Gerhard Kölsch 1964 ist ein deutscher Kunsthistoriker LebenGerhard Kölsch studierte Kunstgeschichte Germanistik Philosop
Gerhard Kölsch

Gerhard Kölsch (* 1964) ist ein deutscher Kunsthistoriker.
Leben
Gerhard Kölsch studierte Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Deutsche Volkskunde an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz sowie an der Universität Wien. Er wurde 1997 in Mainz bei Michael Bringmann mit einer Arbeit über den Frankfurter Maler Johann Georg Trautmann promoviert. Nach einem Volontariat bei den Internationalen Tagen in Ingelheim am Rhein war er von 1999 bis 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Freien Deutschen Hochstift, u. a. Bearbeitung des Bestandskatalog der Gemälde im Frankfurter Goethe-Museum. Seitdem freiberuflicher Kunsthistoriker, Kurator von Ausstellungen und wissenschaftlicher Autor. Sein Forschungsgebiet ist deutsche Malerei und Graphik des 17. bis 19. Jahrhunderts, die Geschichte Frankfurter Kunstsammlungen und Themen der Erinnerungs- und Residenzkultur, und er ist Autor zahlreicher Monographien, Aufsätze und Buchbeiträge.
Publikationen (Auswahl)
- Johann Georg Trautmann (1713–1769): Leben und Werk. Frankfurt am Main 1999 (mit Werkverzeichnis; online).
- „Köstliche Reste“. Andenken an Goethe und die Seinen. Katalog des Freien Deutschen Hochstifts/Frankfurter Goethe-Museums, bearb. von Gerhard Kölsch und Petra Maisak. Frankfurt am Main 2002.
- Henrich Sebastian Hüsgen. Ein Frankfurter Kunstkenner der Goethezeit als Kunstsammler. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts. 2007, S. 1–54.
- Georg Adam Eger (1721–1808). Jagdmaler am Hessen-Darmstädter Hof. Katalog der Werke im Museum Jagdschloss Kranichstein. Hrsg. von Monika Kessler. Petersberg 2010.
- Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde. Bestandskatalog, mit Petra Maisak, hrsg. vom Freien Deutschen Hochstift. Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-9811109-9-9.
- Rheinromantik. Kunst und Natur. Hrsg. von Peter Forster in Zusammenarbeit mit Irene Haberland und Gerhard Kölsch, Ausstellungskatalog Museum Wiesbaden. Schnell & Steiner, Regensburg 2013 (vier Katalogaufsätze: Ideallandschaften und Rheingegenden. Christian Georg Schütz der Ältere / Ein Blick in die Schütz-Werkstatt. Franz Hochecker und Franz Schütz / Malerische Reisen an den Rhein. Christian Georg Schütz der Vetter / Mainzer Prospekte und Aussichten vom Niederwald. Johann Caspar Schneider und Georg Schneider)
- Die Entdeckung des Taunus als „romantische“ Landschaft. In: Romantik an Rhein und Main. Eine Topographie, hrsg. von Wolfgang Bunzel, Michael Hohmann, Hans Sarcowicz. Darmstadt 2014, S. 148–166.
- Franz von Kesselstatt (1753–1841). Mainzer Domherr, Diplomat und Dilettant in bewegter Zeit. Hrsg. von Gerhard Kölsch, Ausstellungskatalog Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz, Mainz 2014 (Katalogaufsatz: Im Nachglanz der Aurea Moguntia. Franz von Kesselstatt und die Mainzer Vedute).
- Zwei Frankfurter Maler am Rheinfall. Christian Georg Schütz d. Ä. und Franz Schütz, in: Der Rheinfall. Erhabene Natur und touristische Vermarktung, Ausst. Kat. Mittelrhein-Museum Koblenz 2015, S. 39–46.
- Tapeten für den Königsleutnant. Frankfurter Maler und Johann Andreas Benjamin Nothnagel in Diensten des Comte de Thoranc, in: Wieder Salonfähig. Handbemalte Tapeten des 18. Jahrhunderts, Petersberg 2016, S. 95–105.
- Mit Kennerblick und Adlerauge. Original, Fälschung und Kopie. Ausstellungskatalog Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz 2017/2018.
- Von Bürgern und Bankiers. Gemälde der Frankfurter Familien Gogel und Hauck, Begleitheft zur Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt 2017/2018.
- Januarius Zick, Rembrandt und andere alte Meister – über den niederländischen Geist in Zicks Gemälden, in: Das Erbe der Väter. Mit der Malerfamilie Zick durch zwei Jahrhunderte, Ausst. Kat. Mittelrhein Museum Koblenz, Petersberg 2018, S. 56–62.
- Schöpfer der Innenansichten von St. Leonhard. Zu Johann Ludwig Ernst Morgenstern und Johann Friedrich Morgenstern, in: Schätze aus dem Schutt. 800 Jahre St. Leonhard in Frankfurt am Main, hg. von Verena Smit, Bettina Schmitt, Ausst. Kat. Dommuseum Frankfurt, Regensburg 2019, S. 51–59.
- Die Frankfurter Meisterstücke im städtischen Besitz. Ein Überblick, in: Meisterstücke. Vom Handwerk der Maler, hg. von Wolfgang P. Cilleßen und Andreas Tacke, Ausst. Kat. Historisches Museum Frankfurt 2019, S. 95–105
- Frankfurter „Akademiebestrebungen“, das Cöntgen’sche Zeichnungs-Institut und ein Frankfurt Kunststudent in Düsseldorf und Rom, in: Meisterstücke. Vom Handwerk der Maler, hg. von Wolfgang P. Cilleßen und Andreas Tacke, Ausst. Kat. Historisches Museum Frankfurt 2019, S. 154–161.
- Aus den Niederlanden an den Rhein – und manchmal auch retour. Holländische und Flämische Maler als Auswanderer und Reisende im 17. und 18. Jahrhundert, in: Vom Beruf zur Berufung. Die Künstlerfamilie Verflassen zwischen Barock und Biedermeier, hg. von Matthias von der Bank und Adolf T. Schneider, AK Mittelrhein-Museum Koblenz, Petersberg 2019, S. 30–41.
- Porträtmalerei in Hessen-Homburg und zur Zeit der Landgräfin Elizabeth – ein kurzer Überblick, in: Princess Eliza. Englische Impulse für Hessen-Homburg, Ausst. Kat. Schloss Bad Homburg v. d. Höhe, Petersberg 2020, S. 82–89.
- Vom ‚Raisonnierenden Verzeichnis‘ zum ‚Menschen-Spiegel‘. Zwei wieder gefundene Manuskripte des Dürer-Werkkatalogs von Henrich Sebastian Hüsgen, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2020, S. 7–75.
- Prehns Bilderparadies. Die einzigartige Gemäldesammlung eines Frankfurter Konditors der Goethezeit, Frankfurt 2021 (mit Wolfgang P. Cilleßen, Anja Damaschke und Julia Ellinghaus).
- Jean Metten 1884–1971. Ein stilles Leben für die Kunst, Nieder-Olm 2021.
- Die Kartause von Mainz. Kunst und Geschichte des ältesten Kartäuserklosters in Deutschland. Oppenheim 2021 (Herausgeber, mit Christoph Winterer) ISBN 978-3-96176-160-9.
Ausstellungen (Auswahl)
Gerhard Kölsch realisierte als Kurator bzw. Co-Kurator u. a. folgende Ausstellungen:
- Köstliche Reste. Andenken an Goethe und die Seinen. Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, 2002/2003
- Sammlerin und Stifterin. Prinzessin Henriette Amalie von Anhalt-Dessau im Frankfurter Exil. Haus Giersch/Museum Regionaler Kunst, Frankfurt am Main, 2002/2003
- Henrich Sebastian Hüsgen: Kunstkenner und Kunstsammler der Goethezeit. Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, 2005
- Salon-Arabesken. Die beiden Salons im Hause der Bettine von Arnim. Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, 2006
- Rheinromantik. Kunst und Natur. Museum Wiesbaden, 2012
- Franz von Kesselstatt (1753-1841). Mainzer Domherr, Diplomat und Dilettant in bewegter Zeit. Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz, 2014
- Mit Kennerblick und Adlerauge. Original, Fälschung und Kopie, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz 2017/2018
- Von Bürgern und Bankiers. Gemälde der Frankfurter Familien Gogel und Hauck. Historisches Museum Frankfurt 2017/2018
- Rosen, Tulpen, Nelken… und der Würzwisch. Im Blumengarten der christlichen Kunst. Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz 2022
- „die unvergleichliche kostbare carthaus“. Die älteste deutsche Kartause: 700 Jahre Kartäuserkloster Mainz. Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz, 2023/2024
Weblinks
- Informationen zu Dr. Gerhard Kölsch
- Gerhard Kölsch auf Academia.edu
Einzelnachweise
- Das Goethezeitportal: Neuerscheinungen. Abgerufen am 2. Juni 2022.
- Dommuseum zeigt Kirchenmann Franz von Kesselstatt als Maler des spätbarocken Mainz - Allgemeine Zeitung. 27. April 2016, archiviert vom 27. April 2016; abgerufen am 18. August 2021. am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Die verschwundene Stadt - Allgemeine Zeitung. 27. April 2016, archiviert vom 27. April 2016; abgerufen am 18. August 2021. am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- „Original. Fälschung und Kopie“ im Mainzer Dommuseum (ab 20.10.). Ehemals im ; abgerufen am 25. Oktober 2017. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- Original, Fälschung oder Kopie? - 17:30live Rheinland Pfalz/Hessen. In: 17:30live Rheinland Pfalz/Hessen. 30. November 2017 (1730live.de [abgerufen am 1. Dezember 2017]).
- Markus Schug: Mainzer Dommuseum: Kräuterbüschel gegen Blitzeinschlag. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 2. Juni 2022]).
- S. W. R. Aktuell: Mainzer Dommuseum zeigt Klosterschätze der Kartäuser. 5. September 2023, abgerufen am 13. Oktober 2023.
- SWR2: 700 Jahre Kartäuserkloster – Mainzer Dommuseum zeigt Zeugnisse einer untergegangenen Epoche. 6. September 2023, abgerufen am 13. Oktober 2023.
- Clara Zimmermann: Mainzer Kartause: Jeder Mönch ein Eigenheim | WELTKUNST. In: WELTKUNST, das Kunstmagazin der ZEIT. 26. September 2023, abgerufen am 13. Oktober 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kölsch, Gerhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsthistoriker |
GEBURTSDATUM | 1964 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerhard Kölsch, Was ist Gerhard Kölsch? Was bedeutet Gerhard Kölsch?
Gerhard Kolsch 1964 ist ein deutscher Kunsthistoriker LebenGerhard Kolsch studierte Kunstgeschichte Germanistik Philosophie und Deutsche Volkskunde an der Johannes Gutenberg Universitat Mainz sowie an der Universitat Wien Er wurde 1997 in Mainz bei Michael Bringmann mit einer Arbeit uber den Frankfurter Maler Johann Georg Trautmann promoviert Nach einem Volontariat bei den Internationalen Tagen in Ingelheim am Rhein war er von 1999 bis 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Freien Deutschen Hochstift u a Bearbeitung des Bestandskatalog der Gemalde im Frankfurter Goethe Museum Seitdem freiberuflicher Kunsthistoriker Kurator von Ausstellungen und wissenschaftlicher Autor Sein Forschungsgebiet ist deutsche Malerei und Graphik des 17 bis 19 Jahrhunderts die Geschichte Frankfurter Kunstsammlungen und Themen der Erinnerungs und Residenzkultur und er ist Autor zahlreicher Monographien Aufsatze und Buchbeitrage Publikationen Auswahl Johann Georg Trautmann 1713 1769 Leben und Werk Frankfurt am Main 1999 mit Werkverzeichnis online Kostliche Reste Andenken an Goethe und die Seinen Katalog des Freien Deutschen Hochstifts Frankfurter Goethe Museums bearb von Gerhard Kolsch und Petra Maisak Frankfurt am Main 2002 Henrich Sebastian Husgen Ein Frankfurter Kunstkenner der Goethezeit als Kunstsammler In Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2007 S 1 54 Georg Adam Eger 1721 1808 Jagdmaler am Hessen Darmstadter Hof Katalog der Werke im Museum Jagdschloss Kranichstein Hrsg von Monika Kessler Petersberg 2010 Frankfurter Goethe Museum Die Gemalde Bestandskatalog mit Petra Maisak hrsg vom Freien Deutschen Hochstift Frankfurt am Main 2011 ISBN 978 3 9811109 9 9 Rheinromantik Kunst und Natur Hrsg von Peter Forster in Zusammenarbeit mit Irene Haberland und Gerhard Kolsch Ausstellungskatalog Museum Wiesbaden Schnell amp Steiner Regensburg 2013 vier Katalogaufsatze Ideallandschaften und Rheingegenden Christian Georg Schutz der Altere Ein Blick in die Schutz Werkstatt Franz Hochecker und Franz Schutz Malerische Reisen an den Rhein Christian Georg Schutz der Vetter Mainzer Prospekte und Aussichten vom Niederwald Johann Caspar Schneider und Georg Schneider Die Entdeckung des Taunus als romantische Landschaft In Romantik an Rhein und Main Eine Topographie hrsg von Wolfgang Bunzel Michael Hohmann Hans Sarcowicz Darmstadt 2014 S 148 166 Franz von Kesselstatt 1753 1841 Mainzer Domherr Diplomat und Dilettant in bewegter Zeit Hrsg von Gerhard Kolsch Ausstellungskatalog Bischofliches Dom und Diozesanmuseum Mainz Mainz 2014 Katalogaufsatz Im Nachglanz der Aurea Moguntia Franz von Kesselstatt und die Mainzer Vedute Zwei Frankfurter Maler am Rheinfall Christian Georg Schutz d A und Franz Schutz in Der Rheinfall Erhabene Natur und touristische Vermarktung Ausst Kat Mittelrhein Museum Koblenz 2015 S 39 46 Tapeten fur den Konigsleutnant Frankfurter Maler und Johann Andreas Benjamin Nothnagel in Diensten des Comte de Thoranc in Wieder Salonfahig Handbemalte Tapeten des 18 Jahrhunderts Petersberg 2016 S 95 105 Mit Kennerblick und Adlerauge Original Falschung und Kopie Ausstellungskatalog Bischofliches Dom und Diozesanmuseum Mainz 2017 2018 Von Burgern und Bankiers Gemalde der Frankfurter Familien Gogel und Hauck Begleitheft zur Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt 2017 2018 Januarius Zick Rembrandt und andere alte Meister uber den niederlandischen Geist in Zicks Gemalden in Das Erbe der Vater Mit der Malerfamilie Zick durch zwei Jahrhunderte Ausst Kat Mittelrhein Museum Koblenz Petersberg 2018 S 56 62 Schopfer der Innenansichten von St Leonhard Zu Johann Ludwig Ernst Morgenstern und Johann Friedrich Morgenstern in Schatze aus dem Schutt 800 Jahre St Leonhard in Frankfurt am Main hg von Verena Smit Bettina Schmitt Ausst Kat Dommuseum Frankfurt Regensburg 2019 S 51 59 Die Frankfurter Meisterstucke im stadtischen Besitz Ein Uberblick in Meisterstucke Vom Handwerk der Maler hg von Wolfgang P Cillessen und Andreas Tacke Ausst Kat Historisches Museum Frankfurt 2019 S 95 105 Frankfurter Akademiebestrebungen das Contgen sche Zeichnungs Institut und ein Frankfurt Kunststudent in Dusseldorf und Rom in Meisterstucke Vom Handwerk der Maler hg von Wolfgang P Cillessen und Andreas Tacke Ausst Kat Historisches Museum Frankfurt 2019 S 154 161 Aus den Niederlanden an den Rhein und manchmal auch retour Hollandische und Flamische Maler als Auswanderer und Reisende im 17 und 18 Jahrhundert in Vom Beruf zur Berufung Die Kunstlerfamilie Verflassen zwischen Barock und Biedermeier hg von Matthias von der Bank und Adolf T Schneider AK Mittelrhein Museum Koblenz Petersberg 2019 S 30 41 Portratmalerei in Hessen Homburg und zur Zeit der Landgrafin Elizabeth ein kurzer Uberblick in Princess Eliza Englische Impulse fur Hessen Homburg Ausst Kat Schloss Bad Homburg v d Hohe Petersberg 2020 S 82 89 Vom Raisonnierenden Verzeichnis zum Menschen Spiegel Zwei wieder gefundene Manuskripte des Durer Werkkatalogs von Henrich Sebastian Husgen in Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2020 S 7 75 Prehns Bilderparadies Die einzigartige Gemaldesammlung eines Frankfurter Konditors der Goethezeit Frankfurt 2021 mit Wolfgang P Cillessen Anja Damaschke und Julia Ellinghaus Jean Metten 1884 1971 Ein stilles Leben fur die Kunst Nieder Olm 2021 Die Kartause von Mainz Kunst und Geschichte des altesten Kartauserklosters in Deutschland Oppenheim 2021 Herausgeber mit Christoph Winterer ISBN 978 3 96176 160 9 Ausstellungen Auswahl Gerhard Kolsch realisierte als Kurator bzw Co Kurator u a folgende Ausstellungen Kostliche Reste Andenken an Goethe und die Seinen Freies Deutsches Hochstift Frankfurter Goethe Museum 2002 2003 Sammlerin und Stifterin Prinzessin Henriette Amalie von Anhalt Dessau im Frankfurter Exil Haus Giersch Museum Regionaler Kunst Frankfurt am Main 2002 2003 Henrich Sebastian Husgen Kunstkenner und Kunstsammler der Goethezeit Freies Deutsches Hochstift Frankfurter Goethe Museum 2005 Salon Arabesken Die beiden Salons im Hause der Bettine von Arnim Freies Deutsches Hochstift Frankfurter Goethe Museum 2006 Rheinromantik Kunst und Natur Museum Wiesbaden 2012 Franz von Kesselstatt 1753 1841 Mainzer Domherr Diplomat und Dilettant in bewegter Zeit Bischofliches Dom und Diozesanmuseum Mainz 2014 Mit Kennerblick und Adlerauge Original Falschung und Kopie Bischofliches Dom und Diozesanmuseum Mainz 2017 2018 Von Burgern und Bankiers Gemalde der Frankfurter Familien Gogel und Hauck Historisches Museum Frankfurt 2017 2018 Rosen Tulpen Nelken und der Wurzwisch Im Blumengarten der christlichen Kunst Bischofliches Dom und Diozesanmuseum Mainz 2022 die unvergleichliche kostbare carthaus Die alteste deutsche Kartause 700 Jahre Kartauserkloster Mainz Bischofliches Dom und Diozesanmuseum Mainz 2023 2024WeblinksInformationen zu Dr Gerhard Kolsch Gerhard Kolsch auf Academia eduEinzelnachweiseDas Goethezeitportal Neuerscheinungen Abgerufen am 2 Juni 2022 Dommuseum zeigt Kirchenmann Franz von Kesselstatt als Maler des spatbarocken Mainz Allgemeine Zeitung 27 April 2016 archiviert vom Original am 27 April 2016 abgerufen am 18 August 2021 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Die verschwundene Stadt Allgemeine Zeitung 27 April 2016 archiviert vom Original am 27 April 2016 abgerufen am 18 August 2021 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Original Falschung und Kopie im Mainzer Dommuseum ab 20 10 Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 25 Oktober 2017 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Original Falschung oder Kopie 17 30live Rheinland Pfalz Hessen In 17 30live Rheinland Pfalz Hessen 30 November 2017 1730live de abgerufen am 1 Dezember 2017 Markus Schug Mainzer Dommuseum Krauterbuschel gegen Blitzeinschlag In FAZ NET ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 2 Juni 2022 S W R Aktuell Mainzer Dommuseum zeigt Klosterschatze der Kartauser 5 September 2023 abgerufen am 13 Oktober 2023 SWR2 700 Jahre Kartauserkloster Mainzer Dommuseum zeigt Zeugnisse einer untergegangenen Epoche 6 September 2023 abgerufen am 13 Oktober 2023 Clara Zimmermann Mainzer Kartause Jeder Monch ein Eigenheim WELTKUNST In WELTKUNST das Kunstmagazin der ZEIT 26 September 2023 abgerufen am 13 Oktober 2023 Normdaten Person GND 113570422 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n95029811 VIAF 163667 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kolsch GerhardKURZBESCHREIBUNG deutscher KunsthistorikerGEBURTSDATUM 1964