Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Gerhard Stäbler 20 Juli 1949 in Wilhelmsdorf bei Ravensburg ist ein deutscher Komponist Gerhard Stäbler 2019 BiographieG

Gerhard Stäbler

  • Startseite
  • Gerhard Stäbler
Gerhard Stäbler
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Gerhard Stäbler (* 20. Juli 1949 in Wilhelmsdorf bei Ravensburg) ist ein deutscher Komponist.

Biographie

Gerhard Stäbler studierte Komposition bei Nicolaus A. Huber und Orgel bei Gerd Zacher in Detmold und Essen. Von Anfang an war er nicht nur als Komponist aktiv, sondern engagierte sich auch politisch und auf organisatorischem Gebiet. So konzipierte Stäbler die Festivals „Aktive Musik“ mit Neuer Musik und fungierte darüber hinaus im Jahr 1995 auch als künstlerischer Leiter der Weltmusiktage der „Internationalen Gesellschaft für Neue Musik“ (IGNM) im Ruhrgebiet.

Von 2000 bis 2010 und seit der Wiedereröffnung im Herbst 2015 leitet Stäbler gemeinsam mit seinem Partner Kunsu Shim den EarPort im Innenhafen Duisburg als Ort experimenteller Musik und der Begegnung zwischen den Künsten. Von hier aus entwickelt Stäbler eine intensive Tätigkeit im Feld der PerformanceMusik.

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt liegt im pädagogischen Bereich. In Workshops und Seminaren für Komposition und Improvisation arbeitete Stäbler mit jungen Musikern aus vielen Ländern. Als Composer in Residence, Gastprofessor und Performancekünstler wirkte er unter anderem in Nord- und Südamerika sowie im Nahen und Fernen Osten.

Musik

Stäblers Musik verlässt oft den Rahmen des Konventionellen, indem er Elemente in seine Kompositionen einbezieht, die die herkömmliche Aufführungssituation (und damit die herkömmliche Publikumserwartung) durchbrechen, sei es durch Gesten oder Bewegungen im Raum, sei es mittels Licht- und Duftgestaltung oder durch aktives Einbeziehen des Publikums: Immer kommt es ihm darauf an, die Phantasie anzuregen, Ohren und andere Sinne für neue, unerwartete Wahrnehmungs- und Denkmuster zu sensibilisieren. Hierher rührt auch Stäblers Vorliebe für das Ineinandergreifen von Komposition und Improvisation, die von der jeweils einzigartigen Spannung unter den Ausführenden im noch offenen und nur präformierten Moment lebt. Gleichwohl ist Stäblers Musik in ihren Abläufen immer äußerst durchdacht und von ausgefeilten Konstruktionen geprägt, die die direkte musikalische Aussage nicht beeinträchtigen.

Erfolge

Nach Performance- und Tanzprojekten beim Ultima Festival in Oslo und dem Folkwangfest Essen im Herbst 2001 widmete sich Stäbler der Realisierung der Musik für das Tanztheater Endstation ZASPA des Choreographen Avi Kaiser für das Theater Gdańsk (Uraufführung Mai 2002) und das Tanzhaus Düsseldorf (Mai 2002). In der Spielzeit 2001/2002 war er Composer-in-Residence an der Deutschen Oper am Rhein Duisburg-Düsseldorf, die seine Oper Madame la Peste in Auftrag gab (Uraufführung 26. April 2002, Duisburg). Die Uraufführung der Kompositionen Die Reise für Ensemble und Zuspielung (Auftrag des IVES Ensembles, Amsterdam) und Timescape für Schlagzeug und Orchester (Auftrag der Essener Philharmoniker) folgten im Mai 2002. Eine Reise mit Konzerten, Workshops und Vorträgen führte Stäbler im Herbst 2002 nach Montréal, Toronto, New York und Dublin.

Stäbler erhielt Kompositionsaufträge des Ensembles The Apartment House, des Bayerischen Rundfunks und der Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik. Zusammen mit dem deutsch-koreanischen Komponisten Kunsu Shim unternahm er eine längere Tournee nach Seoul (Korea), auf der er das Musiktheater futuressencexxx zur Aufführung brachte. Im Frühjahr 2004 wirkte Stäbler als Gastprofessor am amerikanischen State College Evergreen (Washington). Das Jahr 2005 stand im Zeichen einer ausgedehnten Tournee an die amerikanische Westküste mit Performances und Workshops in San Francisco, Santa Rosa und beim Pacific Rim Festival in Santa Cruz. KlangWand, ein soziokulturelles Projekt für gemischten Chor, Akkordeon, Schlagzeug, eine Mundartband, einen oder mehrere Musikvereine und elektronische Klänge wurde im September 2005 in Mariahof bei Trier uraufgeführt.

Im Mai 2006 war Stäbler Composer in Residence beim Festival „Mouvement – Musik des 21. Jahrhunderts“ des Saarländischen Rundfunks in Saarbrücken, im Herbst desselben Jahres folgte die Uraufführung der ersten Kammeroper Nachmittagssonne in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul und Ende Oktober in Düsseldorf Premieren der Nachtstücke I–IV für Klavierquintett und Stimme, die auf Robert Schumanns gleichnamige Klavierstücke op. 23 verweisen. Ende Januar 2007 fand in Duisburg die Uraufführung von Tsuki, Subaru, eines Konzertes für die japanische Mundorgel Sho und Orchester statt, im Mai die Premiere von Wasser.Zeichen für Orchester, Zufallsensemble, Chor und Zuspielung und im Oktober 2007 die Uraufführungen zweier Kammermusiken bei den Dresdner Tagen der zeitgenössischen Musik, sowie Ende des Jahres mit dem von der Kritik gefeierten neuen Musiktheaterwerk Letzte Dinge nach Paul Auster am Mainfranken Theater Würzburg.

Anlässlich verschiedener Konzerte und Meisterkurse stellte Stäbler 2007 seine kompositorische Arbeit auf Einladung in Griechenland, England, Österreich, Singapur, Australien und verschiedenen Städten Deutschlands vor. Ende April 2008 wurde während des WDR-Festes im Duisburger Landschaftspark die Sappho Trilogie für Sopran, Chor geteiltes Orchester und Zuspielung, ein Auftrag der Duisburger Philharmoniker und des Bayerischen Rundfunks, uraufgeführt. Es folgten Einladungen zur Sommerakademie für Neues Musiktheater des Europäischen Zentrums der Künste Hellerau (Dresden), den Darmstädter Ferienkursen (Uraufführungen „… ins Offene …“ für die Neuen Vocalsolisten Stuttgart und „]upon dry land[“ für das Duo Konflikt), zu einem Kompositionsmeisterkurs auf Kreta, zu den Klangspuren Schwaz (Uraufführungen „Fund.Stücke“ und „Luftspiegelungen“ für das Ensemble ascolta), zum Sonic Fusion Festival in Edinburgh und zu einer Tournee in den Libanon. 2009 arbeitete Stäbler im Auftrag des Nationaltheaters Mannheim an einem neuen Musiktheaterwerk für die Kleinsten.

Von 2000 bis 2010 leitete Gerhard Stäbler zusammen mit Kunsu Shim das Duisburger Zentrum für zeitgenössische Musik „EarPort“. Seit 2012 leben und arbeiten die beiden Komponisten in Düsseldorf und am Niederrhein, wo sie eine Serie von PerformanceKonzerten an der Kunsthalle Düsseldorf und die Konzertreihe "Natürlich schön!" (mit Interaktionen zwischen alter und neuer Musik) im Schloss Benrath etablierten. Ein Schwerpunkt von Stäblers Arbeit im Jahr 2012 war die Auseinandersetzung mit Werk und Wirkungen von John Cage, u. a. in dem Projekt der Tonhalle Düsseldorf CAGE 100 mit Konzerten in der Kunstakademie Düsseldorf und dem Robert-Schumann-Saal sowie den Wiederaufführungen von futuressenceXXX in Kombination mit Cages Europeras 3 und 4 am Theater Ulm. 2013 führten ihn Einladungen zu Porträt- und Performance-Konzerten unter anderem nach Reykjavík, Korea, Japan und Portugal.

2014 wurden Werke beim Borealis Festival Bergen, beim Bergen International Festival, beim Karlsruher Festival "ZeitGenuss" und beim hr-Sinfonieorchester uraufgeführt. Im Juni 2014 fand die Premiere des Musiktheaters Erlöst Albert E. am Theater Ulm statt. Außerdem wurde Stäbler erneut zur Muziek Biennale Niederrhein und zu den Weltmusiktagen der IGNM in Breslau eingeladen. 2015 wurden am Mainfranken Theater Würzburg das Musiktheater The Colour und die Kammeroper Simon an der Norske Opera in Oslo sowie … Ausreißen damit / es grün bleibt … für Solisten, Chöre und Ensembles beim Festival Acht Brücken im Rathaus der Stadt Köln uraufgeführt. 2016 gestaltete er gemeinsam mit Kunsu Shim die Musikreihe Im Gegenüber für die Diözese Würzburg mit zahlreichen PerformanceKonzerten und der Uraufführung von Echo – Narcissus für Sopran, Vokalensemble und Orchester. Ebenfalls 2016 entstand das Konzert für Orchester Ausgewilderte Farben im Auftrag des Mainfranken Theater Würzburg.

Preise und Auszeichnungen

1982 erhielt er den „“, dem weitere Auszeichnungen, Preise, Kompositionsaufträge und Stipendien folgten. 2003 wurde ihm der Musikpreis der Stadt Duisburg verliehen.

Literatur

  • Paul Attinello: Gerhard Stäbler. In: Nicolas Slonimsky (Hrsg.): The Baker’s Dictionary. New York 1992
  • Paul Attinello: Gerhard Stäbler. „live / the opposite / daring“ – music, graphic, concept, event. Friedberg 2015
  • Christa Brüstle: Konzert-Szenen. Bewegung, Performance, Medien. Musik zwischen performativer Expansion und medialer Integration 1950–2000. (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 73), Stuttgart 2013
  • Stefan Fricke: Musik über Musik. Analytischer Appendix zu Gerhard Stäblers „… im Spalier …“ für Blechbläserquintett. In: Zwischen Aufklärung & Kulturbetrieb, Hamburg 1993
  • Werner M. Grimmel: Ausbrechen. Der Komponist Gerhard Stäbler. In: Neue Zeitschrift für Musik, 160.1 (1999), 45–47
  • Jutta Lambrecht: Begegnung mit Gerhard Stäbler. Das Projekt LandMarks. In: Forum Musikbibliothek, 29. Jahrgang 1, 2002, S. 52–58
  • Felipe de Jesús Sánchez Padilla: Con Gerhard Stäbler. (Interview) In: La Nota Musical, 3/1994 (Mexiko-Stadt)
  • Reinhard Schulz: Ohne offenes Hören verkleistern die Hirne. Interview mit Gerhard Stäbler, in: NMZ 1/1993, 53
  • Porträt Gerhard Stäbler. In: The Ongaku Geijutsu, 4/1994 (Tokio)

Fußnoten

  1. Mouvement – Musik im 21. Jahrhundert (Memento des Originals vom 30. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, Chronik der ARD

Weblinks

Commons: Gerhard Stäbler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Gerhard Stäbler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Biografie (Website von Gerhard Stäbler)
  • Biografie und Werkliste beim Ricordi Verlag
  • EarPort-Website
Normdaten (Person): GND: 119200376 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n94011768 | VIAF: 119065241 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Stäbler, Gerhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist
GEBURTSDATUM 20. Juli 1949
GEBURTSORT Wilhelmsdorf

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 01:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerhard Stäbler, Was ist Gerhard Stäbler? Was bedeutet Gerhard Stäbler?

Gerhard Stabler 20 Juli 1949 in Wilhelmsdorf bei Ravensburg ist ein deutscher Komponist Gerhard Stabler 2019 BiographieGerhard Stabler studierte Komposition bei Nicolaus A Huber und Orgel bei Gerd Zacher in Detmold und Essen Von Anfang an war er nicht nur als Komponist aktiv sondern engagierte sich auch politisch und auf organisatorischem Gebiet So konzipierte Stabler die Festivals Aktive Musik mit Neuer Musik und fungierte daruber hinaus im Jahr 1995 auch als kunstlerischer Leiter der Weltmusiktage der Internationalen Gesellschaft fur Neue Musik IGNM im Ruhrgebiet Von 2000 bis 2010 und seit der Wiedereroffnung im Herbst 2015 leitet Stabler gemeinsam mit seinem Partner Kunsu Shim den EarPort im Innenhafen Duisburg als Ort experimenteller Musik und der Begegnung zwischen den Kunsten Von hier aus entwickelt Stabler eine intensive Tatigkeit im Feld der PerformanceMusik Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt liegt im padagogischen Bereich In Workshops und Seminaren fur Komposition und Improvisation arbeitete Stabler mit jungen Musikern aus vielen Landern Als Composer in Residence Gastprofessor und Performancekunstler wirkte er unter anderem in Nord und Sudamerika sowie im Nahen und Fernen Osten MusikStablers Musik verlasst oft den Rahmen des Konventionellen indem er Elemente in seine Kompositionen einbezieht die die herkommliche Auffuhrungssituation und damit die herkommliche Publikumserwartung durchbrechen sei es durch Gesten oder Bewegungen im Raum sei es mittels Licht und Duftgestaltung oder durch aktives Einbeziehen des Publikums Immer kommt es ihm darauf an die Phantasie anzuregen Ohren und andere Sinne fur neue unerwartete Wahrnehmungs und Denkmuster zu sensibilisieren Hierher ruhrt auch Stablers Vorliebe fur das Ineinandergreifen von Komposition und Improvisation die von der jeweils einzigartigen Spannung unter den Ausfuhrenden im noch offenen und nur praformierten Moment lebt Gleichwohl ist Stablers Musik in ihren Ablaufen immer ausserst durchdacht und von ausgefeilten Konstruktionen gepragt die die direkte musikalische Aussage nicht beeintrachtigen ErfolgeNach Performance und Tanzprojekten beim Ultima Festival in Oslo und dem Folkwangfest Essen im Herbst 2001 widmete sich Stabler der Realisierung der Musik fur das Tanztheater Endstation ZASPA des Choreographen Avi Kaiser fur das Theater Gdansk Urauffuhrung Mai 2002 und das Tanzhaus Dusseldorf Mai 2002 In der Spielzeit 2001 2002 war er Composer in Residence an der Deutschen Oper am Rhein Duisburg Dusseldorf die seine Oper Madame la Peste in Auftrag gab Urauffuhrung 26 April 2002 Duisburg Die Urauffuhrung der Kompositionen Die Reise fur Ensemble und Zuspielung Auftrag des IVES Ensembles Amsterdam und Timescape fur Schlagzeug und Orchester Auftrag der Essener Philharmoniker folgten im Mai 2002 Eine Reise mit Konzerten Workshops und Vortragen fuhrte Stabler im Herbst 2002 nach Montreal Toronto New York und Dublin Stabler erhielt Kompositionsauftrage des Ensembles The Apartment House des Bayerischen Rundfunks und der Dresdner Tage der zeitgenossischen Musik Zusammen mit dem deutsch koreanischen Komponisten Kunsu Shim unternahm er eine langere Tournee nach Seoul Korea auf der er das Musiktheater futuressencexxx zur Auffuhrung brachte Im Fruhjahr 2004 wirkte Stabler als Gastprofessor am amerikanischen State College Evergreen Washington Das Jahr 2005 stand im Zeichen einer ausgedehnten Tournee an die amerikanische Westkuste mit Performances und Workshops in San Francisco Santa Rosa und beim Pacific Rim Festival in Santa Cruz KlangWand ein soziokulturelles Projekt fur gemischten Chor Akkordeon Schlagzeug eine Mundartband einen oder mehrere Musikvereine und elektronische Klange wurde im September 2005 in Mariahof bei Trier uraufgefuhrt Im Mai 2006 war Stabler Composer in Residence beim Festival Mouvement Musik des 21 Jahrhunderts des Saarlandischen Rundfunks in Saarbrucken im Herbst desselben Jahres folgte die Urauffuhrung der ersten Kammeroper Nachmittagssonne in der sudkoreanischen Hauptstadt Seoul und Ende Oktober in Dusseldorf Premieren der Nachtstucke I IV fur Klavierquintett und Stimme die auf Robert Schumanns gleichnamige Klavierstucke op 23 verweisen Ende Januar 2007 fand in Duisburg die Urauffuhrung von Tsuki Subaru eines Konzertes fur die japanische Mundorgel Sho und Orchester statt im Mai die Premiere von Wasser Zeichen fur Orchester Zufallsensemble Chor und Zuspielung und im Oktober 2007 die Urauffuhrungen zweier Kammermusiken bei den Dresdner Tagen der zeitgenossischen Musik sowie Ende des Jahres mit dem von der Kritik gefeierten neuen Musiktheaterwerk Letzte Dinge nach Paul Auster am Mainfranken Theater Wurzburg Anlasslich verschiedener Konzerte und Meisterkurse stellte Stabler 2007 seine kompositorische Arbeit auf Einladung in Griechenland England Osterreich Singapur Australien und verschiedenen Stadten Deutschlands vor Ende April 2008 wurde wahrend des WDR Festes im Duisburger Landschaftspark die Sappho Trilogie fur Sopran Chor geteiltes Orchester und Zuspielung ein Auftrag der Duisburger Philharmoniker und des Bayerischen Rundfunks uraufgefuhrt Es folgten Einladungen zur Sommerakademie fur Neues Musiktheater des Europaischen Zentrums der Kunste Hellerau Dresden den Darmstadter Ferienkursen Urauffuhrungen ins Offene fur die Neuen Vocalsolisten Stuttgart und upon dry land fur das Duo Konflikt zu einem Kompositionsmeisterkurs auf Kreta zu den Klangspuren Schwaz Urauffuhrungen Fund Stucke und Luftspiegelungen fur das Ensemble ascolta zum Sonic Fusion Festival in Edinburgh und zu einer Tournee in den Libanon 2009 arbeitete Stabler im Auftrag des Nationaltheaters Mannheim an einem neuen Musiktheaterwerk fur die Kleinsten Von 2000 bis 2010 leitete Gerhard Stabler zusammen mit Kunsu Shim das Duisburger Zentrum fur zeitgenossische Musik EarPort Seit 2012 leben und arbeiten die beiden Komponisten in Dusseldorf und am Niederrhein wo sie eine Serie von PerformanceKonzerten an der Kunsthalle Dusseldorf und die Konzertreihe Naturlich schon mit Interaktionen zwischen alter und neuer Musik im Schloss Benrath etablierten Ein Schwerpunkt von Stablers Arbeit im Jahr 2012 war die Auseinandersetzung mit Werk und Wirkungen von John Cage u a in dem Projekt der Tonhalle Dusseldorf CAGE 100 mit Konzerten in der Kunstakademie Dusseldorf und dem Robert Schumann Saal sowie den Wiederauffuhrungen von futuressenceXXX in Kombination mit Cages Europeras 3 und 4 am Theater Ulm 2013 fuhrten ihn Einladungen zu Portrat und Performance Konzerten unter anderem nach Reykjavik Korea Japan und Portugal 2014 wurden Werke beim Borealis Festival Bergen beim Bergen International Festival beim Karlsruher Festival ZeitGenuss und beim hr Sinfonieorchester uraufgefuhrt Im Juni 2014 fand die Premiere des Musiktheaters Erlost Albert E am Theater Ulm statt Ausserdem wurde Stabler erneut zur Muziek Biennale Niederrhein und zu den Weltmusiktagen der IGNM in Breslau eingeladen 2015 wurden am Mainfranken Theater Wurzburg das Musiktheater The Colour und die Kammeroper Simon an der Norske Opera in Oslo sowie Ausreissen damit es grun bleibt fur Solisten Chore und Ensembles beim Festival Acht Brucken im Rathaus der Stadt Koln uraufgefuhrt 2016 gestaltete er gemeinsam mit Kunsu Shim die Musikreihe Im Gegenuber fur die Diozese Wurzburg mit zahlreichen PerformanceKonzerten und der Urauffuhrung von Echo Narcissus fur Sopran Vokalensemble und Orchester Ebenfalls 2016 entstand das Konzert fur Orchester Ausgewilderte Farben im Auftrag des Mainfranken Theater Wurzburg Preise und Auszeichnungen1982 erhielt er den dem weitere Auszeichnungen Preise Kompositionsauftrage und Stipendien folgten 2003 wurde ihm der Musikpreis der Stadt Duisburg verliehen LiteraturPaul Attinello Gerhard Stabler In Nicolas Slonimsky Hrsg The Baker s Dictionary New York 1992 Paul Attinello Gerhard Stabler live the opposite daring music graphic concept event Friedberg 2015 Christa Brustle Konzert Szenen Bewegung Performance Medien Musik zwischen performativer Expansion und medialer Integration 1950 2000 Beihefte zum Archiv fur Musikwissenschaft 73 Stuttgart 2013 Stefan Fricke Musik uber Musik Analytischer Appendix zu Gerhard Stablers im Spalier fur Blechblaserquintett In Zwischen Aufklarung amp Kulturbetrieb Hamburg 1993 Werner M Grimmel Ausbrechen Der Komponist Gerhard Stabler In Neue Zeitschrift fur Musik 160 1 1999 45 47 Jutta Lambrecht Begegnung mit Gerhard Stabler Das Projekt LandMarks In Forum Musikbibliothek 29 Jahrgang 1 2002 S 52 58 Felipe de Jesus Sanchez Padilla Con Gerhard Stabler Interview In La Nota Musical 3 1994 Mexiko Stadt Reinhard Schulz Ohne offenes Horen verkleistern die Hirne Interview mit Gerhard Stabler in NMZ 1 1993 53 Portrat Gerhard Stabler In The Ongaku Geijutsu 4 1994 Tokio FussnotenMouvement Musik im 21 Jahrhundert Memento des Originals vom 30 April 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Chronik der ARDWeblinksCommons Gerhard Stabler Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Gerhard Stabler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Biografie Website von Gerhard Stabler Biografie und Werkliste beim Ricordi Verlag EarPort WebsiteNormdaten Person GND 119200376 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n94011768 VIAF 119065241 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Stabler GerhardKURZBESCHREIBUNG deutscher KomponistGEBURTSDATUM 20 Juli 1949GEBURTSORT Wilhelmsdorf

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Tehtaan kenttä

  • Juli 20, 2025

    Teepott Warnemünde

  • Juli 20, 2025

    Ted Gärdestad

  • Juli 20, 2025

    Tarık Daşgün

  • Juli 20, 2025

    Tarkan Tüzmen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.