Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Gerhard Grüneberg 29 August 1921 in Lehnin 10 April 1981 in Berlin war ein SED Funktionär der maßgeblich die Landwirtsch

Gerhard Grüneberg

  • Startseite
  • Gerhard Grüneberg
Gerhard Grüneberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Gerhard Grüneberg (* 29. August 1921 in Lehnin; † 10. April 1981 in Berlin) war ein SED-Funktionär, der maßgeblich die Landwirtschaftspolitik der DDR im Zeitraum zwischen den 1960er und den frühen 1980er Jahren prägte. Er war auch Mitglied des Politbüros des ZK der SED.

Leben in der Weimarer Republik und im Dritten Reich

Grüneberg wuchs in einfachen Verhältnissen im brandenburgischen Lehnin auf. Seine Eltern waren seit 1919 bzw. seit 1928 Mitglieder der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Grüneberg gehörte von 1928 bis 1933 dem Jung-Spartakus-Bund an.

Nach dem Besuch der Volksschule erlernte Grüneberg den Beruf des Maurers (1936–1939) und übte ihn bis zu seiner Einberufung in die Kriegsmarine im Frühjahr 1941 aus. Er diente auf verschiedenen Schiffen, erreichte den Dienstgrad eines Maats und erhielt das Eiserne Kreuz II. Klasse. Im Juli 1943 heiratete Grüneberg Elly Lehmann, mit der er zwei Kinder haben sollte. Mit Kriegsende geriet er in britische Gefangenschaft. Nach seiner Entlassung im August 1945 arbeitete er als Maurer im niedersächsischen Oldenburg.

Leben in der Sowjetischen Besatzungszone

Grüneberg ging zum Jahreswechsel 1945/46 nach Brandenburg in die Sowjetische Besatzungszone. Am 1. März 1946 trat er der KPD bei. Zunächst arbeitete er weiter als Maurer und 1947 für rund sechs Monate als Neulehrer in Oranienburg. Die SED delegierte ihn dann auf die Kreisparteischule Niederbarnim. Gerhard Grüneberg arbeitete zunächst in der SED-Ortsleitung Oranienburg und ab dem 1. September 1947 als Abteilungsleiter für Parteischulung, Werbung, Kultur und Erziehung der SED-Kreisleitung Guben. Mit nur 26 Jahren wurde er 1948 1. Sekretär der Kreisleitung und damit der höchste Funktionär im Kreis. 1948 besuchte er die Landesparteischule in Schmerwitz bei Wiesenburg/Mark. Nach zwei Jahren als 1. Sekretär holte die SED Grüneberg 1949 in die Landesleitung Brandenburg. Im engsten Machtzirkel des Landes, dem Sekretariat, war er mit dem Ressort Kaderarbeit betraut.

Weiterer Aufstieg in der DDR

Mit der Auflösung der Länder 1952 wechselte Grüneberg in die SED-Bezirksleitung Frankfurt (Oder) als 1. Sekretär. Neben seiner Tätigkeit absolvierte er ein Fernstudium an der Parteihochschule Karl Marx und erwarb dabei ein Diplom als Gesellschaftswissenschaftler. 1958 gelang Grüneberg der nächste Karrieresprung. Er wurde Sekretär des SED-Zentralkomitees für Staats- und Rechtsfragen und zugleich Abgeordneter der Volkskammer. 1959 stieg er zum Kandidaten und 1966 zum Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED auf. Das Politbüro machte ihn zum Leiter ihrer Agrarkommission. 1960 wurde er Sekretär für Landwirtschaft des ZK der SED. Ab dem 4. Juli 1962 fungierte Grüneberg zusätzlich als „Minister für Koordinierung der Aufgaben auf dem Gebiet der Landwirtschaft“ und gehörte 1962/63 zum Präsidium des Ministerrates. Außerdem wurde er 1963 mit der Leitung des Büros für Landwirtschaft beim Politbüro betraut, Mitglied des Rates für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft und ab 1966 des Präsidiums des Forschungsrates der DDR.

Agrarpolitik unter Grüneberg

In den 1960er und 1970er Jahren war Grüneberg der wichtigste Agrarpolitiker der SED und damit der DDR. In der Folge setzte er viele Vorstellungen, die auf eine Industrialisierung der seit 1960 kollektivierten Landwirtschaft hinausliefen, um. Zum wichtigsten Bestandteil wurde die sukzessive betriebliche Trennung von Tier- und Pflanzenproduktion seit Mitte der 1960er Jahre. Das zeigte sich insbesondere unter der Ägide von Erich Honecker, unter dem Grüneberg seine Macht ausbauen konnte, nachdem er 1969 bei Walter Ulbricht in Ungnade wegen „Überspitzungen“ gefallen war. Ende der 1970er Jahre zeigte sich, dass sich die schematische betriebliche Trennung von Ackerbau und Viehwirtschaft als Fehlschlag erwies und sich die Betriebsgrößen als kaum mehr handhabbar erwiesen. Damit geriet Grüneberg innerparteilich in Kritik – so durch den ZK-Sekretär für Wirtschaft Günter Mittag. Grüneberg versuchte, zusammen mit seinem Parteigänger Bruno Kiesler (Abteilungsleiter Landwirtschaft des ZK), die Folgen durch eine verstärkte Kooperation zu mildern, was jedoch kaum gelang. Schon vor seinem Tod setzte damit eine agrarpolitische Wende ein, die unter seinem Nachfolger als ZK-Sekretär für Landwirtschaft Werner Felfe intensiviert wurde.

Grüneberg starb 1981 im Alter von 59 Jahren an einem Geschwulstleiden. Im Haus des ZK der SED in Berlin fand ein Staatstrauerakt statt. Die Beisetzung erfolgte in der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg. Die Trauerrede hielt Paul Verner.

Auszeichnungen

  • 1959 Vaterländischer Verdienstorden (VVO) in Silber
  • 1964 VVO in Gold
  • 1971 Ehrenspange zum VVO in Gold
  • 1979 Karl-Marx-Orden

Schriften

  • Agrarpolitik der Arbeiterklasse zum Wohle des Volkes. Ausgewählte Aufsätze 1957–1981. Berlin (Ost) 1981.
  • Auf sozialistische Art leiten, arbeiten und leben. Berlin (Ost) 1959.
  • Die marxistisch-leninistische Agrarpolitik von der gegenseitigen Bauernhilfe und demokratischen Bodenreform zur Ausarbeitung und Anwendung des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung in der Landwirtschaft der DDR. Berlin (Ost) 1965.
  • Zu einigen Fragen der Agrarpolitik der SED. Urania-Verlag, Leipzig/Jena/Berlin 1975.

Literatur

  • Michael Heinz: Gerhard Grüneberg und Georg Ewald – ein ungleiches Führungspaar der SED-Agrarpolitik. In: Detlev Brunner, Mario Niemann (Hrsg.): Die DDR – eine deutsche Geschichte. Wirkung und Wahrnehmung. Schöningh, Paderborn 2011, ISBN 978-3-506-77195-7, S. 219–238.
  • Michael Heinz: Von Mähdreschern und Musterdörfern. Industrialisierung der DDR-Landwirtschaft und die Wandlung des ländlichen Lebens am Beispiel der Nordbezirke. Metropol, Berlin 2011, ISBN 978-3-940938-90-9.
  • Siegfried Kuntsche, Helmut Müller-Enbergs: Grüneberg, Gerhard. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.

Weblinks

Commons: Gerhard Grüneberg – Sammlung von Bildern
  • Literatur von und über Gerhard Grüneberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Nachlass Bundesarchiv NY 4233

Fußnoten

  1. Michael Heinz: Gerhard Grüneberg und Georg Ewald – ein ungleiches Führungspaar der SED-Agrarpolitik In: Detlev Brunner; Mario Niemann (Hrsg.): Die DDR – eine deutsche Geschichte. Wirkung und Wahrnehmung. Schöningh, Paderborn 2011, S. 219–238, hier S. 220.
  2. Heinz, Grüneberg, S. 220.
  3. Heinz, Grüneberg, S. 220 f.
  4. Heinz, Grüneberg, S. 220 f.
  5. Heinz, Grüneberg, S. 220 ff.
  6. Michael Heinz: Von Mähdreschern und Musterdörfern. Industrialisierung der DDR-Landwirtschaft und die Wandlung des ländlichen Lebens am Beispiel der Nordbezirke. Metropol, Berlin 2011, S. 41–63, 117–153, 227–276.
  7. Heinz, von Mähdreschern, S. 227–276.
  8. Partei und Volk der DDR nahmen Abschied von Gerhard Grüneberg, in: Neues Deutschland, 22. April 1981, S. 1. Heinz, Grüneberg, S. 234 ff.
  9. Neues Deutschland, 4. Oktober 1959, S. 3
  10. Neues Deutschland, 6. Oktober 1964, S. 5
  11. Hohe Auszeichnung verliehen, In: Neues Deutschland, 29. August 1971, S. 1
  12. Neues Deutschland, 2. Oktober 1979, S. 3
Erste Sekretäre der SED-Bezirksleitung Frankfurt (Oder)

Gerhard Grüneberg (1952–1958) | Eduard Götzl (1958–1961) | Erich Mückenberger (1961–1971) | Hans-Joachim Hertwig (1971–1988) | Christa Zellmer (1988–1989) | Bernd Meier (1989–1990)

Normdaten (Person): GND: 13808212X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85208322 | VIAF: 61989089 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Grüneberg, Gerhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher SED-Funktionär, MdV
GEBURTSDATUM 29. August 1921
GEBURTSORT Lehnin
STERBEDATUM 10. April 1981
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerhard Grüneberg, Was ist Gerhard Grüneberg? Was bedeutet Gerhard Grüneberg?

Gerhard Gruneberg 29 August 1921 in Lehnin 10 April 1981 in Berlin war ein SED Funktionar der massgeblich die Landwirtschaftspolitik der DDR im Zeitraum zwischen den 1960er und den fruhen 1980er Jahren pragte Er war auch Mitglied des Politburos des ZK der SED Gerhard Gruneberg 1981 Leben in der Weimarer Republik und im Dritten ReichGruneberg wuchs in einfachen Verhaltnissen im brandenburgischen Lehnin auf Seine Eltern waren seit 1919 bzw seit 1928 Mitglieder der Kommunistischen Partei Deutschlands KPD Gruneberg gehorte von 1928 bis 1933 dem Jung Spartakus Bund an Nach dem Besuch der Volksschule erlernte Gruneberg den Beruf des Maurers 1936 1939 und ubte ihn bis zu seiner Einberufung in die Kriegsmarine im Fruhjahr 1941 aus Er diente auf verschiedenen Schiffen erreichte den Dienstgrad eines Maats und erhielt das Eiserne Kreuz II Klasse Im Juli 1943 heiratete Gruneberg Elly Lehmann mit der er zwei Kinder haben sollte Mit Kriegsende geriet er in britische Gefangenschaft Nach seiner Entlassung im August 1945 arbeitete er als Maurer im niedersachsischen Oldenburg Leben in der Sowjetischen BesatzungszoneGruneberg ging zum Jahreswechsel 1945 46 nach Brandenburg in die Sowjetische Besatzungszone Am 1 Marz 1946 trat er der KPD bei Zunachst arbeitete er weiter als Maurer und 1947 fur rund sechs Monate als Neulehrer in Oranienburg Die SED delegierte ihn dann auf die Kreisparteischule Niederbarnim Gerhard Gruneberg arbeitete zunachst in der SED Ortsleitung Oranienburg und ab dem 1 September 1947 als Abteilungsleiter fur Parteischulung Werbung Kultur und Erziehung der SED Kreisleitung Guben Mit nur 26 Jahren wurde er 1948 1 Sekretar der Kreisleitung und damit der hochste Funktionar im Kreis 1948 besuchte er die Landesparteischule in Schmerwitz bei Wiesenburg Mark Nach zwei Jahren als 1 Sekretar holte die SED Gruneberg 1949 in die Landesleitung Brandenburg Im engsten Machtzirkel des Landes dem Sekretariat war er mit dem Ressort Kaderarbeit betraut Weiterer Aufstieg in der DDRWaldsiedlung Wandlitz das einst von Gruneberg sowie Gunter Schabowski bewohnte Haus 19 Mit der Auflosung der Lander 1952 wechselte Gruneberg in die SED Bezirksleitung Frankfurt Oder als 1 Sekretar Neben seiner Tatigkeit absolvierte er ein Fernstudium an der Parteihochschule Karl Marx und erwarb dabei ein Diplom als Gesellschaftswissenschaftler 1958 gelang Gruneberg der nachste Karrieresprung Er wurde Sekretar des SED Zentralkomitees fur Staats und Rechtsfragen und zugleich Abgeordneter der Volkskammer 1959 stieg er zum Kandidaten und 1966 zum Mitglied des Politburos des Zentralkomitees der SED auf Das Politburo machte ihn zum Leiter ihrer Agrarkommission 1960 wurde er Sekretar fur Landwirtschaft des ZK der SED Ab dem 4 Juli 1962 fungierte Gruneberg zusatzlich als Minister fur Koordinierung der Aufgaben auf dem Gebiet der Landwirtschaft und gehorte 1962 63 zum Prasidium des Ministerrates Ausserdem wurde er 1963 mit der Leitung des Buros fur Landwirtschaft beim Politburo betraut Mitglied des Rates fur Landwirtschaft und Nahrungsguterwirtschaft und ab 1966 des Prasidiums des Forschungsrates der DDR Agrarpolitik unter GrunebergIn den 1960er und 1970er Jahren war Gruneberg der wichtigste Agrarpolitiker der SED und damit der DDR In der Folge setzte er viele Vorstellungen die auf eine Industrialisierung der seit 1960 kollektivierten Landwirtschaft hinausliefen um Zum wichtigsten Bestandteil wurde die sukzessive betriebliche Trennung von Tier und Pflanzenproduktion seit Mitte der 1960er Jahre Das zeigte sich insbesondere unter der Agide von Erich Honecker unter dem Gruneberg seine Macht ausbauen konnte nachdem er 1969 bei Walter Ulbricht in Ungnade wegen Uberspitzungen gefallen war Ende der 1970er Jahre zeigte sich dass sich die schematische betriebliche Trennung von Ackerbau und Viehwirtschaft als Fehlschlag erwies und sich die Betriebsgrossen als kaum mehr handhabbar erwiesen Damit geriet Gruneberg innerparteilich in Kritik so durch den ZK Sekretar fur Wirtschaft Gunter Mittag Gruneberg versuchte zusammen mit seinem Parteiganger Bruno Kiesler Abteilungsleiter Landwirtschaft des ZK die Folgen durch eine verstarkte Kooperation zu mildern was jedoch kaum gelang Schon vor seinem Tod setzte damit eine agrarpolitische Wende ein die unter seinem Nachfolger als ZK Sekretar fur Landwirtschaft Werner Felfe intensiviert wurde Grabstatte Gruneberg starb 1981 im Alter von 59 Jahren an einem Geschwulstleiden Im Haus des ZK der SED in Berlin fand ein Staatstrauerakt statt Die Beisetzung erfolgte in der Gedenkstatte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin Lichtenberg Die Trauerrede hielt Paul Verner Auszeichnungen1959 Vaterlandischer Verdienstorden VVO in Silber 1964 VVO in Gold 1971 Ehrenspange zum VVO in Gold 1979 Karl Marx OrdenSchriftenAgrarpolitik der Arbeiterklasse zum Wohle des Volkes Ausgewahlte Aufsatze 1957 1981 Berlin Ost 1981 Auf sozialistische Art leiten arbeiten und leben Berlin Ost 1959 Die marxistisch leninistische Agrarpolitik von der gegenseitigen Bauernhilfe und demokratischen Bodenreform zur Ausarbeitung und Anwendung des neuen okonomischen Systems der Planung und Leitung in der Landwirtschaft der DDR Berlin Ost 1965 Zu einigen Fragen der Agrarpolitik der SED Urania Verlag Leipzig Jena Berlin 1975 LiteraturMichael Heinz Gerhard Gruneberg und Georg Ewald ein ungleiches Fuhrungspaar der SED Agrarpolitik In Detlev Brunner Mario Niemann Hrsg Die DDR eine deutsche Geschichte Wirkung und Wahrnehmung Schoningh Paderborn 2011 ISBN 978 3 506 77195 7 S 219 238 Michael Heinz Von Mahdreschern und Musterdorfern Industrialisierung der DDR Landwirtschaft und die Wandlung des landlichen Lebens am Beispiel der Nordbezirke Metropol Berlin 2011 ISBN 978 3 940938 90 9 Siegfried Kuntsche Helmut Muller Enbergs Gruneberg Gerhard In Wer war wer in der DDR 5 Ausgabe Band 1 Ch Links Berlin 2010 ISBN 978 3 86153 561 4 WeblinksCommons Gerhard Gruneberg Sammlung von Bildern Literatur von und uber Gerhard Gruneberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Nachlass Bundesarchiv NY 4233FussnotenMichael Heinz Gerhard Gruneberg und Georg Ewald ein ungleiches Fuhrungspaar der SED Agrarpolitik In Detlev Brunner Mario Niemann Hrsg Die DDR eine deutsche Geschichte Wirkung und Wahrnehmung Schoningh Paderborn 2011 S 219 238 hier S 220 Heinz Gruneberg S 220 Heinz Gruneberg S 220 f Heinz Gruneberg S 220 f Heinz Gruneberg S 220 ff Michael Heinz Von Mahdreschern und Musterdorfern Industrialisierung der DDR Landwirtschaft und die Wandlung des landlichen Lebens am Beispiel der Nordbezirke Metropol Berlin 2011 S 41 63 117 153 227 276 Heinz von Mahdreschern S 227 276 Partei und Volk der DDR nahmen Abschied von Gerhard Gruneberg in Neues Deutschland 22 April 1981 S 1 Heinz Gruneberg S 234 ff Neues Deutschland 4 Oktober 1959 S 3 Neues Deutschland 6 Oktober 1964 S 5 Hohe Auszeichnung verliehen In Neues Deutschland 29 August 1971 S 1 Neues Deutschland 2 Oktober 1979 S 3Erste Sekretare der SED Bezirksleitung Frankfurt Oder Gerhard Gruneberg 1952 1958 Eduard Gotzl 1958 1961 Erich Muckenberger 1961 1971 Hans Joachim Hertwig 1971 1988 Christa Zellmer 1988 1989 Bernd Meier 1989 1990 Normdaten Person GND 13808212X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85208322 VIAF 61989089 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gruneberg GerhardKURZBESCHREIBUNG deutscher SED Funktionar MdVGEBURTSDATUM 29 August 1921GEBURTSORT LehninSTERBEDATUM 10 April 1981STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Flämische Küche

  • Juli 19, 2025

    Flämische Karbonade

  • Juli 19, 2025

    Florian Pröll

  • Juli 19, 2025

    Florian Naß

  • Juli 19, 2025

    Florian Krumböck

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.