Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Gerichtsamt Schönfeld war in den Jahren zwischen 1856 und 1873 die unterste Verwaltungseinheit und nach der Abschaff

Gerichtsamt Schönfeld

  • Startseite
  • Gerichtsamt Schönfeld
Gerichtsamt Schönfeld
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Gerichtsamt Schönfeld war in den Jahren zwischen 1856 und 1873 die unterste Verwaltungseinheit und nach der Abschaffung der Patrimonialgesetzgebung im Königreich Sachsen Eingangsgericht. Es hatte seinen Amtssitz in Schönfeld, heute einem Stadtteil von Dresden. Sitz der Gerichtes war Schloss Schönfeld.

Geschichte

Nach dem Tod des sächsischen Königs Friedrich August II. wurde unter der Regierung von dessen Nachfolger König Johann nach dem Vorbild anderer Staaten des Deutschen Bundes die Abschaffung der Patrimonialgesetzgebung verordnet. An die Stelle der bisher im Königreich Sachsen in Stadt und Land vorhandenen Gerichte der untersten Instanz traten die zentral gelegenen Bezirksgerichte und Gerichtsämter in nahezu allen größeren Städten. Die Details der Verwaltungsreform regelten das sächsische Gerichtsverfassungsgesetz vom 11. August 1855 und die Verordnung über die Bildung der Gerichtsbezirke vom 2. September 1856.

Stichtag für das Inkrafttreten der neuen Behördenstruktur im Königreich Sachsen war der 1. Oktober 1856. Aufgelöst wurde das . Das neu gebildete Gerichtsamt Schönfeld unterstand dem Bezirksgericht Dresden. Sein Gerichtsbezirk umfasste Schönfeld, Bonnewitz, Borsberg mit Meixmühle, Bühlau, Cunnersdorf bei Helfenberg, Eichbusch, Eschdorf mit Rosinendörfchen, Gönnsdorf, Helfenberg mit Grund, Hosterwitz, Krieschendorf, Malschendorf, Neubühlau, Niederpoyritz, Nieder- und Ober-Rochwitz, Oberpoyritz, Pappritz, Pillnitz, Quohren bei Bühlau, Reitzendorf, Rockau mit Grund, Rossendorf, Schullwitz, Söbrigen, Weißig bei Bühlau, Wünschendorf, Zaschendorf und das Pillnitzer Forstrevier.

Die Verwaltungsaufgaben des Gerichtsamtes Schönfeld wurden im Zuge der Neustrukturierung der sächsischen Gerichtsorganisation gemäß dem Gesetz über die Organisation der Behörden für die innere Verwaltung vom 21. April 1873 in die im Jahre 1874 neugeschaffene Amtshauptmannschaft Dresden mit Sitz in der Stadt Dresden integriert.

1873 wurde das Gerichtsamt Schönfeld aufgelöst und sein Sprengel auf die Gerichtsämter Dresden und Pirna verteilt.

Siehe auch

  • Gerichte im Königreich Sachsen

Einzelnachweise

  1. Pierer’s Universal-Lexikon. Band 12, Altenburg, 1861, S. 749–750
  2. Verordnung über die Bildung der Gerichtsbezirke vom 2. September 1856; in Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen: 1856, S. 252 f., Digitalisat
  3. Bestand 13581 Gerichtsamt Schönfeld im Hauptstaatsarchiv Dresden, Online
Gerichte im Bezirk des Appellationsgerichtes Dresden

Bezirksgericht Dresden (Gerichtsamt Dippoldiswalde, Gerichtsamt Döhlen, Gerichtsamt Dresden, Gerichtsamt Moritzburg, Gerichtsamt Radeberg, Gerichtsamt Radeburg, Gerichtsamt Schönfeld, Gerichtsamt Tharandt, Gerichtsamt Wilsdruff) | Bezirksgericht Pirna (Gerichtsamt Altenberg, Gerichtsamt Gottleuba, Gerichtsamt Hohnstein, Gerichtsamt Königstein, Gerichtsamt Lauenstein, Gerichtsamt Neustadt, Gerichtsamt Pirna, Gerichtsamt Schandau, Gerichtsamt Sebnitz, Gerichtsamt Stolpen) | Bezirksgericht Freiberg (Gerichtsamt Brand, Gerichtsamt Frauenstein, Gerichtsamt Freiberg, Gerichtsamt Sayda) | Bezirksgericht Meißen (Gerichtsamt Großenhain, Gerichtsamt Lommatzsch, Gerichtsamt Meißen, Gerichtsamt Nossen, Gerichtsamt Riesa)

51.03260213.895313Koordinaten: 51° 1′ 57,4″ N, 13° 53′ 43,1″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerichtsamt Schönfeld, Was ist Gerichtsamt Schönfeld? Was bedeutet Gerichtsamt Schönfeld?

Das Gerichtsamt Schonfeld war in den Jahren zwischen 1856 und 1873 die unterste Verwaltungseinheit und nach der Abschaffung der Patrimonialgesetzgebung im Konigreich Sachsen Eingangsgericht Es hatte seinen Amtssitz in Schonfeld heute einem Stadtteil von Dresden Sitz der Gerichtes war Schloss Schonfeld Schloss SchonfeldGeschichteNach dem Tod des sachsischen Konigs Friedrich August II wurde unter der Regierung von dessen Nachfolger Konig Johann nach dem Vorbild anderer Staaten des Deutschen Bundes die Abschaffung der Patrimonialgesetzgebung verordnet An die Stelle der bisher im Konigreich Sachsen in Stadt und Land vorhandenen Gerichte der untersten Instanz traten die zentral gelegenen Bezirksgerichte und Gerichtsamter in nahezu allen grosseren Stadten Die Details der Verwaltungsreform regelten das sachsische Gerichtsverfassungsgesetz vom 11 August 1855 und die Verordnung uber die Bildung der Gerichtsbezirke vom 2 September 1856 Stichtag fur das Inkrafttreten der neuen Behordenstruktur im Konigreich Sachsen war der 1 Oktober 1856 Aufgelost wurde das Das neu gebildete Gerichtsamt Schonfeld unterstand dem Bezirksgericht Dresden Sein Gerichtsbezirk umfasste Schonfeld Bonnewitz Borsberg mit Meixmuhle Buhlau Cunnersdorf bei Helfenberg Eichbusch Eschdorf mit Rosinendorfchen Gonnsdorf Helfenberg mit Grund Hosterwitz Krieschendorf Malschendorf Neubuhlau Niederpoyritz Nieder und Ober Rochwitz Oberpoyritz Pappritz Pillnitz Quohren bei Buhlau Reitzendorf Rockau mit Grund Rossendorf Schullwitz Sobrigen Weissig bei Buhlau Wunschendorf Zaschendorf und das Pillnitzer Forstrevier Die Verwaltungsaufgaben des Gerichtsamtes Schonfeld wurden im Zuge der Neustrukturierung der sachsischen Gerichtsorganisation gemass dem Gesetz uber die Organisation der Behorden fur die innere Verwaltung vom 21 April 1873 in die im Jahre 1874 neugeschaffene Amtshauptmannschaft Dresden mit Sitz in der Stadt Dresden integriert 1873 wurde das Gerichtsamt Schonfeld aufgelost und sein Sprengel auf die Gerichtsamter Dresden und Pirna verteilt Siehe auchGerichte im Konigreich SachsenEinzelnachweisePierer s Universal Lexikon Band 12 Altenburg 1861 S 749 750 Verordnung uber die Bildung der Gerichtsbezirke vom 2 September 1856 in Gesetz und Verordnungsblatt fur das Konigreich Sachsen 1856 S 252 f Digitalisat Bestand 13581 Gerichtsamt Schonfeld im Hauptstaatsarchiv Dresden OnlineGerichte im Bezirk des Appellationsgerichtes Dresden Bezirksgericht Dresden Gerichtsamt Dippoldiswalde Gerichtsamt Dohlen Gerichtsamt Dresden Gerichtsamt Moritzburg Gerichtsamt Radeberg Gerichtsamt Radeburg Gerichtsamt Schonfeld Gerichtsamt Tharandt Gerichtsamt Wilsdruff Bezirksgericht Pirna Gerichtsamt Altenberg Gerichtsamt Gottleuba Gerichtsamt Hohnstein Gerichtsamt Konigstein Gerichtsamt Lauenstein Gerichtsamt Neustadt Gerichtsamt Pirna Gerichtsamt Schandau Gerichtsamt Sebnitz Gerichtsamt Stolpen Bezirksgericht Freiberg Gerichtsamt Brand Gerichtsamt Frauenstein Gerichtsamt Freiberg Gerichtsamt Sayda Bezirksgericht Meissen Gerichtsamt Grossenhain Gerichtsamt Lommatzsch Gerichtsamt Meissen Gerichtsamt Nossen Gerichtsamt Riesa 51 032602 13 895313 Koordinaten 51 1 57 4 N 13 53 43 1 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Gewöhnlicher Gilbweiderich

  • Juli 19, 2025

    Gewöhnlicher Flügelginster

  • Juli 19, 2025

    Gewöhnliches Hirtentäschel

  • Juli 19, 2025

    Getränke Hoffmann

  • Juli 19, 2025

    Gasversorgung Lübeck

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.