Gerald Häfner 3 November 1956 in München ist ein ehemaliger deutscher Politiker Bündnis 90 Die Grünen Er war zwischen 19
Gerald Häfner

Gerald Häfner (* 3. November 1956 in München) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen). Er war zwischen 1987 und 2002 dreimal Mitglied des Deutschen Bundestages und war von 2009 bis 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments.
Ausbildung, Beruf, Privates
Von 1978 bis 1984 studierte Häfner Germanistik, Waldorfpädagogik, Sozialwissenschaften und Philosophie in München, Witten und Bochum.
Er ist Autor mit den Schwerpunktthemen Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie. Häfner wurde 2015 als Co-Leiter der Sozialwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum in Dornach bestätigt, seit dem Rücktritt von Paul Mackay von der Co-Leitung ist Häfner alleinverantwortlicher Leiter dieser Sektion.
Gerald Häfner lebt in München, ist verheiratet und Vater zweier Kinder.
Parteipolitik
Er gehörte zu den Mitbegründern der Partei Die Grünen. In den Gründungsjahren der Partei war er 1979 bis 1980 Kreisvorsitzender in München sowie 1980 bis 1981 Geschäftsführer und Pressesprecher des Landesverbandes Bayern, später Bezirksvorsitzender in Schwaben. Von 1991 bis 1994 war Häfner Landesvorsitzender in Bayern.
Mitglied des Deutschen Bundestages
Gerald Häfner war insgesamt zehn Jahre lang (1987–1990, 1994–1998 und 2001–2002) Mitglied des Deutschen Bundestages für die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Dort war er rechtspolitischer Sprecher seiner Fraktion.
1994 bis 1998 war er Mitglied und Obmann im Rechtsausschuss, im Geschäftsordnungsausschuss und im Ausschuss Deutsche Einheit.
Häfner war von April 2001 bis Oktober 2002 zum dritten Mal Bundestagsabgeordneter. Er rückte für Claudia Roth nach, da diese als Parteisprecherin wegen des Prinzips der Trennung von Amt und Mandat ihr Bundestagsmandat niederlegen musste. In der 14. Legislaturperiode war er demokratiepolitischer Sprecher der grünen Bundestagsfraktion, Mitglied im Europaausschuss und stellvertretendes Mitglied im Innenausschuss des Deutschen Bundestages.
Häfner hat eine Reihe von Gesetzentwürfen zur Stärkung der Demokratie, der Bürgerrechte und der Bürgerbeteiligung in den Deutschen Bundestag eingebracht. Diese enthielten zahlreiche konkrete und ausgearbeitete Vorschläge zur Verbesserung der Demokratie, der Transparenz sowie der demokratischen Mitwirkungsmöglichkeiten der Bürger, von der Verbesserung des Wahlrechtes, der Neuregelung der Politik(er)finanzierung und der Verankerung der Informationsfreiheit bis hin zur Einführung von Volksbegehren und Volksentscheid. Er hat darüber hinaus viele fraktionsübergreifende Gesetzentwürfe initiiert, vom Alternativentwurf zum Transplantationsgesetz bis hin zum ersten Entwurf eines Nichtraucherschutzgesetzes und zahlreichen Vorstößen zur Parlamentsreform. Häfner war auch Mitautor mehrerer Verfassungsentwürfe sowie Sachverständiger für Demokratie- und Verfassungsfragen, Bürgerbeteiligung bzw. Parlamentsreform unter anderem für die Landtage von Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz sowie für mehrere Parlamente im europäischen und internationalen Ausland.
Mitglied des Europäischen Parlaments
Gerald Häfner wurde am 7. Juni 2009 für Bündnis 90/Die Grünen in das Europäische Parlament gewählt. Er gehörte der Fraktion Grüne/EFA an. Als Abgeordneter war er Mitglied im Ausschuss für konstitutionelle Fragen und im Rechtsausschuss sowie stellvertretendes Mitglied im Petitionsausschuss. Darüber hinaus war er stellvertretender Vorsitzender der Korea-Delegation und stellvertretendes Mitglied in der ASEAN- sowie der Kaukasus-Delegation des Europäischen Parlamentes.
Mitgliedschaften
Häfner ist (Mit-)Gründer von verschiedenen Initiativen, insbesondere im Bereich von Demokratie, Bürgerrechten und Verfassung sowie verschiedener Stiftungen. Zu nennen sind unter anderem Mehr Demokratie (dessen Vorstandssprecher er von 1999 bis 2009 war), die Freie Internationale Universität, die Aktion Dritter Weg, Aktion Volksentscheid, Democracy International e. V. (Gründungsvorsitzender seit 2011), die Stiftung Mitarbeit (Mitglied im Kuratorium), Volksentscheid gegen Atomanlagen, die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Petra-Kelly-Stiftung. Zwischen 1990 und 1992 war er Gründer und Mitglied im .
Ehrungen
Häfner erhielt 2001 das „Silberne Mikrofon“ als bester Redner der Abgeordneten des Deutschen Bundestages in der 14. Wahlperiode und 2005 den „National Leadership Award für Politische Innovation“ des Economic Forum Deutschland in der Kategorie Verbesserung des politischen Systems.
Veröffentlichungen
- Erfahrungen, Stand und Perspektiven der direkten Demokratie in Deutschland und Österreich. In: Jos Verhulst, Arjen Nijeboer (Hrsg.): Direkte Demokratie. Fakten, Argumente, Erfahrungen. Democracy International, Brüssel 2009, ISBN 978-90-78820-02-4.
- mit Michael Efler, Roman Huber und Percy Vogel: Europa: nicht ohne uns! Abwege und Auswege der Demokratie in der Europäischen Union. VSA Verlag, Hamburg 2009, ISBN 978-3-89965-360-1.
- Direkte Demokratie erkämpfen. Von der gesteuerten Demokratie zum Kampf um das Steuerruder. In: U. Müller, S. Giegold, M. Arhelger (Hrsg.): Gesteuerte Demokratie? Wie neoliberale Eliten Politik und Öffentlichkeit beeinflussen. VSA-Verlag, Hamburg 2004, ISBN 3-89965-100-6.
- Die Renaissance der Brüderlichkeit. In: Jacques Attali: Brüderlichkeit. Eine notwendige Utopie im Zeitalter der Globalisierung. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2003, ISBN 3-7725-2235-1.
- Deutsche Einheit durch die Hintertür. In: W. Schulz, Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Der Bündnis-Fall: politische Perspektiven 10 Jahre nach der Gründung des Bündnis 90. Ed. Temmen, Bremen 2001, ISBN 3-86108-796-0.
- Denkschrift zu einer Verfassung für den Bund deutscher Länder. In: Vom Grundgesetz zur deutschen Verfassung. Denkschrift und Verfassungsentwurf. Nomos, Baden-Baden 1999, ISBN 3-7890-2506-2.
- Der Tod im Leben von Petra Kelly und Joseph Beuys. In: Petra Kelly, Joseph Beuys: Diese Nacht, in die die Menschen... FIU-Verlag, Wangen 1994, ISBN 3-928780-07-7.
Weblinks
- Biografie beim Deutschen Bundestag
- Gerald Häfner in der Abgeordnetendatenbank des Europäischen Parlaments
- Ehemalige Seite im Europäischen Parlament ( vom 10. Mai 2013 im Internet Archive)
- https://goetheanum.tv/ Vortrag Gerald Häfners zum Krieg in der Ukraine
Einzelnachweise
- Nachrichtenblatt der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. 20. September 2015, Nr. 17.
- Personelle Veränderung in Dornach. In: Sozialimpulse. 3/2016, S. 24.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Häfner, Gerald |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), MdB, MdEP, Sachbuchautor |
GEBURTSDATUM | 3. November 1956 |
GEBURTSORT | München |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerald Häfner, Was ist Gerald Häfner? Was bedeutet Gerald Häfner?
Gerald Hafner 3 November 1956 in Munchen ist ein ehemaliger deutscher Politiker Bundnis 90 Die Grunen Er war zwischen 1987 und 2002 dreimal Mitglied des Deutschen Bundestages und war von 2009 bis 2014 Mitglied des Europaischen Parlaments Gerald Hafner 2014Ausbildung Beruf PrivatesVon 1978 bis 1984 studierte Hafner Germanistik Waldorfpadagogik Sozialwissenschaften und Philosophie in Munchen Witten und Bochum Er ist Autor mit den Schwerpunktthemen Burgerbeteiligung und direkte Demokratie Hafner wurde 2015 als Co Leiter der Sozialwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum in Dornach bestatigt seit dem Rucktritt von Paul Mackay von der Co Leitung ist Hafner alleinverantwortlicher Leiter dieser Sektion Gerald Hafner lebt in Munchen ist verheiratet und Vater zweier Kinder ParteipolitikEr gehorte zu den Mitbegrundern der Partei Die Grunen In den Grundungsjahren der Partei war er 1979 bis 1980 Kreisvorsitzender in Munchen sowie 1980 bis 1981 Geschaftsfuhrer und Pressesprecher des Landesverbandes Bayern spater Bezirksvorsitzender in Schwaben Von 1991 bis 1994 war Hafner Landesvorsitzender in Bayern Mitglied des Deutschen BundestagesGerald Hafner war insgesamt zehn Jahre lang 1987 1990 1994 1998 und 2001 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages fur die Bundestagsfraktion von Bundnis 90 Die Grunen Dort war er rechtspolitischer Sprecher seiner Fraktion 1994 bis 1998 war er Mitglied und Obmann im Rechtsausschuss im Geschaftsordnungsausschuss und im Ausschuss Deutsche Einheit Hafner war von April 2001 bis Oktober 2002 zum dritten Mal Bundestagsabgeordneter Er ruckte fur Claudia Roth nach da diese als Parteisprecherin wegen des Prinzips der Trennung von Amt und Mandat ihr Bundestagsmandat niederlegen musste In der 14 Legislaturperiode war er demokratiepolitischer Sprecher der grunen Bundestagsfraktion Mitglied im Europaausschuss und stellvertretendes Mitglied im Innenausschuss des Deutschen Bundestages Hafner hat eine Reihe von Gesetzentwurfen zur Starkung der Demokratie der Burgerrechte und der Burgerbeteiligung in den Deutschen Bundestag eingebracht Diese enthielten zahlreiche konkrete und ausgearbeitete Vorschlage zur Verbesserung der Demokratie der Transparenz sowie der demokratischen Mitwirkungsmoglichkeiten der Burger von der Verbesserung des Wahlrechtes der Neuregelung der Politik er finanzierung und der Verankerung der Informationsfreiheit bis hin zur Einfuhrung von Volksbegehren und Volksentscheid Er hat daruber hinaus viele fraktionsubergreifende Gesetzentwurfe initiiert vom Alternativentwurf zum Transplantationsgesetz bis hin zum ersten Entwurf eines Nichtraucherschutzgesetzes und zahlreichen Vorstossen zur Parlamentsreform Hafner war auch Mitautor mehrerer Verfassungsentwurfe sowie Sachverstandiger fur Demokratie und Verfassungsfragen Burgerbeteiligung bzw Parlamentsreform unter anderem fur die Landtage von Niedersachsen Sachsen Sachsen Anhalt Thuringen Brandenburg Schleswig Holstein und Rheinland Pfalz sowie fur mehrere Parlamente im europaischen und internationalen Ausland Mitglied des Europaischen ParlamentsGerald Hafner 2015 Gerald Hafner wurde am 7 Juni 2009 fur Bundnis 90 Die Grunen in das Europaische Parlament gewahlt Er gehorte der Fraktion Grune EFA an Als Abgeordneter war er Mitglied im Ausschuss fur konstitutionelle Fragen und im Rechtsausschuss sowie stellvertretendes Mitglied im Petitionsausschuss Daruber hinaus war er stellvertretender Vorsitzender der Korea Delegation und stellvertretendes Mitglied in der ASEAN sowie der Kaukasus Delegation des Europaischen Parlamentes MitgliedschaftenHafner ist Mit Grunder von verschiedenen Initiativen insbesondere im Bereich von Demokratie Burgerrechten und Verfassung sowie verschiedener Stiftungen Zu nennen sind unter anderem Mehr Demokratie dessen Vorstandssprecher er von 1999 bis 2009 war die Freie Internationale Universitat die Aktion Dritter Weg Aktion Volksentscheid Democracy International e V Grundungsvorsitzender seit 2011 die Stiftung Mitarbeit Mitglied im Kuratorium Volksentscheid gegen Atomanlagen die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur und die Petra Kelly Stiftung Zwischen 1990 und 1992 war er Grunder und Mitglied im EhrungenHafner erhielt 2001 das Silberne Mikrofon als bester Redner der Abgeordneten des Deutschen Bundestages in der 14 Wahlperiode und 2005 den National Leadership Award fur Politische Innovation des Economic Forum Deutschland in der Kategorie Verbesserung des politischen Systems VeroffentlichungenErfahrungen Stand und Perspektiven der direkten Demokratie in Deutschland und Osterreich In Jos Verhulst Arjen Nijeboer Hrsg Direkte Demokratie Fakten Argumente Erfahrungen Democracy International Brussel 2009 ISBN 978 90 78820 02 4 mit Michael Efler Roman Huber und Percy Vogel Europa nicht ohne uns Abwege und Auswege der Demokratie in der Europaischen Union VSA Verlag Hamburg 2009 ISBN 978 3 89965 360 1 Direkte Demokratie erkampfen Von der gesteuerten Demokratie zum Kampf um das Steuerruder In U Muller S Giegold M Arhelger Hrsg Gesteuerte Demokratie Wie neoliberale Eliten Politik und Offentlichkeit beeinflussen VSA Verlag Hamburg 2004 ISBN 3 89965 100 6 Die Renaissance der Bruderlichkeit In Jacques Attali Bruderlichkeit Eine notwendige Utopie im Zeitalter der Globalisierung Verlag Freies Geistesleben Stuttgart 2003 ISBN 3 7725 2235 1 Deutsche Einheit durch die Hintertur In W Schulz Heinrich Boll Stiftung Hrsg Der Bundnis Fall politische Perspektiven 10 Jahre nach der Grundung des Bundnis 90 Ed Temmen Bremen 2001 ISBN 3 86108 796 0 Denkschrift zu einer Verfassung fur den Bund deutscher Lander In Vom Grundgesetz zur deutschen Verfassung Denkschrift und Verfassungsentwurf Nomos Baden Baden 1999 ISBN 3 7890 2506 2 Der Tod im Leben von Petra Kelly und Joseph Beuys In Petra Kelly Joseph Beuys Diese Nacht in die die Menschen FIU Verlag Wangen 1994 ISBN 3 928780 07 7 WeblinksCommons Gerald Hafner Sammlung von Bildern Biografie beim Deutschen Bundestag Gerald Hafner in der Abgeordnetendatenbank des Europaischen Parlaments Ehemalige Seite im Europaischen Parlament Memento vom 10 Mai 2013 im Internet Archive https goetheanum tv Vortrag Gerald Hafners zum Krieg in der UkraineEinzelnachweiseNachrichtenblatt der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft 20 September 2015 Nr 17 Personelle Veranderung in Dornach In Sozialimpulse 3 2016 S 24 Landesvorsitzende von Bundnis 90 Die Grunen Bayern Landesvorsitzende Halo Saibold 1979 1980 Jutta Damm 1982 1983 Elisabeth Sellmann 1983 1985 Ulrike Windsperger und Claudia Solana 1985 1986 1987 1991 Margarete Bause 1991 1993 1993 1997 Ruth Paulig 1997 1998 Margarete Bause 1998 2003 Theresa Schopper 2003 2013 Sigi Hagl 2013 2019 Eva Lettenbauer seit 2019 Gisela Sengl seit 2024 Landesvorsitzender Klaus Resch 1979 1980 Jorg Westerhoff Eberhard Bueb und Manfred Quickert 1980 1982 Horst Schmidt und Rolf Gajewski 1982 1983 Eckehard Rotter 1983 1985 Heinz Gruber und 1986 1987 Eberhard Bueb 1987 1989 1989 1991 Gerald Hafner 1991 1995 Kurt Haymann 1995 1997 1997 1998 Jerzy Montag 1998 2002 Sepp Daxenberger 2002 2008 Dieter Janecek 2008 2014 Eike Hallitzky 2014 2021 Thomas von Sarnowski 2021 2024 Normdaten Person GND 1024977579 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 256419102 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hafner GeraldKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker Bundnis 90 Die Grunen MdB MdEP SachbuchautorGEBURTSDATUM 3 November 1956GEBURTSORT Munchen