Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Gerrit Deutschländer 1975 in Halle Saale ist ein deutscher Historiker Er ist am Institut für Landesgeschichte des Landes

Gerrit Deutschländer

  • Startseite
  • Gerrit Deutschländer
Gerrit Deutschländer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Gerrit Deutschländer (* 1975 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Historiker. Er ist am Institut für Landesgeschichte des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) tätig und seit 2023 Mitglied der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt.

Leben

Deutschländer begann 1994 ein Studium der Geschichte, der Historischen Hilfswissenschaften sowie der Anglistik und Amerikanistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und am Trinity College Dublin, das er 2001 mit der Magisterarbeit Zum Entstehungshintergrund städtischer Luxus- und Sittlichkeitsgesetze in Deutschland im Spätmittelalter beendete. Ab 2002 bis 2006 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Chemnitz und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

2009 wurde Deutschländer an der Universität Halle mit einer Dissertation über die höfische Erziehung im ausgehenden Mittelalter promoviert. Doktorvater war Andreas Ranft. Das Werk wurde 2012 mit dem Titel Dienen lernen, um zu herrschen. Höfische Erziehung im ausgehenden Mittelalter (1450–1550) als 6. Band der Reihe Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Akademie-Verlag veröffentlicht. Von 2009 bis 2015 war Deutschländer als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und danach als solcher an der Universität Halle tätig. Im Sommersemester 2020 vertrat er die Stelle von Gabriel Zeilinger an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, während Zeilinger die Professur für niedersächsische Landesgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen vertrat.

Deutschländers Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Städtische Konflikte, Hansegeschichte, Geschichtsschreibung im Spätmittelalter, Kommunikation durch Briefe und Bilder, Höfische Kultur, Geschichte Irlands im Mittelalter, aber auch Quelleneditionen. Deutschländer ist Autor und Herausgeber zahlreicher Fachveröffentlichungen. Von 2007 bis 2009 war er Bearbeiter des Urkundenbuchs des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischöfe für die Zeit von 1426 bis 1513 aus dem Nachlass von Gustav Schmidt. Der Band, den er im Auftrag der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt bearbeitete, erschien 2015 im Böhlau Verlag. Von 2017 bis 2020 war er in Hamburg als Mitarbeiter an der Erstedition der niederdeutschen Weltchronik des Lübecker Dominikaners Hermann Korner aus dem 15. Jahrhundert beteiligt. Er wurde 2023 Mitglied der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt und arbeitet u. a. in deren Arbeitskreis Mittelalter mit.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Dienen lernen, um zu herrschen. Höfische Erziehung im ausgehenden Mittelalter (1450–1550). (Dissertationsschrift), Akademie-Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-05-004911-3.
  • Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. als Herausgeber, Akademie-Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-05-004141-4.
  • Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischöfe / Teil 5. (1426–1513). als Bearbeiter, Böhlau, Köln / Weimar / Wien 2015, ISBN 978-3-412-22282-6.
  • Eine Lebenswelt im Wandel. Klöster in Stadt und Land. als Herausgeber, Mitteldeutscher Verlag, Halle 2017, ISBN 978-3-95462-883-4.
  • Sammeln und Zerstreuen. Bedingungen historischer Überlieferung in Sachsen-Anhalt. als Herausgeber, Mitteldeutscher Verlag, Halle 2021, ISBN 978-3-96311-372-7.
  • Halles Ruf. Das Image der Stadt in historischer Perspektive. als Herausgeber, Mitteldeutscher Verlag, Halle 2021, ISBN 978-3-96311-234-8.

Weblinks

  • Werke von und über Gerrit Deutschländer in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Gerrit Deutschländer. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
  • Dr. Gerrit Deutschländer in Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Schriften von Deutschländer, Gerrit im Opac der Regesta Imperii
Normdaten (Person): GND: 1025366905 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2012122248 | VIAF: 168184252 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Deutschländer, Gerrit
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
GEBURTSDATUM 1975
GEBURTSORT Halle (Saale)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 09:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerrit Deutschländer, Was ist Gerrit Deutschländer? Was bedeutet Gerrit Deutschländer?

Gerrit Deutschlander 1975 in Halle Saale ist ein deutscher Historiker Er ist am Institut fur Landesgeschichte des Landesamtes fur Denkmalpflege und Archaologie Sachsen Anhalt in Halle Saale tatig und seit 2023 Mitglied der Historischen Kommission fur Sachsen Anhalt LebenDeutschlander begann 1994 ein Studium der Geschichte der Historischen Hilfswissenschaften sowie der Anglistik und Amerikanistik an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg und am Trinity College Dublin das er 2001 mit der Magisterarbeit Zum Entstehungshintergrund stadtischer Luxus und Sittlichkeitsgesetze in Deutschland im Spatmittelalter beendete Ab 2002 bis 2006 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universitat Chemnitz und an der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg 2009 wurde Deutschlander an der Universitat Halle mit einer Dissertation uber die hofische Erziehung im ausgehenden Mittelalter promoviert Doktorvater war Andreas Ranft Das Werk wurde 2012 mit dem Titel Dienen lernen um zu herrschen Hofische Erziehung im ausgehenden Mittelalter 1450 1550 als 6 Band der Reihe Hallische Beitrage zur Geschichte des Mittelalters und der Fruhen Neuzeit im Akademie Verlag veroffentlicht Von 2009 bis 2015 war Deutschlander als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur fur Mittelalterliche Geschichte an der Helmut Schmidt Universitat Universitat der Bundeswehr Hamburg und danach als solcher an der Universitat Halle tatig Im Sommersemester 2020 vertrat er die Stelle von Gabriel Zeilinger an der Professur fur Wirtschafts und Sozialgeschichte der Christian Albrechts Universitat zu Kiel wahrend Zeilinger die Professur fur niedersachsische Landesgeschichte an der Georg August Universitat Gottingen vertrat Deutschlanders Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Stadtische Konflikte Hansegeschichte Geschichtsschreibung im Spatmittelalter Kommunikation durch Briefe und Bilder Hofische Kultur Geschichte Irlands im Mittelalter aber auch Quelleneditionen Deutschlander ist Autor und Herausgeber zahlreicher Fachveroffentlichungen Von 2007 bis 2009 war er Bearbeiter des Urkundenbuchs des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischofe fur die Zeit von 1426 bis 1513 aus dem Nachlass von Gustav Schmidt Der Band den er im Auftrag der Historischen Kommission fur Sachsen Anhalt bearbeitete erschien 2015 im Bohlau Verlag Von 2017 bis 2020 war er in Hamburg als Mitarbeiter an der Erstedition der niederdeutschen Weltchronik des Lubecker Dominikaners Hermann Korner aus dem 15 Jahrhundert beteiligt Er wurde 2023 Mitglied der Historischen Kommission fur Sachsen Anhalt und arbeitet u a in deren Arbeitskreis Mittelalter mit Veroffentlichungen Auswahl Dienen lernen um zu herrschen Hofische Erziehung im ausgehenden Mittelalter 1450 1550 Dissertationsschrift Akademie Verlag Berlin 2012 ISBN 978 3 05 004911 3 Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spatmittelalters und der Fruhen Neuzeit als Herausgeber Akademie Verlag Berlin 2013 ISBN 978 3 05 004141 4 Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischofe Teil 5 1426 1513 als Bearbeiter Bohlau Koln Weimar Wien 2015 ISBN 978 3 412 22282 6 Eine Lebenswelt im Wandel Kloster in Stadt und Land als Herausgeber Mitteldeutscher Verlag Halle 2017 ISBN 978 3 95462 883 4 Sammeln und Zerstreuen Bedingungen historischer Uberlieferung in Sachsen Anhalt als Herausgeber Mitteldeutscher Verlag Halle 2021 ISBN 978 3 96311 372 7 Halles Ruf Das Image der Stadt in historischer Perspektive als Herausgeber Mitteldeutscher Verlag Halle 2021 ISBN 978 3 96311 234 8 WeblinksWerke von und uber Gerrit Deutschlander in der Deutschen Digitalen Bibliothek Gerrit Deutschlander In Deutsche Biographie Index Eintrag Dr Gerrit Deutschlander in Christian Albrechts Universitat zu Kiel Schriften von Deutschlander Gerrit im Opac der Regesta ImperiiNormdaten Person GND 1025366905 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2012122248 VIAF 168184252 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Deutschlander GerritKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 1975GEBURTSORT Halle Saale

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    İmdat Sütlüoğlu

  • Juli 20, 2025

    Österreichisches Kohlröschen

  • Juli 20, 2025

    Österreichischer Fußballbund

  • Juli 20, 2025

    Österreichische Bundesgärten

  • Juli 20, 2025

    Östergötlands Fotbollförbund

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.