erorterung der Metaphysik der Sitten das sich mit der Stellung des im Titel genannten Werkes in Kants Philosophie beschaftigt Danach erschienen drei weitere Einfuhrungen in die Werke verschiedener Philosophen Uber Platon und Aristoteles gibt es sog Profile die bei UTB erschienen ausserdem wurde das Buch Kant leicht gemacht nun durch Hegel leicht gemacht erganzt Der Geist des Westens Eine Geschichte vom Guten und Bosen ist ein 2009 erschienenes Sachbuch Laut Verlagsankundigung handelt es sich um eine Ideengeschichte des Westens der als ein Diskussionsprozess interpretiert wird in dessen Mittelpunkt die Entscheidungen uber Gut und Bose stehen Erlautert wird eine Idee von westlicher Identitat als ein Geflecht von argumentativen Auseinandersetzungen die sich nicht durch einfache Begriffe wie Werte verstehen lasst Das Studienbuch Ludwig Wittgenstein Eine philosophische Einfuhrung erschien im Jahr 2010 bei UTB Im Herbst 2012 erschien das Sachbuch Das Anti Glucksbuch Warum uns das Gluck kein Gluck bringt das sich stilistisch und thematisch ganz offensichtlich an ein breites Publikum uber die philosophisch interessierten Leser hinaus wendet Die zentrale These lautet hier dass die Suche nach Gluck fur viele Menschen zu einer Art Zwang geworden ist sich selbst perfektionieren zu mussen Deshalb erreichen sie damit gerade das nicht was sie eigentlich erstreben Der Autor fuhrt dies auf mehrere schadliche Bedeutungsgehalte des Glucks Begriffes zuruck die nach dessen langer Geschichte heute noch wirksam sind Er kritisiert vor allem die zu vage Allgemeinheit dieses Zieles sowie die Tendenz mit ihm das Leben quasi von aussen anzusehen Deshalb sieht er einen Gegensatz zwischen dem Streben nach Gluck und der Kunst des Lebens Er empfiehlt schliesslich sich auf diese Kunst zu konzentrieren weil sie die Individualitat des menschlichen Lebens bewahrt WeblinksLiteratur von und uber Georg Rompp im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Homepage von Georg Rompp Abgerufen am 26 September 2012 Normdaten Person GND 113619952 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n91057326 VIAF 32080264 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rompp GeorgKURZBESCHREIBUNG deutscher Philosoph und AutorGEBURTSDATUM 1950GEBURTSORT Munchen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Mühlhäuser Schlößchen

  • Juli 20, 2025

    Mühle Hommerschen

  • Juli 21, 2025

    Mühle Hunziken

  • Juli 20, 2025

    Mühle Eichenthal

  • Juli 20, 2025

    Mühle Boll

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.