Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Gerold Bönnen 17 Januar 1964 ist ein deutscher Historiker und Leiter des Stadtarchivs Worms und des Jüdischen Museums Wo

Gerold Bönnen

  • Startseite
  • Gerold Bönnen
Gerold Bönnen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Gerold Bönnen (* 17. Januar 1964) ist ein deutscher Historiker und Leiter des Stadtarchivs Worms und des Jüdischen Museums Worms.

Leben und Wirken

Bönnen studierte an der Universität Trier Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik. Im Jahr 1993 wurde er dort mit der von Alfred Haverkamp betreuten Arbeit Die Bischofsstadt Toul und ihr Umland während des hohen und späten Mittelalters promoviert. Ab 1994 absolvierte er die Ausbildung für den höheren Archivdienst, die er 1996 mit der archivarischen Staatsprüfung abschloss. Seit 1996 ist er Leiter des Stadtarchivs und des Jüdischen Museums in Worms.

Als Geschäftsführer des Altertumsvereins Worms ist Bönnen Mitherausgeber des Jahrbuchs Der Wormsgau. An der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ist er Lehrbeauftragter für mittelalterliche Geschichte; 2011 wurde er dort zum Honorarprofessor bestellt.

Bönnens Forschungsschwerpunkte sind die vergleichende Stadtgeschichte mit den Schwerpunkten Lothringen und Rheinland, die Geschichte der mittelalterlichen geistlichen Institutionen, die Geschichte der Stadt Worms und ihres Umlandes und das Archivwesen.

Bönnen ist Mitglied der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt, der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, der und des Beirats des . Er ist Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Kommunalarchive in Rheinland-Pfalz und des Saarlandes.

Schriften (Auswahl)

nach Erscheinungsjahr geordnet

Monografien

  • Die Bischofsstadt Toul und ihr Umland während des hohen und späten Mittelalters (= Trierer historische Forschungen. Bd. 25). Trier 1995. ISBN 978-3-923087-24-2
  • Das Stadtarchiv Worms und seine Bestände. Koblenz 1998. ISBN 978-3-931014-40-7
  • Raschi von Troyes und Worms: Begleitbroschüre des Jüdischen Museums Worms zum Raschi-Jahr 2005. Jüdisches Museum im Raschi-Haus, Worms 2005. ISBN 978-3-9809002-4-9
  • Wormser Jüdische Künstler, Kunstleben und Kunstförderung um 1900–1933. Bertha Strauß und Alfred Hütenbach. Begleitdokumentation zur Ausstellung des Jüdischen Museums Worms im Raschi-Haus und des Kunstvereins Worms. Worms-Verlag, Worms 2007. ISBN 978-3-936118-40-7
  • Die Anfänge kommunaler Führungsgremien in Worms (1180 bis 1233) in vergleichendem Blick: Befunde und Thesen zur frühen Ratsbildung. Stadtarchiv Worms und Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2021. ISBN 978-3-88462-407-4. Digitalisat; DOI: hier.
  • „… würdiger als alle Bürger irgendeiner Stadt“. 950 Jahre Urkunde König Heinrichs IV. für Worms 1074–2024. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2023, ISBN 978-3-88462-414-2. Digitalisat; DOI:10.11588/heidok.00033774

Aufsätze und Beiträge

  • Defizite und Reaktionen der Politik. Staatliche und kommunale Wohnungspolitik 1890 bis 1914 am Beispiel Worms und dem Großherzogtum Hessen. In: Ferdinand Werner: Arbeitersiedlungen. Arbeiterhäuser im Rhein-Neckar-Raum = Beiträge zur Mannheimer Architektur- und Baugeschichte 8. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2012. ISBN 978-3-88462-330-5
  • Handel und Gewerbe, Städtewesen und jüdische Gemeinden. In: Lukas Clemens, Franz-Josef Felten, Matthias Schnettger (Hg.): Kreuz – Rad – Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte Bd. 1: Von den Anfängen der Erdgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches. Von Zabern, Mainz 2012. ISBN 978-3-8053-4510-1, S. 419–464.
  • Christlich-jüdische Beziehungen in den SchUM-Städten während des Mittelalters. In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz: Die SchUM-Gemeinden Speyer – Worms – Mainz. Auf dem Weg zum Welterbe. Schnell + Steiner, Regensburg 2013. ISBN 978-3-7954-2594-4, S. 269–282
  • Worms und Speyer im hohen und späten Mittelalter – zwei Schwesterstädte im Vergleich. In: Franz-Josef Felten: Städte an Mosel und Rhein von der Antike bis nach 1945 = Mainzer Vorträge 16. Franz Steiner, Stuttgart 2013. ISBN 978-3-515-10578-1, S. 41–63.
  • Ratsherrschaft und Autorität. Zur Funktionsweise städtischer Herrschaftspraxis im 13. Jahrhundert. In: Hubertus Seibert, Werner Bomm, Verena Türck: Autorität und Akzeptanz. Das Reich und Europa im 13. Jahrhundert. Thorbecke, Ostfildern 2013. ISBN 978-3-7995-0516-1, S. 91–106.
  • Reichsstädtische Vergangenheiten links des Rheins: Worms und Speyer zwischen Zäsuren und Neu-Aneignung. In: Helge Wittmann: Tempi passati. Die Reichsstadt in der Erinnerung. 1. Tagung des Arbeitskreises ‚Reichsstadtgeschichtsforschung‘. Mühlhausen 11.-13.2.2013 = Studien zur Reichsstadtgeschichte 1. Imhof, Petersberg 2014. ISBN 978-3-7319-0041-2, S. 113–148.
  • Die ‚Neuerfindung‘ städtischer Identität: Der Wandel von kollektiver Erinnerung und Gedächtnis der Stadt Worms im langen 19. Jahrhundert. In: Joachim J. Halbekann, Ellen Widder, Sabine von Heusinger (Hg.): Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust = Stadt in der Geschichte 39. Thorbecke, Ostfildern 2015. ISBN 978-3-7995-6439-7, S. 255–299.
  • Das Bistum und das Hochstift Worms und der Neckarraum im hohen Mittelalter. In: Christian Burkhart, Jörg Kreutz: Die Grafen von Lauffen am mittleren und unteren Neckar = Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 18. Winter, Heidelberg 2015. ISBN 978-3-8253-6251-5, S. 9–25.
  • Anmerkungen zum politischen, wirtschaftlichen und sozialen Aufstiegs- und Akkulturationsprozess der Wormser Juden (1816 bis 1865). In: Der Wormsgau 32 (2016). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2016, S. 169–248.
  • Speyer, Mainz und Worms um 1200. In: Alexander Schubert (Hg.) / Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer: Richard Löwenherz. König – Ritter – Gefangener = Katalog der Landesausstellung Rheinland-Pfalz 2017. Schnell & Steiner, Regensburg 2017. ISBN 978-3-7954-3165-5, S. 273–279.
  • Soziale Brennpunkte und die Bemühungen um ihre Überwindung in Worms (1946 bis ca. 1980) . In: , Volker Gallé (Hg.): Aufbruch in Rheinhessen. Kultureller und gesellschaftlicher Wandel nach 1945. Worms-Verlag, Worms 2017. ISBN 978-3-944380-59-9, S. 25–49.
  • Maximilian und Doris (von) Heyl und der Mainzer Goldschmuck. In: Theo Jülich, Lothar Lambacher, Kristine Siebert (Hg.): Der Mainzer Goldschmuck. Ein Kunstkrimi aus der deutschen Kaiserzeit. Schnell + Steiner, Regensburg 2017. ISBN 978-3-7954-3286-7, S. 63–81.
  • Die Reichsstadt Worms und die reformatorische Bewegung. In: Michael Matheus: Reformation in der Region. Personen und Erinnerungsorte = Mainzer Vorträge 21. Franz Steiner, Stuttgart 2018. ISBN 978-3-515-12045-6, S. 13–38.
  • Der Wormser Dom und seine Bedeutung für die Stadt Worms und die Stadtgeschichte. In: Peter Kohlgraf, Tobias Schäfer, Felicitas Janson: Der Dom zu Worms – Krone der Stadt. Festschrift zum 1000-jährigen Weihejubiläum des Doms. Schnell + Steiner, Regensburg 2018. ISBN 978-3-7954-3146-4, S. 119–137.
  • Prozesse ländlicher und städtischer Gemeindebildung am nördlichen Oberrhein (12./13. Jahrhundert). In: Stephan Kaltwasser und Heinz Krieg (Hg.): Archäologie und Geschichte der Stadt in der Zähringerzeit = Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 61. Karl Alber, Freiburg/München 2019. ISBN 978-3-495-49961-0, S. 121–143.
  • Das Wormser Rathausfresko von Hermann Prell (1883/84) – Ein Stück verlorener Kunst- und Stadtgeschichte des Historismus. In: Der Wormsgau 35 (2019), Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2019, S. 185–216.
  • Annweiler als Reichsstadt: Vergleichende Beobachtungen zum 13. Jahrhundert. In: Jan Keupp, Sabine Klapp, Jörg Peltzer: 800 Jahre Stadt Annweiler. Mittelalterliche Befunde und neuzeitliche Sinnstiftungen = Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 33. Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2021. ISBN 978-3-95505-302-4, S. 81–100.
  • Staufer – Juden – Bischöfe: Beziehungsnetze in den Kathedralstädten Worms, Mainz und Speyer. In: Knut Görich (Hg.): Jüdisches Leben in der Stauferzeit = Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 40. Gesellschaft für staufische Geschichte e. V.,Göppingen 2021. ISBN 978-3-929776-30-0, S. 66–91.
  • Gemeinsam mit Heribert Feldhaus und Marzena Kessler: Eine neue Karte des Wormser Judenviertels zum Jahre 1760. In: Der Wormsgau 37 (2021). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2021, S. 72–92.
  • Das jüdische Worms und seine Geschichte – einleitende Überlegungen. In: Hans Berkessel (hg.): Warmaisa – Klein-Jerusalem am Rhein. Zeugnisse jüdischen Lebens in Worms = Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland-Pfalz 3. Oppenheim 12020, ISBN 978-3-961760-53-4 (falsch); 22022, S. 13–39.
  • Gemeinsam mit : Das Raschi-Haus in Worms: Abriss, Bauforschung, Neubau (1968–1982). In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Stadtarchiv Worms (Hg.): Kontinuität – Zerstörung – Authentizität? Die Wiedergewinnung des Synagogenbezirks in Worms 1945–1961 herausgegeben aus Anlass des 60. Jahrestags der Wiedereinweihung der Wormser Synagoge. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2022. ISBN 978-3-88462-409-8, S. 177–197.
  • Quellen zum Wiederaufbau der Wormser Synagoge im Stadtarchiv Worms – mit Anmerkungen zu den Diskussionen über die Wiedergewinnung 1945 bis 1961. In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Stadtarchiv Worms (Hg.): Kontinuität – Zerstörung – Authentizität? Die Wiedergewinnung des Synagogenbezirks in Worms 1945–1961 herausgegeben aus Anlass des 60. Jahrestags der Wiedereinweihung der Wormser Synagoge. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2022. ISBN 978-3-88462-409-8, S. 101–125
  • Reichsstadt und Wormser Rat – Interessen und Spielräume der reichsstädtischen Obrigkeit um 1520/21. In: Claus Arnold, Martin Belz, Matthias Schnettger (Hg.): Reichstag – Reichsstadt – Konfession. Worms 1521 = Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte (Hg.): Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 148. Münster 2023. ISBN 978-3-402-26640-3, S. 45–63.
  • „… würdiger als alle Bürger irgendeiner Stadt“. 950 Jahre Urkunde König Heinrichs IV. für Worms 1074–2024. In: Der Wormsgau 38, (2022/2023). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2023, S. 9–81.

Herausgeberschaften

  • Liebfrauen Worms 1298–1998: 700 Jahre Stift – 100 Jahre Pfarrei = Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 86. Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, Mainz 1998. ISBN 978-3-929135-18-3
  • Worms. Fotos von Leo Hanselmann. Sutton, Erfurt 2000. ISBN 3-89702-252-4
  • Bischof Burchard (1000–1025) – tausend Jahre Romanik in Worms: Begleitpublikation zur Ausstellung im Museum der Stadt Worms. Stadtarchiv Worms, Worms 2000. ISBN 978-3-9806754-1-3
  • Geschichte der Stadt Worms. Theiss, Stuttgart 2005. ISBN 978-3-8062-1679-0
    • 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Theiss, Darmstadt 2015. ISBN 978-3-8062-3158-8 (Digitalisat)
  • Gemeinsam mit Volker Gallé: Sagen- und Märchenmotive im Nibelungenlied. Dokumentation des dritten Symposiums von Stadt Worms und Nibelungenlied-Gesellschaft Worms e. V. vom 21. bis 23. September 2001. Stadtarchiv Worms 2006. ISBN 978-3-936118-05-6
  • Gemeinsam mit Volker Gallé: Die Nibelungen in der Moderne. Dokumentation des 5. Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms e. V. am 17. August 2003. Worms 2006. ISBN 978-3-936118-07-0
  • Gemeinsam mit Volker Gallé: Die Nibelungen in Burgund. Dokumentation des Symposiums von Stadt Worms und Nibelungenlied-Gesellschaft Worms e. V. am 30. September 2000 . Stadtarchiv Worms 2006. ISBN 978-3-936118-04-9
  • Gemeinsam mit Volker Gallé: Der Mord und die Klage : das Nibelungenlied und die Kulturen der Gewalt. Dokumentation des 4. Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms e. V. vom 11. bis 13. Oktober 2002 . Stadtarchiv Worms 2006. ISBN 978-3-9809002-2-5
  • Der Wormser Bischof Johann von Dalberg (1482–1503) und seine Zeit = Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 117. Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, Mainz 2005. ISBN 978-3-929135-51-0
  • Urkunde Heinrich V. für die Stadt Worms. In: Christoph Stiegemann (Hg.): Canossa 1077 – Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik, 2. Bd. Hirmer, München 2006, ISBN 978-3-7774-2905-2, S. 208.
  • Redaktion. Landesbetrieb Mobilität Worms und Stadtarchiv Worms (Hg.): Die neue Rheinbrücke in Worms. Festschrift zu ihrer Fertigstellung 2008. Worms-Verlag, Worms 2008. ISBN 978-3-936118-34-6
  • Das Wormser Rathaus und der Rathausbezirk vom Mittelalter bis heute. Worms-Verlag, Worms 2008. ISBN 978-3-936118-15-5
  • Gemeinsam mit Volker Gallé: Ein Lied von gestern? Zur Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes. Dokumentation des 1. wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms e. V. und der Stadt Worms vom 5. bis 6. Oktober 1998. 2. Auflage. Worms-Verlag, Worms 2009. ISBN 978-3-936118-25-4
  • Gemeinsam mit Ferdinand Werner: Die Wormser Industriellenfamilie von Heyl. Öffentliches und privates Wirken zwischen Bürgertum und Adel. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2010. ISBN 978-3-88462-304-6
  • Fünfzig Jahre Wiedereinweihung der Alten Synagoge zu Worms. Worms-Verlag, Worms 2011. ISBN 978-3-936118-60-5
  • „Eine furchtbar ernste Zeit …“. Worms und der ‚Große Krieg’ 1914 bis 1918 = Wormsgau-Beiheft 41. Worms-Verlag, Worms 2014. ISBN 978-3-944380-03-2
  • Gemeinsam mit Thomas Goller: „Was Deutschland im Großen, das ist Osthofen im Kleinen“. Die Tagebücher von Johann Weißheimer II. (1797–1883) = Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 173. Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission / Selbstverlag der Historischen Kommission für Hessen, Darmstadt / Marburg 2016. ISBN 978-3-88443-328-7
  • Gemeinsam mit Daniel Nagel „In Worms ist keine Fensterscheibe gesprungen“. Revolution, Kriegsende und Frühzeit der Weimarer Republik in Worms 1918–1923 = Wormsgau-Beiheft 42. Worms-Verlag, Worms 2018. ISBN 978-3-944380-92-6
  • Gemeinsam mit Susanne Urban und Günter Illner: Die Ausstellung „SchUM am Rhein. Vom Mittelalter in die Moderne“. Jüdisches Museum Worms – Raschi-Haus. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2021. ISBN 978-3-88462-402-9
  • Gemeinsam mit Viktoria Köllner: Regesten des Wormser Eidbuches (Stadtarchiv Worms Abt. 1 B 23). Eine Quelle zur Geschichte der Stadt Worms im 15. und frühen 16. Jahrhundert. Stadtarchiv Worms, Worms 2022. ISBN 978-3-9806754-4-4 Digitalisat. 2021 doi:10.11588/heidok.00030861

Weblinks

  • Literatur von und über Gerold Bönnen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Personalien, aufgerufen am 7. März 2011
  2. Die Mitglieder der GEGJ: Bönnen, Dr. Gerold. Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e. V., archiviert vom Original am 22. April 2015; abgerufen am 23. Oktober 2010. 
  3. Beirat. Südwestdeutscher Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, abgerufen am 23. Oktober 2010. 
Normdaten (Person): GND: 114064997 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n96117359 | VIAF: 34607917 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bönnen, Gerold
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und Archivar
GEBURTSDATUM 17. Januar 1964

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerold Bönnen, Was ist Gerold Bönnen? Was bedeutet Gerold Bönnen?

Gerold Bonnen 17 Januar 1964 ist ein deutscher Historiker und Leiter des Stadtarchivs Worms und des Judischen Museums Worms Gerold Bonnen vor dem Raschi HausLeben und WirkenBonnen studierte an der Universitat Trier Geschichte Politikwissenschaft und Germanistik Im Jahr 1993 wurde er dort mit der von Alfred Haverkamp betreuten Arbeit Die Bischofsstadt Toul und ihr Umland wahrend des hohen und spaten Mittelalters promoviert Ab 1994 absolvierte er die Ausbildung fur den hoheren Archivdienst die er 1996 mit der archivarischen Staatsprufung abschloss Seit 1996 ist er Leiter des Stadtarchivs und des Judischen Museums in Worms Als Geschaftsfuhrer des Altertumsvereins Worms ist Bonnen Mitherausgeber des Jahrbuchs Der Wormsgau An der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg ist er Lehrbeauftragter fur mittelalterliche Geschichte 2011 wurde er dort zum Honorarprofessor bestellt Bonnens Forschungsschwerpunkte sind die vergleichende Stadtgeschichte mit den Schwerpunkten Lothringen und Rheinland die Geschichte der mittelalterlichen geistlichen Institutionen die Geschichte der Stadt Worms und ihres Umlandes und das Archivwesen Bonnen ist Mitglied der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt der Kommission fur die Geschichte der Juden in Hessen der und des Beirats des Er ist Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Kommunalarchive in Rheinland Pfalz und des Saarlandes Schriften Auswahl Gerold Bonnen prasentiert die Urkunde vom 18 Januar 1074 fur Worms nach Erscheinungsjahr geordnet Monografien Die Bischofsstadt Toul und ihr Umland wahrend des hohen und spaten Mittelalters Trierer historische Forschungen Bd 25 Trier 1995 ISBN 978 3 923087 24 2 Das Stadtarchiv Worms und seine Bestande Koblenz 1998 ISBN 978 3 931014 40 7 Raschi von Troyes und Worms Begleitbroschure des Judischen Museums Worms zum Raschi Jahr 2005 Judisches Museum im Raschi Haus Worms 2005 ISBN 978 3 9809002 4 9 Wormser Judische Kunstler Kunstleben und Kunstforderung um 1900 1933 Bertha Strauss und Alfred Hutenbach Begleitdokumentation zur Ausstellung des Judischen Museums Worms im Raschi Haus und des Kunstvereins Worms Worms Verlag Worms 2007 ISBN 978 3 936118 40 7 Die Anfange kommunaler Fuhrungsgremien in Worms 1180 bis 1233 in vergleichendem Blick Befunde und Thesen zur fruhen Ratsbildung Stadtarchiv Worms und Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2021 ISBN 978 3 88462 407 4 Digitalisat DOI hier wurdiger als alle Burger irgendeiner Stadt 950 Jahre Urkunde Konig Heinrichs IV fur Worms 1074 2024 Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2023 ISBN 978 3 88462 414 2 Digitalisat DOI 10 11588 heidok 00033774Aufsatze und Beitrage Defizite und Reaktionen der Politik Staatliche und kommunale Wohnungspolitik 1890 bis 1914 am Beispiel Worms und dem Grossherzogtum Hessen In Ferdinand Werner Arbeitersiedlungen Arbeiterhauser im Rhein Neckar Raum Beitrage zur Mannheimer Architektur und Baugeschichte 8 Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2012 ISBN 978 3 88462 330 5 Handel und Gewerbe Stadtewesen und judische Gemeinden In Lukas Clemens Franz Josef Felten Matthias Schnettger Hg Kreuz Rad Lowe Rheinland Pfalz Ein Land und seine Geschichte Bd 1 Von den Anfangen der Erdgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches Von Zabern Mainz 2012 ISBN 978 3 8053 4510 1 S 419 464 Christlich judische Beziehungen in den SchUM Stadten wahrend des Mittelalters In Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Die SchUM Gemeinden Speyer Worms Mainz Auf dem Weg zum Welterbe Schnell Steiner Regensburg 2013 ISBN 978 3 7954 2594 4 S 269 282 Worms und Speyer im hohen und spaten Mittelalter zwei Schwesterstadte im Vergleich In Franz Josef Felten Stadte an Mosel und Rhein von der Antike bis nach 1945 Mainzer Vortrage 16 Franz Steiner Stuttgart 2013 ISBN 978 3 515 10578 1 S 41 63 Ratsherrschaft und Autoritat Zur Funktionsweise stadtischer Herrschaftspraxis im 13 Jahrhundert In Hubertus Seibert Werner Bomm Verena Turck Autoritat und Akzeptanz Das Reich und Europa im 13 Jahrhundert Thorbecke Ostfildern 2013 ISBN 978 3 7995 0516 1 S 91 106 Reichsstadtische Vergangenheiten links des Rheins Worms und Speyer zwischen Zasuren und Neu Aneignung In Helge Wittmann Tempi passati Die Reichsstadt in der Erinnerung 1 Tagung des Arbeitskreises Reichsstadtgeschichtsforschung Muhlhausen 11 13 2 2013 Studien zur Reichsstadtgeschichte 1 Imhof Petersberg 2014 ISBN 978 3 7319 0041 2 S 113 148 Die Neuerfindung stadtischer Identitat Der Wandel von kollektiver Erinnerung und Gedachtnis der Stadt Worms im langen 19 Jahrhundert In Joachim J Halbekann Ellen Widder Sabine von Heusinger Hg Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedachtnisverlust Stadt in der Geschichte 39 Thorbecke Ostfildern 2015 ISBN 978 3 7995 6439 7 S 255 299 Das Bistum und das Hochstift Worms und der Neckarraum im hohen Mittelalter In Christian Burkhart Jorg Kreutz Die Grafen von Lauffen am mittleren und unteren Neckar Heidelberger Veroffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 18 Winter Heidelberg 2015 ISBN 978 3 8253 6251 5 S 9 25 Anmerkungen zum politischen wirtschaftlichen und sozialen Aufstiegs und Akkulturationsprozess der Wormser Juden 1816 bis 1865 In Der Wormsgau 32 2016 Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2016 S 169 248 Speyer Mainz und Worms um 1200 In Alexander Schubert Hg Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer Richard Lowenherz Konig Ritter Gefangener Katalog der Landesausstellung Rheinland Pfalz 2017 Schnell amp Steiner Regensburg 2017 ISBN 978 3 7954 3165 5 S 273 279 Soziale Brennpunkte und die Bemuhungen um ihre Uberwindung in Worms 1946 bis ca 1980 In Volker Galle Hg Aufbruch in Rheinhessen Kultureller und gesellschaftlicher Wandel nach 1945 Worms Verlag Worms 2017 ISBN 978 3 944380 59 9 S 25 49 Maximilian und Doris von Heyl und der Mainzer Goldschmuck In Theo Julich Lothar Lambacher Kristine Siebert Hg Der Mainzer Goldschmuck Ein Kunstkrimi aus der deutschen Kaiserzeit Schnell Steiner Regensburg 2017 ISBN 978 3 7954 3286 7 S 63 81 Die Reichsstadt Worms und die reformatorische Bewegung In Michael Matheus Reformation in der Region Personen und Erinnerungsorte Mainzer Vortrage 21 Franz Steiner Stuttgart 2018 ISBN 978 3 515 12045 6 S 13 38 Der Wormser Dom und seine Bedeutung fur die Stadt Worms und die Stadtgeschichte In Peter Kohlgraf Tobias Schafer Felicitas Janson Der Dom zu Worms Krone der Stadt Festschrift zum 1000 jahrigen Weihejubilaum des Doms Schnell Steiner Regensburg 2018 ISBN 978 3 7954 3146 4 S 119 137 Prozesse landlicher und stadtischer Gemeindebildung am nordlichen Oberrhein 12 13 Jahrhundert In Stephan Kaltwasser und Heinz Krieg Hg Archaologie und Geschichte der Stadt in der Zahringerzeit Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 61 Karl Alber Freiburg Munchen 2019 ISBN 978 3 495 49961 0 S 121 143 Das Wormser Rathausfresko von Hermann Prell 1883 84 Ein Stuck verlorener Kunst und Stadtgeschichte des Historismus In Der Wormsgau 35 2019 Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2019 S 185 216 Annweiler als Reichsstadt Vergleichende Beobachtungen zum 13 Jahrhundert In Jan Keupp Sabine Klapp Jorg Peltzer 800 Jahre Stadt Annweiler Mittelalterliche Befunde und neuzeitliche Sinnstiftungen Veroffentlichungen der Kommission des Landtages fur die Geschichte des Landes Rheinland Pfalz 33 Regionalkultur Ubstadt Weiher 2021 ISBN 978 3 95505 302 4 S 81 100 Staufer Juden Bischofe Beziehungsnetze in den Kathedralstadten Worms Mainz und Speyer In Knut Gorich Hg Judisches Leben in der Stauferzeit Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 40 Gesellschaft fur staufische Geschichte e V Goppingen 2021 ISBN 978 3 929776 30 0 S 66 91 Gemeinsam mit Heribert Feldhaus und Marzena Kessler Eine neue Karte des Wormser Judenviertels zum Jahre 1760 In Der Wormsgau 37 2021 Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2021 S 72 92 Das judische Worms und seine Geschichte einleitende Uberlegungen In Hans Berkessel hg Warmaisa Klein Jerusalem am Rhein Zeugnisse judischen Lebens in Worms Beitrage zur Geschichte der Juden in Rheinland Pfalz 3 Oppenheim 12020 ISBN 978 3 961760 53 4 falsch 22022 S 13 39 Gemeinsam mit Das Raschi Haus in Worms Abriss Bauforschung Neubau 1968 1982 In Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz und Stadtarchiv Worms Hg Kontinuitat Zerstorung Authentizitat Die Wiedergewinnung des Synagogenbezirks in Worms 1945 1961 herausgegeben aus Anlass des 60 Jahrestags der Wiedereinweihung der Wormser Synagoge Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2022 ISBN 978 3 88462 409 8 S 177 197 Quellen zum Wiederaufbau der Wormser Synagoge im Stadtarchiv Worms mit Anmerkungen zu den Diskussionen uber die Wiedergewinnung 1945 bis 1961 In Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz und Stadtarchiv Worms Hg Kontinuitat Zerstorung Authentizitat Die Wiedergewinnung des Synagogenbezirks in Worms 1945 1961 herausgegeben aus Anlass des 60 Jahrestags der Wiedereinweihung der Wormser Synagoge Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2022 ISBN 978 3 88462 409 8 S 101 125 Reichsstadt und Wormser Rat Interessen und Spielraume der reichsstadtischen Obrigkeit um 1520 21 In Claus Arnold Martin Belz Matthias Schnettger Hg Reichstag Reichsstadt Konfession Worms 1521 Gesellschaft fur mittelrheinische Kirchengeschichte Hg Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 148 Munster 2023 ISBN 978 3 402 26640 3 S 45 63 wurdiger als alle Burger irgendeiner Stadt 950 Jahre Urkunde Konig Heinrichs IV fur Worms 1074 2024 In Der Wormsgau 38 2022 2023 Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2023 S 9 81 Herausgeberschaften Liebfrauen Worms 1298 1998 700 Jahre Stift 100 Jahre Pfarrei Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 86 Gesellschaft fur mittelrheinische Kirchengeschichte Mainz 1998 ISBN 978 3 929135 18 3 Worms Fotos von Leo Hanselmann Sutton Erfurt 2000 ISBN 3 89702 252 4 Bischof Burchard 1000 1025 tausend Jahre Romanik in Worms Begleitpublikation zur Ausstellung im Museum der Stadt Worms Stadtarchiv Worms Worms 2000 ISBN 978 3 9806754 1 3 Geschichte der Stadt Worms Theiss Stuttgart 2005 ISBN 978 3 8062 1679 0 2 aktualisierte und erweiterte Auflage Theiss Darmstadt 2015 ISBN 978 3 8062 3158 8 Digitalisat Gemeinsam mit Volker Galle Sagen und Marchenmotive im Nibelungenlied Dokumentation des dritten Symposiums von Stadt Worms und Nibelungenlied Gesellschaft Worms e V vom 21 bis 23 September 2001 Stadtarchiv Worms 2006 ISBN 978 3 936118 05 6 Gemeinsam mit Volker Galle Die Nibelungen in der Moderne Dokumentation des 5 Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms e V am 17 August 2003 Worms 2006 ISBN 978 3 936118 07 0 Gemeinsam mit Volker Galle Die Nibelungen in Burgund Dokumentation des Symposiums von Stadt Worms und Nibelungenlied Gesellschaft Worms e V am 30 September 2000 Stadtarchiv Worms 2006 ISBN 978 3 936118 04 9 Gemeinsam mit Volker Galle Der Mord und die Klage das Nibelungenlied und die Kulturen der Gewalt Dokumentation des 4 Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms e V vom 11 bis 13 Oktober 2002 Stadtarchiv Worms 2006 ISBN 978 3 9809002 2 5 Der Wormser Bischof Johann von Dalberg 1482 1503 und seine Zeit Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 117 Gesellschaft fur mittelrheinische Kirchengeschichte Mainz 2005 ISBN 978 3 929135 51 0 Urkunde Heinrich V fur die Stadt Worms In Christoph Stiegemann Hg Canossa 1077 Erschutterung der Welt Geschichte Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik 2 Bd Hirmer Munchen 2006 ISBN 978 3 7774 2905 2 S 208 Redaktion Landesbetrieb Mobilitat Worms und Stadtarchiv Worms Hg Die neue Rheinbrucke in Worms Festschrift zu ihrer Fertigstellung 2008 Worms Verlag Worms 2008 ISBN 978 3 936118 34 6 Das Wormser Rathaus und der Rathausbezirk vom Mittelalter bis heute Worms Verlag Worms 2008 ISBN 978 3 936118 15 5 Gemeinsam mit Volker Galle Ein Lied von gestern Zur Rezeptionsgeschichte des Nibelungenliedes Dokumentation des 1 wissenschaftlichen Symposiums der Nibelungenliedgesellschaft Worms e V und der Stadt Worms vom 5 bis 6 Oktober 1998 2 Auflage Worms Verlag Worms 2009 ISBN 978 3 936118 25 4 Gemeinsam mit Ferdinand Werner Die Wormser Industriellenfamilie von Heyl Offentliches und privates Wirken zwischen Burgertum und Adel Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2010 ISBN 978 3 88462 304 6 Funfzig Jahre Wiedereinweihung der Alten Synagoge zu Worms Worms Verlag Worms 2011 ISBN 978 3 936118 60 5 Eine furchtbar ernste Zeit Worms und der Grosse Krieg 1914 bis 1918 Wormsgau Beiheft 41 Worms Verlag Worms 2014 ISBN 978 3 944380 03 2 Gemeinsam mit Thomas Goller Was Deutschland im Grossen das ist Osthofen im Kleinen Die Tagebucher von Johann Weissheimer II 1797 1883 Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 173 Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Selbstverlag der Historischen Kommission fur Hessen Darmstadt Marburg 2016 ISBN 978 3 88443 328 7 Gemeinsam mit Daniel Nagel In Worms ist keine Fensterscheibe gesprungen Revolution Kriegsende und Fruhzeit der Weimarer Republik in Worms 1918 1923 Wormsgau Beiheft 42 Worms Verlag Worms 2018 ISBN 978 3 944380 92 6 Gemeinsam mit Susanne Urban und Gunter Illner Die Ausstellung SchUM am Rhein Vom Mittelalter in die Moderne Judisches Museum Worms Raschi Haus Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2021 ISBN 978 3 88462 402 9 Gemeinsam mit Viktoria Kollner Regesten des Wormser Eidbuches Stadtarchiv Worms Abt 1 B 23 Eine Quelle zur Geschichte der Stadt Worms im 15 und fruhen 16 Jahrhundert Stadtarchiv Worms Worms 2022 ISBN 978 3 9806754 4 4 Digitalisat 2021 doi 10 11588 heidok 00030861WeblinksLiteratur von und uber Gerold Bonnen im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseRuprecht Karls Universitat Heidelberg Personalien aufgerufen am 7 Marz 2011 Die Mitglieder der GEGJ Bonnen Dr Gerold Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e V archiviert vom Original am 22 April 2015 abgerufen am 23 Oktober 2010 Beirat Sudwestdeutscher Arbeitskreis fur Stadtgeschichtsforschung abgerufen am 23 Oktober 2010 Normdaten Person GND 114064997 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n96117359 VIAF 34607917 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bonnen GeroldKURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und ArchivarGEBURTSDATUM 17 Januar 1964

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Amtsgericht Schöllkrippen

  • Juli 19, 2025

    Amtsgericht Schillingsfürst

  • Juli 19, 2025

    Amtsgericht Nürtingen

  • Juli 19, 2025

    Amtsgericht Münsingen

  • Juli 19, 2025

    Amtsgericht Münnerstadt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.