Gerhard Köpf 19 September 1948 in Pfronten ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller LebenGerhard Kö
Gerhard Köpf

Gerhard Köpf (* 19. September 1948 in Pfronten) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.
Leben
Gerhard Köpf ist der Sohn eines Landbriefträgers. Er machte sein Abitur am Gymnasium Füssen und studierte ab 1968 Germanistik und andere Fächer an der Universität München, wo er 1974 zum Doktor der Philosophie promoviert wurde. 1984 erhielt er die Berufung zum Professor für Gegenwartsliteratur und angewandte Literaturwissenschaft an der Universität-Gesamthochschule Duisburg, wo er, neben Gastprofessuren im Ausland, bis 2003 tätig war. Seit 2000 wandte er sich verstärkt der Medizin zu, u. a. als Gastprofessor an der Psychiatrischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München und externer Dozent am Lehrstuhl für Psychiatrie der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar, mit Schwerpunkt auf Psychopathologie in Sprache und Literatur.
Als Romancier wurde Köpf bekannt durch eine Reihe von Büchern, die in der imaginären Stadt Thulsern in seiner realen Allgäuer Heimat spielen. Daneben verfasst er Hörspiele und feuilletonistische Beiträge für Zeitungen, Zeitschriften sowie für medizinische Fachorgane (Nervenheilkunde, Neurotransmitter). Sein literarisches Werk ist in acht Sprachen übersetzt. Sein 1985 erschienener Roman „Die Strecke“ diente als Vorlage für den Film „Wallers letzter Gang“.
Köpf ist Mitglied von SYNDIKAT e. V., der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychopathologie des Ausdrucks (DGPA), der Heimito von Doderer-Gesellschaft, der Vereinigung Kriminaldienst Österreich, der Deutschen Sherlock-Holmes-Gesellschaft und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.
Köpf lebt in München und spielt gelegentlich kleinere Rollen in Film, Fernsehen und Theater (Münchner Kammerspiele).
Ehrungen und Auszeichnungen
- 1982 Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung
- 1983 Preis der Klagenfurter Jury beim Ingeborg-Bachmann-Preis
- 1983 Förderpreis des Freistaates Bayern
- 1985 Villa-Massimo-Stipendium
- 1986 Stadtschreiberamt von Bergen-Enkheim
- 1989 Förderpreis der Berliner Akademie der Künste
- 1990 Wilhelm-Raabe-Preis der Stadt Braunschweig
- 1993 Poetik-Professur der Universität Bamberg
- 1999 Poetik-Professur der Universität Tübingen
Werke
Als Autor
- Humanität und Vernunft, Bern [u. a.] 1975
- Die Ballade, Kronberg/Ts. 1976
- Skepsis und Verantwortlichkeit, München 1977
- Märendichtung, Stuttgart 1978
- Friedrich Schiller, "Der Verbrecher aus verlorener Ehre", München 1978
- Innerfern, Frankfurt am Main 1983
- Schwellengang, Weingarten 1984
- Die Strecke, Frankfurt am Main 1985
- Die Erbengemeinschaft, Frankfurt am Main 1987
- Hund und Katz und Maus, Schnecke, Butt und Ratte, Frankfurt 1987
- Ein wunderbares Beispiel für die Kraft der Poesie, Frankfurt 1987
- Eulensehen, München [u. a.] 1989
- Bluff oder Das Kreuz des Südens, Weinheim 1991
- Borges gibt es nicht, Frankfurt 1991
- Vom Schmutz und vom Nest, Frankfurt 1991
- Piranesis Traum, Hamburg [u. a.] 1992
- Papas Koffer, Hamburg 1993
- Ezra & Luis oder Die Erstbesteigung des Ulmer Münsters, Innsbruck [u. a.] 1994
- Lesegift, Gütersloh 1994
- Der Weg nach Eden, München [u. a.] 1994
- Der Kühlmonarch, Austin, Tex. 1995
- Nurmi oder Die Reise zu den Forellen, München 1996
- Vor-Bilder, Tübingen 1999
- Beipackzettel für die Werke von Jorge Luis Borges, in: Jorge Luis Borges zum Hundertsten. Akzente, Hg. Michael Krüger H. 4, Carl Hanser, München, August 1999, ISBN 3-446-23219-2 ISSN 0002-3957 S. 318–323 des Jg.
- Astrain, Das Alzheimer-Sprachtraining. Oberhausen 2001
- zus. mit Volker Faust: Psychiatrie in der Literatur, Wiesbaden 2003.
- Die Vorzüge der Windhunde, Tübingen 2004.
- Ein alter Herr. Novelle, Tübingen 2006.
- zus. mit Hans-Jürgen Möller: ICD-10 literarisch. Ein Lesebuch für die Psychiatrie, Wiesbaden 2006.
- Käuze in Pfeffer und Salz. Roman, Tübingen 2008.
- Als Gottes Atem leiser ging. Eine Erzählung, München 2010.
- Die Ballade vom englischen Fräulein. Erzählung, in: Der Mongole wartet Nr. 21/Januar 2011. Zenon, Düsseldorf 2011
- Von Ärzten und Gestörten. Psychopathologie in der europäischen Literatur. Universität Bayreuth: HAGEL (= Hefte für Angewandte Literaturwissenschaft) Bd. 22/23, 2012 (ISSN 1619-3199)
- Die Zeit auf alten Uhren. Ein Album. Erzählungen. Oberhausen 2012.
- Das Glück beim Krähenfüttern. Theater- und Filmgeschichten. CulturBooks Verlag Hamburg 2014.
- M.: Ein Fahrtenbuch. Essays. epubli, Berlin 2015, ISBN 978-3-7375-6713-8 (Selbstverlag).
- Von heroischen Leidenschaften. Sieben Erzählungen. epubli, Berlin 2016, ISBN 978-3-7375-9311-3 (Selbstverlag).
- Kleiner Versuch über die Langeweile. epubli, Berlin 2016, ISBN 978-3-7418-2267-4 (Selbstverlag).
- Der Drachen-Elch. Eine Erzählung. epubli, Berlin 2016, ISBN 978-3-7418-5398-2 (Selbstverlag).
- Der Frack. Erzählung. epubli, Berlin 2016, ISBN 978-3-741-86230-4 (Selbstverlag)
- Das Dorf der 13 Dörfer. Roman. Braumüller, Wien 2017, ISBN 978-3-99200-185-9
- Reise nach Manderley. Ein Feuilleton. epubli, Berlin 2017, ISBN 978-3-7450-2302-2 (Selbstverlag)
- Der Schatten von Kafkas Puppe. Ein Feuilleton. epubli, Berlin 2017, ISBN 978 - 3 - 7450 - 3110 - 2 (Selbstverlag)
- Smrt. Eine Verneigung vor Romain Gary. epubli, Berlin 2017, ISBN 978-3-7450-4710-3 (Selbstverlag)
- Ottone. Eine Erinnerung an Otto Marchi. epubli, Berlin 2017, ISBN 978-3-7450-5331-9 (Selbstverlag)
- Jenseits von Samt und Seide. Eine Erinnerung an Sandra Paretti. epubli, Berlin 2017, ISBN 978-3-7450-4712-7 (Selbstverlag)
- Der Sperber und sein Preis. Notizen zu Jean Carrière. epubli, Berlin 2017, ISBN 978-3-499-15275-7.
- Sherlock Holmes und die Reichenbachfall-Bahn. Eine Marginalie. epubli, Berlin 2018, ISBN 978-3-7450-7531-1.
- Der Fall Miriam. Eine Kasuistik. epubli, Berlin 2018, ISBN 978-3-7467-2169-9.
- Lues und Literatur. Ein kurzer Überblick. epubli, Berlin 2018, ISBN 978-3-7467-3224-4.
- Innerfern. Roman. Überarb. Neuaufl. Braumüller, Wien 2018, ISBN 978-3-99200-214-6
- Ausserfern. Roman. Braumüller, Wien 2018, ISBN 978-3-99200212-2
- Ursina. Eine Märchenerzählung. epubli, Berlin 2019, ISBN 978-3-748539-77-3
- Der Diener. Eine Erzählung. epubli, Berlin 2019, ISBN 978-3-748538-98-1
- Von Träumen und Regenschirmen. Feuilletons. epubli, Berlin 2019, ISBN 978-3-748538-71-4
- Palmengrenzen. Roman. Braumüller, Wien 2020, ISBN 978-3-99200-269-6
- Die Legende von Montecassino. Braumüller, Wien 2021, ISBN 978-3-99200-311-2
- Die Souffleuse. Sieben Erzählungen. Braumüller, Wien 2023, ISBN 978-3-99200-350-1
- Adenauers Uhr. Roman. Moloko Print, Pretzien 2023, ISBN 978-3-910431-20-1
- Der Mohrenapotheker oder Zu neuen Meeren sinkt das Schiff. Roman. Moloko Print. Pretzin 2024, ISBN 978-3-910431-83-6
- Kramer oder Das Ziel aller Wünsche. Roman. Braumüller, Wien 2025, ISBN 978-3-99200-389-1
Als Herausgeber
- Erzählen, München
- Teil 1. Erzähltheorie, 1978
- Teil 2. Kurzprosa, 1979
- Teil 3. Roman, 1979
- Rezeptionspragmatik, München 1981
- Liebesgeschichten, Stuttgart 1982
- zus. mit Joachim Schultz: Das Insel-Buch der Faulheit, Frankfurt am Main 1983.
- Neun Kapitel Lyrik, Paderborn 1984
- Ein Schriftsteller schreibt ein Buch über einen Schriftsteller, der zwei Bücher über zwei Schriftsteller schreibt ..., Frankfurt am Main 1984
- Christoph Wilhelm Hufeland: Der Scheintod oder Sammlung der wichtigsten Thatsachen und Bemerkungen darüber, Bern [u. a.] 1986
- Das Buch der Drachen, Frankfurt 1987
- zus. mit Herbert Kaiser: Erzählen, Erinnern, Frankfurt 1992.
- Mitteilungen über Max, Oberhausen 1998.
- Gregor von Rezzori, Oberhausen 1999.
- Noblesse, Stil & Eleganz, Tübingen 1999.
- Gregor von Rezzori zusammen mit Heinz Schumacher und Tilman Spengler:
- : Ein Hermelin in Tschernopol, Berlin 2004.
- : Denkwürdigkeiten eines Antisemiten, Berlin 2004.
- : Ödipus siegt bei Stalingrad, Berlin 2005.
- : Greisengemurmel, Berlin 2005.
- : Der Schwan. Über dem Kliff. Affenhauer. Drei Novellen, Berlin 2005.
- : Ein Fremder in Lolitaland. Ein Essay. – A Stranger in Lolitaland. An Essay. Zweisprachige Ausgabe, Berlin 2006.
- : Kurze Reise übern langen Weg, Berlin 2007.
- : Blumen im Schnee, Berlin 2007.
- Axel Vieregg: Ernst Bloch, Max Frisch und der Mensch im Holozän. Ein Essay. epubli, Berlin 2018, ISBN 978-3-7467-0447-0.
Literatur
- Irmgard Ackermann (Hrsg.): Gerhard Köpf. Iudicium-Verlag, München 1989, ISBN 3-89129-062-4.
- Franz Loquai (Hrsg.): „Der blaue Weg des Möglichen“. Materialien zum Werk Gerhard Köpfs. Otto-Friedrich-Universität, Bamberg 1993 (Fußnoten zur neueren deutschen Literatur 25, ISSN 0723-2950).
- Franz Loquai (Hrsg.): Gerhard Köpf. Edition, Isele Eggingen 1993, ISBN 3-86142-007-4 (Porträt 3).
- Edgar Platen: Erzählen als Widerstand. Zu Gerhard Köpfs Roman „Die Strecke“ im erzählerischen Umfeld der 80er Jahre. Lang, Frankfurt am Main u. a. 1994, ISBN 3-631-47214-5 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur 1451), (Zugleich: Duisburg, Univ., Diss., 1993).
- Wolfgang-Michael Böttcher: „Auftritt der Tod im Wirbel der Konfetti“. Erzählen zwischen Erfinden und Verschwinden in Gerhard Köpfs Frühwerk. Lang, Frankfurt am Main u. a. 2000, ISBN 3-631-35737-0 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur 1737), (Zugleich: Duisburg, Univ., Diss., 1999).
- Hüseyin Kahramanlar: Das Verhältnis zur Zeit und die „Vergegenkunft“ in Gerhard Köpfs Prosa. Diss. Univ. Izmir 2004.
- Corinna Schlicht, Heinz Schumacher (Hrsg.): Feder, Katheder und Stethoskop – Von der Literatur zur Psychiatrie. Festschrift für Gerhard Köpf zum 60. Geburtstag. Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 2008, ISBN 978-3-631-57868-1.
- Iginia Barretta: Zur Auffassung von Zeitgenossenschaft in den literarischen Essays von Gerhard Köpf. In: Linda Karlsson Hammarfeldt, Edgar Platen, Petra Platen (Hrsg.): Erzählen von Zeitgenossenschaft. Iudicium Verlag, München 2018, ISBN 978-3-86205-597-5, S. 51–64.
- Klaus Wolf: Bayerische Literaturgeschichte. Von Tassilo bis Gerhard Polt. C.H. Beck, München 2018, ISBN 978-3-406-72114-4
- Edgar Platen: „Der Autor als Leser potenziert die Fiktion ...“ Intertextualität und Transkulturalität als erzählerische Verfahren bei Gerhard Köpf. In: Edgar Platen: „... über Zeiten und Grenzen hinweg ...“. Transkulturelle Bewegungen in der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Iudicium Verlag, München 2019, S. 143–153
- Iginia Barretta: Vom Lesen lesen. Zur Konzeption und Darstellung des Lesers im postmodernen Roman. Göteborgs Universitet 2020, ISBN 978-91-8009-011-7
- Herbert Kaiser: Gerhard Köpf. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Stand: 01.08.2022)
Weblinks
- Literatur von und über Gerhard Köpf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Gerhard Köpf bei IMDb
- Gerhard Köpf bei Klöpfer & Meyer
- Gerhard Köpf im Literaturportal Bayern (Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek)
- Werke von und über Gerhard Köpf im Stadtschreiberarchiv Bergen-Enkheim
Personendaten | |
---|---|
NAME | Köpf, Gerhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 19. September 1948 |
GEBURTSORT | Pfronten |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerhard Köpf, Was ist Gerhard Köpf? Was bedeutet Gerhard Köpf?
Gerhard Kopf 19 September 1948 in Pfronten ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller LebenGerhard Kopf ist der Sohn eines Landbrieftragers Er machte sein Abitur am Gymnasium Fussen und studierte ab 1968 Germanistik und andere Facher an der Universitat Munchen wo er 1974 zum Doktor der Philosophie promoviert wurde 1984 erhielt er die Berufung zum Professor fur Gegenwartsliteratur und angewandte Literaturwissenschaft an der Universitat Gesamthochschule Duisburg wo er neben Gastprofessuren im Ausland bis 2003 tatig war Seit 2000 wandte er sich verstarkt der Medizin zu u a als Gastprofessor an der Psychiatrischen Klinik der Ludwig Maximilians Universitat Munchen und externer Dozent am Lehrstuhl fur Psychiatrie der Technischen Universitat Munchen Klinikum rechts der Isar mit Schwerpunkt auf Psychopathologie in Sprache und Literatur Als Romancier wurde Kopf bekannt durch eine Reihe von Buchern die in der imaginaren Stadt Thulsern in seiner realen Allgauer Heimat spielen Daneben verfasst er Horspiele und feuilletonistische Beitrage fur Zeitungen Zeitschriften sowie fur medizinische Fachorgane Nervenheilkunde Neurotransmitter Sein literarisches Werk ist in acht Sprachen ubersetzt Sein 1985 erschienener Roman Die Strecke diente als Vorlage fur den Film Wallers letzter Gang Kopf ist Mitglied von SYNDIKAT e V der Deutschsprachigen Gesellschaft fur Psychopathologie des Ausdrucks DGPA der Heimito von Doderer Gesellschaft der Vereinigung Kriminaldienst Osterreich der Deutschen Sherlock Holmes Gesellschaft und der Bayerischen Akademie der Schonen Kunste Kopf lebt in Munchen und spielt gelegentlich kleinere Rollen in Film Fernsehen und Theater Munchner Kammerspiele Ehrungen und Auszeichnungen1982 Literaturpreis der Jurgen Ponto Stiftung 1983 Preis der Klagenfurter Jury beim Ingeborg Bachmann Preis 1983 Forderpreis des Freistaates Bayern 1985 Villa Massimo Stipendium 1986 Stadtschreiberamt von Bergen Enkheim 1989 Forderpreis der Berliner Akademie der Kunste 1990 Wilhelm Raabe Preis der Stadt Braunschweig 1993 Poetik Professur der Universitat Bamberg 1999 Poetik Professur der Universitat TubingenWerkeAls Autor Humanitat und Vernunft Bern u a 1975 Die Ballade Kronberg Ts 1976 Skepsis und Verantwortlichkeit Munchen 1977 Marendichtung Stuttgart 1978 Friedrich Schiller Der Verbrecher aus verlorener Ehre Munchen 1978 Innerfern Frankfurt am Main 1983 Schwellengang Weingarten 1984 Die Strecke Frankfurt am Main 1985 Die Erbengemeinschaft Frankfurt am Main 1987 Hund und Katz und Maus Schnecke Butt und Ratte Frankfurt 1987 Ein wunderbares Beispiel fur die Kraft der Poesie Frankfurt 1987 Eulensehen Munchen u a 1989 Bluff oder Das Kreuz des Sudens Weinheim 1991 Borges gibt es nicht Frankfurt 1991 Vom Schmutz und vom Nest Frankfurt 1991 Piranesis Traum Hamburg u a 1992 Papas Koffer Hamburg 1993 Ezra amp Luis oder Die Erstbesteigung des Ulmer Munsters Innsbruck u a 1994 Lesegift Gutersloh 1994 Der Weg nach Eden Munchen u a 1994 Der Kuhlmonarch Austin Tex 1995 Nurmi oder Die Reise zu den Forellen Munchen 1996 Vor Bilder Tubingen 1999 Beipackzettel fur die Werke von Jorge Luis Borges in Jorge Luis Borges zum Hundertsten Akzente Hg Michael Kruger H 4 Carl Hanser Munchen August 1999 ISBN 3 446 23219 2 ISSN 0002 3957 S 318 323 des Jg Astrain Das Alzheimer Sprachtraining Oberhausen 2001 zus mit Volker Faust Psychiatrie in der Literatur Wiesbaden 2003 Die Vorzuge der Windhunde Tubingen 2004 Ein alter Herr Novelle Tubingen 2006 zus mit Hans Jurgen Moller ICD 10 literarisch Ein Lesebuch fur die Psychiatrie Wiesbaden 2006 Kauze in Pfeffer und Salz Roman Tubingen 2008 Als Gottes Atem leiser ging Eine Erzahlung Munchen 2010 Die Ballade vom englischen Fraulein Erzahlung in Der Mongole wartet Nr 21 Januar 2011 Zenon Dusseldorf 2011 Von Arzten und Gestorten Psychopathologie in der europaischen Literatur Universitat Bayreuth HAGEL Hefte fur Angewandte Literaturwissenschaft Bd 22 23 2012 ISSN 1619 3199 Die Zeit auf alten Uhren Ein Album Erzahlungen Oberhausen 2012 Das Gluck beim Krahenfuttern Theater und Filmgeschichten CulturBooks Verlag Hamburg 2014 M Ein Fahrtenbuch Essays epubli Berlin 2015 ISBN 978 3 7375 6713 8 Selbstverlag Von heroischen Leidenschaften Sieben Erzahlungen epubli Berlin 2016 ISBN 978 3 7375 9311 3 Selbstverlag Kleiner Versuch uber die Langeweile epubli Berlin 2016 ISBN 978 3 7418 2267 4 Selbstverlag Der Drachen Elch Eine Erzahlung epubli Berlin 2016 ISBN 978 3 7418 5398 2 Selbstverlag Der Frack Erzahlung epubli Berlin 2016 ISBN 978 3 741 86230 4 Selbstverlag Das Dorf der 13 Dorfer Roman Braumuller Wien 2017 ISBN 978 3 99200 185 9 Reise nach Manderley Ein Feuilleton epubli Berlin 2017 ISBN 978 3 7450 2302 2 Selbstverlag Der Schatten von Kafkas Puppe Ein Feuilleton epubli Berlin 2017 ISBN 978 3 7450 3110 2 Selbstverlag Smrt Eine Verneigung vor Romain Gary epubli Berlin 2017 ISBN 978 3 7450 4710 3 Selbstverlag Ottone Eine Erinnerung an Otto Marchi epubli Berlin 2017 ISBN 978 3 7450 5331 9 Selbstverlag Jenseits von Samt und Seide Eine Erinnerung an Sandra Paretti epubli Berlin 2017 ISBN 978 3 7450 4712 7 Selbstverlag Der Sperber und sein Preis Notizen zu Jean Carriere epubli Berlin 2017 ISBN 978 3 499 15275 7 Sherlock Holmes und die Reichenbachfall Bahn Eine Marginalie epubli Berlin 2018 ISBN 978 3 7450 7531 1 Der Fall Miriam Eine Kasuistik epubli Berlin 2018 ISBN 978 3 7467 2169 9 Lues und Literatur Ein kurzer Uberblick epubli Berlin 2018 ISBN 978 3 7467 3224 4 Innerfern Roman Uberarb Neuaufl Braumuller Wien 2018 ISBN 978 3 99200 214 6 Ausserfern Roman Braumuller Wien 2018 ISBN 978 3 99200212 2 Ursina Eine Marchenerzahlung epubli Berlin 2019 ISBN 978 3 748539 77 3 Der Diener Eine Erzahlung epubli Berlin 2019 ISBN 978 3 748538 98 1 Von Traumen und Regenschirmen Feuilletons epubli Berlin 2019 ISBN 978 3 748538 71 4 Palmengrenzen Roman Braumuller Wien 2020 ISBN 978 3 99200 269 6 Die Legende von Montecassino Braumuller Wien 2021 ISBN 978 3 99200 311 2 Die Souffleuse Sieben Erzahlungen Braumuller Wien 2023 ISBN 978 3 99200 350 1 Adenauers Uhr Roman Moloko Print Pretzien 2023 ISBN 978 3 910431 20 1 Der Mohrenapotheker oder Zu neuen Meeren sinkt das Schiff Roman Moloko Print Pretzin 2024 ISBN 978 3 910431 83 6 Kramer oder Das Ziel aller Wunsche Roman Braumuller Wien 2025 ISBN 978 3 99200 389 1Als Herausgeber Erzahlen Munchen Teil 1 Erzahltheorie 1978 Teil 2 Kurzprosa 1979 Teil 3 Roman 1979 Rezeptionspragmatik Munchen 1981 Liebesgeschichten Stuttgart 1982 zus mit Joachim Schultz Das Insel Buch der Faulheit Frankfurt am Main 1983 Neun Kapitel Lyrik Paderborn 1984 Ein Schriftsteller schreibt ein Buch uber einen Schriftsteller der zwei Bucher uber zwei Schriftsteller schreibt Frankfurt am Main 1984 Christoph Wilhelm Hufeland Der Scheintod oder Sammlung der wichtigsten Thatsachen und Bemerkungen daruber Bern u a 1986 Das Buch der Drachen Frankfurt 1987 zus mit Herbert Kaiser Erzahlen Erinnern Frankfurt 1992 Mitteilungen uber Max Oberhausen 1998 Gregor von Rezzori Oberhausen 1999 Noblesse Stil amp Eleganz Tubingen 1999 Gregor von Rezzori zusammen mit Heinz Schumacher und Tilman Spengler Ein Hermelin in Tschernopol Berlin 2004 Denkwurdigkeiten eines Antisemiten Berlin 2004 Odipus siegt bei Stalingrad Berlin 2005 Greisengemurmel Berlin 2005 Der Schwan Uber dem Kliff Affenhauer Drei Novellen Berlin 2005 Ein Fremder in Lolitaland Ein Essay A Stranger in Lolitaland An Essay Zweisprachige Ausgabe Berlin 2006 Kurze Reise ubern langen Weg Berlin 2007 Blumen im Schnee Berlin 2007 Axel Vieregg Ernst Bloch Max Frisch und der Mensch im Holozan Ein Essay epubli Berlin 2018 ISBN 978 3 7467 0447 0 LiteraturIrmgard Ackermann Hrsg Gerhard Kopf Iudicium Verlag Munchen 1989 ISBN 3 89129 062 4 Franz Loquai Hrsg Der blaue Weg des Moglichen Materialien zum Werk Gerhard Kopfs Otto Friedrich Universitat Bamberg 1993 Fussnoten zur neueren deutschen Literatur 25 ISSN 0723 2950 Franz Loquai Hrsg Gerhard Kopf Edition Isele Eggingen 1993 ISBN 3 86142 007 4 Portrat 3 Edgar Platen Erzahlen als Widerstand Zu Gerhard Kopfs Roman Die Strecke im erzahlerischen Umfeld der 80er Jahre Lang Frankfurt am Main u a 1994 ISBN 3 631 47214 5 Europaische Hochschulschriften Reihe 1 Deutsche Sprache und Literatur 1451 Zugleich Duisburg Univ Diss 1993 Wolfgang Michael Bottcher Auftritt der Tod im Wirbel der Konfetti Erzahlen zwischen Erfinden und Verschwinden in Gerhard Kopfs Fruhwerk Lang Frankfurt am Main u a 2000 ISBN 3 631 35737 0 Europaische Hochschulschriften Reihe 1 Deutsche Sprache und Literatur 1737 Zugleich Duisburg Univ Diss 1999 Huseyin Kahramanlar Das Verhaltnis zur Zeit und die Vergegenkunft in Gerhard Kopfs Prosa Diss Univ Izmir 2004 Corinna Schlicht Heinz Schumacher Hrsg Feder Katheder und Stethoskop Von der Literatur zur Psychiatrie Festschrift fur Gerhard Kopf zum 60 Geburtstag Peter Lang Frankfurt am Main u a 2008 ISBN 978 3 631 57868 1 Iginia Barretta Zur Auffassung von Zeitgenossenschaft in den literarischen Essays von Gerhard Kopf In Linda Karlsson Hammarfeldt Edgar Platen Petra Platen Hrsg Erzahlen von Zeitgenossenschaft Iudicium Verlag Munchen 2018 ISBN 978 3 86205 597 5 S 51 64 Klaus Wolf Bayerische Literaturgeschichte Von Tassilo bis Gerhard Polt C H Beck Munchen 2018 ISBN 978 3 406 72114 4 Edgar Platen Der Autor als Leser potenziert die Fiktion Intertextualitat und Transkulturalitat als erzahlerische Verfahren bei Gerhard Kopf In Edgar Platen uber Zeiten und Grenzen hinweg Transkulturelle Bewegungen in der deutschsprachigen Nachkriegs und Gegenwartsliteratur Iudicium Verlag Munchen 2019 S 143 153 Iginia Barretta Vom Lesen lesen Zur Konzeption und Darstellung des Lesers im postmodernen Roman Goteborgs Universitet 2020 ISBN 978 91 8009 011 7 Herbert Kaiser Gerhard Kopf In Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Stand 01 08 2022 WeblinksLiteratur von und uber Gerhard Kopf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Gerhard Kopf bei IMDb Gerhard Kopf bei Klopfer amp Meyer Gerhard Kopf im Literaturportal Bayern Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek Werke von und uber Gerhard Kopf im Stadtschreiberarchiv Bergen EnkheimNormdaten Person GND 118855409 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85342416 VIAF 91990865 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kopf GerhardKURZBESCHREIBUNG deutscher Literaturwissenschaftler und SchriftstellerGEBURTSDATUM 19 September 1948GEBURTSORT Pfronten