Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel beschreibt den deutschen Künstler zu dem deutschen Anatom und Toxikologen siehe Gerhard Schlüter Medizine

Gerhard Schlüter

  • Startseite
  • Gerhard Schlüter
Gerhard Schlüter
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt den deutschen Künstler; zu dem deutschen Anatom und Toxikologen siehe Gerhard Schlüter (Mediziner).

Gerhard Schlüter (* 18. Januar 1937 in Rostock; † 17. Februar 1998 in Bremen) war ein deutscher Künstler, der sich vor allem der Malerei widmete. Im Rahmen des Bremer Programms „Kunst im öffentlichen Raum“ wurde er mehrmals mit umfangreichen künstlerischen Arbeiten beauftragt.

Leben

Schlüter wuchs als Sohn eines Philatelisten und Briefmarkenhändlers in Rostock auf und erlebte dort als Kind die Zeit des Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg. In der Nachkriegszeit begann er als Jugendlicher, zu zeichnen und malen. In den väterlichen Briefmarkensammlungen fand er Motivanregungen, insbesondere „aus der beseelten Natur“ und von „geflügelten Wesen“, die ihn neben maritimen Motiven sein Leben lang begleiteten. Schlüter machte in der damaligen DDR eine Ausbildung als Anstreicher. Als er 1957 zur Ableistung seines Grundwehrdienstes zur NVA einberufen wurde, flüchtete er aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland. Dabei schaffte er es, mit einem Motorrad von Rostock nach Hamburg zu gelangen.

In Hamburg arbeitete Schlüter unter anderem als Anstreicher und fuhr ein Jahr lang zur See. Ende der 1960er-Jahre übersiedelte er in den Bremer Raum und lebte und arbeitete dort als freier Künstler teils in der Nähe Bremens im angrenzenden Niedersachsen, teils in Bremen-Nord und zuletzt im Bremer „Szeneviertel“, im Ortsteil Steintor in der Humboldtstraße.

Schlüter war als Künstler Autodidakt und wurde dem Magischen Realismus sowie teils auch dem Surrealismus zugerechnet. Im Rahmen des Bremer Langzeit-Förderprogramms „Kunst im öffentlichen Raum“ erhielt er mehrere Aufträge für öffentliche Wandbilder und zur künstlerischen Ausgestaltung von öffentlichen Räumen, wie zum Beispiel in Schulen. Außerdem schuf er Zeichnungen, Radierungen und vor allem zahlreiche Gemälde, wobei er hauptsächlich mit Ölfarben arbeitete, aber auch mit Acryl- und wasserlöslichen Aquarellfarben.

Er galt als Nonkonformist und „mochte seine Freiheit über alles“.

Der Kunstverein Humboldt & Schlüter

Nach dem frühen Tod von Schlüter gründeten zwei seiner Freunde, der Bremer Künstler Erwin Noack (1940–2006) und der Bremer Szene-Gastwirt Günter Parzentny († 2010), den Kunstverein Humboldt & Schlüter e. V. Der Verein wurde Mietnachfolger von Schlüter und richtete in dessen Hochparterrewohnung in der Bremer Humboldtstraße 67 eine Galerie für Kunstausstellungen ein, die gleichzeitig ein „Denkmal für den 1998 verstorbenen Bremer Künstler Gerhard Schlüter“ darstellt. Der Kunstverein verfolgt dabei das Konzept „Kunst und Kneipe“; er hat gegenwärtig jeden Dienstag- bis Samstagabend geöffnet und veranstaltet in seinen Räumen in unregelmäßigen Abständen Kunstausstellungen, Buchlesungen sowie Film-, Musik- und Kleinkunstabende.

Der Verein hat inzwischen rund 60 Mitglieder, darunter viele Bremer Künstler, und führte bislang rund 30 Kunstausstellungen durch. Unter anderem zeigte der Kunstverein Anfang 1999 die Gedenkausstellung „Original oder Fälschung?“ zu Ehren von Gerhard Schlüter mit einer Auswahl seiner Bilder. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Vereins fand Anfang 2008 eine Retrospektive von Schlüter-Werken statt, bei der Arbeiten aus dem hauseigenen Nachlassfundus des Künstlers und „Gründungsinitiators“ sowie aus Sammlerbesitz ausgestellt wurden.

Werke (Auswahl)

Kunst im öffentlichen Raum

  • 1980: Türzeichen, 20 Tafelbilder in der Schule an der Marcusalle (Schule für Gehörgeschädigte, Neubau 1980) in Bremen-Horn, Marcusalle 31; Acryl auf Holzschichtplatte; Abmessungen: Höhe × Breite = je 0,4 m × 0,5 m (im Besitz der Stadtgemeinde Bremen)
  • 1987: Galerie in der Stadt, Tafelbild am Waller Bahnhof / Brückenwiderlager am Osterfeuerberger Ring in Bremen-Walle; Acryl auf Holzschichtplatte; Abmessungen: 2,5 m × 3,5 m (im Besitz der Stadtgemeinde Bremen)
  • 1988: Ohne Titel, Wandgestaltung in Bremen-Woltmershausen, Woltmershauser Straße 241 (in Zusammenarbeit mit Birgit Hansen)
  • 1988: Die vier Jahreszeiten, 5 Tafelbilder in der Schule an der Marcusallee (Schule für Gehörgeschädigte, Erweiterungsbau 1988) in Bremen-Horn, Marcusallee 31; Acryl auf Holzschichtplatte; Abmessungen: 1,25 m × 1,75 m; 1,05 m × 1,45 m; 1,25 m × 1,74 m; 2,05 m × 1,45 m; 0,45 m × 2,2 m (im Besitz der Stadtgemeinde Bremen)

Gemälde

  • 1987: U-Boot vor Hafenausfahrt, Aquarell auf Zeichenpapier, 20 cm × 29 cm (im Privatbesitz)
  • 1986: Steilküste und Sturmhimmel, Acryl auf Zeichenkarton, 20,5 cm × 27 cm (im Privatbesitz)
  • 1981: Panzertrasse bei Nacht, Acryl auf Zeichenkarton, 49 cm × 69 cm (im Privatbesitz)

Grafiken

  • 1980: Vorhängeschloss mit „eingeschlossenem“ Schlüssel, 11 cm × 9 cm, „E.A.“ (im Privatbesitz)

Siehe auch

  • Liste der Wandbilder in Bremen

Weblinks

  • Biografische Angaben über Gerhard Schlüter beim Kunstverein Humboldt & Schlüter e. V., Bremen

Einzelnachweise

  1. Unsere Künstler → Schlüter, Gerhard (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 beim Kunstverein Humboldt & Schlüter e. V., Bremen. (Aufgerufen am 26. Oktober 2010.)
  2. k: kunst im öffentlichen raum bremen (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2: Gerhard Schlüter
  3. Franco Zotta: Ein Freundschaftsdienst (Memento des Originals vom 21. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2. In: taz, Regionalausgabe Bremen, im Januar 1999. (Aufgerufen am 26. Oktober 2010.)
  4. Unser Verein. Gründungsgeschichte des Kunstvereins (Memento des Originals vom 20. Januar 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 beim Kunstverein Humboldt & Schlüter e. V., Bremen. (Aufgerufen am 26. Oktober 2010.)
  5. Klaus Irler: Goldrausch im Hochparterre. In: taz Bremen, 27. April 2002. (Aufgerufen am 26. Oktober 2010.)
  6. 1999: Januar – „Original oder Fälschung?“ (Memento des Originals vom 24. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 Ausstellungschronik beim Kunstverein Humboldt & Schlüter e. V., Bremen. (Aufgerufen am 26. Oktober 2010.)
  7. 2008: Februar – „10 Jahre Kunstverein Humboldt-Schlüter“ (Memento des Originals vom 24. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2. Ausstellungschronik beim Kunstverein Humboldt & Schlüter e. V., Bremen. (Aufgerufen am 26. Oktober 2010.)
  8. k: kunst im öffentlichen raum bremen
  9. k: kunst im öffentlichen raum bremen
  10. k: kunst im öffentlichen raum bremen
  11. „Kunst im öffentlichen Raum Bremen – Süd“ → Wandbemalung (o.T.) auf der Website www.bremen-freizeit.de. (Aufgerufen am 26. Oktober 2010.)
  12. k: kunst im öffentlichen raum bremen
Personendaten
NAME Schlüter, Gerhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Künstler
GEBURTSDATUM 18. Januar 1937
GEBURTSORT Rostock
STERBEDATUM 17. Februar 1998
STERBEORT Bremen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerhard Schlüter, Was ist Gerhard Schlüter? Was bedeutet Gerhard Schlüter?

Dieser Artikel beschreibt den deutschen Kunstler zu dem deutschen Anatom und Toxikologen siehe Gerhard Schluter Mediziner Gerhard Schluter 18 Januar 1937 in Rostock 17 Februar 1998 in Bremen war ein deutscher Kunstler der sich vor allem der Malerei widmete Im Rahmen des Bremer Programms Kunst im offentlichen Raum wurde er mehrmals mit umfangreichen kunstlerischen Arbeiten beauftragt LebenSchluter wuchs als Sohn eines Philatelisten und Briefmarkenhandlers in Rostock auf und erlebte dort als Kind die Zeit des Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg In der Nachkriegszeit begann er als Jugendlicher zu zeichnen und malen In den vaterlichen Briefmarkensammlungen fand er Motivanregungen insbesondere aus der beseelten Natur und von geflugelten Wesen die ihn neben maritimen Motiven sein Leben lang begleiteten Schluter machte in der damaligen DDR eine Ausbildung als Anstreicher Als er 1957 zur Ableistung seines Grundwehrdienstes zur NVA einberufen wurde fluchtete er aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland Dabei schaffte er es mit einem Motorrad von Rostock nach Hamburg zu gelangen In Hamburg arbeitete Schluter unter anderem als Anstreicher und fuhr ein Jahr lang zur See Ende der 1960er Jahre ubersiedelte er in den Bremer Raum und lebte und arbeitete dort als freier Kunstler teils in der Nahe Bremens im angrenzenden Niedersachsen teils in Bremen Nord und zuletzt im Bremer Szeneviertel im Ortsteil Steintor in der Humboldtstrasse Schluter war als Kunstler Autodidakt und wurde dem Magischen Realismus sowie teils auch dem Surrealismus zugerechnet Im Rahmen des Bremer Langzeit Forderprogramms Kunst im offentlichen Raum erhielt er mehrere Auftrage fur offentliche Wandbilder und zur kunstlerischen Ausgestaltung von offentlichen Raumen wie zum Beispiel in Schulen Ausserdem schuf er Zeichnungen Radierungen und vor allem zahlreiche Gemalde wobei er hauptsachlich mit Olfarben arbeitete aber auch mit Acryl und wasserloslichen Aquarellfarben Er galt als Nonkonformist und mochte seine Freiheit uber alles Der Kunstverein Humboldt amp SchluterNach dem fruhen Tod von Schluter grundeten zwei seiner Freunde der Bremer Kunstler Erwin Noack 1940 2006 und der Bremer Szene Gastwirt Gunter Parzentny 2010 den Kunstverein Humboldt amp Schluter e V Der Verein wurde Mietnachfolger von Schluter und richtete in dessen Hochparterrewohnung in der Bremer Humboldtstrasse 67 eine Galerie fur Kunstausstellungen ein die gleichzeitig ein Denkmal fur den 1998 verstorbenen Bremer Kunstler Gerhard Schluter darstellt Der Kunstverein verfolgt dabei das Konzept Kunst und Kneipe er hat gegenwartig jeden Dienstag bis Samstagabend geoffnet und veranstaltet in seinen Raumen in unregelmassigen Abstanden Kunstausstellungen Buchlesungen sowie Film Musik und Kleinkunstabende Der Verein hat inzwischen rund 60 Mitglieder darunter viele Bremer Kunstler und fuhrte bislang rund 30 Kunstausstellungen durch Unter anderem zeigte der Kunstverein Anfang 1999 die Gedenkausstellung Original oder Falschung zu Ehren von Gerhard Schluter mit einer Auswahl seiner Bilder Anlasslich des zehnjahrigen Bestehens des Vereins fand Anfang 2008 eine Retrospektive von Schluter Werken statt bei der Arbeiten aus dem hauseigenen Nachlassfundus des Kunstlers und Grundungsinitiators sowie aus Sammlerbesitz ausgestellt wurden Werke Auswahl Kunst im offentlichen Raum 1980 Turzeichen 20 Tafelbilder in der Schule an der Marcusalle Schule fur Gehorgeschadigte Neubau 1980 in Bremen Horn Marcusalle 31 Acryl auf Holzschichtplatte Abmessungen Hohe Breite je 0 4 m 0 5 m im Besitz der Stadtgemeinde Bremen 1987 Galerie in der Stadt Tafelbild am Waller Bahnhof Bruckenwiderlager am Osterfeuerberger Ring in Bremen Walle Acryl auf Holzschichtplatte Abmessungen 2 5 m 3 5 m im Besitz der Stadtgemeinde Bremen 1988 Ohne Titel Wandgestaltung in Bremen Woltmershausen Woltmershauser Strasse 241 in Zusammenarbeit mit Birgit Hansen 1988 Die vier Jahreszeiten 5 Tafelbilder in der Schule an der Marcusallee Schule fur Gehorgeschadigte Erweiterungsbau 1988 in Bremen Horn Marcusallee 31 Acryl auf Holzschichtplatte Abmessungen 1 25 m 1 75 m 1 05 m 1 45 m 1 25 m 1 74 m 2 05 m 1 45 m 0 45 m 2 2 m im Besitz der Stadtgemeinde Bremen Gemalde 1987 U Boot vor Hafenausfahrt Aquarell auf Zeichenpapier 20 cm 29 cm im Privatbesitz 1986 Steilkuste und Sturmhimmel Acryl auf Zeichenkarton 20 5 cm 27 cm im Privatbesitz 1981 Panzertrasse bei Nacht Acryl auf Zeichenkarton 49 cm 69 cm im Privatbesitz Grafiken 1980 Vorhangeschloss mit eingeschlossenem Schlussel 11 cm 9 cm E A im Privatbesitz Siehe auchListe der Wandbilder in BremenWeblinksBiografische Angaben uber Gerhard Schluter beim Kunstverein Humboldt amp Schluter e V BremenEinzelnachweiseUnsere Kunstler Schluter Gerhard Memento des Originals vom 24 September 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 beim Kunstverein Humboldt amp Schluter e V Bremen Aufgerufen am 26 Oktober 2010 k kunst im offentlichen raum bremen Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Gerhard Schluter Franco Zotta Ein Freundschaftsdienst Memento des Originals vom 21 Januar 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In taz Regionalausgabe Bremen im Januar 1999 Aufgerufen am 26 Oktober 2010 Unser Verein Grundungsgeschichte des Kunstvereins Memento des Originals vom 20 Januar 2008 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 beim Kunstverein Humboldt amp Schluter e V Bremen Aufgerufen am 26 Oktober 2010 Klaus Irler Goldrausch im Hochparterre In taz Bremen 27 April 2002 Aufgerufen am 26 Oktober 2010 1999 Januar Original oder Falschung Memento des Originals vom 24 Dezember 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Ausstellungschronik beim Kunstverein Humboldt amp Schluter e V Bremen Aufgerufen am 26 Oktober 2010 2008 Februar 10 Jahre Kunstverein Humboldt Schluter Memento des Originals vom 24 Dezember 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Ausstellungschronik beim Kunstverein Humboldt amp Schluter e V Bremen Aufgerufen am 26 Oktober 2010 k kunst im offentlichen raum bremen k kunst im offentlichen raum bremen k kunst im offentlichen raum bremen Kunst im offentlichen Raum Bremen Sud Wandbemalung o T auf der Website www bremen freizeit de Aufgerufen am 26 Oktober 2010 k kunst im offentlichen raum bremenPersonendatenNAME Schluter GerhardKURZBESCHREIBUNG deutscher KunstlerGEBURTSDATUM 18 Januar 1937GEBURTSORT RostockSTERBEDATUM 17 Februar 1998STERBEORT Bremen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Jürgen Stars

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Schilling

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Schieferdecker

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Runzheimer

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Reichardt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.