Die Gerlos Alpenstraße ist eine mautpflichtige Privatstraße von Krimml im Oberpinzgau Land Salzburg auf den Gerlospass S
Gerlos Alpenstraße

Die Gerlos Alpenstraße ist eine mautpflichtige Privatstraße von Krimml im Oberpinzgau, Land Salzburg auf den Gerlospass, Salzburger Seite im Gemeindegebiet Wald im Pinzgau. Der Straße erreicht ihren höchsten Punkt bei 1628 m ü. A..
Gerlos Alpenstraße in Österreich | |
Basisdaten | |
Betreiber: | Großglockner Hochalpenstraßen AG |
Straßenbeginn: | Krimml (47° 12′ 57″ N, 12° 10′ 19″ O ) |
Straßenende: | Gerlospass (47° 14′ 37″ N, 12° 7′ 15″ O ) |
Gesamtlänge: | 12 km ca. |
Bundesland: | Salzburg |
Nutzungsvoraussetzung: | Maut |
Mautstelle nahe dem höchsten Punkt | |
Wichtigste Bedeutung ist die Zufahrt zum Schigebiet (Verbund der Zillertal Arena).
Geschichte
Die Gerlos Straße (B 165) ist auf Salzburger Seite von der Großglockner Hochalpenstraßen AG zwischen der Ortschaft Krimml und der Pinzgauer Höhe (Gerlospass) zwischen 1960 und 1962 neu gebaut worden, da die Trassenführung der alten Gerlos Straße, von Wald im Pinzgau direkt auf die Gerlos, sehr steil und im Winter teilweise unbefahrbar war. Die Pläne dazu wurden bereits 1949 von Franz Wallack, dem Erbauer der Großglockner-Hochalpenstraße, angefertigt.
Dieser 12 km lange zweispurige Streckenabschnitt überwindet 558 Höhenmeter mit einer Höchststeigung von neun Prozent. Die feierliche Eröffnung der Gerlos Alpenstraße erfolgte am 1. Dezember 1962.
Erst 1964 wurde der weitere Anschluss auf Nordtiroler Seite fertiggestellt, als das Land Tirol und die Tauernkraftwerke im Zuge der Erbauung des Speichers Durlaßboden die Straßenlücke zwischen der Pinzgauer Höhe und der Ortschaft Gerlos schlossen.
Der neue Streckenabschnitt wurde per 31. März 2002, anlässlich der Übergabe der Bundesstraßen in Landesbetreuung, in (L 113) und Gerlos Alpenstraße umbenannt, und die alte Gerlosstraße wieder in den Streckenverlauf der B 165 eingegliedert. Die Straße gehört noch immer der Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG), ist also in Besitz des Bundes, und minderheitlich der Länder Salzburg und Kärnten.
Der neu gebaute Abschnitt zwischen Krimml und Gerlospass ist mautpflichtig, dafür aber uneingeschränkt befahrbar. Auf dieser Mautstraße fanden zwischen 2000 und 2003 Automobil-Bergrennen statt.
Weblinks
- Offizielle Homepage der Gerlos Alpenstraße
Nachweise
- Gerlos Alpenstraße. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- Preise Gerlos Alpenstraße ( des vom 15. Februar 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , gerlosstrasse.at
- Hinweisschild vor Ort
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerlos Alpenstraße, Was ist Gerlos Alpenstraße? Was bedeutet Gerlos Alpenstraße?
Die Gerlos Alpenstrasse ist eine mautpflichtige Privatstrasse von Krimml im Oberpinzgau Land Salzburg auf den Gerlospass Salzburger Seite im Gemeindegebiet Wald im Pinzgau Der Strasse erreicht ihren hochsten Punkt bei 1628 m u A Gerlos Alpenstrasse in OsterreichBasisdatenBetreiber Grossglockner Hochalpenstrassen AGStrassenbeginn Krimml 47 12 57 N 12 10 19 O 47 215914 12 171987 Strassenende Gerlospass 47 14 37 N 12 7 15 O 47 243565 12 120755 Gesamtlange 12 km ca Bundesland SalzburgNutzungsvoraussetzung MautMautstelle nahe dem hochsten PunktStrassenverlaufSalzburgBezirk Zell am SeeWeiter auf Krimmler Landesstrasse 1081 m Krimml1628 mHochkrimmlHinterwaldbergWeiter auf Gerlos Strasse 1503 m Wichtigste Bedeutung ist die Zufahrt zum Schigebiet Verbund der Zillertal Arena GeschichteDie Gerlos Strasse B 165 ist auf Salzburger Seite von der Grossglockner Hochalpenstrassen AG zwischen der Ortschaft Krimml und der Pinzgauer Hohe Gerlospass zwischen 1960 und 1962 neu gebaut worden da die Trassenfuhrung der alten Gerlos Strasse von Wald im Pinzgau direkt auf die Gerlos sehr steil und im Winter teilweise unbefahrbar war Die Plane dazu wurden bereits 1949 von Franz Wallack dem Erbauer der Grossglockner Hochalpenstrasse angefertigt Dieser 12 km lange zweispurige Streckenabschnitt uberwindet 558 Hohenmeter mit einer Hochststeigung von neun Prozent Die feierliche Eroffnung der Gerlos Alpenstrasse erfolgte am 1 Dezember 1962 Erst 1964 wurde der weitere Anschluss auf Nordtiroler Seite fertiggestellt als das Land Tirol und die Tauernkraftwerke im Zuge der Erbauung des Speichers Durlassboden die Strassenlucke zwischen der Pinzgauer Hohe und der Ortschaft Gerlos schlossen Der neue Streckenabschnitt wurde per 31 Marz 2002 anlasslich der Ubergabe der Bundesstrassen in Landesbetreuung in L 113 und Gerlos Alpenstrasse umbenannt und die alte Gerlosstrasse wieder in den Streckenverlauf der B 165 eingegliedert Die Strasse gehort noch immer der Grossglockner Hochalpenstrassen AG GROHAG ist also in Besitz des Bundes und minderheitlich der Lander Salzburg und Karnten Der neu gebaute Abschnitt zwischen Krimml und Gerlospass ist mautpflichtig dafur aber uneingeschrankt befahrbar Auf dieser Mautstrasse fanden zwischen 2000 und 2003 Automobil Bergrennen statt WeblinksOffizielle Homepage der Gerlos AlpenstrasseNachweiseGerlos Alpenstrasse In Salzburger Nachrichten Salzburgwiki Preise Gerlos Alpenstrasse Memento des Originals vom 15 Februar 2013 imInternet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 gerlosstrasse at Hinweisschild vor Ort