Der Gerichtsbezirk Außig tschechisch soudní okres Ústí nad Labem war ein dem unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland B
Gerichtsbezirk Außig

Der Gerichtsbezirk Außig (tschechisch: soudní okres Ústí nad Labem) war ein dem unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen. Er umfasste Gebiete im Norden Böhmens bzw. im Süden des Okres Ústí nad Labem (Ústecký kraj). Zentrum und Gerichtssitz des Gerichtsbezirks war die Stadt Außig (Ústí nad Labem).
Ehemaliger Gerichtsbezirk Außig | |
---|---|
(tschechisch: soudní okres Ústí nad Labem) | |
Basisdaten | |
Kronland | Böhmen |
Bezirk | Außig |
Sitz des Gerichts | Ústí nad Labem |
zuständiges Landesgericht | |
Fläche | 192,67 km2 (1910) |
Einwohner | 84,575 |
Aufgelöst | 1919 |
Abgetreten an | Tschechoslowakei |
Das Gebiet gehörte seit 1918 zur neu gegründeten Tschechoslowakei und ist seit 1991 Teil der Tschechischen Republik.
Geschichte
Die ursprüngliche Patrimonialgerichtsbarkeit wurde im Kaisertum Österreich nach den Revolutionsjahren 1848/49 aufgehoben. An ihre Stelle traten die Bezirks-, Landes- und Oberlandesgerichte, die nach den Grundzügen des Justizministers geplant und deren Schaffung am 6. Juli 1849 von Kaiser Franz Joseph I. genehmigt wurde.
Der Gerichtsbezirk Außig gehörte zunächst zum Kreis Leitmeritz und umfasste 1854 die 57 Katastralgemeinden Arnsdorf, Außig, Birnai, Böhmisch Pokau, Budowe, Deutschkahn, Doppitz, Dubitz, Gratschen, Großkaudern, Großpriesen, Habrowan, Hottowies, Kleinkaudern, Kleinpriesen, Kleische, Kojeditz, Kosten, Leißen, Leschtine, Leukersdorf, Lieben, Luschwitz, Malschen, Meischlowitz, Mörkau, Mosern, München, Nestersitz, Nestomitz, Neudörfl, Obersedlitz, Padloschin, Pömmerle, Postitz, Presei, Prießnitz, Prödlitz, Qualen, Salesel, Saubernitz, Schöbritz, Schreckenstein, Schwaden, Seesitz, Slabisch, Spaunsdorf, Staditz, Stöben, Suchey, Tschochau, Tichochau, Türmitz, Waltirsche, Wannow, Wittal, Wittine und Ziebernik.
Der Gerichtsbezirk Aussig bildete im Zuge der Trennung der politischen von der judikativen Verwaltung ab 1868 gemeinsam mit dem Gerichtsbezirk Karbitz den Bezirk Aussig.
Im Gerichtsbezirk Außig lebten 1869 29.264 Menschen 1900 waren es 34.264 Personen.
Der Gerichtsbezirk Aussig wies 1910 eine Bevölkerung von 84.575 Personen auf, von denen 77.719 Deutsch (91,9 %) und 4.409 Tschechisch (5,2 %) als Umgangssprache angaben. Im Gerichtsbezirk lebten zudem 2.447 Anderssprachige oder Staatsfremde.
Durch die Grenzbestimmungen des am 10. September 1919 abgeschlossenen Vertrages von Saint-Germain kam der Gerichtsbezirk Außig vollständig zur neugegründeten Tschechoslowakei, wobei die Gerichtseinteilung bis 1938 im Wesentlichen bestehen blieb. Nach dem Münchner Abkommen wurde das Gebiet Teil des Landkreises Außig bzw. des Sudetenlandes.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte das Gebiet zum Okres Ústí nad Labem, dessen Behörden jedoch im Zuge einer Verwaltungsreform 2003 ihre Verwaltungskompetenzen verloren. Diese werden seitdem von den Gemeinden bzw. dem Ústecký kraj, zu dem das Gebiet um Außig seit Beginn des 21. Jahrhunderts gehört, wahrgenommen.
Gerichtssprengel
Der Gerichtssprengel umfasste 1910 die 59 Gemeinden (Arnultovice), Außig (Ústí nad Labem), (Brná), (Český Bukov), (Budov), (Kamonín), (Německá Nová Ves), (Dobětice), (Dubice), (Skorotice), (Kračín), Großkaudern (Chuderov), Großpriesen (Velké Březno), Großtschochau (Řehlovice), Habrowan (Habrovany), Hottowies (Hostovice), (Cguderovec), Kleinpriesen (Malé Březno), (Šachov), (Kojetice), (Koštov), (Lysá), Leschtine (Leština), Leukersdorf (Čermná), (Libov), (Lužec), Malschen (Malečov), Mörkau (Mírkov), (Mojžíř), München (Mnichov), (Némčí), (Neštědice), (Neštěmice), Neudörfl (Nová Ves), (Novosedlice), (Podlešín), Pömmerle (Povrly), (Bukov), (Božtěšice), (Březí), (Předlice), (Chvalov), Reindlitz (Ryjice), Salesel (Zálezly), (Žubrnice), (Všebořice), Schreckenstein (Střekov), (Svadov), (Zezice), (Slavošov), (Lipová), Staditz (Stadice), Stöben (Stebno), (Suchá), Türmitz (Trmice), (Valtíře), (Vanov), (Vitín) und (Stříbrníky).
Einzelnachweise
- Landes-Gesetz- und Regierungs-Blatt für das Kronland Böhmen (Dritte Abtheilung des Ergänzungs-Bandes) 1849, Nr. 110: „Organisirung der Gerichte in dem Kronlande Böhmen.“
- Landes-Regierungs-Blatt für das Königreich Böhmen 1854, I. Abtheilung, XLVII. Stück, Nr. 277: „Verordnung der Ministerien des Inneren, der Justiz und der Finanzen vom 9. Oktober 1854, betreffen die politische und gerichtliche Organisirung des Königreichs Böhmen“
- Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Oesterreich. Jahrgang 1868, XVII. Stück, Nr. 44. „Gesetz vom 19. Mai 1868 über die Einrichtung der politischen Verwaltungsbehörden in den Königreichen ...“
- Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Oesterreich. Jahrgang 1868, XLI. Stück, Nr. 101: Verordnung vom 10. Juli 1868, die Durchführung des Gesetzes vom 19. Mai 1868 (Reichs-Gesetz-Blatt Nr. 44) in Böhmen, Dalmatien, Oesterreich unter und ob der Enns, Steiermark, Kärnthen, Bukowina, Mähren, Schlesien, Tirol und Vorarlberg, Istrien, Görz und Gradiska betreffend.
- Böhmische k. k. Statthalterei (Hrsg.): Orts-Repertorium des Königreiches Böhmen. Mit Benützung der von der k .k. statistischen Central-Commission zusammengestellten Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1869 herausgegeben. Prag 1872, S. 5
- C.k. místodržitelství (Hrsg.): Seznam míst v Království českém. K rozkazu c. k. místodržitelství na základě úřadních udání sestaven. Prag 1907, S. 6
- k. k. Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Spezialortsrepertorium von Böhmen. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910. Wien 1915, S. 5
Literatur
- k. k. Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Spezialortsrepertorium von Böhmen. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910. Wien 1915 (Spezialortsrepertorien der österreichischen Länder)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerichtsbezirk Außig, Was ist Gerichtsbezirk Außig? Was bedeutet Gerichtsbezirk Außig?
Der Gerichtsbezirk Aussig tschechisch soudni okres Usti nad Labem war ein dem unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Bohmen Er umfasste Gebiete im Norden Bohmens bzw im Suden des Okres Usti nad Labem Ustecky kraj Zentrum und Gerichtssitz des Gerichtsbezirks war die Stadt Aussig Usti nad Labem Ehemaliger Gerichtsbezirk Aussig tschechisch soudni okres Usti nad Labem BasisdatenKronland BohmenBezirk AussigSitz des Gerichts Usti nad Labemzustandiges Landesgericht Flache 192 67 km2 1910 Einwohner 84 575Aufgelost 1919Abgetreten an Tschechoslowakei Das Gebiet gehorte seit 1918 zur neu gegrundeten Tschechoslowakei und ist seit 1991 Teil der Tschechischen Republik GeschichteDie ursprungliche Patrimonialgerichtsbarkeit wurde im Kaisertum Osterreich nach den Revolutionsjahren 1848 49 aufgehoben An ihre Stelle traten die Bezirks Landes und Oberlandesgerichte die nach den Grundzugen des Justizministers geplant und deren Schaffung am 6 Juli 1849 von Kaiser Franz Joseph I genehmigt wurde Der Gerichtsbezirk Aussig gehorte zunachst zum Kreis Leitmeritz und umfasste 1854 die 57 Katastralgemeinden Arnsdorf Aussig Birnai Bohmisch Pokau Budowe Deutschkahn Doppitz Dubitz Gratschen Grosskaudern Grosspriesen Habrowan Hottowies Kleinkaudern Kleinpriesen Kleische Kojeditz Kosten Leissen Leschtine Leukersdorf Lieben Luschwitz Malschen Meischlowitz Morkau Mosern Munchen Nestersitz Nestomitz Neudorfl Obersedlitz Padloschin Pommerle Postitz Presei Priessnitz Prodlitz Qualen Salesel Saubernitz Schobritz Schreckenstein Schwaden Seesitz Slabisch Spaunsdorf Staditz Stoben Suchey Tschochau Tichochau Turmitz Waltirsche Wannow Wittal Wittine und Ziebernik Der Gerichtsbezirk Aussig bildete im Zuge der Trennung der politischen von der judikativen Verwaltung ab 1868 gemeinsam mit dem Gerichtsbezirk Karbitz den Bezirk Aussig Im Gerichtsbezirk Aussig lebten 1869 29 264 Menschen 1900 waren es 34 264 Personen Der Gerichtsbezirk Aussig wies 1910 eine Bevolkerung von 84 575 Personen auf von denen 77 719 Deutsch 91 9 und 4 409 Tschechisch 5 2 als Umgangssprache angaben Im Gerichtsbezirk lebten zudem 2 447 Anderssprachige oder Staatsfremde Durch die Grenzbestimmungen des am 10 September 1919 abgeschlossenen Vertrages von Saint Germain kam der Gerichtsbezirk Aussig vollstandig zur neugegrundeten Tschechoslowakei wobei die Gerichtseinteilung bis 1938 im Wesentlichen bestehen blieb Nach dem Munchner Abkommen wurde das Gebiet Teil des Landkreises Aussig bzw des Sudetenlandes Nach dem Zweiten Weltkrieg gehorte das Gebiet zum Okres Usti nad Labem dessen Behorden jedoch im Zuge einer Verwaltungsreform 2003 ihre Verwaltungskompetenzen verloren Diese werden seitdem von den Gemeinden bzw dem Ustecky kraj zu dem das Gebiet um Aussig seit Beginn des 21 Jahrhunderts gehort wahrgenommen GerichtssprengelDer Gerichtssprengel umfasste 1910 die 59 Gemeinden Arnultovice Aussig Usti nad Labem Brna Cesky Bukov Budov Kamonin Nemecka Nova Ves Dobetice Dubice Skorotice Kracin Grosskaudern Chuderov Grosspriesen Velke Brezno Grosstschochau Rehlovice Habrowan Habrovany Hottowies Hostovice Cguderovec Kleinpriesen Male Brezno Sachov Kojetice Kostov Lysa Leschtine Lestina Leukersdorf Cermna Libov Luzec Malschen Malecov Morkau Mirkov Mojzir Munchen Mnichov Nemci Nestedice Nestemice Neudorfl Nova Ves Novosedlice Podlesin Pommerle Povrly Bukov Boztesice Brezi Predlice Chvalov Reindlitz Ryjice Salesel Zalezly Zubrnice Vseborice Schreckenstein Strekov Svadov Zezice Slavosov Lipova Staditz Stadice Stoben Stebno Sucha Turmitz Trmice Valtire Vanov Vitin und Stribrniky EinzelnachweiseLandes Gesetz und Regierungs Blatt fur das Kronland Bohmen Dritte Abtheilung des Erganzungs Bandes 1849 Nr 110 Organisirung der Gerichte in dem Kronlande Bohmen Landes Regierungs Blatt fur das Konigreich Bohmen 1854 I Abtheilung XLVII Stuck Nr 277 Verordnung der Ministerien des Inneren der Justiz und der Finanzen vom 9 Oktober 1854 betreffen die politische und gerichtliche Organisirung des Konigreichs Bohmen Reichs Gesetz Blatt fur das Kaiserthum Oesterreich Jahrgang 1868 XVII Stuck Nr 44 Gesetz vom 19 Mai 1868 uber die Einrichtung der politischen Verwaltungsbehorden in den Konigreichen Reichs Gesetz Blatt fur das Kaiserthum Oesterreich Jahrgang 1868 XLI Stuck Nr 101 Verordnung vom 10 Juli 1868 die Durchfuhrung des Gesetzes vom 19 Mai 1868 Reichs Gesetz Blatt Nr 44 in Bohmen Dalmatien Oesterreich unter und ob der Enns Steiermark Karnthen Bukowina Mahren Schlesien Tirol und Vorarlberg Istrien Gorz und Gradiska betreffend Bohmische k k Statthalterei Hrsg Orts Repertorium des Konigreiches Bohmen Mit Benutzung der von der k k statistischen Central Commission zusammengestellten Ergebnisse der Volkszahlung vom 31 Dezember 1869 herausgegeben Prag 1872 S 5 C k mistodrzitelstvi Hrsg Seznam mist v Kralovstvi ceskem K rozkazu c k mistodrzitelstvi na zaklade uradnich udani sestaven Prag 1907 S 6 k k Statistische Zentralkommission Hrsg Spezialortsrepertorium von Bohmen Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszahlung vom 31 Dezember 1910 Wien 1915 S 5Literaturk k Statistische Zentralkommission Hrsg Spezialortsrepertorium von Bohmen Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszahlung vom 31 Dezember 1910 Wien 1915 Spezialortsrepertorien der osterreichischen Lander Ehemalige Gerichtsbezirke im Kronland Bohmen Arnau Asch Aussig Bad Konigswart Beneschau Bischofteinitz Blatna Bohmisch Leipa Braunau Breznitz Buchau Budweis Caslau Dauba Duppau Eger Eipel Eisenbrod Frauenberg Friedland Gablonz an der Neisse Gorkau Graslitz Gratzen Grulich Habern Haida Hainspach Hartmanitz Hochstadt an der Iser Hohenelbe Hohenfurth Hostau Kalsching Kaplitz Karbitz Katharinaberg Kladno Komotau Konigliche Weinberge Kratzau Krumau Lischau Lomnitz an der Popelka Luditz Manetin Marienbad Marschendorf Netolitz Neudek Neustadt an der Tafelfichte Neweklau Niemes Nusle Oberplan Petschau Platten Politz Polna Postelberg Prachatitz Pressnitz Pribyslau Reichenberg Rochlitz an der Iser Rokitnitz Ronsperg Rumburg Saaz Sankt Joachimsthal Schatzlar Schluckenau Schweinitz Sebastiansberg Semil Stecken Tannwald Tepl Trautenau Wallern Warnsdorf Wegstadtl Weipert Wekelsdorf Weseritz Wildstein Winterberg Wlasim Zwickau