Die Gerner Brücke ist eine Eisen und Stahlbeton Bogenbrücke über den Nymphenburger Schlosskanal in München Gerner Brücke
Gerner Brücke

Die Gerner Brücke ist eine Eisen- und Stahlbeton-Bogenbrücke über den Nymphenburger Schlosskanal in München.
Gerner Brücke | ||
---|---|---|
Nutzung | Fußgänger, Radfahrer | |
Querung von | Nymphenburger Schlosskanal | |
Konstruktion | Eisen- und Stahlbeton-Bogenbrücke | |
Gesamtlänge | 29 m | |
Breite | 10 m | |
Längste Stützweite | 16 m | |
Fertigstellung | 1897 | |
Lage | ||
Koordinaten | 48° 9′ 32″ N, 11° 31′ 33″ O | |
|
Lage
Die Gerner Brücke verbindet die Gerner Straße im Stadtviertel Gern mit der Renatastraße im Stadtviertel Neuhausen. Ihr Scheitelpunkt bietet einen direkten Blick auf den Hubertusbrunnen am östlichen Ende des Schlosskanals, während der Blick auf das eineinhalb Kilometer entfernte Schloss Nymphenburg im Westen durch die Ludwig-Ferdinand-Brücke unterbrochen wird.
Geschichte
Ursprünglich waren Brücken über den von Kurfürst Karl Albrecht in den Jahren 1728–30 erbauten Schlosskanal nicht vorgesehen, der allein als Sichtachse für das Schloss Nymphenburg und Achse für die beiden Auffahrtsalleen angelegt war. Wegen des Wachstums der Stadt und der damit verbundenen Zunahme des Verkehrs musste zunächst 1892 die Ludwig-Ferdinand-Brücke gebaut werden, der 1897 die Gerner Brücke folgte. Die damals hochmoderne Eisenbetonbrücke wurde äußerlich mit neubarocken Bogenlinien und Geländern versehen, um sie der Umgebung des königlichen Schlosses anzupassen.
Die Brücke wurde 1927 umgebaut und 1994 saniert.
Sie steht unter Denkmalschutz.
Technische Angaben
Die Stahl- und Eisenbetonbrücke hat einen eingespannten Bogen mit einer lichten Weite von 16 m. Sie ist einschließlich der Rampen 29 m lang und 10 m breit. Sie hat heute eine Tragfähigkeit von 24 Tonnen, ist aber dennoch für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Einzelnachweise
- Christine Rädlinger: Geschichte der Münchner Brücken, S. 241. Hrsg.: Baureferat der Landeshauptstadt München. Franz Schiermeier Verlag, München 2008, ISBN 978-3-9811425-2-5 (Brücken bauen von der Stadtgründung bis heute).
- Gerner Brücke im DenkmalViewer
Siehe auch
- Brücken in München
Weblinks
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerner Brücke, Was ist Gerner Brücke? Was bedeutet Gerner Brücke?
Die Gerner Brucke ist eine Eisen und Stahlbeton Bogenbrucke uber den Nymphenburger Schlosskanal in Munchen Gerner BruckeGerner BruckeNutzung Fussganger RadfahrerQuerung von Nymphenburger SchlosskanalKonstruktion Eisen und Stahlbeton BogenbruckeGesamtlange 29 mBreite 10 mLangste Stutzweite 16 mFertigstellung 1897LageKoordinaten 48 9 32 N 11 31 33 O 48 159013888889 11 525730555556 Koordinaten 48 9 32 N 11 31 33 OGerner Brucke Bayern LageDie Gerner Brucke verbindet die Gerner Strasse im Stadtviertel Gern mit der Renatastrasse im Stadtviertel Neuhausen Ihr Scheitelpunkt bietet einen direkten Blick auf den Hubertusbrunnen am ostlichen Ende des Schlosskanals wahrend der Blick auf das eineinhalb Kilometer entfernte Schloss Nymphenburg im Westen durch die Ludwig Ferdinand Brucke unterbrochen wird GeschichteUrsprunglich waren Brucken uber den von Kurfurst Karl Albrecht in den Jahren 1728 30 erbauten Schlosskanal nicht vorgesehen der allein als Sichtachse fur das Schloss Nymphenburg und Achse fur die beiden Auffahrtsalleen angelegt war Wegen des Wachstums der Stadt und der damit verbundenen Zunahme des Verkehrs musste zunachst 1892 die Ludwig Ferdinand Brucke gebaut werden der 1897 die Gerner Brucke folgte Die damals hochmoderne Eisenbetonbrucke wurde ausserlich mit neubarocken Bogenlinien und Gelandern versehen um sie der Umgebung des koniglichen Schlosses anzupassen Die Brucke wurde 1927 umgebaut und 1994 saniert Sie steht unter Denkmalschutz Technische AngabenDie Stahl und Eisenbetonbrucke hat einen eingespannten Bogen mit einer lichten Weite von 16 m Sie ist einschliesslich der Rampen 29 m lang und 10 m breit Sie hat heute eine Tragfahigkeit von 24 Tonnen ist aber dennoch fur Kraftfahrzeuge gesperrt EinzelnachweiseChristine Radlinger Geschichte der Munchner Brucken S 241 Hrsg Baureferat der Landeshauptstadt Munchen Franz Schiermeier Verlag Munchen 2008 ISBN 978 3 9811425 2 5 Brucken bauen von der Stadtgrundung bis heute Gerner Brucke im DenkmalViewerSiehe auchBrucken in MunchenWeblinksCommons Gerner Brucke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien